AT2813U1 - Regeleinrichtung einer spritzgiessmaschine - Google Patents

Regeleinrichtung einer spritzgiessmaschine Download PDF

Info

Publication number
AT2813U1
AT2813U1 AT59097U AT59097U AT2813U1 AT 2813 U1 AT2813 U1 AT 2813U1 AT 59097 U AT59097 U AT 59097U AT 59097 U AT59097 U AT 59097U AT 2813 U1 AT2813 U1 AT 2813U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
control
servo motor
controlled variable
control device
motor controller
Prior art date
Application number
AT59097U
Other languages
English (en)
Original Assignee
Engel Gmbh Maschbau
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Engel Gmbh Maschbau filed Critical Engel Gmbh Maschbau
Priority to AT59097U priority Critical patent/AT2813U1/de
Priority to DE1998143431 priority patent/DE19843431A1/de
Publication of AT2813U1 publication Critical patent/AT2813U1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/76Measuring, controlling or regulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C2045/1784Component parts, details or accessories not otherwise provided for; Auxiliary operations not otherwise provided for
    • B29C2045/1792Machine parts driven by an electric motor, e.g. electric servomotor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Regeleinrichtung einer Spritzgießmaschine, wobei zur digitalen Datenübertragung zwischen der Maschinensteuerung der Spritzgießmaschine und zumindest einem Servomotorregler für einen Servomotor ein Feldbussystem vorgesehen ist, wobei zur Übertragung eines Sollwertes der Regelgröße an den Servomotorregler (21, 22) eine vom Feldbus (23) getrennte Steuerleitung (27, 28) vorgesehen ist.

Description

AT 002 813 Ul
Die Erfindung betrifft eine Regeleinrichtung einer Spritzgießmaschine, wobei zur digitalen Datenübertragung zwischen der Maschinensteuerung der Spritzgießmaschine und zumindest einem Servomotorregler für einen Servomotor ein Feldbussystem vorgesehen ist sowie ein Verfahren zur Regelung einer Spritzgießmaschine, wobei zwischen der Maschinensteuerung der Spritzgießmaschine und zumindest einem Servomotorregler digitale Daten über ein Feldbussystem übertragen werden.
Solche Regeleinrichtungen von Spritzgießmaschinen sind bekannt und werden beispielsweise zur Regelung von Spritzmotor und Dosiermotor einer elektrischen Spritzgießmaschine eingesetzt. Nachteilig an den Feldbussystemen , welche asynchrone, serielle Bussysteme darstellen, sind die variablen Durchlaufzeiten der Daten, wobei die Durchlaufzeiten beispielsweise im Bereich von 300 ps schwanken können. Diese Schwankungsbreiten begrenzen aber die maximal erreichbaren Regelgenauigkeiten. Vor allem bei der Regelung des Einspritzvorganges kann eine höhere Regelgenauigkeit erwünscht sein.
Prinzipiell wäre eine verbesserte Regelgenauigkeit erreichbar, indem die Datenübertragung über einen Synchronbus durchgeführt wird. Auf diese Weise können zwar die variablen Laufzeiten ausgeschaltet werden, allerdings führt dies zu einer sehr aufwendigen und teuren Regeleinrichtung.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine kostengünstige Regeleinrichtung der eingangs genannten Art mit verbesserter Regelgenauigkeit bereitzustellen.
Erfindungsgemäß gelingt dies bei einer Regeleinrichtung der eingangs genannten Art dadurch, daß zur Übertragung eines Sollwertes der Regelgröße an den Servomotor eine vom Feldbus getrennte Steuerleitung vorgesehen ist. Über diese separate Steuerteitung kann der Sollwert der Regelgröße vorteilhafterweise in digitaler Form als impulsfrequenzmoduliertes oder impulsweitenmoduliertes Impulssignal übertragen werden. Da der Sollwert der Regelgröße die eigentliche zeitkritische Datengröße darstellt und da über die separate Steuerleitung keine Schwankungen der Durchlaufzeit auftreten, kann auf diese Weise eine Regelung mit einer sehr hohen Genauigkeit des Zeitverhaltens der Regelgröße erreicht werden. Die weniger zeitkritischen Daten, wie 2 AT 002 813 Ul
Statusmeldungen, Istwertübergabe, Fehlermeldungen, Parametrierungsdaten usw., werden dagegen wie bei den herkömmlichen Regeleinrichtungen über den Feldbus übertragen.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden im folgenden anhand der beiliegenden Zeichnung erläutert.
In dieser ist
Fig. 1 ein Schnitt durch die vertikale Längsmittelebene des Einspritzaggregates einer Spritzgießmaschine,
Fig. 2 die Draufsicht auf einen Schnitt nach der Linie ll-ll in Fig. 1,
Fig. 3 eine Darstellung der Kraftableitung des Antriebsmotors 1,
Fig. 4 eine schematische Darstellung der Regeleinrichtung der Spritzgießmaschine und Fig. 5 eine schematische Darstellung der Regelstrecke.
Das in Fig. 1 dargestellte Spritzaggregat ist mittels eines Kettentriebes 11 gegenüber einem Grundgerüst 12 in im Detail nicht dargestellter Weise verfahrbar, um an eine Spritzgießform herangeführt bzw. von dieser entfernt werden zu können. Granulierter Kunststoff ist über einen Aufgabetrichter 13 einer Plastifizierschnecke 2 zuführbar, welche in einem Plastifizier-zylinder 14 drehbar und längsverschiebbar gelagert ist.
Zur Drehung der Plastifizierschnecke 2 dient der Antriebsmotor 1, welcher über eine Freilaufkupplung 6 mit der die Plastifizierschnecke 2 fortsetzenden Mehmutwelle 7 verbunden ist. Während die Plastifizierschnecke 2 gedreht wird, kann sie sich also gegenüber dem Motor 1 nach rechts in Fig. 1 verschieben. Während dieser Verschiebung wird durch den Motor 8 über die zugehörige Kurbel 10 der Staudruck (in der Größenordnung von 5-10 bar) auf die Plastifizierschnecke 2 aufgebracht.
Um nach Beendigung des Plastifiziervorganges mittels beider Motoren 1 und 8 bzw. über beide Schubstangen 4 und 9 (vgl. Fig. 2) die Plastifizierschnecke in die in Fig. 2 dargestellte 3 AT 002 813 Ul vorderste Lage drücken zu können, ist der Abtrieb des Antriebsmotors 1, wie in Fig. 3 dargestellt, ausgebildet: die Verbindung zur Mehrnutwelle 7 erfolgt über eine Freilaufkupplung 6. Der Antriebsmotor 1 ist also in einer Drehrichtung drehschlüssig mit der Mehrnutwelle 7 verbunden, in der anderen Drehrichtung von dieser gelöst. Die Verbindung des Antriebsmotors 1 mit dem Winkelgetriebe 3 erfolgt hingegen über eine elektromagnetische Kupplung 15, welche aus- und eingeschaltet werden kann, und über eine dauernd wirksame Metallbelagkupplung 16. Während des Plastifiziervorganges, wenn also der Antriebsmotor 1 mit der Mehrnutwelle 7 über miteinander kämmende Zahnräder in Angriff steht, ist die Kupplung 15 ausgeschaltet. Während des Einspritzvorganges wird die Drehrichtung des Antriebsmotors 1 umgekehrt. Dadurch wird der Freilauf 6 wirksam, sodaß es zu keiner Drehung der Plastifi-zierschnecke mehr kommt. Der Antriebsmotor 1 wird über die Kupplung 15 mit dem Winkelgetriebe 3 verbunden und bewegt die Schubstange 4 spiegelbildlich zur Schubstange 9 nach vorne.
Um während des Einspritzvorganges ein Verkanten der Plastifizierschnecke zu vermeiden, ist eine exakte winkelsynchrone Regelung der beiden Motoren 1, 8 erforderlich. Eine digitale Regeleinrichtung, über die dies ermöglicht wird, ist schematisch in Fig. 4 dargestellt.
Die digitale Maschinensteuerung 20 ist mit den digitalen Servomotorreglem 21, 22 über ein Feldbussystem verbunden, welches den Feldbus 23 und jeweils ein Interface 24, 25, 26 umfaßt. Als ein solcher Feldbus kommt beispielsweise der CAN-Bus in Frage, der in der ISO 11 898 international genormt ist. Da die Feldbusse asynchrone, serielle Busse sind, kommt es bei ihnen zu variablen Übertragungszeiten der Daten. Beispielsweise bei einem CAN-Bus liegen diese Variationen im Bereich von 300 ps.
Es sind daher zur Übertragung der Sollwerte der Regelgrößen an die Servomotorregler 21, 22 die digitalen Steuerleitungen 27, 28 vorgesehen. Die Regelgrößen können dabei die Positionen der Motoren oder ihre Drehmomente sein. Die Regelgrößen werden von Einrichtungen 29, 30 der Maschinensteuerung in impulsfrequenzmodulierte Impulssignale umgesetzt und den als Inkrementalgebereingängen ausgebildeten Eingängen 31, 32 den Servomotorreglem zugeführt. Wie aus Fig. 5 ersichtlich ist, sind diesen Eingängen Zähler 33 zugeordnet, welche die in einer bestimmten Zeit eingehende Anzahl der Impulse zählen. Diese Anzahl der Impulse ist ein direktes Maß für den Sollwert der Regelgröße. Diese Regelgröße wird über ein Regelglied 34, in dem die Sprungantwort des Systems 4 AT 002 813 Ul berücksichtigt wird, einem Regelknoten 35 zugeführt, dem weiters der Istwert 36 der Regelgröße zugeführt wird. Aus der Regeldifferenz wird im Regelglied 37 ein Sollwert für die Drehzahl gebildet. Über einen Vergleich mit dem Istwert 38 der Drehzahl wird im Regelknoten 45 die Regelgröße 39 für die Drehzahl gebildet.
Wie aus Fig. 4 ersichtlich ist, werden die Istwerte der Lage und der Drehzahl über die Istwert-Geber 40, 41 bestimmt, die den Veränderungen der Winkelpositionen der Motoren 1, 8 entsprechende Anzahlen von Impulsen ausgeben, welchen Zählern 42, 43 der Motorregler 21, 22 zugeführt werden.
Anstelle von impulsfrequenzmodulierten Impulssignalen können von den Einrichtungen 29, 30 der Maschinensteuerung auch impulsweitenmodulierte Impulssignale ausgegeben werden, bei denen die Regelgröße über das Verhältnis zwischen On- und Offzeiten des Impulssignals bestimmt ist. Den Eingängen 31, 32 der Servomotorregler 21, 22 sind in diesem Fall anstelle der Zähler Zeitmeßeinrichtungen zugeordnet, welche beispielsweise die Dauer der jeweiligen On-Zeit des Impulses messen.
Prinzipiell wäre es auch möglich, die Sollwerte der Regelgrößen in analoger Form über die separaten Steuerleitungen 27, 28 zu übertragen, wobei dann an den Eingängen 31, 32 der Servomotorregler 21, 22 Analog-Digitalwandler vorgesehen sein können.
Die erfindungsgemäße Regeleinrichtung kann auch bei anderen als der gezeigten Spritzgießmaschine eingesetzt werden, wenn beispielsweise nur ein einzelner Einspritzmotor vorgesehen ist. 5

Claims (15)

  1. AT 002 813 Ul Ansprüche: 1. Regeleinrichtung einer Spritzgießmaschine, wobei zur digitalen Datenübertragung zwischen der Maschinensteuerung der Spritzgießmaschine und zumindest einem Servomotorregler für einen Servomotor ein Feldbussystem vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Maschinensteuerung (20) und zumindest einem Servomotorregler (21, 22) parallel zum Feldbus (23) eine vom Feldbus (23) getrennte Steuerleitung zur Übertragung von Sollwerten der Regelgröße an den Servomotorregler (21, 22) vorgesehen ist.
  2. 2. Regeleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerleitung (27, 28) zur Übertragung der Sollwerte der Regelgröße mit einem digitalen Signal beaufschlagt ist.
  3. 3. Regeleinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Maschinensteuerung (20) eine Einrichtung (29, 30) zur Ausgabe eines den Sollwert der Regelgröße kennzeichnenden impulsfrequenzmodulierten Digitalsignals an die Steuerieitung (27, 28) aufweist.
  4. 4. Regeleinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerieitung (27, 28) mit einem Inkrementalgebereingang (31, 32) des Servomotorreglers (21, 22) verbunden ist.
  5. 5. Regeleinrichtung nach Anspruch 3 oder Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Inkrementalgebereingang (31, 32) des Servomotorreglers (21, 22) ein Zähler (33) zur Bestimmung der über die Steuerleitung (27, 28) übertragenen Impulse pro Zeiteinheit verbunden ist.
  6. 6. Regeleinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Maschinensteuerung (20) eine Einrichtung zur Ausgabe eines den Sollwert der Regelgröße kennzeichnenden impulsweitenmodulierten Impulssignals an die Steuerleitung (27, 28) aufweist.
  7. 7. Regeleinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Servomotorregler (21, 22) eine mit der Steuerleitung (27, 28) verbundene Zeitmeßeinrichtung zur Bestim- 6 AT 002 813 Ul mung der Impulsweiten der über die Steuerleitung (27, 28) übertragenen Impulse aufweist.
  8. 8. Regeleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Spritzgießmaschine zwei auf die gleiche Achse wirkende Servomotoren (1, 8) zur Einspritzung des plastifizierten Kunststoffes aufweist, die beide über den Feldbus (23) mit der Maschinensteuerung (20) verbunden sind, wobei zur winkelsynchronen Gleichlaufregelung der beiden Servomotoren (1, 8) für beide Servomotoren (1, 8) jeweils eine vom Feldbus (23) getrennte Steuerleitung (27, 28) zur Übertragung der Sollwerte der Regelgröße an die Servomotorregler (21, 22) vorgesehen ist.
  9. 9. Regeleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Regelgröße die axiale Position der Schnecke (2) ist.
  10. 10. Regeleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Regelgröße das Drehmoment des jeweiligen Servomotors (1, 8) ist.
  11. 11. Verfahren zur Regelung einer Spritzgießmaschine, wobei zwischen der Maschinensteuerung der Spritzgießmaschine und zumindest einem Servomotorregler digitale Daten über ein Feldbussystem übertragen werden, dadurch gekennzeichnet, daß Sollwerte der Regelgröße über eine vom Feldbus (23) getrennte Steuerleitung (27, 28) von der Maschinensteuerung (20) an diesen Servomotorregler (21, 22), vorzugsweise in digitaler Form, übertragen werden.
  12. 12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Sollwerte der Regelgröße als digitales impulsfrequenzmoduliertes Impulssignal über die Steuerleitung (27, 28) an den Servomotorregler (21, 22) übertragen werden.
  13. 13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Sollwerte der Regelgröße als digitales impulsweitenmoduliertes Impulssignal über die Steuerleitung (27, 28) an den Servomotorregler (21, 22) übertragen werden.
  14. 14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß zur winkelsynchronen Gleichlaufregelung von zwei auf die gleiche Achse wirkenden Servomotoren (1, 8), die beide über den Feldbus (23) mit der Maschinensteuerung (20) 7 AT 002 813 Ul verbunden sind, an beide Servomotorregler (21, 22) die Sollwerte der Regelgröße über jeweils eine vom Feldbus (23) getrennte digitale Steuerleitung (27, 28) übertragen werden.
  15. 15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß an beide Servomotorregler (21, 22) die gleichen Regelgrößen übertragen werden. 8
AT59097U 1997-09-23 1997-09-23 Regeleinrichtung einer spritzgiessmaschine AT2813U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT59097U AT2813U1 (de) 1997-09-23 1997-09-23 Regeleinrichtung einer spritzgiessmaschine
DE1998143431 DE19843431A1 (de) 1997-09-23 1998-09-22 Regeleinrichtung einer Spritzgießmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT59097U AT2813U1 (de) 1997-09-23 1997-09-23 Regeleinrichtung einer spritzgiessmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT2813U1 true AT2813U1 (de) 1999-04-26

Family

ID=3494625

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT59097U AT2813U1 (de) 1997-09-23 1997-09-23 Regeleinrichtung einer spritzgiessmaschine

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT2813U1 (de)
DE (1) DE19843431A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10060086C1 (de) * 2000-12-02 2002-10-10 Battenfeld Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Einspritzaggregates für eine Spritzgießmaschine
US6659753B2 (en) 2000-12-02 2003-12-09 Battenfeld Gmbh Injection unit for an injection molding machine
DE202011000322U1 (de) 2011-02-11 2012-05-16 MBM Maschinenbau Mühldorf GmbH Spritzgießvorrichtung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007131509A1 (en) * 2006-05-13 2007-11-22 Linak A/S Linear actuator

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10060086C1 (de) * 2000-12-02 2002-10-10 Battenfeld Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Einspritzaggregates für eine Spritzgießmaschine
US6659753B2 (en) 2000-12-02 2003-12-09 Battenfeld Gmbh Injection unit for an injection molding machine
DE202011000322U1 (de) 2011-02-11 2012-05-16 MBM Maschinenbau Mühldorf GmbH Spritzgießvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE19843431A1 (de) 1999-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3009405C2 (de) Verfahren und Anordnung zum Steuern von Füllelementen in Füllmaschinen
EP0917034B1 (de) Verfahren zur Fernüberwachung und/oder Fernwartung einer Spritzgiessmaschine
EP0163983B1 (de) Verfahren zum Zustellen eines Honwerkzeuges und Vorrichtung zum Ausführen des Verfahrens
DE2904777C2 (de) Positioniereinrichtung für ein Gerät mit mehreren Motoren
EP0224731A2 (de) Vorrichtung zum Abtrennen von Abschnitten von einer Bahn durch Quertrennschnitte entsprechend auf der Bahn befindlichen Druckmarken
EP0993698B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum dezentralen betrieb bzw aufbau einer winkelgenauen gleichlaufregelung in einem mehrmotorenantriebssystem
DE2340768A1 (de) Regelvorrichtung fuer die automatische verstellung einer stranggiesskokille
DE2724602C3 (de) Einrichtung zur Gleichlaufregelung einer Zahnradbearbeitungsmaschine
CH656362A5 (de) Verfahren zur automatischen steuerung einer maschine zum verschliessen von packungen und steuereinrichtung zur durchfuehrung des verfahrens.
EP0046180A1 (de) Positionsregelsystem mit einer digitalen inkrementellen Messeinrichtung
DE2051432A1 (de) Numerische Werkzeugmaschinen Lageregelemnchtung
EP0206984B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Drehzahl einer Spindel einer Zahnradbearbeitungsmaschine
AT2813U1 (de) Regeleinrichtung einer spritzgiessmaschine
DE2332664C2 (de) Programmsteuerungssystem
DE2262355C2 (de) Prozeßregeleinrichtung
DE2917530C2 (de) Regelsystem für eine Spindel
EP0340480B1 (de) Verfahren zur Ermittlung der Drehzahl einer Maschine
WO1998039838A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufrechterhaltung eines winkelgenauen gleichlaufs einzelner vernetzter antriebe eines dezentralen antriebssystems
DE2804011C2 (de) Werkzeugmaschine o.dgl. mit mehreren Bearbeitungseinheiten
WO2000023858A1 (de) Verfahren zur regelung einer antriebseinheit für eine spritzgiessmaschine zur verarbeitung von kunststoffen sowie vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens
EP1190404B1 (de) Verfahren zur quasi-kontinuierlichen übertragung einer zeitlich veränderlichen grösse
EP1546658B1 (de) Verfahren zum betrieb einer positionsmesseinrichtung und geeignete positionsmesseinrichtung hierzu
DE102007062333B3 (de) Verfahren zur Übertragung von Multiturn-Modulo-Leitachsdaten
EP3096449B1 (de) Kommunikationsverfahren
DE2722519C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines in seinem Mischungsverhältnis konstanten Bindemittels

Legal Events

Date Code Title Description
MM9K Lapse due to non-payment of renewal fee