AT298662B - Elektrodenanordnung zur Partialdruckmessung von Gasen - Google Patents

Elektrodenanordnung zur Partialdruckmessung von Gasen

Info

Publication number
AT298662B
AT298662B AT804070A AT804070A AT298662B AT 298662 B AT298662 B AT 298662B AT 804070 A AT804070 A AT 804070A AT 804070 A AT804070 A AT 804070A AT 298662 B AT298662 B AT 298662B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
electrode
membrane
sleeve
housing
cylindrical sleeve
Prior art date
Application number
AT804070A
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Ing Zeiringer
H C Hans Dipl Ing Dr Dr List
Original Assignee
H C Hans Dipl Ing Dr Dr List
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by H C Hans Dipl Ing Dr Dr List filed Critical H C Hans Dipl Ing Dr Dr List
Priority to AT804070A priority Critical patent/AT298662B/de
Priority to US00092683A priority patent/US3723280A/en
Priority to DE19702057965 priority patent/DE2057965A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT298662B publication Critical patent/AT298662B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/145Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue
    • A61B5/14507Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue specially adapted for measuring characteristics of body fluids other than blood
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/145Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue
    • A61B5/1468Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue using chemical or electrochemical methods, e.g. by polarographic means
    • A61B5/1477Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue using chemical or electrochemical methods, e.g. by polarographic means non-invasive

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Elektrodenanordnung zur Partialdruckmessung von Gasen 
Das Stammpatent Nr. 292187 betrifft eine Elektrodenanordnung zur Partialdruckmessung von
Gasen, insbesondere zur Messung des   CO2- bzw. O2- Partialdruckes   bei der Blutgasanalyse, mit einer an ihrem messempfindlichen Ende mit einer flüssigkeitsdichten und gasdurchlässigen Membrane überzogenen Elektrode und einer im Abstand vom   messempfindlichen   Ende angeordneten
Bezugselektrode, die über eine Elektrolytschicht mit dem messempfindlichen Ende der Elektrode elektrisch leitend verbunden ist, wobei ein Elektrodenträger in der abgesetzten axialen Bohrung eines ihn dicht umschliessenden Gehäuses angeordnet ist,

   und wobei die Membrane über die Bezugselektrode hinaus bis zu dem in einem erweiterten Abschnitt der Gehäusebohrung befindlichen Schaft des Elektrodenträgers verlängert und mit ihrem inneren Ende am Elektrodenträger bzw. am Gehäuse hermetisch dicht befestigt ist und einen vom   messempfindlichen   Elektrodenende bis zur Befestigungsstelle der Membrane am Elektrodenträger bzw. am Gehäuse sich erstreckenden, die Elektrolytflüssigkeit enthaltenden Beutel bildet. 



   Durch diese Elektrodenanordnung nach dem Stammpatent werden die Nachteile bekannter Elektrodenausführungen vermieden, welche vor allem darin bestehen, dass die Herstellung einer möglichst dünnen Elektrolytschicht, welche für die elektrisch leitende Verbindung zwischen der messempfindlichen Fläche der Elektrode und der Bezugselektrode sorgt, verhältnismässig grosse Schwierigkeiten bereitet. Die bekannten Elektroden mussten am   messempfmdlichen   Ende mit freier Hand mit einer als Elektrolytträger dienenden Zwischenschicht versehen und sodann mit der Membrane überzogen werden. Die Elektroden wurden beim Einbau in die Messapparatur üblicherweise mit dem überzogenen Teil so gegen eine Dichtfläche gedrückt, dass der   messempfmdliche   Teil in die Messkammer hineinragt.

   Um über einen längeren Zeitraum reproduzierbare Messwerte zu erhalten bzw. beim Austausch von Elektroden bedurfte es langwieriger Abstimmarbeiten durch geschultes Personal, da sonst Messungenauigkeiten in einer Grössenordnung zu erwarten waren, welche die Brauchbarkeit dieser Analysiermethode in Frage stellten. Beim Einbau der bekannten Elektroden in die Messapparatur kam es durch das Andrücken der Membrane an eine Dichtfläche zufolge der zusätzlichen Pressung der Membrane zu einer   Dickenänderung   der Elektrolytschicht und in Folge dessen zu einer Änderung der Messeigenschaften. Wegen mangelhafter Dichtheit des die Elektrolytflüssigkeit enthaltenden Raumes ergab sich bei den bekannten Elektroden auch die Notwendigkeit eines häufigen Nachfüllens bzw. Erneuerns des Elektrolyts.

   Die Elektroden bedurften daher einer ständigen Wartung und Überwachung. 



   Die Erfindung verfolgt nun das Ziel, die Elektrodenanordnung nach dem Stammpatent noch dahingehend zu verbessern, dass die in gewissen Zeitabständen unvermeidbare Erneuerung der Elektrolytfüllung und der Austausch des Membranbeutels so vereinfacht werden, dass diese Arbeiten auch von ungeschultem Personal mühelos und mit möglichst geringem Zeitaufwand durchgeführt werden können. Zu diesem Zweck ist erfindungsgemäss vorgesehen, dass der Membranbeutel ein als formbeständige zylindrische Hülse ausgebildetes, an einem Absatz des Elektrodenträgerschaftes bzw. des 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Gehäuses abdichtend befestigbares Anschlussstück aufweist. 



   Dadurch werden die Montagearbeiten, die sich bei Undichtwerden der äusserst empfindlichen dünnen Membrane oder durch Austrocknen bzw. durch chemische Veränderungen der dünnen
Elektrolytschicht während des Betriebes ergeben, auf wenige und leicht durchzuführende Handgriffe beschränkt, die keine besondere Geschicklichkeit voraussetzen und daher mit geringem Zeitaufwand vom Benutzer selbst durchgeführt werden können. Hiezu braucht nur der defekt gewordene
Membranbeutel abgezogen und nach Reinigung der Elektroden der zweckmässiger Weise vom Benutzer als Ersatzteil auf Lager gehaltene neue Membranbeutel einschliesslich der Elektrolytfüllung durch blosses
Aufschieben seines Anschlussstückes auf den Absatz des Elektrodenträgerschaftes bzw. des Gehäuses abdichtend an diesen Teilen befestigt zu werden.

   Da das Anschlussstück als formbeständige zylindrische Hülse ausgebildet ist, besteht keine Gefahr einer Beschädigung der empfindlichen Membrane bei der
Montage. Zugleich ist auch sichergestellt, dass die Messeigenschaften der Elektrodenanordnung durch den Austausch der Membrane nicht verändert werden. 



   Gemäss einer bevorzugten Ausführung der Erfindung ist die zylindrische Hülse mit der Membrane als einstückiger Formteil ausgebildet, dessen Querschnitt sich zum messempfindlichen Elektrodenende hin verjüngt. Ein solcher Formteil ist einfach herzustellen und auch nach längerer sachgemässer Lagerung jederzeit einsatzbereit. 



   Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung kann die zylindrische Hülse aber auch als separater Bauteil aus widerstandsfähigem Material, z. B. Kunststoff, ausgebildet sein, an dem die Membrane abdichtend befestigt ist. Der Vorteil dieser Ausführung liegt in der grösseren Steifigkeit des Anschlussstückes der Membrananordnung, so dass die Gefahr einer Beschädigung derselben beim Austausch noch weiter vermindert ist. 



   Bei der letztgenannten Ausführung kann in weiterer Ausgestaltung der Erfindung die zylindrische Hülse an ihrer Mantelfläche eine Ringnut aufweisen, in die das innere Ende der Membrane eingelegt und mittels einer Fadenabbindung   od. dgl.   an der Hülse abdichtend befestigt ist. Die dichte Verbindung von Hülse und Membrane kann daher vom Hersteller serienmässig vorgenommen werden, so dass dem Benutzer keinerlei zusätzliche, die Verbindung von Hülse und Membrane betreffende Arbeit erwächst. 



   Vorzugsweise weist nach der Erfindung der die zylindrische Hülse tragende Absatz des Elektrodenträgerschaftes bzw. des Gehäuses gegenüber dem Innendurchmesser der Hülse ein einen Presssitz der Hülse gewährleistendes   Übermass   auf. Es bedarf daher keinerlei zusätzlicher Massnahmen zur Abdichtung der Anschlussstelle des Membranbeutels am Elektrodenträger bzw. am Gehäuse, da der Presssitz für eine einwandfreie Abdichtung an dieser Stelle sorgt. 



   Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung empfiehlt es sich weiterhin, den die zylindrische Hülse tragenden Absatz des Elektrodenträgerschaftes bzw. des Gehäuses mit vorzugsweise gegen das   messempfindliche   Elektrodenende hin konisch verjüngten Umfangrillen zu versehen. Diese Ausbildung begünstigt die Dichtheit der Anschlussstelle und sichert einen unverrückbaren Sitz der Membrananordnung am Absatz des Elektrodenträgerschaftes bzw. des Gehäuses. 



   Die Erfindung wird nachstehend an Hand in den Zeichnungen dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen Fig. 1 einen Axialschnitt einer Elektrodenanordnung nach der Erfindung und Fig. 2 eine Einzelheit einer abgewandelten Ausführungsform der Elektrodenanordnung nach Fig. l, ebenfalls im Axialschnitt. 



   Die Elektrodeneinheit nach Fig. l weist einen   Elektrodenträger--l--auf,   der einen im wesentlichen zylindrischen   Schaft --2-- mit   einem   Ringflansch --3-- besitzt   und eine stabförmige Elektrode --4-- trägt, auf die eine   hülsenförmige   Bezugselektrode--5--aufgezogen ist, und deren 
 EMI2.1 
 
Membrane --7--- erstreckt, welcher etwa im Bereich der   Bezugselektrode --5-- in   eine als Anschlussstück dienende zylindrische   Hülse --8-- übergeht.   Das innere Ende der zylindrischen   Hülse-8-ist   auf einen   Absatz --9-- des Elektrodenträgerschaftes --2-- aufgeschoben,

     welcher nach Art einer Schlauchtülle mit gegen das   messempfmdliche     Elektrodenende --6-- hin   konisch verjüngten   Umfangsrillen --10-- versehen   ist. Der Aussendurchmesser des   Absatzes --9-- besitzt   gegenüber dem Innendurchmesser der zylindrischen   Hülse--8--ein Übermass,   welches einen hermetisch dichten Sitz der   Hülse--8--am Absatz--9--gewährleistet.   



   Der von der   Membrananordnung-7, 8-- umschlossene   Raum ist mit einem flüssigen   Elektrolyten --11-- gefüllt,   der somit eine Elektrolytverbindung zwischen dem messempfindlichen Ende--6--der Elektrode--4--und der Bezugselektrode--5--herstellt. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Der Elektrodenträger --1-- ist in die axiale   Aufnahmebohrung --12-- eines   Gehäuses   --13-- eingesetzt   und schlägt mit seinem   Ringflansch --3-- an   einer   Ringstirnfläche-14-des   
 EMI3.1 
 --13-- an.verjüngten konischen   Ansatz --16-- aus,   dessen öffnungswinkel mit dem der konischen Aufnahmeöffnung an der nicht dargestellten Messapparatur übereinstimmen muss, damit auch ohne Zuhilfenahme eines Dichtelementes eine einwandfreieAbdichtung an der Messstelle erzielt wird. Das 
 EMI3.2 
 Medium (Blut) beaufschlagbar. 



   Durch die beschriebene Anordnung ergibt sich eine sehr vereinfachte Handhabung bei der in gewissen Zeitabständen erforderlichen Erneuerung der Elektrolytfüllung bzw. beim Austausch der Membrananordnung. Nach Lösen der   Klemmschraube --15-- und   Herausziehen des Elektrodenträgers - aus dem Gehäuse --13-- braucht lediglich der Membranbeutel--7, 8--vom Absatz -   9--des Elektrodenträgerschaftes--2--abgezogen   zu werden, worauf nach Reinigung der 
 EMI3.3 
 abdichtend befestigt wird. Der   Elektrodenträger--l--wird   sodann wieder in das   Gehäuse--13--   eingeführt und mittels der   Klemmschraube --15-- gesichert.   Die Anordnung ist somit wieder messbereit. 



   Aus Fig. 2 ist eine Ausführung des Membranbeutels ersichtlich, bei der die als Anschlussstück 
 EMI3.4 
 gewährleistet ist, der für eine einwandfreie Abdichtung des Elektrolytraumes an dieser Stelle sorgt. 



   Im Rahmen der Erfindung ist es auch möglich, am Gehäuse selbst einen Absatz vorzusehen, an dem die zylindrische Hülse der Membrananordnung dicht befestigbar ist. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Elektrodenanordnung zur Partialdruckmessung von Gasen, insbesondere zur Messung des CO2bzw. 02-Partialdruckes bei der Blutgasanalyse, mit einer an ihrem messempfindlichen Ende mit einer flüssigkeitsdichten und gasdurchlässigen Membrane überzogenen Elektrode und einer im Abstand vom messempfindlichen Ende angeordneten Bezugselektrode, die über eine Elektrolytschicht mit dem messempfindlichen Ende der Elektrode elektrisch leitend verbunden ist, wobei ein Elektrodenträger in der abgesetzten axialen Bohrung eines ihn dicht umschliessenden Gehäuses angeordnet ist, und wobei die Membrane über die Bezugselektrode hinaus bis zu dem in einem erweiterten Abschnitt der Gehäusebohrung befindlichen Schaft des Elektrodenträgers verlängert und mit ihrem inneren Ende am Elektrodenträger bzw.

   am Gehäuse hermetisch dicht befestigt ist und einen vom messempfindlichen Elektrodenende bis zur Befestigungsstelle der Membrane am Elektrodenträger bzw. am Gehäuse sich erstreckenden, die Elektrolytflüssigkeit enthaltenden Beutel bildet, nach Patent Nr. 292187, 
 EMI3.5 


Claims (1)

  1. zylindrische Hülse (8) mit der Membrane (7) als einstückiger Formteil ausgebildet ist, dessen Querschnitt sich zum messempfindlichen Elektrodenende (6) hin verjüngt. EMI3.6 zylindrische Hülse (8') als separater Bauteil aus widerstandsfähigem Material, z. B. Kunststoff, ausgebildet ist, an dem die Membrane (7') abdichtend befestigt ist. EMI3.7 <Desc/Clms Page number 4> Membrane (7') eingelegt und mittels einer Fadenabbindung (18) od. dgl. an der Hülse abdichtend befestigt ist.
    5. Elektrodenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn- zeichnet, dass der die zylindrische Hülse (8 ; 8') tragende Absatz (9) des Elektrodenträgerschaftes (2) bzw. des Gehäuses (13) gegenüber dem Innendurchmesser der Hülse (8 ; 8') ein einen Presssitz der Hülse gewährleistendes Übermass aufweist.
    6. Elektrodenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n - zeichnet, dass der die zylindrische Hülse (8 ; 8') tragende Absatz (9) des Elektrodenträgerschaftes (2) bzw. des Gehäuses (13) mit vorzugsweise gegen das messempfindliche Elektrodenende hin konisch verjüngten Umfangsrillen (10) versehen ist.
AT804070A 1969-12-04 1970-09-03 Elektrodenanordnung zur Partialdruckmessung von Gasen AT298662B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT804070A AT298662B (de) 1970-09-03 1970-09-03 Elektrodenanordnung zur Partialdruckmessung von Gasen
US00092683A US3723280A (en) 1969-12-04 1970-11-25 Electrode arrangement for the measurement of partial pressures of gases
DE19702057965 DE2057965A1 (de) 1969-12-04 1970-11-25 Elektrodenanordnung zur Partialdruckmessung von Gasen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT292187D
AT804070A AT298662B (de) 1970-09-03 1970-09-03 Elektrodenanordnung zur Partialdruckmessung von Gasen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT298662B true AT298662B (de) 1972-05-25

Family

ID=25604387

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT804070A AT298662B (de) 1969-12-04 1970-09-03 Elektrodenanordnung zur Partialdruckmessung von Gasen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT298662B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0174417B1 (de) Sondenvorrichtung zur Entnahme von flüchtigen Komponenten aus Flüssigkeiten oder Gasen
DE69227441T3 (de) Tintenvorratspatrone und Behälter dafür
EP0391838B1 (de) Vorrichtung zur Erfassung chemischer Ausgleichsvorgänge in wässriger Lösung
EP0519292A1 (de) Spritzenartige Vorrichtung zum Dosieren von Flüssigkeiten oder Pasten
DE2721939C3 (de) Meßsonde zum Bestimmen der Ionenkonzentration in Flüssigkeiten
EP0663348A1 (de) Vorrichtung zum Entleeren eines Schlauchbeutels
DE1992767U (de) Vorrichtung zum feinstdosieren und einbringen von fluessigkeitsmengen zu analytischen oder behandlungszwecken in ein anderes medium.
DE2544360A1 (de) Kombinations-ph-elektrode
DE3111190C2 (de) Elektrochemischer Meßaufnehmer mit auswechselbarer Membranhalterung
AT298662B (de) Elektrodenanordnung zur Partialdruckmessung von Gasen
EP0206431A1 (de) Abdeckeinrichtung zum Schutz des Düsenbereichs eines Tintenstrahlschreibkopfes
DE1773463B2 (de) Vorrichtung zum Zählen von Blutkörperchen
DE2810325A1 (de) Vorrichtung zum behandeln der atmungswege mit warmluft
DE2009487A1 (de)
DE4241074C2 (de) Schmierstoffspender mit Einrichtung zur dosierten Schmierstoffabgabe und Verfahren zum Betrieb eines solchen Schmierstoffspenders
DE3508246C1 (de) Druckmeßgerät
DE1963525A1 (de) Elektrodenanordnung zur Partialdruckmessung von Gasen in Fluessigkeiten und Verfahren zur Herstellung derselben
DE2338966A1 (de) Filteranordnung
DE2057965A1 (de) Elektrodenanordnung zur Partialdruckmessung von Gasen
EP0089067B1 (de) Schreibflüssigkeitstank oder -patrone für eine Schreiberspitze
DE3329943A1 (de) Schreibgeraet mit dichtelement
EP0248379A2 (de) Nachfüllbare Niederdruckkolonne für präparative Chromatographie
AT284328B (de) Elektrodenanordnung zur Partialdruckmessung von Gasen in Flüssigkeiten und Verfahren zur Herstellung derselben
EP0391083B1 (de) Schreibflüssigkeitsbehälter
DE20008507U1 (de) Kartusche

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee