AT28152B - Verfahren und Einrichtung zur Elektrolyse. - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zur Elektrolyse.

Info

Publication number
AT28152B
AT28152B AT28152DA AT28152B AT 28152 B AT28152 B AT 28152B AT 28152D A AT28152D A AT 28152DA AT 28152 B AT28152 B AT 28152B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cathode
oil
diaphragm
liquid
anode
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Clinton Paul Townsend
Original Assignee
Clinton Paul Townsend
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Clinton Paul Townsend filed Critical Clinton Paul Townsend
Application granted granted Critical
Publication of AT28152B publication Critical patent/AT28152B/de

Links

Landscapes

  • Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und Einrichtung zur Elektrolyse. 



   Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein   Vorfahren   und eine Einrichtung zum   Elektrolysieren von Losungen, insbesondere   von wässerigen Alkalisalzlösungen unter Gewinnung eines Kathodenproduktes. Bei der Einrichtung der Erfindung ist der Anoden- und   Kathodenraum durch   ein Diaphragma getrennt, an welchem die durchlässige (zweckmässig aus Drahtgewebe oder dgl. bestehende) Kathode dicht anliegt. Die durch den Strom zn 
 EMI1.1 
 wird im Kathodenraume abgeführt. Derartige Einrichtungen zur Elektrolyse von Lösungen sind bereits   bekannt   geworden (siehe die Patentschrift Nr. 535). 



   Nach der vorliegenden Erfindung wird jedoch im Kathodenraume   ciue solche Flüssigkeit   verwendet, welche sich gegenüber den an der kathode freiwerdenden Produkten, z. B. Alkali, 
 EMI1.2 
 anderer Funktionen, insbesondere dazu dienen soll. eine   rasche   und sichere Abscheidung des   Kathodenproduktes   und der an der kathode freiwerdenden Wasserstoffblasen herbei-   zuführen.   



   Ferner ist in der Kathodenkammer noch eine, die kathode in geringem Abstande 
 EMI1.3 
 des Elektrolyten infolge der an der Anode freiwerdenden Chlorgasblasen wesentlich gefördert wird. 



   Als Beispiel soll im folgenden an der Hand der Zeichnung die Elektrolyse einer 
 EMI1.4 
 beschrieben werden. Fig. 1 zeigt eine teilweise aufgebrochene Seitenansicht einer elektrolytischen Zelle nach der vorliegenden Erfindung. Fig. 2 ist ein   lotrechter Querschnitt des   
 EMI1.5 
 Jede Seite 3 ist für den Transport mit   Henkeln ö'versehen   und mit der Kathodenleitung 7 in Verbindung. 
 EMI1.6 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Um die Kathoden mit federnden Stützen zu versehen, ist eine Reihe senkrechter   rohrförmiger   Federn 17 vorgesehen, die aus mehreren ineinander geschraubten, rechts-und linksgängigen Spiralfedern bestehen.

   Die Federn 17 sind an einer schweren   Stützplatte 1 S'   aus starkem Eisendrahtnetz befestigt, die ihrerseits von einer Platte 19 aus Eisen unter- 
 EMI2.1 
 angebracht sind. Die Platte 19 kann durch eine Anzahl senkrechter U-förmiger Stücke   22,   die mit ihr vernietet sind, versteift werden. Die Stellung der Platte 19 und damit der Druck, den die Federn 17 auf die Kathode ausüben, kann durch Schrauben 21 reguliert werden, welche durch die Wand   j ! 0 der Kathodenkammer   hindurchgehen und auf der Platte 19 aufruhen. Durch die Schrauben 21 wird ausserdem ein erheblicher Teil des Stromes von den mit der Kathode in Verbindung stehenden Metallteilen zu den Wänden der Kathodenkammer geleitet.

   Der Boden der Kathodenkammer ist vorteilhaft von den Enden nach der 
 EMI2.2 
 dieses Ablassen der Flüssigkeit ist jede   Kathodenkammer   mit einem Absperrventil versehen, welches aus einem Rohr 24 besteht, das mit seinem unteren Ende in den Siphon   28   eingeschraubt ist. Das untere Ende des Rohres ist mit einem Einschnitt 25 versehen, welcher durch Niederschrauben des Rohres 24 ganz oder zum Teil geschlossen wird. Ferner ist das Rohr 24 nahe seinem oberen Ende mit einer als Überlauf für die in der Kathode befindliche Flüssigkeit dienenden Öffnung 26 versehen. Ein Handrad 27 dient zum Drehen des Rohres 24. Um auch die Temperatur der Kathodenflüssigkeit regeln zu können, sind Rohre 28 vorgesehen, welche zum Heizen oder Kühlen dienen können. 



   Die Anoden werden aus Stäben 29, 29 gebildet, die vorteilhaft aus Achesongraphit bestehen. Ihre wirksamen Flachen fallen vorteilhaft in senkrechter Richtung etwas schräg   ab.   Zu diesen Anoden wird der Strom von dem positiven Pol 31 mit Hilfe mehrerer   Schienen     12   zugeleitet. Diese sind aus Graphit, können aber auch aus Aluminium oder sonst einem gegen die schädliche Einwirkung des Elektrolyten oder der Produkte der Elektrolyse geschützten Metall bestehen. Die wirksame Fläche 30 einer jeden Anode ist mit einer Reihe schmaler Rillen 33 versehen, von weichen jede einen oder mehrere Streifen 34 aus nichtleitendem Stoff, z.   B.   Gins, in sich aufnimmt. 



   Zwischen Anoden und Kathoden befinden sich die   Diaphragmen   35, von denen jede vorteilhaft aus zwei oder mehr Blättern   dünnen   Asl) estpapieres besteht. Auf der den Anoden   zugekehrten   Seite sind die Diaphragmen von Ilartgummiplatten   3ö gestützt,   die mit Durchbohrungen 37 versehen sind. Diese Platten 36 liegen gegen die äusseren Kanten der Isolierstreifen 34 an. Jedes Diaphragma ist mithin auf seiner Anodenseite durch die   gelochten Hartgummiplatten 3C   und auf seiner   Kathodenseite   durch die Kathode   11   fest an seiner Stelle gehalten.   Der obere Teil der Diaphragmen kann ausserdem   noch durch
Hartgummiblätter 38 überdeckt sein. 



   Die Anoden, welche einen Raum 40 zwischen sich frei lassen, werden von Stutzen 39 getragen und dadurch in einiger Entfernung vom Boden gehalten. Auf diese Weise kann die Anodenfüssigkoit frei zirkulieren, u. zw. aufwärts zwischen den wirksamen Anoden- flächen 30 und den Stützplatten 36, dann in der Querrichtung über den oberen Rand der   Anoden nach dem Raum   40 abwärts durch diesen Raum hindurch und von da unterhalb der Anoden nach ihren wirksamen Flächen. Diese   Zirkulation   kann durchaus selbsttätig erfolgen, wobei das an den Flächen 30 frei werdende und in die Höhe steigende Chlor als Bewegungsmittel dient.

   Mit einer mässig hohen Stromdichte (etwa   10-15 Amp.   pro   s     Anodendäche) erfoigt   diese Zirkulation des Elektrolyten ausserordentlich rasch und ist so wirksam, dass eine irgendwie wesentliche   Anhäufung   von   unlöslichem Material auf   dem
Diaphragma verhindert wird. 



   Ein durch eine Stopfbüchse 42 im Boden der Zelle gehendes Rohr   41 dient zum  
Ableiten des Chlors und auch als Überlauf für   überschüssige Solo. Bei 43   (Fig. 1) wird die Sole zugeführt. Am Boden der Zelle befindet sich eine Rinne 44, in welcher sich etwaiger Niederschlag ansammeln kann, um alsdann von Zeit zu Zeit daraus entfernt zu werden. 



   Für den Betrieb wird der mittlere Raum mit einer   Kochsalzlösung   beschickt, welche 
 EMI2.3 
   abniesst. Die   seitlichen Abteilungen werden bis zum oberen Rande der Platten 19 oder über diesen hinaus mit einer Flüssigkeit gefüllt, welche sich mit dem   Katbodenprodukt   (im vorliegenden Falle Natriumhydrat) nicht zu mischen vermag und sich diesem gegenüber sowohl chemisch als physikalisch indifferent verhält. Es ist von Wichtigkeit, dass die in den Soitenkammcrn enthaltene Flüssigkeit so beschaffen sei, dass sie sich schnell von dem 
 EMI2.4 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 frei, während sich an den   Kathoden Natriumhydroxyd bildet. Das Chlor   wird nach   aussen   abgeleitet, gesammelt und passend verwendet.

   Das Natriumhydroxyd bildet sich an den Kathoden in Gegenwart der indifferenten, sich nicht mischenden Flüssigkeit und diffundiert zum Teil oder ganz durch die Lösung, die sich zwischen den Diaphragmen befindet und durch diese selbst hindurch. Die auf diese Weise unter dem Öl entstandene kaustische Lösung trennt sich frei von den Kathoden und wird durch den Ausfluss 23 aus der Zeile abgeführt. 
 EMI3.1 
 unterstützt die Abscheidung der Kügelchen der kaustischen Lösung, die auf diese Weise schnell dem Bereich der elektrolytischen Wirkung entzogen werden. Es können jedoch auch noch andere Mittel zur Verstärkung dieser Zirkulation des Öles vorhanden sein. 



   Die Verwendung der indifferenten Flüssigkeit, die sich nicht mit dem   Kathodenprodukt   vermischen kann, zum Zwecke des Auffangens dieses Produlites bietet grosse Vorteile :
1. Das Produkt bildet und sammelt sich unter dem Verschluss dieser   Flüssigkeit   und ist auch auf diese Weise allen Wirkungen einer Berührung mit der atmosphärischen Luft entzogen. So verhindert die Flüssigkeit, wenn es sich z.   B.   um Ätznatron handelt, die Bildung von Natriumkarbonat ; auch vohindert sie die Bildung der Karbonate von solchen Metallen, wie Kalzium und Magnesium, welche sich in einer ungereinigten Sole vorfinden können und deren Karbonate das Diaphragma verstopfen und seine Porosität herabsetzen könnten. 



  Auch hindert das Öl ein Verdunsten der   Flüssigkeit, welche   das Produkt in   Lösung hält,   was einen Niederschlag der weniger leicht löslichen Bestandteile der Lösung auf dem Diaphragma oder auf der Kathode zur Folge haben könnte. 



     : 3,   Die Verwendung des   Öles bewirkt die vollständige   Trennung des Produktes von der Elektrode, eine Wirkung, die wahrscheinlich auf die   Verschiedenheit   des Adhäsionskoeffizienten von Öl einerseits und liaustischer Lauge andererseits   gegenüber   der Elektrode zurückzuführen ist. So haftet z. B. das Öl fest an solcher Oberfläche und hieraus folgt, dass die kaustische Lauge, die nicht imstande ist, das Öl zu verdrängen, sofort die Gestalt eines Kügelchens annimmt und sich von der Oberfläche frei abscheidet. Da der Betrag der Diffusion einer Flüssigkeit in eine andere von der Zeit abhängt, innerhalb derer die beiden in Berührung miteinander sind, so ist die erwähnte schnelle Abtrennung der kaustischen 
 EMI3.2 
 in dem Anodenraum befindliche Flüssigkeit zu verhindern. 



   3. Diese Abtrennung der kaustischen Lauge von der kathode wird noch dadurch   unterstützt,   dass der Wasserstoff, welcher ein Produkt der Reaktion des Natriums mit dem Wasser der Sole ist und welcher gleichzeitig mit der Bildung der   kaustischen Laue   entsteht, unter dem hydrostatischen Druck des Öles frei wird, anstatt lediglich frei in die Luft zu expandieren. 



   4. Da der Wasserstoff sich schnell zwischen der Kathode und der   l'lattc jJ aufwärts   bewegt, so bewirkt er eine rasche Zirkulationsbewegung im Öl. 



   5. Diese rasche und vollkommene Loslösung der kaustischen Lauge von der Kathode unter der Wirkung teils der unter dem Öl entweichenden Wasserstoffbläschen, teils des zirkulierenden Öles hat eine   Zunahme   der Stromdichte, welche ihrerseits wieder die besagten beiden Wirkungen befördert. innerhalb gewisser Grenzen zur Folge. 
 EMI3.3 
   nutgerissene kaustische   Lauge von dem Öl abscheiden und sammelt sich im unteren Teil der Zelle, von wo sie abgelassen wird. 



   7. Das Öl dient ferner ganz wesentlich dazu, das Diaphragma den Produkten der Elektrolyse gegenüber zu schützen. Man kann für die Diaphragmen einen vegetabilischen oder animalischen Faserstoff verwenden, wobei die dünne Ölschicht, welche das Diaphragma   bedeckt, eine Berührung   der Fasern mit Produkten der Elektrolyse und dadurch die korrodierende Wirkung der letzteren verhindert. 
 EMI3.4 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



     9.   Das Öl dient auch dem Diaphragma als Halt, namentlich die Partikel desselben, welche zwischen den Maschen der Kathode liegen und deshalb von dieser nicht abfallen. Auf diese Weise wird der Neigung des Diaphragmas, dem Druck der Flüssigkeit im Anodenraum nachzugeben und   dadurch t-Locher   zu bekommen, wirksam begegnet. 



   10. Der hydrostatische Druck der Anodenflüssigkeit variiert vom oberen bis zum unteren Rande des Diaphragmas und deshalb variiert auch in Abwesenheit eines balancierenden hydrostatischen Druckes der Durchgangsgrad durch Teile des Diaphragmas in verschiedenen   Hohon desselben'n weiten Grenzen.   Hier kompensiert nun der balancierende hydrostatische Druck des Öles diese Höhenunterschiede und macht den Durchgang durch das Diaphragma in den verschiedenen Höhen desselben zu einem   gleichmässigen.   



   11. Die vorgesehenen Heiz- oder Kühlmittel zum Verändern der Temperatur des Öles und dadurch auch des Elektrolyten bieten ein geeignetes Regulierungsmittel. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Verfahren zur Elektrolyse von   Salzlösungen   in Apparaten, bei welchen Anodenund   Kathodonraum mittels eines Diaphragmas   und daran anliegender durchlässiger Kathode geschieden sind und bei welchen der Elektrolyt nur den Anodenraum erfüllt, dadurch gekennzeichnet, dass in den Kathodenraum eine sich mit dem Kathodenprodukte nicht   mischende, nichtleitende Flüssigkeit, wie   z.   D.   Mineralöl, eingebracht wird, wodurch eine sehr gute Abtrennung des Kathodenproduktes von der Kathode stattfindet.

Claims (1)

  1. 2. Apparat mit am Diaphragma anliegender Kathode zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Anordnung einer oben und unten offenen un- durchlässigen Scheidewand (19) in der Kathodenkammer, zum Zwecke, die Zirkulation der Flüssigkeit durch die entweichenden Gasblasen zu befördern.
    3. Apparat nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch die Anordnung einer oben und unten offenen Anode (29), zum Zwecke, die Zirkulation des Elektrolyten durch die ent- weichenden Chlorgasblasen zu befördern.
AT28152D 1904-10-31 1904-10-31 Verfahren und Einrichtung zur Elektrolyse. AT28152B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT28152T 1904-10-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT28152B true AT28152B (de) 1907-04-25

Family

ID=3540720

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT28152D AT28152B (de) 1904-10-31 1904-10-31 Verfahren und Einrichtung zur Elektrolyse.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT28152B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2437273C2 (de)
CH649101A5 (de) Apparat zur herstellung von natriumhypochlorit.
DE1299608B (de) Verfahren und Vorrichtung zur elektrolytischen Entfernung von Spuren von Metallen aus nichtmetallischen waessrigen Salzloesungen
DE4444114A1 (de) Druckkompensierte elektrochemische Zelle
DE2738484A1 (de) Vorrichtung zum chloren von wasser
DE1814027A1 (de) Kontinuierliches Verfahren zur Absorption und Gewinnung von sauren Gasen und dafuer geeignete Vorrichtung
AT505700B1 (de) Verfahren zum betreiben von kupfer-elektrolysezellen
DE2445058A1 (de) Elektrolysezelle zur erzeugung von chlorgas
EP0035695B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung wässriger Natriumchlorid-Lösungen aus Steinsalz
DE102020002642A1 (de) Verfahren zur Entsalzung von Meerwasser
AT28152B (de) Verfahren und Einrichtung zur Elektrolyse.
DE2653849A1 (de) Elektrolysevorrichtung und elektrolyseverfahren
DE102017217361A1 (de) Elektrolysevorrichtung
DE2255741C3 (de) Diaphragmenserienelektrolysevorrichtung
DE2901577A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entfernen von gasfoermigen verunreinigungen aus gasen
EP0150019B1 (de) Elektrolyseverfahren mit flüssigen Elektrolyten und porösen Elektroden
DE2430915B2 (de) Elektrolysierzelle und Elektrolysierverfahren
DE1467234B2 (de)
DE182940C (de)
WO2006082561A1 (de) Selbstreinigender elektrolyseur
DE898890C (de) Zelle zur Elektrolyse der Loesungen von Alkalicarbonat oder sich aehnlich verhaltenden Salzen
DE1467237C3 (de) Verfahren zum Betrieb einer Zelle mit Quecksilberfließkathode
EP0579910A1 (de) Vorrichtung zum elektrolytischen Behandeln von Flüssigkeiten mit einer Anoden- und einer Kathodenkammer
DE114391C (de)
DE172939C (de)