AT304903B - Einrichtung zum zeilenweisen Vorschub eines Prüfobjektes - Google Patents

Einrichtung zum zeilenweisen Vorschub eines Prüfobjektes

Info

Publication number
AT304903B
AT304903B AT996068A AT996068A AT304903B AT 304903 B AT304903 B AT 304903B AT 996068 A AT996068 A AT 996068A AT 996068 A AT996068 A AT 996068A AT 304903 B AT304903 B AT 304903B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
line
test object
feed
cam
contacts
Prior art date
Application number
AT996068A
Other languages
English (en)
Inventor
Viktor Vasilievich Bocharnikov
Efim Ivanovich Ravkov
Original Assignee
Osoboe Kb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osoboe Kb filed Critical Osoboe Kb
Priority to AT996068A priority Critical patent/AT304903B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT304903B publication Critical patent/AT304903B/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/88Investigating the presence of flaws or contamination
    • G01N21/89Investigating the presence of flaws or contamination in moving material, e.g. running paper or textiles
    • G01N21/8901Optical details; Scanning details

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum zeilenweisen Vorschub eines Prüfobjektes, insbesondere für die Prüfung von dessen Oberfläche, mit einem gesteuerten Elektromotor, einem von diesem angetriebenen Vorschubgetriebe zur Bewegung des Prüfobjektes in Zeilenrichtung sowie einem Zeilenschaltwerk zur schrittweisen Bewegung des Prüfobjektes quer zur Zeilenrichtung. 



   Bekannt sind Einrichtungen zum zeilenweisen Vorschub von Prüfobjekten, bei denen das Prüfobjekt in Zeilenrichtung von einem Antrieb bewegt wird, von Zeile zu Zeile aber von Hand geschaltet werden muss. Die Einstellung auf den Zeilenanfang muss dabei ebenfalls händisch erfolgen. Es ist einleuchtend, dass diese Handoperationen die Produktivität der Einrichtung niedrig halten, was besonders bei Massenanalysen störend ist. 



   Weiters sind auch Zeilenvorschubeinrichtungen bekannt, bei denen das Weiterschalten von einer Zeile auf die nächste automatisch erfolgt. In Zeilenrichtung wird das Prüfobjekt aber meist durch einen Schubkurbeltrieb bewegt, welcher bekanntlich keine-im allgemeinen   erwünschte-konstante   Geschwindigkeit der Längsbewegung liefert. Auch die zur Anwendung gelangenden Mechanismen zum schrittweisen Weiterschalten sind mit vielen Nachteilen behaftet, die einerseits durch ihren komplizierten Aufbau, anderseits durch ihre Störanfälligkeit infolge von Umgebungseinflüssen bedingt sind. 



   Es gibt auch   Zeilenvorschubeinrichtungen,   bei denen die gesamte Einrichtung sowohl in Zeilenrichtung als auch quer dazu bewegt wird. Die Nachteile solcher Einrichtungen liegen in dem Umstand, dass grosse Massen bewegt werden müssen, was wegen der bei Richtungsänderungen auftretenden Trägheitskräfte die Arbeitsgeschwindigkeit und Leistungsfähigkeit stark beeinträchtigt. 



   Ziel der Erfindung ist eine Zeilenvorschubeinrichtung, bei der alle oben angeführten Nachteile vermieden sind. 



   Dieses Ziel wird mit einer Einrichtung der eingangs genannten Art erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass das Vorschubgetriebe einen an einem mit dem Elektromotor gekuppelten Nocken anliegenden beweglichen Fühler zur hin- und hergehenden Bewegung eines das Zeilenschaltwerk tragenden Rahmens aufweist, dass das Zeilenschaltwerk mit einer Zahnstange, auf welcher das Prüfobjekt befestigt ist, sowie mit einem mit der Zahnstange kinematisch verbundenen Schaltrad versehen ist, und dass auf einer feststehenden Grundplatte zumindest ein mit dem Schaltrad zur Weiterschaltung von einer Zeile auf die nächste zusammenwirkender Randsteller befestigt ist. 



   Da die Längsbewegung nunmehr von einem Nocken abgeleitet wird, dem man beliebiges Profil erteilen kann, kann man eine beliebige gewünschte Geschwindigkeit erhalten. Ist die Führungsnut des Nockens beispielsweise nach einer archimedischen Spirale geformt, so erhält man eine konstante Geschwindigkeit. Das Weiterschalten von einer Zeile auf die nächste erfolgt in einfacher und praktisch störungsfreier Weise. Es werden ferner nur geringe Massen bewegt, da das Antriebsaggregat ortsfest ist und nur der Rahmen eine hin- und hergehende Bewegung sowie das Prüfobjekt eine schrittweise Bewegung quer dazu ausführt. 



   Es ist von Vorteil, wenn zwei Randsteller vorgesehen und in einem der Zeilenlänge entsprechenden Abstand angeordnet sind. 



   Auf diese Weise kann ein Weiterschalten auf die nächste Zeile an den beiden Enden jeder Zeile erfolgen. 



  Ist hingegen nur ein Randsteller vorhanden, so erfolgt das Weiterschalten an jeweils einem Ende jeder Zeile
Die erfindungsgemässe Einrichtung kann bei mikroskopischen Untersuchungen der Oberfläche eines Prüfobjektes, wie   z. B.   bei quantitativen mineralogischen, metallographischen, chemischen und biologischen Analysen Anwendung finden. Sie eignet sich ferner zur Auswertung von Spektrogrammen sowie zur zeilenweisen Einspeicherung und Ablesung von Informationen bei festen Informationsträgern. 



   Die Erfindung wird im folgenden an Hand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigt Fig. 1 schematisch eine erfindungsgemässe Einrichtung samt einer möglichen Ausführungsform der Steuerung, Fig. 2 eine Ausführungsvariante des Nockens, bei der die Führungsnut einer archimedischen Spirale nachgebildet ist, und Fig. 3 die Bewegungsbahn des Prüfobjektes bei Vorhandensein von zwei Randstellern gemäss   Fig. 1.   



   Gemäss Fig. 1 besitzt die Einrichtung ein Vorschubgetriebe, das einen Rahmen-l-mit einem Fühler - in Form einer Rolle aufweist. Die Rolle bewegt sich in einer   Führungsnut --3-- eines   Nockens 
 EMI1.1 
 
7- und- auf der das   Prüfobjekt --12-- befestigt   wird. Die Zahnstange endet mit einem Stift --11-- und wirkt mit einem   Zahnrad --13-- zusammen,   auf dessen   Achse --14-- ein   weiteres   Zahnrad --15-- sitzt.   



  Dieses wird mit der   Achse --14-- durch   eine elektromagnetische Kupplung --16-- verbunden. 



   Das   Zahnrad--15--wird   von einem Zahnrad-17-- angetrieben, das auf einer   Achse --18-- sitzt.   



  Diese Achse trägt ferner ein   Schaltrad --19-- und   ein Rastrad-20--. Das letztere wirkt mit einer 
 EMI1.2 
    25-anGrundplatte--26--durch   zwei Schrauben--27, 28--befestigt, u. zw. so, dass bei den äussersten Stellungen des beweglichen   Rahmens--l-bezüglich   der Grundplatte --26-- diese Randsteller gerade mit dem   Schaltrad --19-- in   Eingriff kommen. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Der   Rahmen--l--ist   auf der feststehenden Grundplatte --26-- längsverschiebbar in einer Schwalbenschwanznut --29-- angeordnet. Auf der Achse--30--des Nockens--4--sitzt ein Handrad   - -31--,   das die Verstellung des Prüfobjektes --12-- in Zeilenrichtung bzw. in Richtung der X-Achse (vgl. Fig. 3) von Hand ermöglicht. 
 EMI2.1 
 elektromagnetischen Kupplungen-5, 16- zugeordnet. Die Versorgungsspannung wird an Klemmen   - m, n-angelegt.    
 EMI2.2 
 Verbindung zwischen dem   Nocken --4-- und   dem Schneckenrad--6--bzw. zwischen der Achse--14-und dem Zahnrad--15--unterbrochen. 



   Die   Zahnstange --10-- mit   dem   Prüfobjekt--12--befindet   sich in der Ausgangsstellung. Die ausgerückten Kupplungen--5 und 16--lassen die Einstellung des Prüfobjektes --12-- in die gewünschte Ausgangslage von Hand zu. 



   Die Vorschubeinrichtung arbeitet wie folgt :
Bei Betätigung der   Starttaste--34--werden   die Kontakte--e, f--geschlossen und das Relais - wird über die   Kontakte--g, h ;   e, f ; k, l-unter Netzspannung gesetzt, die an die Klemmen   - m, n-angelegt   wird. Das   Relais --33-- spricht   hiedurch an und schliesst die   Kontakte--a, b und   c, d--, wobei die Kontakte --c, d-- die Starttastenkontakte --e, f-- überbrücken. 



   Bei Schliessung der   Kontakte--a, b--werden   der Elektromotor --9-- und die elektromagnetischen Kupplungen-5, 16- erregt. Die   Kupplung --5-- verbindet   den   Nocken --4-- mit   dem Schneckenrad   - -6--,   die Kupplung --16-- die Achse --14-- mit dem Zahnrad--15--. 



   Die Drehbewegung der Motorwelle wird nun über die Dämpfungskupplung --8--, Schnecke --7-- und   Schneckenrad--6--sowie   über die elektromagnetische   Kupplung --5-- auf   den Nocken-4-- übertragen. Dieser treibt mit seiner   Führungsnut-3--den   Fühler   (Rolle)--2-an   und setzt somit den   Rahmen--l--in   eine hin- und hergehende Bewegung in Richtung der X-Achse bzw. in Zeilenrichtung. 



   Mit dem   Rahmen--l--wird   auch das Zeilenschaltwerk mit allen seinen Teilen, wie Zahnstangen 
 EMI2.3 
 die entsprechenden feststehenden Randsteller--24, 25-auf, wodurch das Schaltrad --19-- jeweils um einen Schritt weiter gedreht und von der   Rastkugel--21--fixiert   wird. Die   Zahnräder--13,   15, 17-- sind so ausgelegt, dass die   Zahnstange--10--samt Prüfobjekt--12--bei   jedem Weiterschalten des Schaltrades --19-- um einen Zeilenabstand in Richtung der Y-Achse bzw. in der Zeilenquerrichtung verstellt wird. 



   Nach Zurücklegen der vorgegebenen Zeilenzahl betätigt der   Stift--l l--die Kontakte--k, l--des   Endschalters--36--, indem er diese öffnet. Dadurch wird das   Relais--33--stromlos,   und der Vorschub wird beendet. 
 EMI2.4 
 
In der Praxis ist meistens eine konstante Geschwindigkeit in Zeilenrichtung erforderlich. Dieses Bewegungsgesetz wird erreicht, wenn die   Führungsnut--3--des Nockens-4--den   Verlauf einer archimedischen Spirale hat, wie in Fig. 2 gezeigt. 



   Die Bewegungsbahn des Prüfobjektes ist aus Fig. 3 ersichtlich. Der Ausgangspunkt ist   mit-A--   
 EMI2.5 
 



  Im Punkt--C-greift das Rastwerk ein und verstellt das   Prüfobjekt-12--auf   den Anfang--D-der nächsten Zeile usw. 



   Die Bewegung des Prüfobjektes endet im Punkt-E--, wo der   Stift-11-der Zahnstange-10-   die Kontakte des Endschalters--36--öffnet. Die   Zeilenlänge   X--wird durch den Verlauf der Führungsnut --3-- des Nockens --4-- bestimmt. Der   Zeilenabstand--5-hängt   dagegen von den Daten des Zeilenschaltwerkes ab. 



   Der Gesamthub--A Y-in Zeilenquerrichtung hängt von der Zeilenzahl ab und wird durch die Lage der   Enschalterkontakte--k, l--bestimmt.    



   Die beschriebene Einrichtung ermöglicht den genauen und zuverlässigen zeilenweisen Vorschub eines Prüfobjektes, beispielsweise bei der Prüfung von dessen Oberfläche bei quantitativen mineralogischen, 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 metallographischen und spektrographischen Analysen in Medizin und Technik sowie bei Korngrössenmessungen unter dem Mikroskop und bei der Einspeicherung und Ablesung von Informationen bei festen Informationsträgern. 



