AT307334B - Einrichtung zur Abwasserreinigung - Google Patents

Einrichtung zur Abwasserreinigung

Info

Publication number
AT307334B
AT307334B AT891468A AT891468A AT307334B AT 307334 B AT307334 B AT 307334B AT 891468 A AT891468 A AT 891468A AT 891468 A AT891468 A AT 891468A AT 307334 B AT307334 B AT 307334B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
basin
liquid
pool
aeration
rotor
Prior art date
Application number
AT891468A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Kaelin J R
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kaelin J R filed Critical Kaelin J R
Priority to AT891468A priority Critical patent/AT307334B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT307334B publication Critical patent/AT307334B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/12Activated sludge processes
    • C02F3/14Activated sludge processes using surface aeration
    • C02F3/16Activated sludge processes using surface aeration the aerator having a vertical axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/234Surface aerating
    • B01F23/2342Surface aerating with stirrers near to the liquid surface, e.g. partially immersed, for spraying the liquid in the gas or for sucking gas into the liquid, e.g. using stirrers rotating around a horizontal axis or using centrifugal force
    • B01F23/23421Surface aerating with stirrers near to the liquid surface, e.g. partially immersed, for spraying the liquid in the gas or for sucking gas into the liquid, e.g. using stirrers rotating around a horizontal axis or using centrifugal force the stirrers rotating about a vertical axis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/10Biological treatment of water, waste water, or sewage

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Aeration Devices For Treatment Of Activated Polluted Sludge (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Bei der Abwasserreinigung mit dem bekannten Belebtschlammverfahren durchfliesst die zu reinigende Flüssigkeit meistens eine Vorklärung, ein Belebungsbecken, in welchem mittels einer Belüftungsvorrichtung dem Abwasser Sauerstoff zugeführt wird, und eine Nachklärung. Es ist auch schon vorgeschlagen worden, ohne eine besondere Vorklärung zu arbeiten, und die mit dem Abwasser anfallenden Verunreinigungen im Belebungsbecken mit einer damit kombinierten oder einer separaten Nachklärung abzubauen. 



   Mit der Erfindung soll eine Einrichtung zur Durchführung eines Verfahrens zur Abwasserreinigung geschaffen werden, mittels welcher eine Vereinfachung ermöglicht wird. 



   Nach diesem Verfahren wird die gesamte anfallende Flüssigkeit zur Reinigung in ein Becken geleitet, in welchem eine auf der Flüssigkeit schwimmende Belüftungsvorrichtung zum Umwälzen und Belüften der Flüssigkeit im Becken intermittierend in Betrieb gesetzt und stillgelegt wird, derart, dass nach Unterbrechung der Abwasserzufuhr zum Becken und Stillstand der Belüftungsvorrichtung der während des Betriebes der Vorrichtung in Schwebe gehaltene, belebte Schlamm sedimentiert und im obern Teil des Beckens sich eine Klärzone bildet, aus welcher die gereinigte Flüssigkeit abgezogen wird, so dass sich die schwimmende Belüftungsvorrichtung mit dem Flüssigkeitsspiegel im Becken bis zu einem vorbestimmten Niveau absenkt, worauf durch erneute Zufhr von zu reinigender Flüssigkeit in das Becken der Flüssigkeitsspiegel sich wieder anhebt,

   die mit steigendem Flüssigkeitsspiegel sich hebende Belüftungsvorrichtung wieder in Betrieb gesetzt wird, und die normale Belüftung und Umwälzung der Flüssigkeit im Becken von neuem beginnt. 



   Der gesamte Wasseranfall fliesst somit in ein einziges Becken, das als Pufferbecken, Belebungsbecken, wie auch als Nachklärraum verwendet werden kann. Während des Zuflusses von Wasser steigt der Wasserspiegel im Becken, die Belüftungsvorrichtung arbeitet, trägt Sauerstoff in die Flüssigkeit im Becken ein, und hält den Belebtschlamm in der Schwebe. 



   Zu geschwünschten Zeitpunkten, wenn kein Abwasserzulauf vorhanden ist, wird die Belüftungsvorrichtung ausgeschaltet, der Beckeninhalt wird nicht mehr umgewälzt und der Belebtschlamm sedimentiert. Nach Ablauf einer bestimmten Zeitspanne, wenn der Schlamm sedimentiert hat, bildet sich eine Klärzone im oberen Teil der Flüssigkeit im Becken. Das gereinigte Wasser kann aus dieser Klärzone abgezogen werden. Nach Abzug des Wassers aus der Klärzone wird die Belüftungsvorrichtung wieder in Betrieb gesetzt, die Umwälzung des Beckeninhaltes beginnt von neuem, worauf der Belebtschlamm wieder in seinen Schwebezustand versetzt und der Abbauprozess weitergeführt wird. 



   Zum Beispiel kann während der Nacht, wenn der Zufluss von Abwasser gering ist oder ganz aussetzt, zwei bis dreimal gereinigtes Wasser aus der Klärzone abgezogen werden, wobei das schwimmende System sich mit dem Wasserspiegel absenkt bis zu einem vorbestimmten Niveau. Am Morgen, wenn der Zufluss von Abwasser beginnt und der Wasserspiegel im Becken ansteigt, wird die Belüftungsvorrichtung in Betrieb gesetzt und arbeitet den ganzen Tag bis sich das Becken gefüllt hat. Am Abend wird die Belüftungsvorrichtung wieder abgeschaltet und die Sedimentation kann von neuem beginnen. 



   Zur Durchführung dieses Verfahrens wird nun eine Einrichtung zur Abwasserreinigung vorgeschlagen mit mindestens einem Belebungsbecken, in welchem eine Belüftungsvorrichtung zum Umwälzen und Belüften der im Becken befindlichen Flüssigkeit mit einem Schwimmsystem verbunden ist, mittels welchem die Belüftungsvorrichtung im Becken entsprechend dem Flüssigkeitsniveau gehoben und gesenkt wird, wobei Anschlagmittel zur Begrenzung des Absenkens der Belüftungsvorrichtung im Becken vorgesehen sind, sowie Mittel zum Abzug der sich im oberen Teil des Beckens ansammelnden, gereinigten Flüssigkeit, und wobei die Belüftungsvorrichtung einen um eine vertikale Achse drehbaren Rotor mit Antriebsmotor besitzt, der von einem Gestell getragen wird, an welchem Schwimmer befestigt sind, die den Rotor mit Bezug auf das Flüssigkeitsniveau im Becken in konstanter Höhe schwimmend halten.

   Erfindungsgemäss soll zum Abzug der gereinigten Flüssigkeit aus der Klärzone an der schwimmenden Belüftungsvorrichtung eine in die Flüssigkeit eintauchende Pumpe angeordnet sein, die am Gestell der Belüftungsvorrichtung höhenverstellbar befestigt ist, um die Eintauchtiefe der Pumpe in die Flüssigkeit im Becken verändern zu können. 



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel einer Einrichtung für Abwasserreinigung zur Durchführung des Verfahrens dargestellt. 



   Die einzige Zeichnung zeigt einen senkrechten Schnitt durch einen Teil eines Belüftungsbeckens beliebiger Form, rund, rechteckig oder quadratisch, mit im Becken auf und ab beweglicher, schwimmender Belüftungsvorrichtung. 



   Bezugnehmend auf die Zeichnung besitzt das beispielsweise runde Becken-l-einen horizontalen 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 drehendem Rotor wird die Flüssigkeit im Becken in ständigem Kreislauf durch die Leitkanäle des Rotors hindurchgeführt. Die Flüssigkeit wird zu den Auslässen --16-- der Leitkanäle im Rotor in radialer Richtung 
 EMI2.2 
 gegen einen in der Mitte des Beckens am Boden festen Leit-und Zentrierkegel-17--, welcher die Flüssigkeit nach aufwärts umlenkt und gegen die   Einlässe --15-- der   Leitkanäle im Rotor führt, wo der Kreislauf von neuem beginnt.

   Wenn die Flüssigkeit zu den   Auslässen-16-der   Leitkanäle ausgestossen wird, erfolgt eine Vermischung derselben mit Luft, die mit der Flüssigkeit mitgerissen und in das Innere der im Becken 
 EMI2.3 
 drei Stützen ist je ein   Schwimmkörper --18-- mittels   flexibler   Verbindungsglieder --19--- befestigt.   Diese Schwimmkörper bestehen vorzugsweise aus einer mit Schaumstoff gefüllten Hohlkugel aus Polyestermaterial. Der 
 EMI2.4 
 im Becken--l--schwimmend halten, u. zw. auf einem solchen Niveau, dass, wie dargestellt, die Unterkante der Auslässe --16-- der Leitkanäle --13-- des Rotors ungefähr auf der Höhe des Flüssigkeitsspiegels   --14--   liegt. Die Belüftungsvorrichtung als Ganzes bewegt sich daher mit m Flüssigkeitsspiegel im Becken aufwärts und abwärts. 



   Damit die schwimmende Belüftungsvorrichtung sich im   Becken--l--nicht   seitlich verschieben kann, sondern ihre Lage in bezug auf die Seitenwandung des Beckens oder im dargestellten Beispiel in bezug auf die 
 EMI2.5 
 Enden der Stützen --9-- verbunden sind. An Stelle dieser Verbindungsmittel--20, 21--oder zusätzlich zu denselben, können weitere elastische   Verbindungsmittel--22--vorgesehen   sein, welche die Enden der Stützen   --9-- mit   der   Seitenwand --3-- des   Beckens verbinden. In dieser Weise kann sich die Belüftungsvorrichtung mit den Stützen --9-- entsprechend dem Flüssigkeitsstand im   Becken--l--heben   und senken, wobei die 
 EMI2.6 
 



   An einer der Stützen --9-- ist eine Pumpe--23--mittels Klemmringen--24--verstellbar befestigt. 



  Die Pumpe wird von einem Motor --25-- angetrieben. Die Antriebswelle führt durch ein Rohr--26--zu der in die Flüssigkeit im Becken eingetauchten Pumpe. Die   Druckleitung--27--der   Pumpe führt nach oben und zum Becken hinaus. 



   Die beschriebene Einrichtung arbeitet folgenderweise. In der Zeichnung ist die Belüftungsvorrichtung in ihrer tiefsten Lage im Becken dargestellt ; die Enden der Stützen --9-- ruhen auf dem   Boden--2--des   Beckens auf. Der Rotor--5--ist ausgeschaltet und dreht nicht, während die   Pumpe--23--eingeschaltet   ist. In dieser Stellung befindet sich die Belüftungsvorrichtung beispielsweise am Ende der Nacht. Der Schlamm 
 EMI2.7 
 Wassers kann noch etwas weiter als dargestellt abgesenkt werden, jedoch nicht soweit, dass die Schlammsedimentationszone unterhalb der   Linie--28--gestört   wird. Bei Tagesanbruch wird die Pumpe -   -23-- abgestellt ;   der Zufluss von Abwasser zum Becken beginnt und das Flüssigkeitsniveau --14-- im Becken steigt an.

   Der Rotor --5-- wird eingeschaltet und die Umwälzung und Belüftung der Flüssigkeit im Becken beginnt und der Belebtschlamm wird in Schwebe gehalten. Bis gegen den Abend hat das Flüssigkeitsniveau im Becken sein   Maximum--29--erreicht.   Die   Schwimmkörper--18--befinden   sich in der strichpunktiert eingezeichneten Lage und halten die im Betrieb befindliche Belüftungsvorrichtung in zentrischer Lage in der Schwebe. Am Abend, wenn kein Abwasserzufluss mehr stattfindet, wird der Rotor   - -5-- ausgeschaltet.   Die Umwälzbewegung der Flüssigkeit im Becken wird unterbrochen, der Belebtschlamm sedimentiert aus der ruhenden Flüssigkeit auf den Boden des Beckens, und es bildet sich eine Klärzone im oberen Teil des Beckens.

   Nach einer gewissen Zeitspanne wird die Pumpe--23--in Betrieb gesetzt und 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 


AT891468A 1968-09-12 1968-09-12 Einrichtung zur Abwasserreinigung AT307334B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT891468A AT307334B (de) 1968-09-12 1968-09-12 Einrichtung zur Abwasserreinigung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT891468A AT307334B (de) 1968-09-12 1968-09-12 Einrichtung zur Abwasserreinigung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT307334B true AT307334B (de) 1973-05-25

Family

ID=3609596

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT891468A AT307334B (de) 1968-09-12 1968-09-12 Einrichtung zur Abwasserreinigung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT307334B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT378167B (de) * 1983-10-06 1985-06-25 Pumpenvertriebs & Service Gmbh Mischeinrichtungen und anordnung zu deren absenken

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT378167B (de) * 1983-10-06 1985-06-25 Pumpenvertriebs & Service Gmbh Mischeinrichtungen und anordnung zu deren absenken

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2216304C3 (de) Einrichtung zur Umwälzung und Belüftung einer sich in einem Belebungsbecken einer Kläranlage befindenden Flüssigkeit
DE3126527A1 (de) &#34;einrichtung, die dazu geeignet ist, ein gas mit einer fluessigkeit und umgekehrt zu mischen oder eine fluesigkeit zu entgasen&#34;
DE102010049709B3 (de) Klarwasser-Druckluftheber für biologische Kläranlagen, Verfahren zu dessen Betrieb und dessen Verwendung
DE102014015488A1 (de) Zweifunktionaler Druckluftheber für biologische Kläranlagen, Verfahren zu dessen Betrieb und dessen Verwendung
DE2017799A1 (de) Reinigungsvorrichtung
AT307334B (de) Einrichtung zur Abwasserreinigung
EP1031540B1 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Abwasser
EP1277831A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ernte mikrobieller Biomasse aus einem Kultivationssystem
DE2231172A1 (de) Kombinierte einrichtung zur biologischen abwasserreinigung
DE2901509A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln von abwasser
DE1759548A1 (de) Verfahren zur Abwasserreinigung und Einrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE202016100805U1 (de) Druckluftheber als höhenverstellbarer Klarwasserheber mit einer aktiven Rückspülfunktion
DE2013421A1 (en) Removal of floating sludge pref in circular settling tanks - of clarifying plants
EP1132348B1 (de) Abwasserkläranlage und -verfahren
DE1804574C3 (de) Kläranlage zum biologischen Reinigen von Abwasser
DE102016102730B3 (de) Druckluftheber als höhenverstellbarer Klarwasserheber mit einer aktiven Rückspülfunktion, Verfahren zu dessen Betrieb in Behältern von biologischen Kläranlagen und dessen Verwendung
CH531992A (de) Anlage zur biologischen Abwasserreinigung
DE2352917B2 (de) Einrichtung zur Umwälzung und Belüftung von Abwasser in einem hochbelasteten Belebungsbecken und Verfahren zur Reinigung von Abwasser unter Verwendung einer derartigen Einrichtung
DE688600C (de) Schaumschwimmgeraet mit einem umlaufenden Ruehrer und einem um die Welle des Ruehrers angeordneten Luftansaugerohr
DE102023123844A1 (de) Verfahren zur Abwasserbehandlung und Ausrüstung zur Durchführung des Verfahrens
AT319863B (de) Vorrichtung zur biologischen Reinigung von Abwasser
DE1584890A1 (de) Vorrichtung zum biologischen Reinigen von Abwaessern in einem Belueftungsbecken
DE2065056A1 (en) Activated sludge effluent pruficn plant - for use with varying effluent flow
AT139272B (de) Biologische Kläranlage mit Horizontalstromfiltereinrichtung.
AT295427B (de) Schlammräumer für ringförmige Absetzbecken

Legal Events

Date Code Title Description
ELA Expired due to lapse of time