AT276235B - Container for the operating fluid of a lifting unit for hydraulically operated hand pallet trucks - Google Patents

Container for the operating fluid of a lifting unit for hydraulically operated hand pallet trucks

Info

Publication number
AT276235B
AT276235B AT273068A AT273068A AT276235B AT 276235 B AT276235 B AT 276235B AT 273068 A AT273068 A AT 273068A AT 273068 A AT273068 A AT 273068A AT 276235 B AT276235 B AT 276235B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
lifting unit
container
hydraulically operated
operating fluid
operated hand
Prior art date
Application number
AT273068A
Other languages
German (de)
Original Assignee
Walter Stoecklin A G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Walter Stoecklin A G filed Critical Walter Stoecklin A G
Application granted granted Critical
Publication of AT276235B publication Critical patent/AT276235B/en

Links

Landscapes

  • Handcart (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Behälter für die Betriebsflüssigkeit eines Hubaggregates für hydraulisch betätigte Hand-Gabelhubwagen 
Die Erfindung betrifft einen Behälter für die Betriebsflüssigkeit eines Hubaggregates für hydraulisch betätigte Hand-Gabelhubwagen, mit einem flüssigkeitsdichten Gehäuse, an das die flüssigkeitsführenden Kanäle des Hubaggregates angeschlossen sind. 



   Wie die Erfahrung gezeigt hat, weist die Mehrzahl der zur Zeit auf dem Markt erhältlichen Behälter dieser Art den Nachteil auf, dass während des Betriebes, beispielsweise bei einer Schräglage des Hubaggregates, ins Behälterinnere Luft eindringt. Durch den ständigen Wechsel der im Behälter befindlichen Flüssigkeitsmenge kommt es nämlich innerhalb des Behälters immer wieder zur Unterdruckbildung und damit zur Gefahr des Einsaugen von Luft. Derartige Lufteinschlüsse sind aber bekanntlich für eine hydraulische Anlage sehr schädlich. 



  Die Erfindung behebt diesen Nachteil dadurch, dass innerhalb des genannten Gehäuses ein dehn- barer, gasdichter Einsatz angeordnet ist, der einen gegenüber der Flüssigkeitsfüllung des Gehäuses ab- gegrenzten gasgefüllten Raum umschliesst. 



   Bei einer bevorzugten Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes ist der Innenraum des genann- ten Einsatzes mit der   freien Atmosphäre   in Verbindung. Doch kann der genannte Einsatz auch mit einem i Gas gefüllt und in sich vollständig geschlossen sein. 



   Dadurch wird die Bildung von Lufteinschlüssen und deren unliebsame Folgen wirksam unterbunden. 



   In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes veranschaulicht. Es zei- gen : Fig. l eine vereinfachte Seitenansicht eines Gabelhubwagens und Fig. 2 einen Vertikalschnitt durch einen Behälter gemäss der Erfindung. 



  Der in Fig. 1 unter Weglassung unwesentlicher Einzelheiten dargestellte Gabelhubwagen weist ein in seiner Gesamtheit mit-l-bezeichnetes Chassis auf, das sich einerseits auf Rollen-2-, anderseits über einen   Lagerkopf-3-auf   ein   Hubaggregat-4-abstützt.   Das   Hubaggregat --4- ruht   auf einer mit den   Vorderrädern -5- verbundenen   Stützkonstruktion und trägt an seiner Vorderseite in einer
Gabelung die   Lenkdeichsel-6-.   



   Der hinterste, dem Chassis-l-zugekehrte Abschnitt des   Hubaggregates-l-ist   als Behälter   - 7-ausgebildet.   Dieser Behälter weist ein   Gehäuse -8-- auf,   welches vorzugsweise mit dem gesamten   Hubaggregat -4-- aus   einem Stück herausgearbeitet ist und an das die flüssigkeitsführenden Kanäle des Hubaggregates angeschlossen sind. Die Anschlüsse sind im vorliegenden Zusammenhang un- wesentlich und der Einfachheit halber nicht dargestellt. Die obere, waagrechte Wandung des Gehäuses - weist eine Vertikalbohrung auf, in welcher eine mit einer zentralen Durchgangsbohrung versehene   Schraubhülse --9-- eingeschraubt   ist.

   An die Wandung der genannten Durchgangsbohrung legt sich der 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 -10-- eines- weist ein Loch --15-- auf, durch welches der Raum --13-- in ständigem Kontakt mit der frei- en Atmosphäre ist. 



   Entsteht nun während des Betriebes in der hydraulischen Anlage ein Unterdruck, so dehnt sich der Einsatz unter dem Einfluss des atmosphärischen Druckes selbsttätig aus und kompensiert die weggeflossene Flüssigkeitsmenge, so dass sich im Raum --13k-- ein Vakuum bilden kann und demnach auch keine Luft von aussen eingesogen wird. 



   Sobald dem   Gehäuse --8-- mehr   Flüssigkeit zugeführt wird, wird der   Einsatz-11-zusammenge-   drückt, wobei die in ihm enthaltene Luft durch die   Öffnung --9-- entweicht.   Der Einsatz nimmt in diesem Zustand etwa die in Fig. 2 strichpunktierte Form an, dehnt sich aber bei Flüssigkeitsentnahme selbsttätig und äusserst prompt wieder aus. 



     Der Einsatz-11-besteht   aus einem dehnbaren Material und ist bei einer bevorzugten Ausführungsform aus synthetischem Gummi hergestellt. Die   Kappe-14-ist   vorzugsweise aus einem Kunststoff, z. B. Polyäthylen, angefertigt. 



   Grundsätzlich wäre es selbstverständlich auch möglich, die   Kappe --14-- vollständig   dicht, d. h. ohne   Bohrung --9-- auszuführen   und dem   Einsatz --11- von   vornherein eine bestimmte Gasfüllung zu geben. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Behälter für die Betriebsflüssigkeit eines Hubaggregates für hydraulisch betätigte Hand-Gabelhubwagen, mit einem flüssigkeitsdichten Gehäuse, an das die flüssigkeitsführenden Kanäle des Hubaggregates angeschlossen sind,   dadurch gekennzeichnet,   dass innerhalb des genannten Gehäuses ein dehnbarer, gasdichter Einsatz angeordnet ist, der einen gegenüber der Flüssigkeitsfüllung des Gehäuses abgegrenzten, gasgefüllten Raum umschliesst. 
 EMI2.1 




   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Container for the operating fluid of a lifting unit for hydraulically operated hand pallet trucks
The invention relates to a container for the operating fluid of a lifting unit for hydraulically operated hand pallet trucks, with a liquid-tight housing to which the fluid-carrying channels of the lifting unit are connected.



   As experience has shown, the majority of containers of this type currently available on the market have the disadvantage that air penetrates into the interior of the container during operation, for example when the lifting unit is inclined. Because of the constant change in the amount of liquid in the container, there is always a negative pressure inside the container and thus the risk of air being sucked in. However, such air inclusions are known to be very harmful to a hydraulic system.



  The invention overcomes this disadvantage in that an expandable, gas-tight insert is arranged inside the said housing, which surrounds a gas-filled space that is delimited from the liquid filling of the housing.



   In a preferred embodiment of the subject matter of the invention, the interior of the insert mentioned is in connection with the free atmosphere. However, the said insert can also be filled with a gas and completely closed in itself.



   This effectively prevents the formation of air pockets and their unpleasant consequences.



   An embodiment of the subject matter of the invention is illustrated in the drawings. It shows: FIG. 1 a simplified side view of a fork lift truck and FIG. 2 a vertical section through a container according to the invention.



  The pallet truck shown in Fig. 1 with the omission of insignificant details has a chassis designated in its entirety by -l, which is supported on the one hand on rollers-2, on the other hand via a bearing head-3-on a lifting unit-4-. The lifting unit --4- rests on a support structure connected to the front wheels -5- and carries on its front in a
Fork the steering drawbar 6-.



   The rearmost section of the lifting unit -l-facing the chassis -l-is designed as a container -7-. This container has a housing -8--, which is preferably worked out of one piece with the entire lifting unit -4-- and to which the fluid-carrying channels of the lifting unit are connected. The connections are not essential in the present context and are not shown for the sake of simplicity. The upper, horizontal wall of the housing - has a vertical bore into which a screw sleeve provided with a central through bore --9-- is screwed.

   The lies on the wall of said through hole
 EMI1.1
 

 <Desc / Clms Page number 2>

 -10-- one- has a hole --15-- through which the room --13-- is in constant contact with the free atmosphere.



   If a negative pressure arises in the hydraulic system during operation, the insert expands automatically under the influence of atmospheric pressure and compensates for the amount of liquid that has flowed away, so that a vacuum can form in the room --13k - and therefore no air is sucked in from the outside.



   As soon as more liquid is supplied to the housing --8--, the insert-11- is compressed, whereby the air contained in it escapes through the opening --9--. In this state, the insert assumes approximately the form shown in phantom in FIG. 2, but expands again automatically and extremely promptly when liquid is withdrawn.



     The insert-11- is made of a stretchable material and, in a preferred embodiment, is made of synthetic rubber. The cap 14 is preferably made of a plastic, e.g. B. polyethylene made.



   In principle, it would of course also be possible to completely seal the cap --14 - i.e. H. without drilling --9-- and giving the insert --11- a certain gas filling from the start.



    PATENT CLAIMS:
1. Container for the operating fluid of a lifting unit for hydraulically operated hand pallet trucks, with a liquid-tight housing to which the liquid-conducting channels of the lifting unit are connected, characterized in that an expandable, gas-tight insert is arranged within said housing, the one opposite the Liquid filling of the housing encloses delimited, gas-filled space.
 EMI2.1


 

Claims (1)

satzes (11) mit der freien Atmosphäre in Verbindung ist. sentence (11) is related to the free atmosphere. 3. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz (11) mit einem Gas gefüllt und in sich vollständig geschlossen ist. 3. Container according to claim 1, characterized in that the insert (11) is filled with a gas and is completely closed. 4. Behälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz (11) aus synthetischem Gummi besteht und einen Hals (10) aufweist, der zwischen einer in die obere Gehäusewand eingeschraubten Schraubhülse (9) und einer in diese einsteckbaren Klemmkappe (14) eingeklemmt ist. 4. Container according to claim 2, characterized in that the insert (11) consists of synthetic rubber and has a neck (10) which is clamped between a screw sleeve (9) screwed into the upper housing wall and a clamping cap (14) which can be inserted into this is.
AT273068A 1968-02-23 1968-03-19 Container for the operating fluid of a lifting unit for hydraulically operated hand pallet trucks AT276235B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH276235X 1968-02-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT276235B true AT276235B (en) 1969-11-25

Family

ID=4480647

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT273068A AT276235B (en) 1968-02-23 1968-03-19 Container for the operating fluid of a lifting unit for hydraulically operated hand pallet trucks

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT276235B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2516424C2 (en) Pressure compensation device for heating systems
DE3210821A1 (en) DOSING PUMP
DE2557421A1 (en) HYDRAULIC RESERVOIR FOR A VEHICLE BRAKE SYSTEM WITH AT LEAST TWO BRAKE CIRCUITS
DE2911672C2 (en) Mixing device for the preparation of dilute solutions
AT276235B (en) Container for the operating fluid of a lifting unit for hydraulically operated hand pallet trucks
DE2333312A1 (en) LEVEL MEASURING DEVICE
DE2352544C3 (en) Leak indicator for double-walled storage containers
DE3037827C2 (en) Valve to compensate for overpressure and underpressure in liquid tanks
CH382541A (en) Storage containers for application substances, such as adhesives, lacquers or the like
DE327063C (en) Liquid level indicator
AT302702B (en) Container that can be filled by vacuum action
AT238879B (en) Infusion and transfusion device
DE1926354A1 (en) Pressure vessel
DE1136356B (en) System for filling a hydropneumatic pressure accumulator with high gas pressure
DE676240C (en) Device for filling brakes and brake line networks with the brake fluid
DE578366C (en) Liquid level indicators for containers, especially for fuel containers for aircraft
DE2106980A1 (en) Automatic plant waterer
AT309327B (en) Hydraulic pressure relief valve
DE1883395U (en) CONTAINER TROLLEY FOR EMPTYING FAEKALIA, LUBRICATION PITS OD. DGL.
AT55178B (en) Mercury bung apparatus.
DE1827045U (en) TRANSPORT VEHICLE.
DE1653723B2 (en) Self-priming centrifugal pump
DE2513759A1 (en) LIQUID CONTAINERS, IN PARTICULAR CONTAINERS FOR A SUPPLY SYSTEM FOR LIQUID FUEL
DE851689C (en) Mobile system for impregnating wood
DE1032200B (en) Hydraulically operated support element