AT313034B - Vorrichtung zur Steuerung der Hubbewegung der Schleifen bei Pfeifenorgeln - Google Patents

Vorrichtung zur Steuerung der Hubbewegung der Schleifen bei Pfeifenorgeln

Info

Publication number
AT313034B
AT313034B AT489771A AT489771A AT313034B AT 313034 B AT313034 B AT 313034B AT 489771 A AT489771 A AT 489771A AT 489771 A AT489771 A AT 489771A AT 313034 B AT313034 B AT 313034B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
piston
cylinder
loops
circular
lines
Prior art date
Application number
AT489771A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Dieter Oberbacher
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dieter Oberbacher filed Critical Dieter Oberbacher
Priority to AT489771A priority Critical patent/AT313034B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT313034B publication Critical patent/AT313034B/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10BORGANS, HARMONIUMS OR SIMILAR WIND MUSICAL INSTRUMENTS WITH ASSOCIATED BLOWING APPARATUS
    • G10B3/00Details or accessories
    • G10B3/06Valves; Sleeves

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Actuator (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Steuerung der Hubbewegung der Schleifen bei
Pfeifenorgeln, welche bekanntlich mehrere Pfeifenreihen besitzen, die mit Hilfe der sogenannten Schleifen zu- oder abgeschaltet werden, um die gewünschte Klangfarbe zu erzielen. 



   Bei kleinen Pfeifenorgeln und auch bei älteren Konstruktionen wurden die Schleifen manuell betätigt. Bei grösseren Orgeln werden für die Verstellung der Schleifen in ihrer Bewegungsrichtung umkehrbare Elektromotoren verwendet mit in Muttern gelagerten Schraubenspindeln, wodurch eine hin- und hergehende
Bewegung der Schraubenspindel erzielt wird, die ihrerseits mit der Schleife verbunden ist. Die mit solchen elektromotorischen Einrichtungen arbeitenden Orgeln sind insofern nachteilig, als sie einen erheblichen Bauaufwand benötigen. 



   Auch wurden schon Keilbälge eingesetzt, die mit der Luft beaufschlagt wurden, die vom Blasbalg abgeleitet wurde. Da die Blasbälge relativ geringe Luftdrücke erzeugen, mussten diese Keilbälge entsprechend gross bemessen werden, um die für die Verstellung erforderliche Kraft überhaupt aufzubringen, abgesehen davon, dass die Beaufschlagung mehrfach erfolgen musste, was mit einem nicht unerheblichen Zeitaufwand verbunden ist. Diese Einrichtungen mit Keilbälgen für die Verstellung der Schleifen haben sich nicht bewährt. 



   Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zu schaffen, die einfach und billig ist und die den hohen Anforderungen, die an eine solche Einrichtung gestellt werden müssen, vollauf Genüge zu leisten vermag, und die nicht nur rasch und verlässlich, sondern auch praktisch geräuschlos arbeiten kann. Gemäss der Erfindung gelingt dies nun dadurch, dass jede Schleife mit einem in einem Zylinder pneumatisch verschiebbaren Kolben verbunden und vorzugsweise der Kolben zweiseitig beaufschlagbar ist.

   Für die Erzeugung der Druckluft, die der Beaufschlagung des Kolbens dient, ist zweckmässigerweise ein eigenes Aggregat vorgesehen, das einen wesentlich höheren Luftdruck zu erzeugen vermag als der Blasbalg, der für den Betrieb der Orgelpfeifen dient, aus welchem Grund die Kolbenzylindereinheit, aus der die   erfindungsgemässe   Vorrichtung besteht, sehr raumsparend gebaut werden kann. 



   Um die Erfindung zu veranschaulichen, wird ein Ausführungsbeispiel derselben an Hand der Zeichnungen näher erläutert ohne dadurch die Erfindung einzuschränken. Es zeigen : Fig. 1 zwei mit Abstand voneinander angeordnete Windladen in Verbindung mit den erfindungsgemässen Vorrichtungen im Grundriss ; die   Fig. 2,   3,4 und 5 die erfindungsgemässe Vorrichtung im Längsschnitt, im Grundriss zum Teil geschnitten, in Draufsicht und in Ansicht. 
 EMI1.1 
 --1--,Pfeifenreihe besitzt eine Schleife, die im wesentlichen aus einem länglichen Brett besteht, von welchem jedoch nur der aus der Windlade vorragende   Teil--2', 3',   4', 5', 6', 7'--in der Fig. 1 ersichtlich ist und an welchem unmittelbar die Verstelleinrichtung--l--angreift. Diese Verstelleinrichtung besteht nun (s.

   Fig. 2 bis 5) aus einem pneumatisch innerhalb des   Zylindergehäuses -10-- verschiebbaren Kolben -11--,   der über die   Leitungen--12   und 13--beidseitig beaufschlagbar ist. Die Vorrichtung ist dabei so angeordnet, dass die Bewegungsrichtung des   Kolbens -11- mit   jener der Schleifen zusammenfällt, so dass komplizierte Umlenkmechanismen entfallen und entbehrt werden können. Auch ist die Schleife dadurch direkt steuerbar. Die 
 EMI1.2 
 -11- ausherausgeführt, so dass die Vorrichtung zwischen zwei korrespondierenden Windladen (s. Fig. l) angeordnet werden kann, wobei Kolbenstangenende und Schleife beispielsweise mit einem   Gabelstück -15-- (s. Fig. l)   verbunden sind, wobei für die lagerichtige Einstellung Gewindeabschnitte--16--an den Kolbenstangenenden vorgesehen sind. 



   Das   Zylindergehäuse -10--,   das zweckmässigerweise aus Kunststoff gefertigt sein kann, ist dreiteilig 
 EMI1.3 
    quaderförmigen MittelteilVentilkammer --20-- als   niedriger, zylindrischer Raum gestaltet, in dessen untere   Stirnseite --25-- die   Leitungen münden, wobei diese Mündungen, bezogen auf die Drehachse des Ventilschiebers --23-- auf einer Kreislinie angeordnet sind und einen gegenseitigen Winkelabstand von   900 besitzen.   Zur wechselweisen Überdeckung und Freigabe dieser Leitungsmündungen besitzt der   Ventilschieber --23-- zwei   umfangsnahe kreisbogenförmig verlaufende   Nuten--27   und 28--.

   Für den elektrischen Anschluss des Hubmagneten   --24-- dienen   die   Klemmen-29-.   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die Wirkungsweise der vorstehend beschriebenen Einrichtung ist ohne weiteres erkennbar und bedarf keiner Erläuterungen. Ihre Vorteile liegen auf der Hand, einfach und handlich im Aufbau, zweiseitig verwendbar, Führung einer einzigen Druckluftleitung für die Beaufschlagung des Kolbens ; Steuerung des Hubmagneten bzw. der Schleifladen mittels elektrischer Kontakte vom Spielpult aus, daher einfache und praktisch raumunabhängige Verlegungsmöglichkeit der Steuerleitungen für die einzelnen Hubmagneten ; nur eine geringe Anzahl gegeneinander bewegter Teile. 



   Wenn im Zusammenhang mit dem vorstehenden Ausführungsbeispiel ein Vierwegeventil in seinem Aufbau genau beschrieben worden ist, so ist doch festzuhalten, dass dieses Ventil auch in einer andern Form ausgeführt sein könnte, beispielsweise mit einem kolbenartigen hin- und hergehenden Schieber für die wechselweise Verbindung bzw. Schliessung der Leitungen. Grundsätzlich wäre es auch möglich, den   Kolben --11-- nur   einseitig zu beaufschlagen und seine eine Ruhelage mittels Federkraft zu erzwingen, wobei in einem solchen Falle mit einem Dreiwegeventil das Auslangen gefunden werden könnte. 



   Es kann natürlich auch nur eine Windlade vorhanden sein. Die Verstelleinrichtung befindet sich dann am einen Ende der Windlade. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Vorrichtung zur Steuerung der Hubbewegung der Schleifen bei Pfeifenorgeln, dadurch ge-   kennzeichnet,   dass jede Schleife mit einem in einem Zylinder (10) pneumatisch verschiebbaren Kolben (11) verbunden und vorzugsweise der Kolben (11) zweiseitig beaufschlagbar ist.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (11) beidseitig eine den Zylinder (10) überragende Kolbenstange (14) aufweist und die beiden Enden der Kolbenstange mit je einer Schleife verbunden sind. EMI2.1 die pneumatische Beaufschlagung des Kolbens (11) dienenden Leitungen (12,13) als Bohrungen in dem den Zylinder (10) bildenden Gehäuse ausgeführt sind. EMI2.2 die Beaufschlagung des Kolbens (11) dienenden Leitungen (12,13) in eine am bzw. im Gehäuse befindliche, zusätzlich mindestens eine Lufteinlass- und eine Luftauslassmündung aufweisende Ventilkammer (20) münden. EMI2.3 Richtung der Drehachse des Ventilschiebers (23) gesehen kreisrunden Querschnitt besitzt und die Leitungsmündungen in einer Stirnseite (25) der Ventilkammer (20) vorgesehen sind und auf einer Kreislinie liegen.
    EMI2.4 Kreisscheibe ausgebildet ist mit zwei umfangsnahen, kreisbogenförmig verlaufenden Nuten (27,28) zur wechselweisen überdeckung bzw. Freigabe der Leitungsmündungen. EMI2.5 Zylindergehäuse, das vorzugsweise aus Kunststoff gefertigt ist, dreiteilig ausgebildet ist und aus einem die Bohrung für die Aufnahme des Kolbens (11) aufweisenden Mittelstück (17) und zwei auf dieses vorzugsweise aufgeschraubte Stirnstücke (18,19) aufweist.
AT489771A 1971-06-07 1971-06-07 Vorrichtung zur Steuerung der Hubbewegung der Schleifen bei Pfeifenorgeln AT313034B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT489771A AT313034B (de) 1971-06-07 1971-06-07 Vorrichtung zur Steuerung der Hubbewegung der Schleifen bei Pfeifenorgeln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT489771A AT313034B (de) 1971-06-07 1971-06-07 Vorrichtung zur Steuerung der Hubbewegung der Schleifen bei Pfeifenorgeln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT313034B true AT313034B (de) 1974-01-25

Family

ID=3569631

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT489771A AT313034B (de) 1971-06-07 1971-06-07 Vorrichtung zur Steuerung der Hubbewegung der Schleifen bei Pfeifenorgeln

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT313034B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2730287B2 (de) VentUblockJür eine Glasformmaschine
CH658109A5 (de) 5/2-wegeventil in schieberbauart fuer die druckmittelversorgung eines servomotors.
DE1203169B (de) Steuer- und Schaltvorrichtung fuer hydraulisch angetriebene Changiereinrichtungen bei Spinn-, Spul- und insbesondere Ringzwirnmaschinen
DE2255308A1 (de) Vorrichtung zum umschalten eines hinund hergehenden antriebskolbens in einem pneumatischen antriebsaggregat
AT313034B (de) Vorrichtung zur Steuerung der Hubbewegung der Schleifen bei Pfeifenorgeln
DE60003374T2 (de) Anhänger mit lenkbaren Rädern
DE10043668C2 (de) Tauchpumpe
DE931747C (de) Mit einem Druckmittel betriebener Kraftwandler mit einem den Bewegungen des Stellgliedes unmittelbar folgenden Kraftglied
DE2347061C2 (de) Elektrohydraulische Stellvorrichtung
DE1550462B2 (de)
AT237985B (de) Ventil-Batterie für pneumatische und hydraulische Druckmedien
DE2905505C2 (de)
AT259283B (de) Vorrichtung zur wahlweisen Steuerung der beiden unteren in ihrer Winkelstellung zur Schlepperlängsachse einstellbaren Lenker
DE2655546A1 (de) Automatisch lastabhaengig einstellbarer bremskraftregler
DE1911002A1 (de) Ventil od.dgl. mit umkehrbarer Druckmittelbetaetigung
DE2324774A1 (de) Stellantrieb
DE318805C (de) Umschaltbares Typenhebellagersegment
DE419437C (de) Steuerung fuer durch Druckmittel bewegte Umschaltvorrichtungen an Kesselspeisewasservorrwaermern, insbesondere fuer Lokomotiven
DE2211994A1 (de) Hydraulische schaltvorrichtung
DE318804C (de) Dampfwasserableiter
DE2820842A1 (de) Pneumatisch betaetigtes schlaggeraet
DE2349969A1 (de) Ein- oder mehrwegiger digitalschalter
DE2536569A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung einer gegenstroemung in schwimmbecken
DE615745C (de) Vorrichtung zur UEberwachung der Kulissensteuerung einer Maschine mittels eines Maschinentelegraphen
AT209104B (de) Aufstallung mit Freßgitter

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee