AT311757B - Einrichtung zum Hochfrequenz-Materialaufdampfen - Google Patents

Einrichtung zum Hochfrequenz-Materialaufdampfen

Info

Publication number
AT311757B
AT311757B AT383272A AT383272A AT311757B AT 311757 B AT311757 B AT 311757B AT 383272 A AT383272 A AT 383272A AT 383272 A AT383272 A AT 383272A AT 311757 B AT311757 B AT 311757B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
electrodes
chambers
chamber
electrode
vapor deposition
Prior art date
Application number
AT383272A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Era Patents Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Era Patents Ltd filed Critical Era Patents Ltd
Priority to AT383272A priority Critical patent/AT311757B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT311757B publication Critical patent/AT311757B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/22Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
    • C23C14/24Vacuum evaporation
    • C23C14/243Crucibles for source material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/22Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
    • C23C14/24Vacuum evaporation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Anwendung einer Hochfrequenzquelle zum Aufdampfen von Materialien ist bereits allgemein üblich, ebenso wie die Verwendung eines Systems mit zwei Elektroden für diesen Zweck. Vorzugsweise wird ein selbsterregter Hochfrequenzgenerator eingesetzt, u. zw. gewöhnlich mit einer nicht geerdeten symmetrischen Ausgangsschaltung, die Vorteile bezüglich der Kosten und einer Unempfindlichkeit im Betrieb bietet. 



   Die bisher verwendeten Doppelelektroden waren entweder einander benachbart oder voneinander räumlich getrennt. Beispiele der ersteren Bauart sind zwei halbkreisförmige Scheiben, deren Durchmesser nahe nebeneinanderliegen, oder die konzentrische Anordnung einer Scheibe und eines Ringes, wogegen für die zweite Bauart   z. B.   zwei getrennte Scheibenelektroden charakteristisch sind. Für beide Bauarten wurde allgemein ein zugeordnetes, mittels einer Feldspule erzeugtes magnetisches Feld verwendet. Das aufzudampfende Material, d. h. das Target, wird auf den Elektroden angeordnet, und es ist allgemein zweckmässig eine Kühlung vorzusehen, wobei nach einer üblichen Ausführungsform die Elektroden wassergekühlt werden und das Target mit ihnen verbunden,   z. B.   verlötet wird. 



   Bei einander benachbarten Elektroden bereitet das Befestigen des Targets Schwierigkeiten, es sei denn, dass es entsprechend der Form der Elektroden zugeschnitten wird, was unter Umständen unbequem sein kann. Das Befestigen von Targets an getrennte Elektroden ist hingegen viel leichter durchführbar. Die Targets selbst sind in der Regel als Scheiben erhältlich, und Scheibenelektroden sind überdies für viele Anwendungen vorzuziehen, weil sie eine gleichmässigere Beschichtung ergeben, hingegen bereitet es hiebei Schwierigkeiten, für die beiden Elektroden ein geeignetes magnetisches Feld zu schaffen, das zur Achse einer jeden Targetscheibe symmetrisch ist und so Gleichmässigkeit der Ätzung und des Niederschlages, also der Beschichtung, gewährleistet.

   Selbst wenn ohne ein magnetisches Feld gearbeitet wird, können die Hochfrequenzfelder und die den Elektroden zugeordneten Plasma-Lichtbogen einander stören und Ungleichmässigkeiten der Ätzung und der Beschichtung bewirken. 



   Gemäss der Erfindung sind die beiden Elektroden einer Doppelelektrodenanordnung in einer Einrichtung zum Materialaufdampfen mit Hochfrequenz in einem unter Vakuum setzbaren Gehäuse angeordnet und voneinander mittels einer Zwischenwand elektrisch isoliert, welche die den beiden Elektrodensystemen zugeordneten elektrischen Felder voneinander trennt. Diese Trennung der elektrischen Felder eliminiert die vorstehend erwähnten Störungseffekte und verhütet daher weitgehend Ungleichförmigkeiten von Ätzung und Beschichtung. 



   Vorzugsweise sind getrennte Magnetfeldspulen vorgesehen, die jedes Elektrodensystem umgeben, und da die beiden Systeme voneinander isoliert sind, können die beiden getrennten Spulen ohne Schwierigkeit untergebracht werden. Wenn die beiden Elektroden innerhalb einer gemeinsamen Kammer montiert sind, dann muss sich die Trennwand genügend weit erstrecken, um die Kammer in zwei Abteilungen zu trennen und das vom Elektrodensystem in jeder Abteilung erzeugte Plasma einzuschliessen. Vorzugsweise werden zwei separate Wände vorgesehen, von denen jede ein Elektrodensystem umgibt und das zugeordnete Plasma einschliesst ; diese haben auch den Vorteil, eine günstige Möglichkeit der Abstützung für die Magnetfeldspulen zu bieten.

   Die getrennten Wände sind vorzugsweise so ausgebildet, dass sie zwei separate, unter Vakuum setzbare Kammern bilden, an Stelle von zwei Abteilungen innerhalb einer einzigen Kammer. Dadurch ist es möglich, die beiden Kammern sowohl atmosphärisch als auch elektrisch voneinander zu isolieren. Mit andern Worten, die beiden Kammern können dann, falls erforderlich, mit voneinander verschiedenen Gasen verschiedenen Druckes beaufschlagt werden. Es ist jedoch auch möglich, die beiden Kammern miteinander durch eine Leitung zu verbinden, um sie mittels einer einzigen Vakuumpumpe zu bedienen, falls abweichende atmosphärische Zustände nicht erforderlich sind. 



   Nachstehend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung an Hand der Zeichnungen näher beschrieben. 



    Fig. 1   ist ein schematischer Vertikalschnitt durch eine Ausführungsform. Die Fig. 2, 3 und 4 zeigen geeignete Formen von Doppelelektroden, die zu der Anordnung nach   Fig. 1   gehören. Fig. 5 zeigt ein Beispiel für diverse Verbindungen zwischen den beiden Kammern. Fig. 6 ist ein in grösserem Massstab gehaltener Schnitt, der die Ausbildung einer Kammer mit mehr Einzelheiten zeigt, und Fig. 7 ist eine schematische perspektivische Darstellung eines kontinuierlichen Systems. 



   Die in   Fig. 1   dargestellte Einrichtung umfasst grundsätzlich zwei getrennte Kammern-l und   2--,   die 
 EMI1.1 
 separate Pumpen angeschlossen werden. Die Einzelteile einer jeden Kammer sind untereinander gleich und werden daher gemeinsam beschrieben. Jede Kammer hat einen Boden in dem die Öffnungen-5 bzw. 6-ausgebildet sind, eine   Deckplatte --12-- und   eine im wesentlichen zylindrische Wandung-13-, die sich zwischen Boden und Deckplatte erstreckt und zugleich einen Träger für eine   Magnetfeldspule--M--   bildet. 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 --16-- ist mittels--21-- verbunden, die auch einen inneren   Hohlraum --22-- für   Kühlwasser aufweist.

   Im betrieb bewirkt die
Zufuhr von Hochfrequenzenergie das Niederschlagen von Materialteilchen der   Targetscheibe--20--auf   einem vom Arbeitstisch--16--getragenen Gegenstand, nachdem die   Kammern--l   und   2--vorher   evakuiert wurden, wie vorstehend beschrieben worden ist. 



   Während des Arbeitsprozesses werden die Magnetfeldspulen--14--normalerweise von einer nicht dargestellten Stromquelle mit Gleichstrom gespeist, um in jeder Kammer gleichmässige Arbeitsbedingungen zu schaffen, die zu gleichmässiger Ätzung und ebensolcher Beschichtung führen. Gemäss   Fig. 1   haben die Elektroden - Scheibenform, was auch aus Fig. 2 ersichtlich ist, die ausserdem die   Wandung--13--einer   jeden
Kammer zeigt. Scheibenelektroden sind wegen der mit ihnen erzielbaren Gleichförmigkeit der Beschichtung normalerweise vorzuziehen.

   Als Alternative stellt Fig. 3 rechteckige   Elektroden --21A-- dar ;   solche können in einem kontinuierlichen System Verwendung finden, in dem Basismaterialien (Substrate) oder andere zu beschichtende Gegenstände aufeinanderfolgende Kammern passieren, in denen aufeinanderfolgende Stadien des
Prozesses durchgeführt werden. 



   Fig. 4 zeigt eine weitere Form einer   Elektrode--21B--,   die ebenfalls für die Verwendung in einem kontinuierlichen System bestimmt ist. Diese Gestaltung der Elektrode bewirkt eine weitere Verbesserung der
Gleichförmigkeit der Beschickung. 



   Verschiedene, den Kammern--1 und 2--zugeordnete Teile, einschliesslich des   Arbeitstisches-16--,   können untereinander elektrisch verbunden sein, wie in Fig. 5 beispielsweise dargestellt ist. Die beiden Kammern sind dort in Ansicht gezeigt. Die   Elektroden--21--werden   über   Leitungen--24--von   einer   Hochfrequenzquelle-23-versorgt.   Jede Elektrode hat eine   Deckplatte --27-- und   ist auf einem Isolator - montiert. Der Isolator sitzt seinerseits auf einem Teil--30--, der sowohl eine Deckplatte für die Kammer, als auch eine Abschirmung für die Elektrode --21-- darstellt. Die beiden   Abschirmplatten--30--   auf den beiden getrennten Kammern sind mittels eines   Leiters--31--miteinander   verbunden, jedoch nicht geerdet.

   Die Anwendung einer solchen Abschirmung ist beim Hochfrequenz-Materialaufdampfen allgemein üblich, und der Hauptzweck besteht darin, Entladungen zwischen den die Targets tragenden   Elektroden--21--und   andern Teilen zu verhüten, die Leistungsverluste und unerwünschte Erosion zur Folge hätten. Durch die Verbindung der beiden   Abschirmplatten--30--wird   eine grössere Stabilität der Hochfrequenzentladung bei hoher Energiezufuhr, d. h. bei mehr als 1 W Hochfrequenzenergie je   cm2   Target-Fläche, erzielt. 



   Wenn Materialaufdampfen mit Vorspannung oder mit kontrollierter Blindleistung nötig ist, kann der Arbeitstisch in einer oder in beiden Kammern mit einer Gleich-Vorspannung gegenüber den andern Teilen gespeist werden, oder auch mit einer in ihrer Frequenz nicht begrenzten Wechselspannung gegenüber den andern Teilen. Eine weitere Möglichkeit, die sich in Verbindung mit den vorstehend erwähnten bietet, besteht darin, eine Gleichspannung an eine Polarisationselektrode in einer oder in beiden Kammern zu legen. 



   Fig. 5 zeigt auch einige der äusseren Anschlüsse an den beiden Kammern. So sind die   Kühlwassereinlass-und     - auslass anschlüsse   für die   Elektroden--21--mit--35   bzw. 36--bezeichnet, und die entsprechenden Anschlüsse für die   Arbeitstische --16-- mit --37   bzw. 38--. Die   Leitung --3-- hat   einen Flansch   --40-- zur   Verbindung mit einer Pumpe und weist auch ein   Manometer--41--auf.   Die   Leitung--3--   selbst ist   bei --42-- geerdet ;   sie gestattet die Evakuierung beider Kammern mittels einer einzigen Pumpe. Eine   Gaszuleitung --4S-- mit   einem Abschlussventil --46-- ist mit beiden Kammern verbunden, um diese erforderlichenfalls wieder mit Gas füllen zu können. 



   Fig. 6 zeigt Einzelheiten des inneren Aufbaues einer Kammer. Wie ersichtlich, schliesst die Deckplatte - 27-- den Kühlwasserraum --22-- der Elektrode --21-- ab. Der   Isolator --28-- zwischen   der   Elektrode --21-- und   der   Abschirmplatte-30-ist   mit O-Ring-Dichtungen-50-versehen, die in entsprechende Nuten passen und eine gute Abdichtung gewährleisten. Die kombinierte Deck- und Abschirmplatte --30-- hat einen   Fortsatz --51--,   um die Wirksamkeit ihrer Abschirmung zu steigern. 



   Der dargestellte   Arbeitstisch--16--ist   auch als Deckel für seinen   Kühlwasserraum--17--ausgebildet   und mit Schrauben--52--befestigt, von denen eine gezeigt ist. Ausser der   Kühlwasserzuleitung--37--ist   auch eine   Zuleitung--54--für   ein inertes Gas vorgesehen, wie z. B. Argon, das unter einem etwas höheren Druck als das Kühlwasser steht und in eine kreisförmige Nut--55--an der Unterseite des Arbeitstisches geführt wird. O-Ring-Dichtungen sind auf beiden Seiten der   Nut --55-- vorgesehen ; aber   auch, falls beide Dichtungen defekt werden sollten, würde der Gasüberdruck das schädliche Eindringen von Wasser in die Kammer verhüten. 



   In der schematischen Perspektivansicht nach Fig. 7 sind bereits beschriebene Teile mit gleichen Bezugsziffern versehen. Die verwendeten Elektroden haben die Form nach Fig. 4 und sind deshalb   mit--21B--   bezeichnet. Jede Elektrode ist mit einer   Abschirmung --60-- ausgestattet,   deren Form der Aussenkontur der Elektrode angepasst ist, und die Abschirmungen in jeder Kammer sind aus den bereits erwähnten Gründen durch einen   Leiter --61-- untereinander   verbunden. Wie gezeigt, sind in den   Trennwänden-62-zwischen   benachbarten Kammern Öffnungen--63--vorgesehen, die dem Durchgang eines Konveyors dienen, der nicht dargestellte, zu beschichtende Basismaterialien trägt.

   Um den Gasdurchtritt von einer Kammer in die nächste zu beschränken, müssen die   Öffnungen--63--den Konveyor--64--eng   umschliessen. Die Basismaterialkörper 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 sind am Konveyor in solchen Abständen voneinander angeordnet, dass sich jeweils einer von ihnen in einer Kammer und der nächste in der benachbarten Kammer befindet ; bei stufenweiser Vorwärtsbewegung des Konveyors wird daher jeder Körper stets von einer Kammer in die nächste befördert. In dieser Weise können in den beiden Kammern aufeinanderfolgende Stufen eines Arbeitsprozesses durchgeführt werden. An Stelle eines Konveyors für individuelle Körper kann auch ein Substrat in der Form eines kontinuierlichen Streifens die Kammern in ununterbrochener Bewegung durchlaufen. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Einrichtung zum Hochfrequenz-Materialaufdampfen mit einer evakuierbar umhüllten Doppelelektroden- 
 EMI3.1 
 zumindest einer Zwischenwand elektrisch isoliert sind, welche die den beiden Elektrodensystemen zugeordneten elektrischen Felder trennt. 
 EMI3.2 


Claims (1)

  1. individuellen Kammern nebeneinander angeordnet und in ihren Wänden Öffnungen vorgesehen sind, welche den kontinuierlichen Durchgang von zu beschichtendem Substrat gestatten.
AT383272A 1972-05-03 1972-05-03 Einrichtung zum Hochfrequenz-Materialaufdampfen AT311757B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT383272A AT311757B (de) 1972-05-03 1972-05-03 Einrichtung zum Hochfrequenz-Materialaufdampfen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT383272A AT311757B (de) 1972-05-03 1972-05-03 Einrichtung zum Hochfrequenz-Materialaufdampfen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT311757B true AT311757B (de) 1973-12-10

Family

ID=3556032

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT383272A AT311757B (de) 1972-05-03 1972-05-03 Einrichtung zum Hochfrequenz-Materialaufdampfen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT311757B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2556607C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kathodenzerstäubung
DE4022708C2 (de)
DE2102352C3 (de) Hochfrequenzbetriebene Sprühvorrichtung
DE2307649A1 (de) Anordnung zur zerstaeubung von verschiedenen materialien
EP0003020B1 (de) Hochfrequenz-Zerstäubungsvorrichtung
DE69814687T2 (de) Plasmavorrichtung mit einem mit einer spannungsquelle verbundenen metallteil, das zwischen einer rf-plasma-anregungsquelle und dem plasma angeordnet ist
DE69736081T2 (de) Plasmabearbeitungsvorrichtung
DE3339482A1 (de) Magnetisches zerstaeubungstarget
DE3615361C2 (de) Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung von Werkstücken
DE2208032A1 (de) Zerstäubungsvorrichtung
DE163445T1 (de) Magnetron-zerstaeubungs-vorrichtung mit ebenen und konkaven auftreffplatten.
DE3226717C2 (de)
DE10196150B4 (de) Magnetron-Sputtervorrichtung und Verfahren zum Steuern einer solchen Vorrichtung
EP0316523B1 (de) Zerstäubungskatode nach dem Magnetronprinzip
DE2241229C2 (de) Vorrichtung zum Ätzen von Substraten durch eine Glimmentladung
AT311757B (de) Einrichtung zum Hochfrequenz-Materialaufdampfen
DE1953659A1 (de) Ionenquelle fuer die Zerstaeubung mit langsamen Ionen
EP1036207B1 (de) Einrichtung zur behandlung von werkstücken in einem niederdruck-plasma
DE3411536A1 (de) Magnetronkatode fuer katodenzerstaeubungsanlagen
DE2655942C2 (de)
DE2149606C3 (de) Vorrichtung zur Beschichtung von Substraten durch Hochfrequenz-Kathodenzerstäubung
DE1194093B (de) Mit Kathodenzerstaeubung arbeitende Ionen-Vakuumpumpe
DE3703207C2 (de)
DE2362723C3 (de) Ionenquelle zur Erzeugung einfach und/oder mehrfach geladener Ionen
DE2342376A1 (de) Vorrichtung fuer das auftragen von duennen schichten unter vakuum

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee