AT2929U1 - Ekg-elektrode mit abgerundeten ecken - Google Patents

Ekg-elektrode mit abgerundeten ecken Download PDF

Info

Publication number
AT2929U1
AT2929U1 AT0025898U AT25898U AT2929U1 AT 2929 U1 AT2929 U1 AT 2929U1 AT 0025898 U AT0025898 U AT 0025898U AT 25898 U AT25898 U AT 25898U AT 2929 U1 AT2929 U1 AT 2929U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
electrode
carrier
label
electrode according
underside
Prior art date
Application number
AT0025898U
Other languages
English (en)
Inventor
Norbert Dr Nessler
Original Assignee
Nessler Medizintechnik Gmbh &
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nessler Medizintechnik Gmbh & filed Critical Nessler Medizintechnik Gmbh &
Priority to AT0025898U priority Critical patent/AT2929U1/de
Priority to EP99890128A priority patent/EP0951864A1/de
Publication of AT2929U1 publication Critical patent/AT2929U1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/24Detecting, measuring or recording bioelectric or biomagnetic signals of the body or parts thereof
    • A61B5/25Bioelectric electrodes therefor
    • A61B5/279Bioelectric electrodes therefor specially adapted for particular uses
    • A61B5/28Bioelectric electrodes therefor specially adapted for particular uses for electrocardiography [ECG]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/24Detecting, measuring or recording bioelectric or biomagnetic signals of the body or parts thereof
    • A61B5/25Bioelectric electrodes therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/24Detecting, measuring or recording bioelectric or biomagnetic signals of the body or parts thereof
    • A61B5/25Bioelectric electrodes therefor
    • A61B5/251Means for maintaining electrode contact with the body
    • A61B5/257Means for maintaining electrode contact with the body using adhesive means, e.g. adhesive pads or tapes

Abstract

Die Erfindung offenbart eine EKG-Elektrode mit einem an der Unterseite klebenden Träger zum Aufkleben der Elektrode auf die Haut des Patienten, einem Kontaktknopf aus leitendem Material und einer mit der Unterseite des Kontaktknopfs direkt verbundenen, vorzugsweise mit dem Träger oder einem Etikett verklebten, Elektrodenzone aus elektrisch leitendem Material zur Herstellung von Kontakt mit der Haut, mit dem Kennzeichen, daß der Träger (1) in Form eines Rechtecks, insbesondere Quadrats, mit abgerundeten Ecken ausgeführt ist.

Description

AT 002 929 Ul
Die Erfindung betrifft EKG-Elektroden, umfassend einen an der Unterseite klebenden Träger zum Aufkleben der Elektrode auf die Haut des Patienten, einen Kontaktknopf aus leitendem Material und eine mit der Unterseite des Kontaktknopfs direkt verbundene, vorzugsweise mit dem Träger oder einem Etikett verklebte, Elektrodenzone aus elektrisch leitendem Material zur Herstellung von Kontakt mit der Haut. EKG-Elektroden mit dem obigen Aufbau, insbesondere Flüssiggel-Elektroden mit einem mit leitfähigem Flüssiggel getränkten Schwämmchen als Elektrodenzone, sind seit Jahren bekannt und werden weitverbreitet eingesetzt. Die einzelnen Bauteile solcher Elektroden, insbesondere das klebende Trägermaterial, sind bei gängigen Ausführungsformen allgemein kreisrund ausgeführt, konzentrisch angeordnet und miteinander verklebt und/oder vernietet. Die meisten Komponenten werden außerdem üblicherweise durch Ausschneiden oder Ausstanzen aus entsprechenden (EndIos-)Bahnmateria-lien automatisiert hergestellt.
Derartige Modelle sind allerdings mit dem Nachteil behaftet, daß beim obengenannten Ausstanzen oder -schneiden im "Zwickel" zwischen den einzelnen Kreisen sehr viel "Verschnitt" anfällt, der verworfen wird, sich in Kosten allerdings sehr wohl niederschlägt. Zur Veranschaulichung wird darauf verwiesen, daß ein in ein Quadrat eingeschriebener Kreis nur π/4, also etwa 78,5%, der Fläche des Quadrats einnimmt, sodaß selbst bei optimaler Nutzung der Breite eines Endlosbands zum Ausstanzen von kreisförmigen Bauteilen (d.h. ohne seitlichen Rand, was in der Praxis kaum zu erreichen ist) der Material-Verschnitt etwa 21,5% beträgt. Die erhöhten Kosten schlagen sich zum Großteil beim Träger nieder, der die gesamte Querschnittsfläche der Elektrode einnimmt.
Ziel der Erfindung war daher die Reduktion der Material kosten durch Minimierung des Verschnitts bei gleichzeitiger Gewährleistung guter Haftkraft der Elektrode an der Haut des Patienten und gutem Zusammenhalt der einzelnen Bauteile, d.h. Stabilität der Elektrode. 2 AT 002 929 Ul
Erfindungsgemäß wird dieses Ziel durch eine obige EKG-Elektrode, d.h. eine EKG-Elektrode, umfassend einen an der Unterseite klebenden Träger zum Aufkleben der Elektrode auf die Haut des Patienten, einen Kontaktknopf aus leitendem Material und eine mit der Unterseite des Kontaktknopfs direkt verbundene, vorzugsweise mit dem Träger oder einem Etikett verklebte, Elektrodenzone aus elektrisch leitendem Material zur Herstellung von Kontakt mit der Haut erreicht, wobei allerdings im Gegensatz zu herkömmlichen Elektroden der Träger in Form eines Rechtecks, insbesondere Quadrats, mit abgerundeten Ecken ausgeführt ist.
Dadurch können Verschnittverluste minimiert werden, wobei aber keine Ecken verbleiben, an denen Ablösegefahr bestehen könnte. Für kreisförmige EKG-Elektroden hat sich in letzter Zeit eine Größe von wenigen cm Durchmesser bewährt. Für die erfindungsgemäßen rechteckigen/quadratischen Elektroden mit abgerundeten Ecken hat sich in mehreren Versuchsreihen neben der quadratischen Form auch ein bestimmter Seitenlangen- und Rundungsradius-Bereich hinsichtlich Haftkraft/Ablösefestigkeit und Herstellungskosten als bevorzugt herauskristallisiert. Konkret liegen diese Bereiche für die Seitenlänge bei 25-38mm, insbesondere 30-35 mm, und für den Rundungsradius an den Ecken des Trägers bei 5-10 mm, insbesondere 6-8 mm.
Wie bei allen gängigen EKG-Elektroden kann auch bei der erfindungsgemäßen ein Etikett mit Handelsnamen, Hersteller, Spezifikationen der jeweiligen Elektrode, etc. auf dem Träger vorgesehen, vorzugsweise aufgeklebt, sein. Aus denselben Gründen, wie zuvor für den Träger beschrieben, ist das Etikett vorzugsweise ebenfalls in Form eines Rechtecks, insbesondere Quadrats, mit abgerundeten Ecken ausgeführt und insbesondere an die Form des Trägers angepaßt. Dadurch werden erfindungsgemäß auch hier Ab-lösefes,tigkeit und Materialausnutzung optimiert. 3 AT 002 929 Ul
In bevorzugten Ausführungsformen umfaß: der Kcmaktknopf einen Nietstift und einen Anschlußkopf jeweils aus elektrisch leitendem Material, wobei der Nietstift durch eine, vorzugsweise zentrale, Öffnung des Trägers oder des Etiketts hindurchgeführt und damit vernietet ist. Dadurch werden Etikett und Träger, gegebenenfalls zusätzlich zur Klebeverbindung, fix zusammengehalten, und gleichzeitig wird für elektrische Leitfähigkeit von der mit dem Nietstift in Kontakt stehenden Elektrodenzone zum Kontaktknopf mit den bei Gebrauch dort befestigten elektrischen Anschlüssen gesorgt.
Die Elektrodenzone kann in bekannter Weise als mit Elektrolyt, vorzugsweise Hydrogel, getränktes Schwämmchen ausgeführt sein, was gute Leitfähigkeit mit rückstandsfreier Ablösung von der Haut kombiniert. Der Nietstift besteht dabei vorzugsweise aus Silber oder versilbertem Kunststoff und ist elektrodenseitig mit einer Silberchlorid-Auflage versehen, wodurch gute und schwankungsfreie elektrische Leitung gewährleistet wird. Der Anschlußknopf kann aus Gründen der Widerstandsfähigkeit in herkömmlicher Weise aus Edelstahl gefertigt sein.
Die erfindungsgemäßen Elektroden können weiters - wie ebenfalls auf dem Gebiet üblich - an der Unterseite mit einer ablösbar haftenden Abziehfolie als Schutz für die Klebefläche des Trägers sowie mit einer ebenso ablösbaren Schutzabdeckung für die Elektrodenzone versehen sein, um so die Elektrode vor Gebrauch durch Beeinträchtigungen beim Hantieren oder der Lagerung zu schützen.
Zur näheren Erläuterung des Prinzips der Erfindung sind Zeichnungen beigelegt, wovon Fig. 1 eine schematische Draufsicht auf eine bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen EKG-Elektrode und Fig. 2 eine schematische Explosionsansicht der EKG-Elektrode aus Fig. 1 ist.
Fig. 1 zeigt schematisch und gegenüber der Praxis etwas vergrößert eine erfindungsgemäße EKG-Elektrode als Draufsicht. Dabei ist deutlich der Träger 1 in der besonders bevorzugten Form eines Quadrats mit abgerundeten Ecken zu erkennen. Der Träger 4 AT 002 929 Ul besteht herkömmlich aus einseitig (an der Unterseite) klebendem Schaumstoff und kann in einfacher Weise aus einer Endlosbahn ausgestanzt werden.
Darauf ist ein Etikett 4 aufgeklebt, dessen Form an jene des Trägers angepaßt ist. Das Etikett 4 kann den Handelsnamen des Produkts, den Namen des Herstellers, Angaben zur Elektrode oder dergleichen tragen und besteht im allgemeinen aus einseitig klebender Kunststoff-Folie.
Im Mittelpunkt von Träger 1 und Etikett 4 ist ein Kontaktknopf 2a, 2b in Form einer aus einem (in der Figur nicht dargestellten) Nietstift 2a und einem Anschlußkopf 2b bestehenden Nietverbindung angeordnet. Durch diese Nietverbindung sind Träger 1 und Etikett 4 zusätzlich zur Klebeverbindung fest miteinander vernietet.
Der Anschlußkopf 2b wird vorzugsweise aus widerstandsfähigem Edelstahl gefertigt und dient zur Befestigung der (nicht dargestellten) Anschlußkabel an der Elektrode.
Der in Fig. 2 dargestellte Nietstift 2a besteht üblicherweise aus Silber oder vorzugsweise aus Kunststoff, z.B. ABS-Polymer, mit galvanischem Silber-Überzug. Zumindest an der Unterseite ist (in Fig. 2 durch die dickere Strichführung angedeutet) eine Silberchloridschicht (durch Chlorieren des Silber-Überzugs) vorgesehen, um Schwankungen der elektrischen Leitung von Elektrodenzone 3 zum Anschlußkopf 2b auszugleichen. In der Praxis kann eine Silberchloridschicht an der gesamten Oberfläche ausgebildet sein.
Die Elektrodenzone 3 ist in Fig. 2 unterhalb des Nietstifts 2a angeordnet und in der Praxis auf das Etikett 4 aufgeklebt. Gegenüber Fig. 2 sind dann die Öffnung 1' im Träger 1 und die Elektrodenzone 3 entsprechend größer, sodaß die Elektrodenzone 3 in der Öffnung 1' sitzt und neben dem Nietstift 2a am Etikett 4 klebt. Vorzugsweise besteht sie aus einem mit elektrisch leitfähigem Flüssig-Gel (Hydrogel) getränkten Schwämmchen. 5 AT 002 929 Ul
Der Nietstift 2a ist durch Öffnungen 1' bzw. λ' vcn Träger 1 und Etikett 4 hindurchgeführt, um oberhalb des Etiketts 4 in den Anschlußkopf 2b einzugreifen, wodurch die Nietverbindung hergestellt wird. In Fig. 2 ist weiters eine dünne, die Elektrodenzone 3 umgebende, ablösbare Abziehfolie 5 zum Schutz der klebenden Unterseite des Trägers 1, sowie eine zusammen mit der Folie 5 ablösbare, die Elektrodenzone 3 abschirmende Schutzabdeckung 6 dargestellt, die um die Elektrodenzone 3 herum auf die Abziehfolie 5 aufgeklebt ist.
Wie den Zeichnungen, besonders Fig. 1, zu entnehmen, wird somit erfindungsgemäß eine EKG-Elektrode bereitgestellt, die neben den üblichen Anforderungen guter Leitfähigkeit und Handhabbarkeit in material- und daher kostensparender Weise hergestellt werden kann. Zusätzlich wird durch die Vergrößerung der Haftfläche gegenüber kreisrunden Elektroden nach dem Stand der Technik mit gleichem Durchmesser die Haftung auf der Haut des Patienten verbessert, ohne daß die Gefahr des unerwünschten Ablösens von der Haut erhöht wird. 6

Claims (9)

  1. AT 002 929 Ul Neue Ansprüche: 1. EKG-Elektrode, umfassend einen an der Unterseite klebenden Träger zum Aufkleben der Elektrode auf die Haut des Patienten, einen Kontaktknopf aus leitendem Material und eine mit der Unterseite des Kontaktknopfs direkt verbundene, vorzugsweise mit dem Träger oder einem Etikett verklebte, Elektrodenzone aus elektrisch leitendem Material zur Herstellung von Kontakt mit der Haut, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (1) in Form eines Rechtecks, insbesondere Quadrats, mit abgerundeten Ecken ausgeführt ist, wobei die Seitenlänge 30-35 mm und der Rundungsradius an den Ecken des Trägers (1) 5-10 mm, insbesondere 6-8 mm, beträgt.
  2. 2. EKG-Elektrode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Etikett (4) auf den Träger (1) aufgeklebt ist.
  3. 3. EKG-Elektrode nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Etikett (4) ebenfalls in Form eines Rechtecks, insbesondere Quadrats, mit abgerundeten Ecken ausgeführt, insbesondere an die Form des Trägers (1) angepaßt, ist.
  4. 4. EKG-Elektrode nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktknopf (2) einen Nietstift (2a) und einen Anschlußkopf (2b) jeweils aus elektrisch leitendem Material umfaßt, wobei der Nietstift (2a) durch eine, vorzugsweise zentrale, Öffnung (V, 4') des Trägers (1) oder des Etiketts (4) hindurchgeführt und damit vernietet ist.
  5. 5. EKG-Elektrode nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrodenzone (3) als mit Elektrolyt, vorzugsweise Hydrogel, getränktes Schwämmchen ausgeführt ist. 7 AT 002 929 Ul
  6. 6. EKC-Elektrode nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Nietstift (2a) aus Silber oder versilbertem Kunststoff besteht und elektrodenseitig eine Silberchlorid-Auflage aufweist.
  7. 7. EKG-Elektrode nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlußkopf (2b) aus Edelstahl besteht.
  8. 8. EKG-Elektrode nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (1) an seiner klebenden Unterseite mit einer die Elektrodenzone (3) umgebenden, ablösbaren Abziehfolie (5) versehen ist.
  9. 9. EKG-Elektrode nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrodenzone (3) mit einer ablösbaren Schutzabdeckung (6) versehen ist. 8
AT0025898U 1998-04-20 1998-04-20 Ekg-elektrode mit abgerundeten ecken AT2929U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0025898U AT2929U1 (de) 1998-04-20 1998-04-20 Ekg-elektrode mit abgerundeten ecken
EP99890128A EP0951864A1 (de) 1998-04-20 1999-04-19 EKG-Elektrode mit abgerundeten Ecken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0025898U AT2929U1 (de) 1998-04-20 1998-04-20 Ekg-elektrode mit abgerundeten ecken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT2929U1 true AT2929U1 (de) 1999-07-26

Family

ID=3485768

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0025898U AT2929U1 (de) 1998-04-20 1998-04-20 Ekg-elektrode mit abgerundeten ecken

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0951864A1 (de)
AT (1) AT2929U1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1814447A2 (de) * 2004-11-23 2007-08-08 Nessler Medizintechnik GmbH Verfahren zur durchkontaktierung eines elektrisch isolierenden trigermaterials
AT503420B1 (de) * 2006-05-16 2007-10-15 Univ Wien Med Oberflächenelektrode
DE102014006999A1 (de) * 2014-05-13 2015-11-19 Swissmed Mobile Ag Vorrichtung und Verfahren zur In-Vivo Erfassung von Patientendaten und Übertragung an eine Datenverarbeitungseinrichtung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4353373A (en) * 1980-04-17 1982-10-12 Ferris Manufacturing Corp. EKG Electrode and package
GB2203344B (en) * 1987-04-15 1991-11-20 Scovill Japan Electrode sensor
DE29712713U1 (de) * 1997-07-18 1997-10-23 Arbo Tec Sensor Technologie Gm Biomedizinische Elektrode

Also Published As

Publication number Publication date
EP0951864A1 (de) 1999-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2459627C2 (de) Medizinische Elektrode
US5265579A (en) X-ray transparent monitoring electrode and method for making
DE4091800C2 (de) Biosignalelektrode
DE2754465A1 (de) Ekg-elektrodenpackung
DE2242527A1 (de) Wegwerfbare medizinische elektrode
DE2217136A1 (de) Elektrode fuer medizinische zwecke
DE3507301A1 (de) Bioelektrische elektrode
DE3010754A1 (de) Biomedizinische elektrode
AT519280B1 (de) Elektrode zum Anbringen auf der menschlichen Haut
AT507549B1 (de) Bioelektrode
DE3713481C2 (de) Biomedizinische Elektrode
AT2929U1 (de) Ekg-elektrode mit abgerundeten ecken
DE102005045473B4 (de) Biomedizinische Einweg-Elektrode mit mehreren Anschlussstellen
DE102007042257A1 (de) Verfahren zur schrittweisen oder kontinuierlichen Herstellung von biomedizinischen Mehrfachelektroden zur Einmalverwendung und aus diesen gebildetes Elektrodensystem
DE69725323T2 (de) Biomedizinische elektrode und verfahren zu deren herstellung
DE3136193C2 (de) Einmalelektrode für elektromedizinische Zwecke und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3440401A1 (de) Elektrodenanordnung fuer messwertaufnehmer
DE19918963A1 (de) Biomedizinische Einmalelektrode und Verfahren zu deren Herstellung
EP1021986B1 (de) Biomedizinische Einmalelektrode und Verfahren zu deren Herstellung
DE2307062A1 (de) Elektrode, insbesondere fuer medizinische zwecke
DE19730811C1 (de) Biomedizinische Elektrode und Verfahren zu deren Herstellung
DE3307896A1 (de) Vorrichtung zur abnahme physiologischer spannungen oder stroeme
AT3367U1 (de) Medizinische elektrode
DE3816190C1 (en) Scalp electrode
AT401865B (de) Elektrode zum aufkleben auf die haut

Legal Events

Date Code Title Description
MN9K Cancelled due to lapse of time