AT307531B - Kopfhörer - Google Patents

Kopfhörer

Info

Publication number
AT307531B
AT307531B AT158369A AT158369A AT307531B AT 307531 B AT307531 B AT 307531B AT 158369 A AT158369 A AT 158369A AT 158369 A AT158369 A AT 158369A AT 307531 B AT307531 B AT 307531B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
ear
headphones
membrane
support elements
fact
Prior art date
Application number
AT158369A
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Dr Goerike
Original Assignee
Akg Akustische Kino Geraete
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Akg Akustische Kino Geraete filed Critical Akg Akustische Kino Geraete
Priority to AT158369A priority Critical patent/AT307531B/de
Priority to NL7001438A priority patent/NL7001438A/xx
Priority to DE19702006249 priority patent/DE2006249A1/de
Priority to GB6951/70A priority patent/GB1301014A/en
Priority to FR7005429A priority patent/FR2031469A1/fr
Priority to US00231762A priority patent/US3798393A/en
Application granted granted Critical
Publication of AT307531B publication Critical patent/AT307531B/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/10Earpieces; Attachments therefor ; Earphones; Monophonic headphones
    • H04R1/1008Earpieces of the supra-aural or circum-aural type

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Headphones And Earphones (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft einen Kopfhörer mit gegen den Kopf des Benutzers gerichteten Stützelementen. 



  Derartige Kopfhörer sind seit langem bekannt und die gelegentlich einstellbaren Stützelemente, die meist am federnden Kopfbügel angeordnet sind, haben lediglich die Aufgabe, den lästigen Druck der Hörermuschel auf das Ohr zu reduzieren,   u. zw.   dadurch, dass der Druck des federnden Bügels zum Teil auf weniger empfindliche Teile des Schädels, beispielsweise auf Knochen in der Umgebung des Ohres, verlagert wird. Darauf, dass durch das nunmehr lose Aufsitzen des Hörers am Ohr eine Verschlechterung in der Wiedergabequalität insbesondere bei den tiefen Frequenzen die Folge war, hat man seinerzeit keine Rücksicht genommen. 



   Durch das Aufkommen leistungsfähiger Rundfunkeinrichtungen sowohl sender- als auch empfangsseitig wurde die Verwendung von Lautsprechern allgemein üblich, so dass der Kopfhörer und die mit ihm verbundenen 
 EMI1.1 
 Spezialgebiete (Telephonvermittlungen, Flugzeugführer oder Kontrollanlagen), bei denen es nicht auf eine hochwertige Wiedergabequalität ankommt. 



   Erst in den letzten Jahren wurde durch die Fortschritte in der Elektroakustik, insbesondere durch die Einführung der stereophonischen Übertragung höchster Güte, die Verwendung des Kopfhörers wieder modern, weil Kopfhörer einerseits eine mit einer Lautsprecheranlage niemals erreichbare Kanaltrennung ermöglichen, anderseits die Wiedergabequalität moderner dynamischer Kopfhörer so ausgezeichnet ist, dass nur Lautsprecher der obersten Preisklasse ihr nahekommen. 



   Ein weiterer Grund, der derzeit die Verwendung von Kopfhörern fördert, ist in der Tatsache zu suchen. dass eine Lautsprecherwiedergabe nur dann vom Musikkenner als befriedigend anerkannt wird, wenn der Zuhörer etwa jene Lautstärke bei der Wiedergabe empfängt, von der er der Meinung ist, dass er sie auch bei der Originaldarbietung empfangen würde. Meist werden aber noch viel höhere Lautstärken gefordert, so dass eine untragbare Belästigung der Umgebung die Folge wäre. Der Ausweg aus diesem Dilemma bringt die Verwendung eines Kopfhörers an Stelle einer Lautsprecheranlage mit sich, wobei natürlich auch jene Probleme wieder auftauchen, die seinerzeit das Hören mit Kopfhörern erschwerten. Die modernen Kopfhörer sind zwar wesentlich leichter und kleiner als früher, dennoch wird ein längeres Tragen noch immer als lästig empfunden.

   Man hat daher wieder auf die altbekannte Anordnung von Stützelementen zurückgegriffen, so dass der Kopfhörer selbst nicht mehr dicht am Ohr aufsitzt, wobei akustische Massnahmen getroffen wurden, um die dadurch verschlechterte Wiedergabe des Wandlers zu kompensieren. 



   Solche Kopfhörer sind unter der   Bezeichnung "Hörer   erster   Ordnung" oder "offener Hörer" in   der letzten Zeit bekanntgeworden. Bei diesen Hörern ist die Membran nicht der vollen dämpfenden Wirkung der Impedanz des äusseren Gehörganges ausgesetzt, sondern es tritt je nach dem Grad des losen Sitzes oder infolge eines durchlässigen weichen Polsters zwischen Hörer und Ohr eine geringere Impedanz als dämpfendes Element für die Membran des Wandlers auf. Damit sind jedoch Änderungen des Frequenzganges des Schalldruckes am Ohr, insbesondere ein Verlust an tiefen Frequenzen, verbunden. 



   Um diesen Mangel zu beheben wurde versucht, die Resonanzfrequenz der kleinen Wandlermembran durch Belastung mittels eines in einer oder mehreren engen Bohrungen sitzenden akustischen Masse herabzusetzen. 



  Diese Massnahme brachte jedoch keinen vollen Erfolg, da störende Resonanzspitzen im Bereich höherer Frequenzen auftraten. 



   Die Erfindung zeigt nun eine Lösung des Problems, das diesen Nachteil nicht aufweist. Sie betrifft ebenfalls einen Kopfhörer mit gegen den Kopf des Benutzers gerichteten Stützelementen, welcher Hörer dadurch gekennzeichnet ist, dass bei aufgesetztem Kopfhörer die Stützelemente die Hörermuschel in einem bestimmten Mindestabstand vom Ohr entfernt halten, welcher praktisch einem gegenüber dem Ohr berührungsfreien Tragen entspricht, und der durch diese Benutzungsart auftretende Übertragungsverlust bei den tiefen Frequenzen dadurch ausgeglichen ist, dass die Membran des Wandlers vorwiegend massegehemmt und durch akustische und bzw. oder mechanische Reibungswiderstände gedämpft ist. 



   Gemäss einem weiteren Merkmal der Erfindung kann zusätzlich vor der Membran, aber bei aufgesetztem Hörer im Abstand vom Ohr bleibend, eine Lage aus Dämpfungsmaterial, beispielsweise aus Schaumstoff od. dgl., angeordnet sein. 



   Die einzelnen Stützelemente können hiebei durch ein vom Hörerrand ausgehendes, ringförmiges Chassis. vorzugsweise aus Kunststoff, das an seiner Mantelfläche Öffnungen aufweist, ersetzt sein. 



   Im wesentlichen handelt es sich demnach um gewissermassen vor dem Gehörgang im Abstand befindliche Schallwandler, deren Wirkung auf das Ohr so vollkommen sein soll, dass die Natürlichkeit von Sprache und Musik erhalten bleibt. Diese Anordnung hat den Vorteil, dass der Hörende den Kontakt mit dem umgebenden Raum aufrechthält, wobei es nicht darauf ankommt, dass Geräusche vorhanden sind, sondern der nicht bewusst werdende Raumeindruck der Umgebung wirkt. 



   Zur Realisierung der Erfindung ist die Konstruktion der Wandler anders zu gestalten, als bisher üblich war. 



  Die Kleinmembran aus Metall, Papier oder Kunststoff oder aus einer Kombination dieser Materialien muss eine sehr nachgiebige Lagerung aufweisen, so dass die Resonanzfrequenz im Bereich der niedrigsten Frequenzen liegt,   zweckmässig   zwischen 50 und 120 Hz. Die Bedämpfung der Membran ist äusserst kritisch, weil sie allein für die akustische Wirkung auf das Ohr massgebend ist. Die Dämpfung darf keine Resonanzen durch Bildung von Hohlräumen bewirken und muss weitgehend ohmisch sein. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Erfindungsgemäss wird die Membrandämpfung durch Massehemmung erzeugt, die dadurch definiert ist, dass ein bestimmtes Verhältnis der Amplitude der Membran in bezug auf den durch die Tauchspule fliessenden Strom in Abhängigkeit von der Frequenz besteht. Massehemmung liegt also dann vor, wenn bei konstantem Strom in der Tauchspule die Amplitude der Membran mit abnehmender Frequenz quadratisch zunimmt. Die Resonanzfrequenz der Membran muss dabei an der unteren Grenze des Übertragungsbereiches liegen, wie es bei freistrahlenden Lautsprechern bekannt ist. Bei Kleinmembranen von 3 bis 5 cm Durchmesser, wie sie bei Kopfhörern notwendig sind, ergibt die Forderung nach tiefer Abstimmung der Membran eine äusserst nachgiebige Halterung der Membran.

   Um das geforderte Amplitudenverhältnis zu erfüllen, ist die Dämpfung der Membran mittels akustischer Reibungswiderstände sehr genau vorzunehmen. Eine ungenügende Dämpfung lässt die Membran in der Resonanzfrequenz übergrosse Amplituden vollführen, die ein Anschlagen der Membran oder der Tauchspule am Magnetsystem oder die mechanische Zerstörung herbeiführen. Eine zu starke Dämpfung bewirkt, dass der Schwingungszustand der Membran von der Massehemmung in eine Reibungshemmung übergeht, wassich in einem Verlust an Basswiedergabe im Kopfhörer äussert. Die Dämpfung muss gerade so gross sein, dass eine Resonanzüberhöhung verhindert wird und das Gesetz für Massehemmung erfüllt ist. 



   Um allfällige Hohlraumresonanzen zwischen der Membran und dem Ohr zu unterbinden, kann, wie bereits erwähnt, ausserdem vor der Membran Dämpfungsmaterial, beispielsweise Schaumstoff od. dgl., angeordnet sein, das jedoch nicht am Ohr anliegen darf, damit kein Wärmestau auftritt, der zu einer Schweissbildung führen könnte. Das Dämpfungsmaterial muss auch so ausgewählt und angeordnet sein, dass der Nutzschall keine wesentliche Abschwächung insbesondere frequenzabhängiger Art erfährt. 



   Die Konstruktion der Halterung der Wandler kann in bekannter Weise so beschaffen sein, dass der Kopfbügel sich oberhalb beider Ohren am Kopf abstützt und die Wandler am Bügel aufgehängt sind, oder es können Hörermuscheln vorgesehen sein, die weite Öffnungen aufweisen, durch welche der am Ohr gebildete Hohlraum mit der Aussenluft in Verbindung steht. Die Öffnungen dienen gleichzeitig zur Entlüftung, was aus hygienischen Gründen erwünscht ist. 



   In den Zeichnungen ist in Fig. l in einer schematischen Schnittdarstellung die Erfindung im Prinzip gezeigt, welche Ausführungsform auch als ein erstes Beispiel gelten soll, das gemäss Fig. 2 in ein weiteres Ausführungsbeispiel überführt werden kann. 
 EMI2.1 
 die zwischen dem   Rand-8--des Gehäuses--2--und   dem Ohr--5--einen Abstand von einigen Millimetern liefern. 



   Das in Fig. 2 dargestellte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem in Fig. 1 dargestellten dadurch, dass zur Vermeidung von eventuellen Hohlraumresonanzen zwischen Ohr und   Membran--3--vor   dieser ein dämpfendes   Material --6-- angeordnet   ist. Das Dämpfungsmaterial hat in Fig. 2 die Form einer zylindrischen Scheibe, welche Form auch in der Praxis durchaus zweckmässig ist. Erforderlichenfalls kann aber auch von dieser Scheibenform abgegangen werden, wobei in erster Linie konische Formen in Frage kommen, deren dünnste Stelle etwa in der Membranmitte zu liegen kommt. Wesentlich ist, dass auch das Dämpfungsmaterial nicht am Ohr anliegen darf, da es als schlechter Wärmeleiter einen Wärmestau verursachen würde, der zur Schweissbildung Anlass geben könnte. 



   An Stelle der   Abstandselemente --4-- in   Form zylindrischer Stöpsel könnte auch ein aus dem Rand   --8-   des   Hörergehäuses--2--vorstehender   Ring verwendet werden, der an seiner zylindrischen Mantelfläche mit Öffnungen versehen ist, die gegebenenfalls verschlossen werden können. Der Antrieb der mittels einer weichen Halterung aufgehängten Membran, die durch eine Zentriermembran geführt ist, erfolgt zweckmässigerweise durch ein elektrodynamisches Wandlersystem, das, wie üblich, aus einem Magnet, einem Bolzen, einer vorderen Magnetplatte und einer rückwärtigen Magnetplatte besteht.

   Ein Entlüftungskanal im zentralen Bolzen führt vom zentralen Teil der   Membran--3--nach   aussen, in einen von der Abschlusskappe umschlossenen Raum, mit dem auch die ausserhalb der Tauchspule liegenden Membranteile über Entlüftungslöcher verbunden sind. In der Abschlusskappe sind weitere Öffnungen vorgesehen, um die Verbindung mit der Aussenluft herzustellen. 



   Der mit dem erfindungsgemässen Kopfhörer erzielte Effekt entspricht praktisch dem Anhören einer Lautsprecherwiedergabe in einem Raum, da durch die Abstandshalterung auch die Raumgeräusche mitgehört werden können und der Eindruck des Abgeschlossenen, wie er sich beim üblichen Kopfhörerempfang ergibt, dadurch entfällt. Dadurch, dass aber jedem Ohr ein Wandler zugeordnet ist, können stereophonische Darbietungen sehr sauber und viel einfacher als mit Lautsprechern übermittelt werden, wobei unter voller Einhaltung des von Lautsprechern her gewohnten Klangbildes bzw. Klangeindruckes mit einer wesentlich geringeren elektrischen Leistung am Ausgang des Verstärkers das Auslangen gefunden werden kann.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Kopfhörer mit gegen den Kopf des Benutzers gerichteten Stützelementen, d adur ch gek e n n - zeichnet, dass bei aufgesetztem Kopfhörer die Stützelemente die Hörermuscheln in einem bestimmten Mindestabstand vom Ohr entfernt halten, welcher praktisch einem gegenüber dem Ohr berührungsfreien Tragen entspricht, und der durch diese Benutzungsart auftretende Übertragungsverlust bei den tiefen Frequenzen dadurch ausgeglichen ist, dass die Membran (3) vorwiegend massegehemmt und durch akustische und bzw. oder mechanische Reibungswiderstände gedämpft ist. EMI3.1 Stützelemente durch ein vom Hörerrand ausgehendes, ringförmiges Chassis, vorzugsweise aus Kunststoff, ersetzt sind, das an seiner Mantelfläche Öffnungen aufweist.
AT158369A 1969-02-17 1969-02-17 Kopfhörer AT307531B (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT158369A AT307531B (de) 1969-02-17 1969-02-17 Kopfhörer
NL7001438A NL7001438A (de) 1969-02-17 1970-02-02
DE19702006249 DE2006249A1 (de) 1969-02-17 1970-02-12 Kopfhörer mit freistrahlenden Schallwandlern
GB6951/70A GB1301014A (en) 1969-02-17 1970-02-13 An earphone
FR7005429A FR2031469A1 (de) 1969-02-17 1970-02-16
US00231762A US3798393A (en) 1969-02-17 1972-03-03 Headphone construction

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT158369A AT307531B (de) 1969-02-17 1969-02-17 Kopfhörer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT307531B true AT307531B (de) 1973-05-25

Family

ID=3516547

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT158369A AT307531B (de) 1969-02-17 1969-02-17 Kopfhörer

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT307531B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2006249A1 (de) Kopfhörer mit freistrahlenden Schallwandlern
DE2602128C3 (de) Kopfhörer
DE19720396B4 (de) Völlig offener Kopfhörer
DE69912289T2 (de) Kopfhörer
DE2540680B2 (de) Kopfhörer
DE2548597C2 (de)
EP0895702B1 (de) Am körper eines benutzers lagerbare schallwiedergabevorrichtung
DE2815051C2 (de) Kopfhörer in geschlossener Bauweise
DE2836937B2 (de) Kopfhörer
DE2803411C3 (de) Kopfhörer zum verbesserten räumlichen Hören
DE3638720A1 (de) Ohrpolster fuer kopfhoerer
DE3841946A1 (de) Lautsprechereinrichtung
DE2521676A1 (de) Anordnung fuer kopfhoerer
DE3049803C1 (de) Orthodynamischer Kopfhoerer
DE2451427C3 (de) Kopfhörer
AT394124B (de) Fernsehempfangsgeraet mit stereotonwiedergabe
AT307531B (de) Kopfhörer
EP3138298A1 (de) Hörer
DE3831376C2 (de)
WO2004112428A1 (de) Lautsprecher
DE102005005759A1 (de) Raumklang-Kopfhörer mit Hörhöchstfrequenzanhebung
DE1163386B (de) Dynamischer Kopfhörer nach dem Zweiwegsystem.
DE19635888B4 (de) Mehrkanaliger Raumklang-Kleinkopfhörer
DE102014221583B4 (de) Elektroakustischer Schallwandler und Hörer
DE2637305A1 (de) Anordnung zur stereophonischen aufnahme von schallereignissen

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee