AT271339B - Device for cleaning toilet systems - Google Patents

Device for cleaning toilet systems

Info

Publication number
AT271339B
AT271339B AT439966A AT439966A AT271339B AT 271339 B AT271339 B AT 271339B AT 439966 A AT439966 A AT 439966A AT 439966 A AT439966 A AT 439966A AT 271339 B AT271339 B AT 271339B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
opening
toilet bowl
toilet
closure body
lamellas
Prior art date
Application number
AT439966A
Other languages
German (de)
Inventor
Johann Kerschgens
Original Assignee
Johann Kerschgens
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johann Kerschgens filed Critical Johann Kerschgens
Priority to AT439966A priority Critical patent/AT271339B/en
Application granted granted Critical
Publication of AT271339B publication Critical patent/AT271339B/en

Links

Landscapes

  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zum Reinigen von Klosettanlagen 
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Reinigen von Klosettanlagen, mit einem an einer
Klosettmuschel im Bereich der oberen Öffnung mit den eingezogenen Öffnungsrand hintergreifenden
Gegenhaltern befestigbaren, die Öffnung druckdicht abschliessenden Verschlusskörper, durch den eine an seiner Unterseite mündende Anschlussleitung führt, die mit dem Auslass einer Wasserzapfstelle verbindbar ist. 



   Aufgabe von Vorrichtungen dieser Art ist es, einen druckdichten Abschluss der Klosettmuschel nach oben zu ermöglichen, um so beim Auftreten von Verstopfungen usw. eine Druckbeaufschlagung und ein Durchspülen des Ablaufes der Klosettmuschel zu ermöglichen, ohne dass dazu ein   Herumstochern   im Ablauf der Klosettmuschel oder ein öffnen des an den meisten handelsüblichen Klosettmuscheln an der Rückseite angebrachten Reinigungsdeckels notwendig wird. 



   Eine bekannte Reinigungsvorrichtung sieht einen innen am eingezogenen Öffnungsrand der Klosettmuschel abstützbaren Querträger vor, an dem mit einer Druckspindel ein für den Abschluss des Ablaufes der Muschel bestimmter Verschlusskörper befestigt ist. Diese Ausführung hat den Nachteil, dass sie praktisch nur für Klosettmuscheln mit etwa rundem, zentral angebrachtem Ablauf, nicht aber für die meist verwendeten Muscheln mit an der Vorderseite angebrachtem Ablauf verwendbar ist und der Verschlusskörper überdies zumindest zum Teil in den gerade bei Verstopfungen meist verschmutzten Ablauf eingeführt werden muss.

   Da der Querträger sich nur an zwei Punkten am Rand der Klosettmuschel abstützt, besteht die Gefahr, dass die Muschel selbst beim Festspannen des Verschlusskörpers oder wenn der unter dem Verschlusskörper liegende Raum durch die zu einer Wasserzapfstelle   od. dgl.   führende Anschlussleitung unter Druck gesetzt wird, beschädigt wird. 



   Bei einer andern bekannten Konstruktion ist ein ringförmiger, oben auf die Klosettmuschel aufsetzbarer Stützkörper vorgesehen, der mit die Klosettmuschel aussen übergreifenden schwenkbaren Haltebügeln, die Feststellschrauben tragen, an der Klosettmuschel befestigbar ist und der einen Verschlusskörper für die Muschel sowie einen aufblasbaren Dichtring trägt, der sich im aufgeblasenen Zustand abdichtend an die Innenwandung der Klosettmuschel anschmiegt. Die zur Unterseite des Verschlusskörpers führende Anschlussleitung ist hier mit einer Handpumpe verbunden, die am Stützring gelagert ist.

   Auch hier ist somit eine punktweise Festspannung des Stützringes an der Klosettmuschel erforderlich, so dass wieder sowohl durch das Befestigen der Vorrichtung als auch durch die bei Betätigung der Handpumpe auftretenden Belastungen eine Beschädigungsgefahr für die Klosettmuschel besteht. Die beschriebene Vorrichtung kann überdies nur in sehr geringem Masse an die Abmessungen der Klosettmuschel angepasst werden, so dass bei der Verwendung der Klosettmuscheln verschiedener Bauart zumindest eine Auswechslung des Dichtringes erforderlich wird. Das gesamte Gerät ist umständlich in der Handhabung, verhältnismässig aufwendig in der Konstruktion und erfordert zum Anbringen bzw. Demontieren einen verhältnismässig grossen Zeitaufwand. 



   Die Erfindung betrifft eine Verbesserung einer Vorrichtung der genannten Art und besteht im wesentlichen darin, dass der   Verschlusskörper   aus mehreren, gegeneinander zur Anpassung an verschiedene Muschelöffnungskonturen verstellbaren Lamellen   od. dgl.   deckelartig aufgebaut ist und die Lamellen od. dgl. nach unten hin durch eine flexible Dichtungsmatte od. dgl. abgedeckt sind. 



   Durch die erfindungsgemässe Ausführung wird es möglich, den Abdeckteil an die Konturen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 verschiedener Klosettmuscheln genau anzupassen, so dass sich der Verschlusskörper im gesamten
Randbereich von innen her am Öffnungsrand abstützt und sich die bei der Druckbeaufschlagung auftretenden Kräfte gleichmässig auf den gesamten Muschelrand verteilen, wodurch eine
Beschädigungsgefahr weitgehend herabgesetzt wird. Selbstverständlich können die Lamellen an ihrer
Oberseite elastische Auflagen tragen, um die Beschädigungsgefahr noch weiter herabzusetzen. Da die
Lamellen in der Betriebsstellung den gesamten Offnungsrand hintergreifen, wird es möglich, ohne sonstige Abstützungen das Auslangen zu finden.

   Der   Verschlusskörper   wird einfach eingesetzt und zunächst in der vorbestimmten Stellung festgehalten, wonach die Anschlussleitung mit Wasser beschickt wird. Durch den Wasserleitungsdruck wird nicht nur der Ablauf der Klosettmuschel beaufschlagt, sondern der   Verschlusskörper   wird auch abdichtend von innen her gegenn den oberen öffnungsrand der
Muschel gepresst. Die Demontage nach erfolgtem Reinigungsvorgang kann ebenfalls rasch und einfach erfolgen. Beim Betrieb kommt der Verschlusskörper nur mit praktisch nicht verschmutzenden Bereichen der Klosettmuschel in Berührung. Bei vorhandenen, zu einem Niederdruckkasten od. dgl. führenden Wassereinlässen der Klosettmuschel empfiehlt es sich, am Verschlusskörper Dichtstücke anzubringen, die diese Einlässe in der Betriebsstellung abschliessen, so dass Druckverluste vermieden werden.

   Ferner wird man vorzugsweise eine die Form einer abnehmbaren Bandage aufweisende Halterung zur Fixierung des im Ablaufbereich der Klosettmuschel angebrachten Reinigungsdeckels vorsehen, damit dieser Deckel bei der Druckbeaufschlagung der Klosettmuschel nicht gelockert wird. 



   In den Zeichnungen ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise veranschaulicht. Es zeigen Fig. 1 und 2 eine Vorrichtung zum Reinigen von Klosettanlagen in Draufsicht und im Schnitt nach der Linie II-II der   Fig. 1.   



   Der Verschlusskörper besitzt eine   Grundplatte --1--,   auf der zwei Lamellenpaare--2, 3-- auf der   Plattenober- bzw.   Unterseite mit   Langlöchern-4--an Führungsrippen-5-geführt   und mit Feststellschrauben--6--befestigbar sind. Durch Verstellung der Lamellenpaare kann die Vorrichtung an verschiedene   Muschelgrössen-und   Formen angepasst werden. Nach unten hin ist die Vorrichtung durch eine Dichtungsmatte-7--, die am   Rand-8-nach   oben über die Lamellen-21, 22gezogen ist, flüssigkeitsdicht abgeschlossen.

   Eine mit einer Wasserzapfstelle verbindbare   Leitung-9-   ist durch die   Platte--l--und   durch die   Matte --7-- hindurchgeführt   und mündet in einen Auslass   - -10--.   Die   Leitung-9--ist   gegenüber der   Matte -7-- abgedichtet.   



   Zum Abschluss des Wassereinlasses einer Klosettmuschel kann ein von der   Matte--7--nach   unten hängender Dichtungslappen vorgesehen sein. Ferner empfiehlt es sich, zusätzlich eine abnehmbare Bandage für die Klosettmuschel vorzusehen, mit deren Hilfe der Reinigungsdeckel der Klosettmuschel während des Betriebes der Reinigungsvorrichtung festgehalten wird, um so ein Lockern des Deckels bei der Druckbeaufschlagung zu vermeiden.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Device for cleaning toilet systems
The invention relates to a device for cleaning toilet systems, with one on one
Toilet bowl in the area of the upper opening with the retracted opening edge reaching behind
Counterholders which can be fastened, the opening pressure-tight closing body, through which leads a connecting line opening on its underside, which can be connected to the outlet of a water tap.



   The task of devices of this type is to enable a pressure-tight closure of the toilet bowl at the top, so as to enable pressurization and flushing of the drain of the toilet bowl in the event of blockages etc. without poking around in the drain of the toilet bowl or opening it of the cleaning cover attached to the back of most commercially available toilet bowls.



   A known cleaning device provides a cross member which can be supported on the inside on the retracted opening edge of the toilet bowl and to which a closure body intended to terminate the flow of the mussel is fastened with a pressure spindle. This version has the disadvantage that it can only be used for toilet bowls with a roughly round, centrally attached drain, but not for the mostly used mussels with a drain attached to the front, and the closure body, moreover, at least partially in the drain, which is mostly soiled when clogged must be introduced.

   Since the cross member is only supported at two points on the edge of the toilet bowl, there is a risk that the bowl itself will be pressurized when the closure body is tightened or when the space below the closure body is pressurized by the connection line leading to a water tap or the like, damaged.



   In another known construction, a ring-shaped support body that can be placed on top of the toilet bowl is provided, which can be fastened to the toilet bowl by means of pivotable retaining brackets which extend over the outside of the toilet bowl and which carry locking screws, and which carries a closure body for the bowl and an inflatable sealing ring that is attached When inflated, it hugs the inner wall of the toilet bowl to form a seal. The connection line leading to the underside of the closure body is here connected to a hand pump that is mounted on the support ring.

   Here, too, point-wise tightening of the support ring on the toilet bowl is necessary, so that there is again a risk of damage to the toilet bowl both by fastening the device and by the loads that occur when the hand pump is operated. The device described can moreover only be adapted to the dimensions of the toilet bowl to a very small extent, so that when using the toilet bowls of different designs at least one replacement of the sealing ring is necessary. The entire device is cumbersome to handle, relatively complex to construct and requires a relatively large amount of time to attach or dismantle.



   The invention relates to an improvement of a device of the type mentioned and consists essentially in the fact that the closure body is constructed from several lamellas or the like, which can be adjusted relative to one another to adapt to different mussel opening contours, and the lamellas or the like are constructed in the manner of a lid, and the lamellas or the like are flexible downwards Sealing mat or the like. Are covered.



   The design according to the invention makes it possible to attach the cover part to the contours

 <Desc / Clms Page number 2>

 different toilet bowls to match exactly, so that the closure body is throughout
Edge area is supported from the inside on the opening edge and the forces that occur when pressure are applied are evenly distributed over the entire shell edge, whereby a
Risk of damage is largely reduced. Of course, the slats on their
Wear elastic pads on the top to further reduce the risk of damage. Since the
In the operating position, the lamellas grip the entire edge of the opening behind, it becomes possible to make do without any other supports.

   The closure body is simply inserted and initially held in the predetermined position, after which the connection line is charged with water. The water pipe pressure not only acts on the drain of the toilet bowl, but the closure body is also sealed from the inside against the upper edge of the opening
Pressed mussel. The dismantling after the cleaning process can also be done quickly and easily. During operation, the closure body only comes into contact with practically non-soiling areas of the toilet bowl. In the case of existing water inlets of the toilet bowl leading to a low-pressure box or the like, it is advisable to attach sealing pieces to the closure body which close these inlets in the operating position so that pressure losses are avoided.

   Furthermore, a holder in the form of a removable bandage will preferably be provided to fix the cleaning cover attached in the drainage area of the toilet bowl so that this cover is not loosened when the toilet bowl is pressurized.



   The subject matter of the invention is illustrated, for example, in the drawings. 1 and 2 show a device for cleaning toilet systems in plan view and in section along line II-II of FIG.



   The closure body has a base plate --1-- on which two pairs of lamellas - 2, 3-- on the top and bottom of the plate with elongated holes - 4 - guided on guide ribs - 5 - and can be fastened with locking screws - 6 are. By adjusting the pairs of lamellae, the device can be adapted to different shell sizes and shapes. At the bottom, the device is sealed off in a liquid-tight manner by a sealing mat-7--, which is pulled up over the lamellae-21, 22 at the edge-8.

   A line -9- that can be connected to a water tap is passed through the plate -l- and through the mat -7- and opens into an outlet -10-. The line -9- is sealed against the mat -7-.



   To close off the water inlet of a toilet bowl, a sealing flap hanging down from the mat - 7 - can be provided. It is also advisable to additionally provide a removable bandage for the toilet bowl, with the aid of which the cleaning cover of the toilet bowl is held in place during operation of the cleaning device, in order to prevent the cover from loosening when the pressure is applied.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH : Vorrichtung zum Reinigen von Klosettanlagen, mit einem an einer Klosettmuschel im Bereich der oberen Öffnung mit den eingezogenen öffnungsrand hintergreifenden Gegenhaltern befestigbaren, die Öffnung druckdicht abschliessenden Verschlusskörper, durch den eine an seiner Unterseite mündende Anschlussleitung führt, die mit dem Auslass einer Wasserzapfstelle verbindbar ist, dadurch ge- kennzeichnet, dass der Verschlusskörper (1, 2, 3) aus mehreren, gegeneinander zur Anpassung an verschiedene Muschelöffnungskonturen verstellbaren Lamellen od. dgl. (2, 3) deckelartig aufgebaut ist und die Lamellen od. dgl. nach unten hin durch eine flexible Dichtungsmatte od. dgl. (7) abgedeckt sind. PATENT CLAIM: Device for cleaning toilet systems, with a locking body that can be fastened to a toilet shell in the area of the upper opening with the retracted opening edge engaging behind the opening, pressure-tight closing body through which a connection line which opens on its underside and which can be connected to the outlet of a water tap leads through it indicates that the closure body (1, 2, 3) is made up of several lamellas or the like (2, 3) that can be adjusted relative to one another to adapt to different shell opening contours, and the lamellas or the like are constructed in the manner of a lid and downward by a flexible Sealing mat or the like (7) are covered.
AT439966A 1966-05-10 1966-05-10 Device for cleaning toilet systems AT271339B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT439966A AT271339B (en) 1966-05-10 1966-05-10 Device for cleaning toilet systems

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT439966A AT271339B (en) 1966-05-10 1966-05-10 Device for cleaning toilet systems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT271339B true AT271339B (en) 1969-05-27

Family

ID=3563483

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT439966A AT271339B (en) 1966-05-10 1966-05-10 Device for cleaning toilet systems

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT271339B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202006019492U1 (en) Filter/sterilizing apparatus, using gravity filter, has UV sterilizing unit with height adjustment as overflow weir
AT271339B (en) Device for cleaning toilet systems
EP0499102A1 (en) Discharge cone of a container, for instance of a silo
DE1611044A1 (en) Filter bag with fasteners
DE2201523C2 (en) Water closet
DE202005016872U1 (en) outlet device
DE3208874C1 (en) Device for the heat treatment of food by means of a steam-air mixture
WO1985002666A1 (en) Mechanical device for cleaning and stopping pipes
DE1903924A1 (en) Filter with horizontally arranged filter plates and filter surfaces arranged on the underside
DE431478C (en) Circumferential leaching container
DE667059C (en) Shower head connected to a tap with an insert stopper that can be adjusted in length by hand
DE952245C (en) Toilet flushing device for small and full flushing
DE916002C (en) Cattle tank
DE2457294A1 (en) Cleaner for heating fins of gas heater - has nozzles at each end of hood having inner and outer tube windings
DE520774C (en) Closure device for spouts
AT139403B (en) Siphon flushing device with displacer.
DE202022106079U1 (en) Device for cleaning a bowl of a toilet
AT115604B (en) Kitchen furniture.
DE1976583U (en) DEVICE FOR CLEANING DRAINAGE WITH DEEP, WIDE DRAIN OUTLET.
DE1404956C (en) Feed device with a shut-off valve for a wash basin or the like
AT116013B (en) Dishwashing device.
AT215368B (en) Water seal for washing up, sink or the like.
DE1807063C (en) Hydromassage bath facility
AT110876B (en) Method and device for washing out filters with loose filter material.
DE7723456U1 (en) SHOWER CABIN