AT271107B - Druckgaslager - Google Patents

Druckgaslager

Info

Publication number
AT271107B
AT271107B AT639066A AT639066A AT271107B AT 271107 B AT271107 B AT 271107B AT 639066 A AT639066 A AT 639066A AT 639066 A AT639066 A AT 639066A AT 271107 B AT271107 B AT 271107B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
gas
pressurized gas
compressed gas
porous material
bearing
Prior art date
Application number
AT639066A
Other languages
English (en)
Inventor
Mieczyslaw Ing Szwarcman
Original Assignee
Ct De Rech S Scient Et Tech De
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ct De Rech S Scient Et Tech De filed Critical Ct De Rech S Scient Et Tech De
Application granted granted Critical
Publication of AT271107B publication Critical patent/AT271107B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/02Sliding-contact bearings
    • F16C29/025Hydrostatic or aerostatic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C32/00Bearings not otherwise provided for
    • F16C32/06Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings
    • F16C32/0603Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings supported by a gas cushion, e.g. an air cushion
    • F16C32/0614Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings supported by a gas cushion, e.g. an air cushion the gas being supplied under pressure, e.g. aerostatic bearings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Magnetic Bearings And Hydrostatic Bearings (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Druckgaslager 
Die Erfindung betrifft ein Druckgaslager, bei dem zwischen zwei tragenden Flächen ein Gasfilm vorgesehen ist und bei dem in einer tragenden Fläche fürr das Druckgas durchlässiges Material angeordnet ist, deren eine Seite mit einer Druckgaszufuhr verbunden ist. 



   Es ist bereits vorgeschlagen worden, die klassische Ölschmierung zwischen zwei zueinander bewegten Teilen durch eine Druckluft- bzw. Druckgasschmierung zu ersetzen, wie diese allgemein aerostatische Schmierung bzw. Luftkissenschmierung genannt wird. Die aerostatische Schmierung enthält gegenüber einer Ölschmierung eine Reihe von Vorteilen, weil sie insbesondere den Wegfall von Dichteinrichtungen und Einrichtungen für den   Olrücklauf   gestattet und weil sie bei Inbetriebnahme keine Anlaufzeit bis zur Erreichung der nötigen öltemperatur erfordert, wie dies bei der klassischen   Olschmierung   notwendig ist. 



   Ein bekanntes Druckgaslager besitzt einen mittleren Streifen oder Ring aus porösem Material, durch den die Luft im Spalt durchtritt. Diese Ausführungsform hat einige schwerwiegende Nachteile, unter anderem ist es schwierig, den Austritt der Luft aus den verschiedenen Zonen des Lagers richtig zu dosieren, und es muss viel poröses Material verwendet werden, wodurch die Kosten des Lagers steigen ; ausserdem ergeben sich bei der Montage insoweit Schwierigkeiten, als es kaum möglich ist, einen absolut gleichmässigen Spalt zwischen den einander gegenüberliegenden Flächen des Lagers herzustellen und beizubehalten. 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die bekannten Druckgas- bzw. 



  Druckluftschmiersysteme zu verbessern, um sowohl eine grosse Tragkraft als auch eine gute statische und dynamische Stabilität dieser Systeme zu erreichen. Diese Aufgabe wird gemäss der Erfindung dadurch gelöst, dass in der einen tragenden Fläche eine Reihe von Ausnehmungen vorgesehen ist, in denen jeweils ein Plättchen aus für Druckgas durchlässigem Material befestigt ist, deren gegen die andere tragende Fläche gerichtete Oberfläche im Ruhezustand nach innen gewölbt ist, wobei diese Fläche bei Durchgang des Druckgases im wesentlichen mit der tragenden Fläche in einer Ebene zu liegen kommt. 



  Durch die   erfindungsgemässe   Massnahme wird unter anderem ein Kontakt zwischen den leicht zerbrechlichen Plättchen und den ihnen gegenüberliegenden Teilen der Anordnung verhindert. 



   Unter einem Druckgas durchlässigen Werkstoff wird ein poröser Werkstoff oder ein eine Vielzahl kleinster, beispielsweise kapillarer, nicht miteinander verbundener Durchgangskanäle enthaltender Werkstoff verstanden. Die Erfindung ist selbstverständlich nicht darauf   beschränkt,   dass die erwähnten Plättchen eine bestimmte Form aufweisen. Vielmehr kann die Form der Plättchen beliebig sein. 



   Darüber hinaus bereitet die Fertigung und insbesondere die Ausrichtung der heterogenen Oberflächen eines von einem nicht porösen Werkstoff umgebenen porösen Werkstoffteile erhebliche Schwierigkeiten, da der Bearbeitungsvorgang die Oberflächenstruktur des porösen Elementes verändert 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 und dessen Poren verstopft und verschlämmt derart, dass die Durchlässigkeit des Elementes erheblich gemindert, wenn nicht ganz aufgehoben wird. 



   Durch die Verwendung von Teilen aus porösem Werkstoff oder aus einem andern gas-bzw. luftdurchlässigen Werkstoff und wegen der geringen Abmessungen gegenüber einem in bekannten Anordnungen verwendeten einzigen Teil aus porösem Werkstoff ergibt sich bei der Erfindung, ausser einer bedeutenden Einsparung an porösem Werkstoff, die Möglichkeit, ein Bearbeitungsverfahren zu verwenden, bei dem ein Gas unter Druck die porösen Elemente so durchsetzt, dass nach der Bearbeitung die Elemente die gewünschte Menge an Gas durchlassen und die Oberfläche der Elemente in der gleichen Ebene liegt, wie die Oberfläche des nicht porösen Materials, wenn das Lager vom Gas beaufschlagt wird. 



   Wenn man den gasdurchlässigen Teil in eine Reihe von Plättchen aufteilt, so wird die Auswahl eines Werkstoffes erleichtert, welcher eine ausreichende Homogenität gegenüber dem ausströmenden Gas aufweist. 



   Die Erfindung wird nun an Hand der Zeichnungen beschrieben. Es   zeigen : Fig. l   eine Schnittdarstellung einer nach der Erfindung ausgebildeten Gleitführung und eines zugeordneten Werkzeugmaschinenschlittens, Fig. 2 einen Schnitt entsprechend der Linie 11-11 in   Fig. 1, Fig. 3   einen Schnitt entsprechend der Linie   III-III   in   Fig. 1 ;

   Fig. 4   und 5 stellen in vergrössertem Massstab einen Teil gemäss Fig. l dar, u. zw. ist das Plättchen einmal im Ruhezustand und einmal in Arbeitsstellung gezeigt. 
 EMI2.1 
    durch--11-- über   die Breite des   Schlittens --2-- und   mündet in die drei Zuführungsleitungen --7--, von denen jede den Bereich einer   Ausnehmung --6-- speist.   Der   Kanal --11-- stellt   einen Druckluftsammelzuführungskanal dar. Zu diesem Zweck ist er durch   Verbindungsmittel--12--an   eine Leitung --13-- angeschlossen, die ihrerseits mit einem Kompressor verbunden ist. 



   In jeder   Ausnehmung --6-- ist   ein   Plättchen-14-aus   porösem Werkstoff angeordnet. Eine   Aussparung --15-- gewährleistet   einen Abstand zwischen der Rückseite des   Plättchens--14-und   dem Boden der Ausnehmung--6--, um eine Verteilung der Druckluft über die rückwärtige 
 EMI2.2 
 Verbindung kann beispielsweise durch Schweissen, Kleben oder durch Dehnung des Plättchens erfolgen, nachdem es in eine, eine Zusammenziehung des Plättchens bewirkende Umgebung gebracht worden ist. 



   Die Plättchen aus porösem Werkstoff sind beispielsweise aus Bronze hergestellt. Die Bronze kann eine Sinterbronze sein. Ihre der Gleitbahn--l--zugewandte Oberfläche wird erst nach der Befestigung innerhalb der Ausnehmungen--6--bearbeitet. 



   Wenn Druckluft durch die Zuführungsleitung --13-- gesandt wird, so verteilt sich diese durch die   Kanäle--11, 7   und   10--sowie   durch alle Ausnehmungen--6--. Die Druckluft tritt dann durch die Plättchen --14-- hindurch und baut einen Luftfilm bzw. ein Luftkissen zwischen dem Schlitten --2-- und der   Gleitbahn--l--auf.   Der Schlitten --2-- kann danach mit einer sehr genauen, geraden Führung parallel zur Längsachse der Werkzeugmaschine hin- und herbewegt werden. 



   Wenn die Druckluftzufuhr unterbrochen ist, so ist die   Fläche--16-der Plättchen-14-,   die der andern Fläche der Gleitführung --1-- gegenüberliegt, leicht konkav, wie dies in Fig. 4 dargestellt ist. Bei Zuführen von Druckluft liegen die im Ruhezustand konkaven Flächen im wesentlichen in gleicher Ebene mit der nicht porösen Fläche des   Teiles --17-- des   Schlittens --2--. Dies ist aus Fig. 5 zu ersehen. Die Konkavität im Ruhezustand hängt also von der elastischen Deformation des Materials ab. 



   Diese Ausbildung der Plättchen --14-- stellt einen grossen Vorteil dar, da bei Abwesenheit eines Luftfilmes zwischen dem   Schlitten --2-- und   der   Gleitführung --1--,   der Schlitten-2sich nur auf die nicht porösen   Flächen --17-- abstützt,   wodurch eine Zerstörung und Beschädigung der Plättchen vermieden wird. 



   Die Erfindung ist nicht auf die beschriebene Ausführungsform beschränkt. Vielmehr lässt sich eine Vielzahl von Ausführungsmöglichkeiten im Rahmen des Erfindungsgedankens herstellen, ohne dass dadurch das Wesen der Erfindung beeinflusst wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : Druckgaslager, bei dem zwischen zwei tragenden Flächen ein Gasfilm vorgesehen ist und bei dem in einer tragenden Fläche für das Druckgas durchlässiges Material angeordnet ist, deren eine Seite mit EMI3.1 Fläche eine Reihe von Ausnehmungen vorgesehen ist, in denen jeweils ein Plättchen aus für Druckgas durchlässigem Material befestigt ist, deren gegen die andere tragende Fläche gerichtete Oberfläche im Ruhezustand nach innen gewölbt ist, wobei diese Fläche bei Durchgang des Druckgases im wesentlichen mit der tragenden Fläche in einer Ebene zu liegen kommt.
AT639066A 1965-07-06 1966-07-04 Druckgaslager AT271107B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE271107X 1965-07-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT271107B true AT271107B (de) 1969-05-27

Family

ID=3866894

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT639066A AT271107B (de) 1965-07-06 1966-07-04 Druckgaslager

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT271107B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1510359C3 (de) Walze zum Entwässern von Fasersuspensionen
DE2356817C3 (de) Selbstdruckerzeugendes Radialgleitlager
DE19918564B4 (de) Aerostatisches Luftlager
DE3230245A1 (de) Lagersystem
DE1775519C3 (de) Hydrostatisches Axial-Radiallager
DE2345531A1 (de) Vorrichtung zum verschieblichen abstuetzen eines gegenstandes auf einer tragflaeche
DE1298899B (de) Bearbeiten einer aerostatischen Fuehrung durch Schleifen od. dgl.
DE3133817C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Pressen von Preßgutmatten
DE2901057A1 (de) Walzensatz eines walzgeruestes
AT271107B (de) Druckgaslager
DE3815462C1 (de)
DE2728697B2 (de) Entspannungsventil
DE6905710U (de) Wirbelbettschle fuer anlagen zur behandlung eines materials in stuecken mittels eines gases
DE2653875C3 (de) Vorrichtung für die Ultrafiltration
DE1752851A1 (de) Rahmen fuer hydraulische Pressen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1575683C3 (de) Hydrostatische Gleitlager für Wellen
DE2126457A1 (de) Fördervorrichtung
DE2041430B2 (de)
DE2101120A1 (de) Wellendichtnng
DE3742541C2 (de)
DE2057707C3 (de) Einrichtung zum Zuführen von Druckmittel zu mehreren Lagerstellen einer Lagerung
DE2043702A1 (de) Lineares Lager
WO2001071207A1 (de) Hydrostatische lagerung
DE1829666U (de) Fuehrungsschiene, insbesondere fuer die sitze von kraftfahrzeugen.
DE2604969A1 (de) Zahnradpumpe oder -motor