AT273770B - Verfahren zur Behandlung von Fadenmaterial - Google Patents

Verfahren zur Behandlung von Fadenmaterial

Info

Publication number
AT273770B
AT273770B AT187164A AT187164A AT273770B AT 273770 B AT273770 B AT 273770B AT 187164 A AT187164 A AT 187164A AT 187164 A AT187164 A AT 187164A AT 273770 B AT273770 B AT 273770B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
tow
rollers
roller
denier
Prior art date
Application number
AT187164A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Celanese Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US263855A external-priority patent/US3329543A/en
Application filed by Celanese Corp filed Critical Celanese Corp
Application granted granted Critical
Publication of AT273770B publication Critical patent/AT273770B/de

Links

Landscapes

  • Cigarettes, Filters, And Manufacturing Of Filters (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Behandlung von Fadenmaterial 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Dieses Verfahren ist ausserordentlich wirksam zur Entwirrung des Wergs und zur Lösung der ineinandergreifenden Kräuselungen benachbarter Fäden, besonders bei jener Ausführungsform, bei der das Werg   zwischen einer Vielzahl nacheinandergeschalteter Walzenpaare   geführt wird, deren jedes eine Walze mit Vertiefungen in ihrer Oberfläche aufweist. Die wirksamste Entwirrung und Aufschlämmung der Kräuselungen wird dann erzielt, wenn, wie in der vorgenannten Patentschrift beschrieben ist, die Vertiefungen in den Walzen in einem spitzen Winkel zur Walzenachse angebracht sind, womit gewährleistet wird, dass gleichzeitig mit dem Erfassen und Loslassen von Abschnitten des das Walzenpaar passierenden Wergs manchen Fäden eine seitliche Verschiebung in bezug auf andere Fäden erteilt wird. 



     Ein etwas geringerer Entwirrungseffekt, der jedoch für   manche Zwecke ausreicht, wird auch dann erzielt, wenn die mit den Vertiefungen versehenen Walzen normal zur Walzenachse verlaufende Vertiefungen besitzen. Die Wirksamkeit einer solchen Anordnung scheint darauf zu beruhen, dass die einzelnen Fäden eines wandernden Wergs nicht streng geradlinigen Wegen folgen ; daher ist kein Faden oder keine Fadengruppe während der ganzen Zeit erfasst oder losgelassen, sondern bewegt sich gelegentlich zwischen den Vertiefungen fort und wird gelegentlich erfasst.

   Statt mit Rillen um ihren ganzen Umfang herum können die Walzen mit einem Schachbrettmuster von Vertiefungen versehen sein oder mit irgend einem andern Oberflächenmuster, das gewährleistet, dass ein flachgepresstes Werg, das zwischen einer solchen Walze und einer glatten, vorzugsweise nachgiebigen Walze geführt wird, zwischen diesen Walzen in einigen Abschnitten erfasst wird, abwechselnd mit Abschnitten, in denen es nicht erfasst wird. 



   Inder Praxis werden am besten Walzen mit schraubenförmigen Vertiefungen verwendet, da ein solches Muster zu den am leichtesten zu erzeugenden und im Betrieb bestbewährten gehört. Vorteilhafterweise finden sich ungefähr 10 bis 20 Rillen je 2, 5 cm und die mit der glatten Walze in Berührung kommenden Rippen sind abgeflacht. Die mit Vertiefungen versehene Walze kann in entgegengesetzten Richtungen von der Mitte weg schraubenförmig gerillt sein oder durchlaufend quer über die ganze Walze in der einen oder andern Richtung. Wenn mehrere schraubenförmig gerillte Walzen nacheinander mit dem   Werg in   Kontakt kommen, kann die Anordnung der Rillen bei allen aufeinanderfolgenden Walzen gleich sein oder es können die Rillen von der Mitte zu den Enden bei aufeinanderfolgenden Walzen in entgegengesetzter Richtung verlaufen.

   Zur Verwendung eignet sich eine gemusterte Stahlwalze in Kombination mit einer Walze mit glatter, nachgiebiger Oberfläche z. B. aus Gummi oder einem synthetischen Elastomer. 



   Für die Durchführung dieses Verfahrens ist in der   österr. Patentschrift Nr. 259747   eine Vorrichtung beschrieben, bei der das Werg bei Verlassen des Spaltes zwischen dem Walzenpaar oder während des Überganges zum nächstfolgenden Walzenpaar in Horizontalrichtung wandert. Auf diese Weise kann eine   sehr wirksame Entwirrung erzielt werden.   Bei gewissen Wergsorten kann die Entwirrung so vollständig sein und dabei nur ein so geringer Verlust an Kräuselung auftreten, dass ein Produkt erhalten wird, welches nach Verformung und Umhüllung einen tadellosen Filterpfropfen ergibt, ohne dass, wie üblich, einPlastifizierungsmittelund ein Härtungsprozess erforderlich ist, um die Fasern zu verbinden und dem Pfropfen die nötige Festigkeit und Nachgiebigkeit zu erteilen. 



   Dennoch tritt bei dieser Vorrichtung ein geringer Verlust an Kräuselung auf ; könnte dieser Verlust vermieden werden, würde sich ein noch bauschigeres Produkt ergeben. Es wurde nun gefunden, dass dies   dann gelingt, wenn man die Wergbahn   zwischen dem Walzenpaar nicht in Horizontalrichtung. sondern annähernd lotrecht nach abwärts führt. Bei dem vorstehend beschriebenen Verfahren wird daher gemäss der Erfindung so vorgegangen, dass das Werg beim Durchlaufen des Spaltes zumindest jenes Walzenpaares, von dem es zur Weiterverarbeitung, insbesondere zu einer Einrichtung zur Herstellung von Zigarettenfilterpfropfen, gelangt, unter einem Winkel von weniger als 450 gegen die Lotrechte nach abwärts geführt wird. 



     Tatsächlich wird durch   die erfindungsgemässe Massnahme der Abwärtsführung des Wergs ein bauschigeres, voluminöseres Produkt erhalten, als es mit der Vorrichtung gemäss der österr. Patentschrift Nr. 259747 möglich ist. Dieses Ergebnis ist besonders dann wichtig, wenn das Werg zur Herstellung von Zigarettenfilterpfropfen verwendet werden soll, denn es zeigte sich bei einer Vielzahl von Wergsorten, dienach dem erfindungsgemässen Verfahren entwirrt worden waren, dass das entwirrte Werg vermöge der stärkeren Beibehaltung der Kräuselung der Einzelfäden und des grösseren Volumens zu befriedigenden Filterpfropfen verformt und in Papier gewickelt werden kann, ohne ein Klebemittel zu verwenden und das Produkt zu härten, um die Einzelfäden an ihren Kreuzungspunkten zu verschweissen.

   Die Erfindung kann aber selbstverständlich auch für die Behandlung von Werg angewendet werden, das zu üblichen Filterpfropfen verarbeitet wird, in denen die einzelnen Fäden, wo sie sich überschneiden, durch Anwendung eines Plastifizierungsmittels bei der Pfropfenherstellung miteinander verklebt sind. Wegen der Bedeutung 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 der Erfindung bei der Herstellung von Zigarettenfilterpfropfen wird sie im folgenden in diesem Zusammenhang näher beschrieben. 
 EMI3.1 
 der Lotrechten abweichen, ohne dass die Beibehaltung der Kräuselung wesentlich verschlechtert wird ; selbst eine noch stärkere Abweichung von der Lotrechten, z. B. bis zu   450,   kann in Fällen toleriert werden, wo nicht die bestmöglichen Resultate gefordert werden. 



   Bei einer Ausführungsform der Erfindung sind zwei Walzenpaare vorgesehen, deren Spalte in einer aufrechtstehenden Ebene liegen. Eine Walze jedes Paares ist angetrieben und besitzt eine glatte Gummioberfläche, während die andere Walze jedes Paares, welche eine mit Vertiefungen versehene Oberfläche aufweist, im Leerlauf montiert und durch Federdruck in Kontakt mit ihrer Gegenwalze gehalten ist, so dass sie mit dieser mitrotiert. Wie noch näher erläutert werden wird, wird vorzugsweise die untere der angetriebenen Walzen mit einer höheren Oberflächengeschwindigkeit angetrieben als die obere, wobei das Werg von dem oberen Walzenpaar hinunter zum unteren und von da weiter hinunter zur Weiterverarbeitung wandert.

   Diese beiden Walzenpaare brauchen nicht genau lotrecht übereinander angeordnet sein ; vorzugsweise ist jedoch deren eines gegenüber der Lotrechten nur so weit versetzt, dass das Werg unter einem Winkel von weniger als 450 gegen die Lotrechte nach abwärts wandert. 



   Zur Entwirrung von Werg für Zigarettenfilter erwies es sich als zweckmässig, zwei Sätze von Walzen zu verwenden, deren Spalte ungefähr 25 bis 125 cm, vorzugsweise 37 bis 63 cm auseinanderliegen. 



  Die gerillte Walze jedes Paares wird vorzugsweise mit einer Kraft von 22, 5 bis 135, vorzugsweise 22, 5 bis 67,5 kg lineare 2,5 cm an den Berührungsstellen der Walzen gegen die glatte Walze gedrückt. Geringerer Druck kann zu einem übermässigen Durchgleiten des Wergs führen, wenn dieses nicht besonders schwer ist, und stärkerer Druck eine Beschädigung der Walzenoberfläche und des durchlaufenden Wergs verursachen. 



   Das erste Walzenpaar ist am besten so angeordnet, dass das Werg von einem Ballen oder Stapel über Stangen gezogen wird, die es leicht gerade strecken und seitliche Bewegung verhindern. Im   allgemei-   
 EMI3.2 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 tern für übliche Zigaretten, deren Umfang ungefähr 25 bis 26 mm beträgt, variiert die Zahl der Fäden im allgemeinen zwischen   5000und 33000und die Gesamt-Denierzahl   zwischen ungefähr 35000 und 160000,   gemessen amungekräuselten Werg. Die Zahl   der Kräuselungen je 2, 5 cm Werg kann bis zu 30 bis 40 betragen, liegt aber vorzugsweise im Mittel zwischen 4 und 25, z.

   B. 8 bis 12, gemessen an 2, 5 cm gerad- 
 EMI4.1 
 
 EMI4.2 
 
 EMI4.3 
 benachbarter Fäden, die mit Hilfe der beschriebenen Apparatur erzielt wird, vermeidet Strähnbildung (chanelling) und gestattet die Herstellung eines festen Filters selbst aus einem Werg mit geringerer Ge-   samt-Denierzahlalsüblich. Ausserdemsteigt   die Filterwirkung, so dass eine gegebene Wirkung mit einer geringeren Wergmenge und daher bei einem geringeren Widerstand gegen das Ziehen an der Zigarette, d. h. bei einem kleineren Druckabfall erzielt werden kann. 



   Wenn ein Plastifizierungsmittel verwendet wird, hängt dessen Charakter natürlich von der Zusammensetzung des Wergs ab. Für Zelluloseacetat wird Triacetin vorgezogen, wenngleich auch andere Plastifizierungsmittel,   z. B. Triäthylcitrat,   Dimethoxyäthylphthalat und Methylphthalyläthylglycolat verwendet werden können. Die Menge dieses Mittels schwankt im allgemeinen zwischen 2 und 30% bezogen auf das Gewicht des Wergs, und beträgt vorzugsweise 4 bis   15%.   



   Eine senkrechte oder annähernd senkrechte Führung des Wergs ermöglicht es, das Plastifizierungsmittel gleichmässig auf beide Seiten des Wergs aufzubringen. Wandert hingegen das Werg in horizontaler Richtung, wirkt ein auf die Oberseite desselben aufgesprühtes Plastifizierungsmittel zufolge der Einwirkung der Schwerkraft anders ein als ein auf die Unterseite aufgesprühte. Ist die Sprühvorrichtung über dem Werg angeordnet, bestehtüberdies die Gefahr, dass Tropfen des Plastifizierungsmittels zu Ungleichmässigkeiten im Griff und der Wirkungsweise des Endproduktes führen. 



   In den Zeichnungen veranschaulicht Fig. l schematisch eine Apparatur zur Verarbeitung von Werg zu Zigarettenfilterpfropfen nach dem oben allgemein beschriebenen Verfahren. 



   Fig.   l zeigt einen Stapel-11-von gekräuseltem Wert-12-, welches nach oben über eine   Stange - gezogen wird und in waagrechter Richtung durch einen   Belüfter --14-- und   dann über richtungs- ändernde   Zugstangen --15, 16   und 17-- gezogen wird. Diese dienen zum Abflachen des Wergbandes, 
 EMI4.4 
    dessen Ausweitung und zur Entfernung von Falten sowie zur Vordehnung des Wergs vor der Entwirrung.benen glatten Gummiwalze-19-- und   der schraubenförmig gerillten leerlaufenden Stahlwalze --18--, die durch eine (nicht dargestellte) Feder gegen die   Walze --19-- gepresst   wird, angeordnet.

   Das Werg   - 13-gehthierajjfzwischender Stahlwalze-20-- und der Gummiwalze-21-- hindurch, welche ähn-      lichden Walzen --18   und   19-- konstruiert   und angeordnet sind, nur dass die Walze --21-- nahezu doppelt so rasch wie die   Walze--19-- angetrieben   ist. Das nunmehr entwirrte Werg --12-- gelangt in den   Trichter--22-- einerZigarettenmaschine--24--, worindasWerg   das beim Durchgang durch den Trich-   ter--22-- verformt wurde,   in Papier gewickelt wird unter Bildung eines kontinuierlichen Stabes --25--, 
 EMI4.5 
 dass das entwirrte Werg an diesem Punkt leicht seine Kräuselung verliert.

   Anderseits soll der Trichter im allgemeinen dem Spalt nicht näher als 15 cm sein, da das Werg gelegentlich dazu neigt, sich am Trichter anzuhäufen und, bei zu geringem Abstand, zu den Walzen zurückzusteigen, wodurch der Apparat in Unordnung gebracht und die erzeugten Stäbe ungleichmässig werden. Vorzugsweise befindet sich der Trichter 20 bis 40 cm unterhalb des Spaltes. 



   Vorzugsweise ist der Trichter nicht senkrecht unter dem Spalt angeordnet, sondern relativ zu diesem ein wenig horizontal versetzt, vorzugsweise um mindestens 7, 5 cm, weil durch diese Massnahme die vorerwähnte   Anhäufung von Werg am Trichter vermieden   wird und ein zeitweiser Überschuss nur zu einem leichten Herabhängen zwischen Spalt und Trichter führt. Eine zu grosse horizontale Versetzung,   z. B.   um mehr als 30 cm, würde jedoch zu einem Verlust an Kräuselung durch das Gewicht des durchhängenden Wergs und der zur Fortbewegung des Wergs erforderlichen Kraft führen.

   Ausserdem würde bei zu grosser horizontaler Versetzung   das entwirrte Werg leicht bis zu einem gewissen Ausmass um   einer der Walzen herumgeschlungen werden und es müsste übermässiger Zug angewendet werden, um das Werg in den Trichter 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
 EMI5.1 
 zeugung nicht-gewebter Stoffe verwendet werden. So kann das Werg --12-- nach Verlassen der Walzen -   20, 21-- durch   ein Gebläse geführt werden, worin es durchlüftet und auf eine vorbestimmte Breite ausgebreitet wird und danach in eine Kammer, in welcher es auf beiden Seiten mit Plastifizierungsmittel,
Klebstoff oder einem andern eine Bindung bewirkenden Mittel besprüht wird. Wenn die Dicke des Pro-   dukts in diesem Stadium nicht so gross   ist wie gewünscht, kann es in üblicher Weise aus mehreren Schichten oder Querlagen aufgebaut werden.

   Das plastifizierte Werg wird durch einen Härteofen geführt, wo die Bindung zu einem nicht-gewebten Stoff der auf einer Rolle aufgerollt werden kann, erfolgt. 



   Die neue Vorrichtung und das neue Entwirrungsverfahren eignet   sich auch für den Aufschluss   von gekräuseltem Werg zu Bahnen, die zu Füllmaterialien verarbeitet oder, mit oder ohne Bindung, genäht   werden können,   für Verwendungszwecke, für die bisher Stapelfaserbahnen angewendet wurden. Das entwirrte Werg kann sogar ganz oder teilweise der Breite nach durchgeschnitten werden und liefert dann ein Produkt von der Art eines Krempelbandes (card sliver) das gestreckt und zu Garn gesponnen werden kann. 



   Beispiel 1 : Ein Werg aus 10000 Fäden aus   sekundärem   Zelluloseacetat mit 7 Denier je Faden und 12 Kräuselungen je 2, 5 cm bei   10obiger   Kräuselung wird in der Apparatur gemäss Fig. l behandelt. 



    Die Stange --17-- befindet sich   30 cm über dem   Spalt-18, 19-,   der seinerseits 50 cm über dem Spalt   --20,21-- liegt;   letzterer ist 25 cm über der Garnitur-22-- angeordnet. Die   Walzen--19   und 21-bestehen aus Gummi und haben jede einen Durchmesser von 16, 5 cm. Die   Walzen-18   und 20-- haben denselben äusseren Durchmesser, bestehen aber aus Stahl und besitzen eine eingeschnittene Schraubenwindung von 14 Windungen je 2, 5 cm. Jede Windung hat an ihrer Basis einen Scheitelwinkel von 600 und eine 0, 04 cm breite Abflächung. Die Walzen --18 und 20-- werden gegen die Walzen --19 bzw. 



  21-- mit einer Federkraft entsprechend einem Kontakt von 45 kg je lineare 2, 5 cm gedrückt. 



   Das Verhältnis der Oberflächengeschwindigkeit der Walze --21-- zu derjenigen der Walze --19-wird so eingestellt, dass eine maximale Entwirrung erzielt wird, in diesem Falle auf 1, 7 : 1 ; es wird auf visuellem Wege bestimmt und kann sich von einem Werg zum andern etwas ändern. Nun wird dieses Verhältnis konstant gehalten und die Geschwindigkeit der Walze --19-- (und damit diejenige der Walze --21--) wird relativ zur Geschwindigkeit der Zigarettenmaschine, die das Werg zu einem Stab wikkelt, eingestellt. Unter einer bestimmten Geschwindigkeit der Walze --19-- befindet sich so wenig Werg in dem Stab, dass dieser einknickt und Runzel bildet. Diese Minimalgeschwindigkeit beträgt im vorliegenden Fall 78% der Geschwindigkeit, mit der der Stab erzeugt wird und entspricht einem Minimalgewicht des Wergs je Längeneinheit.

   Dieses wieder kann ausgedrückt werden als scheinbare Denier (oder dem Gewicht in g von 9000 m Stablänge ohne Berücksichtigung von Papier und Leim) im Gegensatz zu der normalen Denierzahl von 70000. In diesem Beispiel beträgt die minimale scheinbare Denierzahl 79500. Die Geschwindigkeit kann relativ zur Geschwindigkeit der Stabbildung erhöht werden, bis eine merkliche Senke zwischen den   Walzen-20, 21-   und der   Garnitur --22-- gebildet ist ;   bei dieser Geschwindigkeit wird keine gleichmässige Wicklung mehr erzielt und das Stabgewicht wird ungleich- 
 EMI5.2 
 
 EMI5.3 
 
 EMI5.4 
 

 <Desc/Clms Page number 6> 

    entsprechend einer scheinbaren Denierzahl von 91200.--21-- zur Walze-19-- für   ein spezielles Werg bestimmt und die Antriebe auf dieses Verhältnis eingestellt werden.

   Um dann irgend einen bestimmten Stab innerhalb der zulässigen Grenzen zu erzeugen, braucht nur eine einzige Variable, nämlich die Geschwindigkeit der angetriebenen Walze-19-ver- ändert zu werden. Die Walze-21-ändert ihre Geschwindigkeit automatisch und der Betrieb läuft mit konstanter Geschwindigkeit. 



   Überraschenderweise wurde gefunden, dass Stäbe mit vorgegebenem Gewicht, die gemäss dem erfindungsgemässen Verfahren'hergestellt werden, einen etwas höheren Druckabfall und stärkeres Rauchabsorptionsvermögen aufweisen als Stäbe, die mit horizontal angeordneten Walzen erzeugt wurden, so dass gemäss der Erfindung ein vorbestimmtes Rauchabsorptionsvermögen bei niedrigerem Stabgewicht erzielt werden kann. 



   Beispiel 2 : Das in Beispiel 1 beschriebene Verfahren wurde mit verschiedenen Sorten von Werg   aus sekundärem Zelluloseacetat,   wie unten in der Tabelle angegeben, wiederholt, wobei durch die lotrechte Fortbewegungsrichtung des Wergs ein weiter Spielraum für das zulässige Gewicht der aus einem gegebenen Werg herstellbaren Stäbe ermöglicht wurde. Die in der   Spalte"Werg"angeführten   Zahlen bedeuten Faden-Denier und Gesamt-Denier. 



   Tabelle 
 EMI6.1 
 
<tb> 
<tb> Scheinbarer <SEP> Denier <SEP> des <SEP> Stabes
<tb> Werg <SEP> Min. <SEP> Max. <SEP> Spielraum
<tb> 7/65000 <SEP> 76, <SEP> 9 <SEP> 88, <SEP> 1 <SEP> 14, <SEP> 5 <SEP> 
<tb> 7/60000 <SEP> 70, <SEP> 8 <SEP> 78, <SEP> 1 <SEP> 10, <SEP> 3 <SEP> 
<tb> 7/55000 <SEP> 65, <SEP> 0 <SEP> 72, <SEP> 9 <SEP> 12, <SEP> 1 <SEP> 
<tb> 7/50000 <SEP> 59, <SEP> 4 <SEP> 68, <SEP> 2 <SEP> 14, <SEP> 8 <SEP> 
<tb> 5/65000 <SEP> 74, <SEP> 5 <SEP> 82, <SEP> 5 <SEP> 10, <SEP> 7 <SEP> 
<tb> 5/55000 <SEP> 65, <SEP> 1 <SEP> 72, <SEP> 6 <SEP> 11, <SEP> 5 <SEP> 
<tb> 3, <SEP> 9/65000 <SEP> 76 <SEP> 3 <SEP> 82, <SEP> 5 <SEP> 8, <SEP> 1 <SEP> 
<tb> 3. <SEP> 9/60000 <SEP> 73, <SEP> 9 <SEP> 80, <SEP> 9 <SEP> 9, <SEP> 5 <SEP> 
<tb> 
 
 EMI6.2 
 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 
 EMI7.1 
 
 EMI7.2 
 
 EMI7.3 
 

 <Desc/Clms Page number 8> 

 
 EMI8.1 
 
<tb> 
<tb> 



  Denier <SEP> Total-Denier <SEP> Druckfall <SEP> % <SEP> RauchabsorptLons- <SEP> 
<tb> Punkt <SEP> in <SEP> Faden <SEP> 1000 <SEP> Querschnitt <SEP> % <SEP> Fasern <SEP> mm <SEP> H2O <SEP> wirkung <SEP> 
<tb> 1 <SEP> 5 <SEP> 60 <SEP> Y <SEP> 12, <SEP> 6 <SEP> 49 <SEP> 36
<tb> 2 <SEP> 3, <SEP> 9 <SEP> 65 <SEP> Y <SEP> 14, <SEP> 2 <SEP> 86 <SEP> 47
<tb> 3 <SEP> 4, <SEP> 1 <SEP> 108 <SEP> Regulär <SEP> 20, <SEP> 8 <SEP> 104 <SEP> 48
<tb> 4 <SEP> 1, <SEP> 6 <SEP> 58 <SEP> Regulär <SEP> 13, <SEP> 8 <SEP> 21 <SEP> 19
<tb> 5 <SEP> 1, <SEP> 6 <SEP> 41 <SEP> Regulär <SEP> 8, <SEP> 8 <SEP> 51 <SEP> 37
<tb> 6 <SEP> 3, <SEP> 9 <SEP> 25 <SEP> Regulär <SEP> 4, <SEP> 6 <SEP> 18 <SEP> 19
<tb> 7 <SEP> 12 <SEP> 80 <SEP> Regulär <SEP> 17, <SEP> 5 <SEP> 33 <SEP> 28
<tb> 8 <SEP> 25 <SEP> 60 <SEP> Regulär <SEP> 13, <SEP> 8 <SEP> 16 <SEP> 15
<tb> 9 <SEP> 3, <SEP> 9 <SEP> 55 <SEP> Regulär <SEP> 12,

   <SEP> 3 <SEP> 45 <SEP> 30
<tb> 
 
Beispiel4 :BeiWiederholungdesVerfahrensdesBeispiels3miteinerAuswahlverschiedenerAce-   tatwergsorten wurden Pfropfen erzeugt, die in die unten angegebenen Zonen fallen. 



  In nachstehender Tabelle bedeutet Y, dass das Werg aus Fäden mit Y-Querschnitt hergestellt wor-   den war und R, dass das Werg aus normalen Fäden, wie sie durch Trocken-Spinnen durch kreisförmige Öffnungen erhalten werden, bestand. Die Nummern, mit der die jeweilige Zone der Fig. 2 bezeichnet ist, haben folgende Bedeutung :

   
 EMI8.2 
 
<tb> 
<tb> 1 <SEP> = <SEP> Zone <SEP> HKLM
<tb> 2 <SEP> = <SEP> Zone <SEP> CDLK
<tb> 3 <SEP> = <SEP> Fläche <SEP> über <SEP> der <SEP> Linie <SEP> ACDE
<tb> 4 <SEP> = <SEP> Zone <SEP> DEFG
<tb> Beispiel <SEP> Denier <SEP> je <SEP> Faden <SEP> Total-Denier <SEP> Querschnitt <SEP> % <SEP> Fasern <SEP> Zone <SEP> der <SEP> Figur <SEP> 2
<tb> 10 <SEP> 3, <SEP> 9 <SEP> 60 <SEP> Y <SEP> 12, <SEP> 7 <SEP> 1 <SEP> 
<tb> 11 <SEP> 3, <SEP> 9 <SEP> 60 <SEP> Y <SEP> 13, <SEP> 4 <SEP> 2
<tb> 12 <SEP> 3, <SEP> 9 <SEP> 60 <SEP> Y <SEP> 13, <SEP> 9 <SEP> 2
<tb> 13 <SEP> 3, <SEP> 9 <SEP> 65 <SEP> Y <SEP> 13, <SEP> 2 <SEP> 1 <SEP> 
<tb> 14 <SEP> 3, <SEP> 9 <SEP> 65 <SEP> Y <SEP> 13, <SEP> 7 <SEP> 2
<tb> 15 <SEP> 3, <SEP> 9 <SEP> 65 <SEP> Y <SEP> 14, <SEP> 2 <SEP> 2
<tb> 16 <SEP> 5, <SEP> 0 <SEP> 60 <SEP> Y <SEP> 12, <SEP> 6 <SEP> 1 <SEP> 
<tb> 17 <SEP> 5,

   <SEP> 0 <SEP> 60 <SEP> Y <SEP> 12, <SEP> 9 <SEP> 1 <SEP> 
<tb> 18 <SEP> 5, <SEP> 0 <SEP> 60 <SEP> Y <SEP> 13, <SEP> 7 <SEP> 1
<tb> 19 <SEP> 5, <SEP> 0 <SEP> 65 <SEP> Y <SEP> 12, <SEP> 8 <SEP> 1
<tb> 20 <SEP> 5, <SEP> 0 <SEP> 65 <SEP> Y <SEP> 13, <SEP> 7 <SEP> 1 <SEP> 
<tb> 21 <SEP> 5, <SEP> 0 <SEP> 65 <SEP> Y <SEP> 14, <SEP> 2 <SEP> 1
<tb> 22 <SEP> 5, <SEP> 0 <SEP> 70 <SEP> Y <SEP> 13, <SEP> 9 <SEP> 1 <SEP> 
<tb> 23 <SEP> 5, <SEP> 0 <SEP> 70 <SEP> Y <SEP> 14, <SEP> 7 <SEP> 2
<tb> 24 <SEP> 5, <SEP> 0 <SEP> 70 <SEP> Y <SEP> 16, <SEP> 3 <SEP> 2
<tb> 25 <SEP> 7, <SEP> 0 <SEP> 55 <SEP> Y <SEP> 11, <SEP> 2 <SEP> 1 <SEP> 
<tb> 26 <SEP> 7, <SEP> 0 <SEP> 55 <SEP> Y <SEP> 12, <SEP> 2 <SEP> 1 <SEP> 
<tb> 27 <SEP> 7, <SEP> 0 <SEP> 55 <SEP> Y <SEP> 12, <SEP> 6 <SEP> 1
<tb> 28 <SEP> 7, <SEP> 0 <SEP> 60 <SEP> Y <SEP> 12, <SEP> 2 <SEP> 1 <SEP> 
<tb> 29 <SEP> 7, <SEP> 0 <SEP> 60 <SEP> Y <SEP> 13,

   <SEP> 0 <SEP> 1 <SEP> 
<tb> 30 <SEP> 7, <SEP> 0 <SEP> 60 <SEP> Y <SEP> 13, <SEP> 5 <SEP> 1 <SEP> 
<tb> 31 <SEP> 7, <SEP> 0 <SEP> 65 <SEP> Y <SEP> 13, <SEP> 3 <SEP> 1 <SEP> 
<tb> 32 <SEP> 7, <SEP> 0 <SEP> 65 <SEP> Y <SEP> 14, <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 
<tb> 33 <SEP> 7, <SEP> 0 <SEP> 65 <SEP> Y <SEP> 15, <SEP> 2 <SEP> 1 <SEP> 
<tb> 34 <SEP> 7, <SEP> 0 <SEP> 70 <SEP> Y <SEP> 13, <SEP> 7 <SEP> 1 <SEP> 
<tb> 35 <SEP> 7, <SEP> 0 <SEP> 70 <SEP> Y <SEP> 14, <SEP> 7 <SEP> 1 <SEP> 
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 9> 

 
 EMI9.1 
 
<tb> 
<tb> Beispiel <SEP> Denier <SEP> je <SEP> Faden <SEP> Total-Denier <SEP> Querschnitt <SEP> % <SEP> Fasern <SEP> Zone <SEP> der <SEP> Figur <SEP> 2
<tb> 36 <SEP> 7, <SEP> 0 <SEP> 70 <SEP> Y <SEP> 15, <SEP> 6 <SEP> 1 <SEP> 
<tb> 37 <SEP> 4, <SEP> 1 <SEP> 108 <SEP> R <SEP> 20, <SEP> 5 <SEP> 3
<tb> 38 <SEP> 4, <SEP> 1 <SEP> 108 <SEP> R <SEP> 20,

   <SEP> 8 <SEP> 3
<tb> 39 <SEP> 5, <SEP> 0 <SEP> 80 <SEP> R <SEP> 14, <SEP> 7 <SEP> 1
<tb> 40 <SEP> 5, <SEP> 0 <SEP> 80 <SEP> R <SEP> 14, <SEP> 9 <SEP> 2
<tb> 41 <SEP> 5, <SEP> 0 <SEP> 80 <SEP> R <SEP> 15, <SEP> 4 <SEP> 2
<tb> 42 <SEP> 5, <SEP> a <SEP> 80 <SEP> R <SEP> 16, <SEP> 0 <SEP> 2
<tb> 43 <SEP> 5, <SEP> 0 <SEP> 80 <SEP> R <SEP> 16, <SEP> 1 <SEP> 2
<tb> 44 <SEP> 8, <SEP> 0 <SEP> 80 <SEP> R <SEP> 15, <SEP> 5 <SEP> 4
<tb> 45 <SEP> 8, <SEP> 0 <SEP> 80 <SEP> R <SEP> 16, <SEP> 0 <SEP> 4
<tb> 46 <SEP> 8, <SEP> 0 <SEP> 80 <SEP> R <SEP> 16, <SEP> 2 <SEP> 4
<tb> 47 <SEP> 8, <SEP> 0 <SEP> 80 <SEP> R <SEP> 17, <SEP> 6 <SEP> 4
<tb> 48 <SEP> 8, <SEP> 0 <SEP> 70 <SEP> Y <SEP> 13, <SEP> 0 <SEP> 4
<tb> 49 <SEP> 8, <SEP> 0 <SEP> 70 <SEP> Y <SEP> 13, <SEP> 4 <SEP> 4
<tb> 50 <SEP> 8, <SEP> 0 <SEP> 70 <SEP> Y <SEP> 13, <SEP> 8 <SEP> 4
<tb> 51 <SEP> 8, <SEP> 0 <SEP> 70 <SEP> Y <SEP> 14,

   <SEP> 5 <SEP> 4
<tb> 52 <SEP> 12, <SEP> 0 <SEP> 80 <SEP> R <SEP> 16, <SEP> 2 <SEP> 4
<tb> 53 <SEP> 12, <SEP> 0 <SEP> 80 <SEP> R <SEP> 16, <SEP> 7 <SEP> 4
<tb> 54 <SEP> 12, <SEP> 0 <SEP> 80 <SEP> R <SEP> 17, <SEP> 1 <SEP> 4
<tb> 55 <SEP> 12,0 <SEP> 80 <SEP> R <SEP> 17,5 <SEP> 4
<tb> 
   PATENTANSPRÜCHE :    
1.

   Verfahren zur Herstellung eines entwirrten Wergs, wobei ein Band eines gekräuselten Wergs aus   künstlichen Fäden kontinuierlich durch   mindestens ein Walzenpaar bewegt wird, das aus einer gemusterten und einer glatten, vorzugsweise nachgiebigen Walze besteht, so dass während des Durchlaufens des Wergbandes durch das Walzenpaar Teile des Bandes gegenüber andern Teilen des Bandes sowie untereinander unter gleichzeitiger relativer Längsverschiebung gegeneinander seitlich versetzt werden, da- 
 EMI9.2 
 paares (20, 21), von dem es zur Weiterverarbeitung, insbesondere zu einer Einrichtung (22, 24) zur Herstellung von Zigarettenfilterpfropfen, gelangt, unter einem Winkel von weniger als 450 gegen die Lotrechte nach abwärts geführt wird.

   
 EMI9.3 
 mindestens zwei Walzenpaare geführt wird, deren eines gegenüber der Lotrechten nur so weit versetzt ist, dass das Werg unter einem Winkel von weniger als 45  gegen die Lotrechte nach abwärts wandert.

Claims (1)

  1. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel weniger als 250 gegen die Lotrechte beträgt. EMI9.4 der Weiterverarbeitung an einem Punkt zugeführt wird, der 20 bis 40 cm unter dem Spalt zwischen den Walzen bzw. dem Spalt des letzten Walzenpaares, durch das es geführt wird, liegt und der um 7, 5 bis 25, 5 cm von einem Punkt senkrecht unterhalb des Spaltes versetzt ist.
AT187164A 1963-03-08 1964-03-04 Verfahren zur Behandlung von Fadenmaterial AT273770B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US263855A US3329543A (en) 1963-03-08 1963-03-08 Method of making cigarette filter rods

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT273770B true AT273770B (de) 1969-08-25

Family

ID=23003518

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT187164A AT273770B (de) 1963-03-08 1964-03-04 Verfahren zur Behandlung von Fadenmaterial

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT273770B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1560684C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Textilverbundstoffes
DE2239058A1 (de) Verfahren zum herstellen ungewebter fasermaterialbahnen mit verbesserter querfestigkeit
DE1272794B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Faservliesen
DE2232281B2 (de) Vorrichtung zum Zusammenführen zweier Fadenbündel
DE1224261B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung ungewebter Textilfaserstoffe
DE2151558C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum gleichzeitigen Texturieren von zwei oder mehr Garnen
DE1930435B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines filterstabes fuer zigaretten oder dergleichen
DE1435408C3 (de) Vorrichtung zum Kräuseln eines Fadenstranges
DE1510843A1 (de) Garn und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1560735A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Filzes
DE2650590C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Geflechtrolle
EP0470949A2 (de) Spinnmaschine zur Kontinuierlichen Herstellung von Filamenten
DE2645119C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Coregaras
DE2157283A1 (de) Ungewebter faserstoff sowie verfahren zu seiner herstellung und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2731269C2 (de) Faservlies sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung des Vlieses
DE1947311C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Garn aus Stapelfasern und thermoplastischen Kunststoffäden
AT273770B (de) Verfahren zur Behandlung von Fadenmaterial
DE1432622A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Filtern
DE2425061A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln von garn
DE1432623B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Filterstaeben fuer Zigaretten od.dgl.
DE1809663A1 (de) Einrichtung an Nadelmaschinen fuer endlose Faser- oder Haarvliese bzw.-baender
DE1660400C3 (de) Verfahren zur Herstellung von kompakten Mehrfadengarnen
CH662587A5 (de) Vorrichtung zur herstellung von bauschgarn.
DE1955196A1 (de) Vorrichtung zum Stauchen von textilen Wirk- und Webwaren
AT349429B (de) Vliesstoff und vorrichtung zu dessen herstellung