AT299387B - Bürstenloser Gleichstromschweißgenerator - Google Patents

Bürstenloser Gleichstromschweißgenerator

Info

Publication number
AT299387B
AT299387B AT167870A AT167870A AT299387B AT 299387 B AT299387 B AT 299387B AT 167870 A AT167870 A AT 167870A AT 167870 A AT167870 A AT 167870A AT 299387 B AT299387 B AT 299387B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
welding
current
sep
generator
winding
Prior art date
Application number
AT167870A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Kaick Avk Generatoren
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kaick Avk Generatoren filed Critical Kaick Avk Generatoren
Priority to AT167870A priority Critical patent/AT299387B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT299387B publication Critical patent/AT299387B/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P9/00Arrangements for controlling electric generators for the purpose of obtaining a desired output
    • H02P9/14Arrangements for controlling electric generators for the purpose of obtaining a desired output by variation of field
    • H02P9/38Self-excitation by current derived from rectification of both output voltage and output current of generator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Arc Welding Control (AREA)
  • Control Of Eletrric Generators (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Bürstenloser Gleichstromschweissgenerator 
Die Erfindung betrifft einen bürstenlosen Gleichstromschweissgenerator. Bekannte Generatoren dieser Bauart und Zweckbestimmung bestehen im wesentlichen aus einem umlaufenden Polrad mit Dauermagnetpolen sowie einer im feststehenden Ständer angeordneten Drehstromwicklung, der ein Gleichrichter, vorzugsweise ein Siliziumgleichrichter, in Drehstrombrückenschaltung nachgeschaltet ist und der infolgedessen einen gleichgerichteten Schweissstrom abgibt. Diese bekannten Schweissgeneratoren sind hinsichtlich ihrer Charakteristik nur sehr schwar beeinflussbar, bedingt durch die Dauermagneterregung, zu deren Steuerung konstruktiv aufwendige Luftspaltdrosseln bzw. wegen der Notwendigkeit hoher Steuerströme mit grossen Verlusten arbeitende, herstellungstechnisch komplizierte gleichstromvormagnetisierte Drosseln erforderlich sind.

   Eine Steuermöglichkeit von einer weiter entfernten Stelle, also etwa vom Schweissplatz aus, ist daher praktisch ausgeschlossen oder nur unter erheblichem betrieblichem Aufwand möglich. 



   Es ist auch ein bürstenloser Synchrongenerator bekanntgeworden, bei dem in jeden Pol der Erregermaschine ein Dauermagnet eingesetzt ist, der gemeinsam mit wenigstens zwei zusätzlichen Erregerkreisen eine Summenerregung erzeugt. Hiebei sind die Erregerwicklungen über einen Regler einerseits durch Anklemmen unmittelbar und anderseits mittels eines Stromwandlers mittelbar mit der Ständerwicklung des Hauptgenerators verbunden. Ziel dieser Anordnung ist die Schaffung einer Möglichkeit zur weitgehenden Regelung des Generators auf beliebige, den jeweiligen Anforderungen genügende und in der voreingestellten Höhe konstant bleibende Spannungs- und Stromwerte. 



   Ziel der Erfindung ist demgegenüber die Schaffung eines Gleichstromschweissgenerators, der bei einfacher und räumlich kleiner Bauweise der Steueranordnung eine einfache Steuerung des Schweissstromes von einer entfernten Stelle aus zulässt und insbesondere die bei Schweissgeneratoren unvermeidbar auftretenden Bogenspannungsänderungen infolge Annäherung der Schweisselektroden an das Schweissstück unmittelbar verzögerungsfrei ausgleicht. 



   Gegenstand der Erfindung ist ein bürstenloser Gleichstromschweissgenerator, bestehend aus einem Drehstromgenerator mit nachgeschaltetem Gleichrichter, der durch eine auf gleicher Welle umlaufende Erregermaschine mit zwei Erregerwicklungen erregt wird. Die Erfindung besteht darin, dass die eine Erregerwicklung über einen Einstellwiderstand fremderregt und zur Auferregung die andere Erregerwicklung über einen Gleichrichter mit der Sekundärwicklung eines Stromwandlers verbunden ist, dessen Primärwicklung in einem Strompfad des Schweissgleichrichters liegt. 



   Der erfindungsgemässe Generator gewährleistet ein ausgezeichnetes dynamisches Verhalten derart, dass nach Einstellen des Schweissstromes mittels des Fernreglers etwa durch Änderung des Elektrodenabstandes auftretende Bogenspannungsänderungen durch die schweissstromabhängige Kompoundierungswicklung unmittelbar ausgeglichen werden.

   Hiebei wird bei der infolge der Annäherung der Schweisselektroden an das Schweissstück eintretenden Verminderung des Widerstandes, die bis zum Kurzschluss im Zeitpunkt des Aufsetzens der Elektroden führt, auf Grund der hiedurch bewirkten Erhöhung des Stromflusses über den Stromwandler ein proportional ansteigender Erregerstrom in die Kompoundierungswicklung eingespeist, der durch entsprechend erhöhte Erregung 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 des Erregergenerators und damit des Schweissstromgenerators die Erhaltung des Lichtbogens bzw. dessen sofortigen Wiederaufbau nach dem Zusammenbruch gewährleistet. Die Steuerung erfolgt elektrisch und daher ohne Zeitverzögerung.

   Infolge der Phasensymmetrie der drei Drehstromphasen wird bei einfachster konstruktiver Gestaltung ein dem Schweissstrom absolut proportionaler Strom über die Sekundärwicklung des Wandlers in die Kompoundierungswicklung des Erregergenerators eingespeist. 



  Bei entsprechender Dimensionierung braucht dieser schweissstromabhängige Anteil der Erregung über den gesamten Einstellbereich nicht verändert zu werden. 



   Die willkürlich gesteuerte Fremderregung kann mittels einer Fremdspannungsquelle, beispielsweise einer Batterie, erfolgen, die eine Regelung des Schweissstromes in ausserordentlich weiten Grenzen, beispielsweise in einem Bereich zwischen 80 und 200 A Schweissstrom zulässt. Die Verstellung erfolgt hiebei beispielsweise über einen einfachen Drehwiderstand, wobei-bedingt durch die Verstärkung der Erregermaschine-der Fremderregerstrom sehr gering gehalten und daher der für die Regelung erforderliche Widerstand in seinen Abmessungen klein gehalten und als Fernregler zur Vorsteuerung des Schweissstromes vom Schweissplatz aus benutzt werden kann. 



   Die Zweiteilung der Wicklung kann beliebig entweder nach der Zahl der Pole oder nach der Gesamtwicklungszahl vorgenommen werden, d. h., es können bei etwa einer Zweiteilung der Wicklung im Verhältnis 3   : 1   von acht Magnetpolen zwei Magnetpole der einen Wicklung und sechs Magnetpole der andern Wicklung zugeordnet oder die Magnetpole bei Zugrundelegung der Gesamtwindungszahl zu jeweils 75% mit Wicklungen des einen Kreises und zu 25% mit Wicklungen des andern Kreises versehen sein. Für die schweissstromabhängige Kompoundierung genügen im allgemeinen zwei Pole der in der Regel sechs- oder mehrpoligen Erregermaschine. 



   Zur Erreichung einer gleichbleibend hohen, von der Höhe der Bogenspannung unabhängigen Zündspannung, wie sie bei speziellen Schweissmaschinen, etwa bei mit Zelluloseelektroden arbeitenden Schweissmaschinen erforderlich ist, ist   effmdungsgemäss   zweckmässig eine Transistorsteuerung vorgesehen. Zu diesem Zweck ist vorteilhaft ein parallel zum Einstellwiderstand geschalteter Transistor vorgesehen, der einerseits über einen Gleichrichter mit einem in einem Strompfad des Schweissgenerators angeordneten Stromwandler und anderseits vorzugsweise über eine Zenerdiode sowie einen parallel hiezu geschalteten Widerstand mit der Fremdspannungsquelle verbunden ist, wobei bei Leerlauf des Schweissstromgenerators durch die Leistungsstrecke des Transistors der Einstellwiderstand überbrückt wird. 



   Eine andere vorteilhafte Ausgestaltung des Schweissstromgenerators ermöglicht weiterhin auf einfachste Weise die Schaffung einer lHilfsspannungsquelle zum Betreiben erforderlicher Nebengeräte. 



  Zu diesem Zweck ist zweckmässig in den Nuten des Hauptständerpaketes des Schweissstromgenerators eine durch entsprechende Bemessung der Wicklungszahl auf die gewünschte Klemmenspannung ausgelegte Hilfswicklung angeordnet, die ausserhalb der Schweissbetriebszeiten als Wechsel- oder Drehstromquelle zum Betrieb von Hilfsgeräten, beispielsweise von   Nach- oder Vorbearbeitungsgeräten   dient. Die Steuerung des Generators bei Hilfsbetrieb kann in der gleichen Weise wie bei Schweissbetrieb über die Kompoundierungswicklung erfolgen, wozu es lediglich erforderlich ist, dem Stromwandler des Kompoundierungskreises eine zweite, aus dem Hilfsstromkreis gespeiste Primärwicklung zu überlagern.

   Es erfolgt somit in der gleichen Weise wie bei der schweissstromabhängigen Steuerung des Generators eine hilfsstromabhängige Steuerung derart, dass der über den Stromwandler unter Einfluss der zusätzlichen Primärwicklung induzierte und im Gleichrichter des Kompoundierungskreises gleichgerichtete Strom auf die Kompoundierungswicklung des Erregergenerators wirkt. 



   Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen veranschaulicht ; es zeigen   Fig. 1   das Schaltschema einer Ausführungsform eines bürstenlosen Gleichstromschweissgenerators gemäss der Erfindung, Fig. 2 eine auf gleichbleibende Zündspannung gesteuerte Ausführungsform des Schweissgenerators nach   Fig. 1   und schliesslich Fig. 3 das Schweissstromdiagramm des in Fig. 2 dargestellten Schweissgenerators. 
 EMI2.1 
 Schweissstromgenerators bezeichnet ; zu seiner Magnetisierung ist ein weiterer Drehstromgenerator --4, 5, 6--vorgesehen, der seinerseits aus der   Ständerpolwicklung--5, 6--und   dem auf der 
 EMI2.2 
 Drehstrombrückenschaltung nachgeschaltet ist.

   Die Gesamtanordnung ist infolge der synchron umlaufenden Anordnung des   Polrades--2--des   Schweissstromgenerators, des Drehstromläufers 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 vorgesehen, zu welchem Zweck parallel zum Einstellwiderstand--7--ein Transistor--11-vorgesehen ist, der einerseits über einen Gleichrichter--16--mit der Sekundärwicklung eines in einem Strompfad des   Schweissstromgenerators -1-- angeordneten Stromwandlers --15-- und   anderseits über eine   Zenerdiode --12-- sowie   einen parallel hiezu geschalteten   Widerstand-IS--   mit der Fremdspannungsquelle derart verbunden ist,

   dass er bei Leerlauf des Schweissstromgenerators den   Stellwiderstand--7--überbrückt   und bei Stromfluss im Schweissstromkreis gesperrt   ist.--17--   bezeichnet eine Induktivität   und--17a--eine   Kapazität. 



   Im Leerlauf, d. h. bei Unterbrechung des Schweissbetriebes, wird-ausgehend von der Fremdspannungsquelle-der Basis des   Transistors --11-- über   den   Widerstand --13-- ein   durch die   Zenerdioden--12--stabilisierter   Gleichstrom zugeführt, der den Transistor--11--unter   Überbrückung   des Einstellwiderstandes--7--leitend macht. Der Stellwiderstand--7--ist somit ausser Funktion, so dass der Schweissgenerator auf einen am   Stellwiderstand--18-einstellbaren   Zündspannungswert erregt wird.

   Wird nunmehr nach erfolgter Zündung ein Schweissstrom entnommen, so tritt durch den im Stromwandler--15--induzierten und im Gleichrichter--16-gleichgerichteten Strom eine Kompensation des Basisstromes und damit Sperrung des Transistors   --11--   ein, wodurch der Stellwiderstand--7--wirksam wird. Die Erregung wird damit auf den jeweils an diesem Widerstand eingestellten Wert eingeregelt, so dass der Generator auf der durch den   Einstellwiderstand-7-gewählten   statischen Kennlinie arbeitet. Tritt nunmehr eine Unterbrechung 
 EMI4.1 
 



   In Fig. 3 ist das Stromspannungsdiagramm wiedergegeben. Es zeigt vier, jede für sich durch Betätigung des   Einstellwiderstandes--7--wählbare   statische Kennlinien, die im Bereich kleiner   Schweissströme-J--infolge   der überbrückung des Stellwiderstandes--7--durch den Transistor   --11--   in einen gemeinsamen Zweig übergehen, der   bei -- J = 0-- den   maximalen Widerstand --18-- voreingestellten Wert der   Zündspannung--Uz--erreicht.   



   PATENTANSPRÜCHE : 
 EMI4.2 
 der Erregermaschine über einen Einstellwiderstand fremderregt und zur Auferregung die andere Erregerwicklung (5) über einen Gleichrichter mit der Sekundärwicklung (8e) eines Stromwandlers (8) verbunden ist, dessen Primärwicklung   (8a)   in einem Strompfad des Schweissgleichrichters (1, 2) liegt.

Claims (1)

  1. 2. Bürstenlose Gleichstromschweissgenerator nach Anspruch 1, dadurch gekenn- zeichnet, dass ein parallel zum Einstellwiderstand (7) geschalteter Transistor (11) vorgesehen ist, der einerseits über einen Gleichrichter (16) mit einem in einem Strompfad des Schweissgenerators angeordneten Stromwandler (15) und anderseits mit der Fremdspannungsquelle verbunden ist, wobei bei Leerlauf des Schweissstromgenerators durch die Leistungsstrecke des Transistors (11) der Einstellwiderstand (7) überbrückt wird.
    3. Bürstenlose Gleichstromschweissgenerator nach Anspruch 2, dadurch gekenn- zeichnet, dass der Stromwandler (8) des Kompoundierkreises (5) mit einer zweiten über eine im Drehstromgenerator-Hauptständer angeordnete Hilfswicklung (21) gespeisten Primärwicklung (8c) ausgebildet ist. Druckschriften, die das Patentamt zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstandes vom Stand der Technik in Betracht gezogen hat : EMI4.3 <tb> <tb> DT-AS <SEP> 1149 <SEP> 099 <SEP> OE-PS <SEP> 260 <SEP> 369 <SEP> <tb> FR-PS <SEP> 1 <SEP> 413 <SEP> 295 <tb>
AT167870A 1970-02-24 1970-02-24 Bürstenloser Gleichstromschweißgenerator AT299387B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT167870A AT299387B (de) 1970-02-24 1970-02-24 Bürstenloser Gleichstromschweißgenerator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT167870A AT299387B (de) 1970-02-24 1970-02-24 Bürstenloser Gleichstromschweißgenerator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT299387B true AT299387B (de) 1972-06-12

Family

ID=3518617

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT167870A AT299387B (de) 1970-02-24 1970-02-24 Bürstenloser Gleichstromschweißgenerator

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT299387B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2631469A1 (de) Hauptfeldwicklungs-regelanordnung fuer elektrische maschinen
DE2119526A1 (de) Einfache Schaltungsanordnung eines elektronisch regelbaren Tnggernetzwerkes mit linearer Charakteristik zur phasen synchronen Anschnittsteuerung von Thyristoren und Tnacs
AT299387B (de) Bürstenloser Gleichstromschweißgenerator
DE2216226A1 (de) Antrieb mit mindestens zwei Synchron motoren
DE2161409A1 (de) Elektrische Maschine
DE1149099B (de) Erregeranordnung fuer elektrische Maschinen
DE3004752A1 (de) Elektrischer generator
CH507611A (de) Elektrische Schweisseinrichtung mit einem bürstenlosen Gleichstromschweissgenerator
AT251708B (de) Selbsterregte Synchronmaschine
DE746125C (de) Die Anwendung mehrerer in Reihe geschalteter Umformer- oder Generatormetadynen zur selbsttaetigen Lichtbogenloeschung
DE1615348A1 (de) Buerstenloser Gleichstromschweissgenerator
DE680035C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Aufrechterhaltung des relativen Gleichlaufes von Gleichstrommotoren
DE719714C (de) Generator-Metadyne mit zu Regelzwecken dienenden, in der Arbeits- und gegebenenfalls auch in der Erregerbuerstenachse Wirkenden und an die Nutzbuesten angeschlossenen Staenderwicklungen
DE443850C (de) Schaltung zum Regeln von Gleichstrommaschinen
DE3427103A1 (de) Elektrische maschine veraenderlicher drehzahl mit permanentmagnetischer laeufererregung
CH402156A (de) Selbstregelnder Drehstrom-Synchrongenerator
DE953891C (de) Gleichstrom-Verstaerkermaschine
DE2212270C3 (de) Bürstenlose Erregervorrichtung für einen Wechselstromgenerator
AT134927B (de) Rapiderregung von Wechselstrommaschinen.
DE974039C (de) Gleichstromregelmaschine
DE961187C (de) Selbsterregter kompoundierter Wechselstromgenerator
AT62678B (de) Anordnung zur selbsttätigen Kompensation der primären Phasenverschiebung von Induktionsmotoren.
DE229265C (de)
DE1638413C3 (de) Innenpol-Hilfserregermaschine mit Permanentmagneterregung für burstenlosen Synchronhauptgenerator
DE2342718C3 (de) Synchronmaschine