   Die Anwendung des Erfindungsgedankens ermöglicht eine Steigerung der Produktivität bei zeitraubenden Analysen des Mikrogefüges und schafft Voraussetzungen für die Vollautomatisierung solcher Untersuchungen. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Einrichtung zum zeilenweisen Vorschub eines Prüfobjektes, insbesondere für die Prüfung von dessen Oberfläche, mit einem gesteuerten Elektromotor, einem von diesem angetriebenen Vorschubgetriebe zur Bewegung des Prüfobjektes in Zeilenrichtung sowie einem Zeilenschaltwerk zur schrittweisen Bewegung des 
 EMI3.1 
 einem mit dem Elektromotor (9) gekuppelten Nocken (4) anliegenden beweglichen Fühler   (2)   zur hin-und hergehenden Bewegung eines das Zeilenschaltwerk tragenden Rahmens   (1)   aufweist, dass das Zeilenschaltwerk mit einer Zahnstange (10), auf welcher das Prüfobjekt (12) befestigt ist, sowie mit einem mit der Zahnstange (10) kinematisch verbundenen Schaltrad (19) versehen ist, und dass auf einer feststehenden Grundplatte (26) zumindest ein mit dem Schaltrad (19)

   zur Weiterschaltung von einer Zeile auf die nächste zusammenwirkender Randsteller   (24 ;   25) befestigt ist. 
 EMI3.2 


AT996068A 1968-10-11 1968-10-11 Einrichtung zum zeilenweisen Vorschub eines Prüfobjektes AT304903B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT996068A AT304903B (de) 1968-10-11 1968-10-11 Einrichtung zum zeilenweisen Vorschub eines Prüfobjektes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT996068A AT304903B (de) 1968-10-11 1968-10-11 Einrichtung zum zeilenweisen Vorschub eines Prüfobjektes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT304903B true AT304903B (de) 1973-01-25

Family

ID=3618759

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT996068A AT304903B (de) 1968-10-11 1968-10-11 Einrichtung zum zeilenweisen Vorschub eines Prüfobjektes

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT304903B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1549672C3 (de) Druckvorrichtung mit mindestens einem ständig umlaufenden Typensatz
CH663848A5 (de) Einstelleinrichtung fuer typenraeder.
AT304903B (de) Einrichtung zum zeilenweisen Vorschub eines Prüfobjektes
DE3119279C2 (de)
DE2812380A1 (de) Praegemaschine
DE1752041A1 (de) Werkzeugmaschine
DE2724327C2 (de)
DE1940287A1 (de) Automatische Abfuell- und Verschliessmaschine
DE2751762C3 (de) Vorrichtung zur Umwandlung einer Drehbewegung in Linearbewegungen unterschiedlicher Größe
DE3022734A1 (de) Vorrichtung zum verstellen einer andrueckrolle und eines magnetkopfes eines magnetband-aufzeichnungsgeraetes
DE3841253A1 (de) Druckrad-auswahlvorrichtung
DE2537003A1 (de) Drehschiebersteuerung fuer das pneumatische oder hydraulische druckmedium eines zylindertriebes mit mehreren doppeltwirkenden antriebszylindern
EP0394863B1 (de) Vorrichtung zum Positionieren von verschiebbaren Schlitten, z. B. von Werkzeugmaschinen
DE4110382A1 (de) Mikrohaertetester
DE2424140C2 (de) Schrittschaltwerk
EP0012779B1 (de) Vorrichtung für das Positionieren von Behältern
DE1804456A1 (de) Einrichtung zur zeilenweisen Abtastung der Oberflaeche von Pruefobjekten
AT221167B (de) Ankerwickelmaschine
DE2210608A1 (de) Vorrichtung zur schrittweisen Förderung von Maschinenteilen, Werkstücken, Werkzeugen und dergleichen
DE2611211C2 (de) Schaltlager für eine angetriebene Spindel eines Schraubengetriebes o.dgl
DE2450588C3 (de) Hemmungs- oder Zählmechanismus für eine Unruhuhr
AT227005B (de) Antrieb, insbesondere für Lese- und Abtastgeräte
DE8027468U1 (de) Praegevorrichtung fuer zeichenfolgen
DE2254796A1 (de) Programmsteuereinrichtung fuer schreib-, buchungs- und aehnliche bueromaschinen
DE1785077A1 (de) Flache Kulierwirkmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee