AT268385B - Anordnung zur Übertragung von Signalen über hohe Potentialdifferenzen - Google Patents

Anordnung zur Übertragung von Signalen über hohe Potentialdifferenzen

Info

Publication number
AT268385B
AT268385B AT236466A AT236466A AT268385B AT 268385 B AT268385 B AT 268385B AT 236466 A AT236466 A AT 236466A AT 236466 A AT236466 A AT 236466A AT 268385 B AT268385 B AT 268385B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
potential
transmission
energy
high potential
arrangement
Prior art date
Application number
AT236466A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Inst Prueffeld Fuer Elek Sche
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inst Prueffeld Fuer Elek Sche filed Critical Inst Prueffeld Fuer Elek Sche
Application granted granted Critical
Publication of AT268385B publication Critical patent/AT268385B/de

Links

Landscapes

  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Anordnung zur Übertragung von Signalen über hohe Potentialdifferenzen 
Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Übertragung von Signalen über hohe Potentialdifferenzen, insbesondere Messwerten beliebiger physikalischer Grössen, von einem auf Hochspannungspotential liegenden Signalkreis zu einem auf Erdpotential liegenden Empfänger mit Hilfe von Lichtwellen, die von einem auf Hochspannungspotential angeordneten Halbleiterelement in Abhängigkeit von den Signalen modulierbar ist. 



   Die Entwicklung der Kennwerte und Betriebsforderungen von Hochspannungsgeräten stellt die konventionelle drahtgebundene Messwertübertragung über hohe Potentialdifferenzen vor technische Schwierigkeiten, die nur mit einem hohen Aufwand zu überwinden sind. Zu diesen Schwierigkeiten gehören in erster Linie isolationstechnische Probleme, bedingt durch die steigenden Betriebsspannungen, sowie das Verhalten der konventionellen Messwandler bei Einschwing-Zuständen. Aus diesem Grunde steht die Forderung nach neuen Lösungen, die es ermöglichen, die zu erfassenden Messgrössen auf Erdpotential zu übertragen. 



   Die Übertragungsverfahren von einem hohen Potential auf Erdpotential müssen speziellen Forderungen genügen. So ist ein hoher Störabstand gegenüber den Beeinflussungen durch starke elektromagnetische und elektrostatische Fremdfelder erforderlich, die durch die Ströme und Spannungen verursacht sind. Die Teile der Übertragungseinrichtung müssen untereinander bei guter Richtwirkung des   Signalträgers unempfindlich   gegen mechanische Relativbewegungen sein. Ebenso ist ein hoher Kanalstörabstand bei mehreren gleichartigen   Übertragungskanälen   untereinander gefordert. 



  Der Preis der Einrichtungen muss der meist kurzen Übertragungsstrecke angemessen sein. 



   Die bekannten Verfahren, die diesen Forderungen nachkommen, verwenden die kontinuierliche oder diskrete Modulation sinusförmiger oder pulsförmiger Signalträger. Als Signalträger werden wegen der notwendigen Trennung des hohen Potentials vom Erdpotential fast ausschliesslich elektromagnetische Wellen in den Frequenzbereichen angewendet, die vom Gesetzgeber für den Verwendungszweck zugelassen sind und welche die geforderte   Ubertragungsbandbreite   aufweisen. Der obere Grenzbereich der Trägerfrequenz, der geeignet modulierbar ist, ist derzeit der Frequenzbereich des sichtbaren Lichtes. 



   Ein bekanntes Verfahren bedient sich eines auf dem Hochspannungspotential angeordneten Lasers. Die Messgrösse wird durch eine ruhende Codierschaltung umgeformt und dem Laser zugeführt. Dieses codierte Signal trägt dazu bei, dass das System frei von äusseren Störeinflüssen ist. Die Versorgung der ruhenden Schaltung erfolgt vom Hochspannungsnetz. Alle Bauteile sind in einem gemeinsamen Gehäuse auf dem Hochspannungspotential untergebracht. Das vom Laser ausgehende modulierte Lichtsignal wird zu einem Empfänger auf Erdpotential durch eine Faseroptik übertragen. Die zur Erzeugung und Modulation des Trägers nötige Energie wird hiebei von einem auf dem hohen Potential liegenden Energiewandler oder einem Energiespeicher entnommen. Der Anteil der Energie zur Trägererzeugung überwiegt in der Regel den zur Modulation und Messwertwandlung notwendigen Anteil. 



   Ein anderes Verfahren zur Nachrichtenübertragung verwendet einen, zu der Zeit, als dieses 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Verfahren bekannt wurde, geläufigen Rubinlaser. Ein solcher Laser sendet zeitlich unregelmässige
Lichtimpulse aus, deren Amplitude nach dem Verfahren mittels bekannter Lichtmodulatoren durch eine elektronische Modulatorschaltung und einen damit gekoppelten Signalspeicher moduliert werden, wobei die Modulationssignale mit den unregelmässigen Lichtimpulsen des Lasers synchronisiert werden müssen. 



   Eine Energieversorgung dieses Systems muss ebenfalls auf dem hohen Potential durch Energiespeicher oder-wandler erfolgen. 



   Nachteilig an diesen Verfahren, die einen auf hohem Potential liegenden Sender benutzen, ist einerseits der technisch und ökonomische hohe Aufwand für die Energiespeicherung oder -wandlung auf dem hohen Potential ; andererseits zwingt die Lösung mittels Energiespeicher zu einem Kompromiss zwischen Übertragungsdauer und Speicherkapazität sowie Volumen und damit Gewicht des
Energiespeichers. 



   Nur für einige wenige physikalische Grössen sind Übertragungsverfahren bekanntgeworden, die es gestatten, die zur Erzeugung eines geeigneten Trägers mit ausreichender Leistung notwendige Energie aus einer auf Erdpotential liegenden Energiequelle zur Verfügung zu stellen. Dabei wird der Träger mittels eines Schaltelementes, das auf Hochspannungspotential liegt, durch eine solche physikalische
Grösse moduliert und darauf der Träger zu einem mit dem Erdpotential verbundenen Empfänger geleitet. Eines dieser Verfahren benutzt eine aussenverspiegelte Membran, die von innen mit einem der physikalischen Grösse entsprechenden Druck beaufschlagt und von aussen durch einen auf sie treffenden
Lichtstrahl als Träger beleuchtet wird.

   Die druckabhängige Durchbiegung der Membran bewirkt eine Änderung des reflektierten Lichtstromes je Raumwinkeleinheit und damit dessen Amplituden- modulation. Diese Verfahren versagen jedoch bei Beaufschlagung mit andern als der jeweils speziellen physikalischen Grösse und sind daher universell nicht anwendbar. 



   Es ist auch ein Verfahren bekanntgeworden, mit dem gleichfalls Messwerte mit Hilfe von auf
Erdpotential erzeugter Lichtstrahlen vom Hochspannungspotential auf das Erdpotential übertragen werden. Dazu werden die Messgrössen auf der Hochspannungsseite in ein Drehmoment umgewandelt. 



  Durch dieses Drehmoment wird eine kodierte Scheibe verdreht. Mit Hilfe einer Linsenanordnung wird diese Scheibe mit Licht bestrahlt. Die Zahl und die Lage der Lichtstrahlen ist ein Mass für den Wert der Messgrösse. Schwierigkeiten bringt die scharfe Trennung zwischen den einzelnen Lichtstrahlen, was zu einem ungenauen Messwert führt. Die Messung schnellverlaufender Vorgänge ist nicht möglich. 



   Es ist bekannt, auf der Hochspannungsseite binär gestaffelte bistabile Kippstufen zu verwenden, die von einem Verschlüssler gesteuert werden. Jede Kippstufe steuert eine separate Lichtquelle, der auf der Empfangsseite wieder eine Photodiode mit einem Flip-Flop zugeordnet ist. Mit diesem Verfahren ist es ebenfalls nicht möglich, schnellverlaufende Vorgänge zu erfassen oder einen zeitlichen Verlauf einer Grösse kurvengetreu zu übermitteln, da nur der zeitliche Mittelwert der Messgrösse übertragen wird. Ausserdem sprechen die Schwierigkeiten in der Stromversorgung der wieder auf Hochspannung liegenden Geräte gegen dieses Verfahren. 



   Durch die Erfindung soll die Notwendigkeit sowohl einer Energiewandlung bzw. -speicherung auf hohem Potential als auch die Energieübertragung nach einem hohen Potential, die zum Betrieb eines auf hohem Potential befindlichen universellen Senders elektromagnetischer Wellen besteht, vermieden werden. Die Messforderungen, wie sie in gestörten Energieversorgungsnetzen und in   Hochleistungsprüffeldern   bestehen, verlangen besonders nach einer Energieversorgung, die unabhängig von den wechselnden Hochspannungsnetzen sind. 



   Die auf hohem Potential befindliche Schaltung soll im wesentlichen während der Übertragungspause keine Energie verbrauchen. Die Erfindung soll die Forderung nach einem Übertragungskanal, der wegen der in ihm bestehenden mechanischen Relativbewegungen   z. B.   des Senders oder Empfängers eine änderbare Richtwirkung, sowie einen hohen Fremd- und Kanalstörabstand besitzt und an die geringe notwendige Reichweite angepasst ist, befriedigen. Ebenso muss eine ausreichend genaue Messung sowie die Erfassung schnellverlaufender Vorgänge erfüllt sein. 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung zu schaffen, mit welcher beeinflussungsarm Signale schnellverlaufender Vorgänge über hohe Potentialdifferenzen, mittels eines auf Erdpotential erzeugten Trägers, der ausserhalb der von den kommerziellen Funkdiensten benutzten Frequenzbereiche des elektromagnetischen Spektrums liegt, mit ausreichender Genauigkeit übertragen werden. 



   Erfindungsgemäss wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass im Signalkreis ein Halbleiterelement mit 
 EMI2.1 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Sperrschicht dieses Halbleiterelementes verbunden ist, und die gegenüberliegende Stirnfläche der Sperrschicht über eine weitere Faseroptikverbindung und über einen Analysator mit einem Demodulator,   z. B.   einer Photodiode, und einer Einrichtung zur Messwertverarbeitung, welche beide auf Erdpotential liegen, in Verbindung steht. 



   Die Faseroptikverbindung zwischen Lichtquelle und Halbleiterelement weist am Hochspannungspotential eine Verzweigung auf, durch die ein Teil der monochromatischen Lichtwellen auf aktive photoelektrische Bauelemente leitbar ist, die ihrerseits durch Energieumwandlung die notwendige elektrische Energie zum Betreiben einer das Halbleiterelement ansteuernden elektrischen Modulatorschaltung liefern. 



   Durch die Umwandlung der Versorgungsenergie in Trägerenergie des auf Erdpotential befindlichen Senders entfällt eine Energieübertragung für die Versorgung eines auf hohem Potential befindlichen Senders. Die vergleichsweise geringe Energie zur Modulation des Trägers wird längs der Ausbreitunsrichtstrecke des Trägers gemeinsam mit diesem übertragen, in einem auf hohem Potential befindlichen Empfänger abgezweigt, umgeformt und mittels eines vergleichsweise kleinen Energiespeichers oder unmittelbar im Modulator umgesetzt, wodurch eine getrennte Energieleitung ausserhalb der Bauelemente der genannten Richtstrecke entfällt.

   Zusätzlich werden die Forderungen nach hohen Störabständen und nach Richtwirkung trotz mechanischer Relativbewegungen bei vergleichsweise geringem technischem Aufwand und daher niedrigem Preis des auf dem hohen Potential liegenden Geräteteiles der Einrichtung befriedigt. Der niedrige Preis des letztgenannten Teiles ist besonders günstig im Hinblick auf die mögliche Zerstörung dieses Teiles während Entwicklungsprüfungen am Hochspannungsschaltgeräten. 



   Die Erfindung soll nachstehend an Hand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert werden. 



   Ein He-Ne-Gaslaser-l-erzeugt eine monochromatische Lichtstrahlung, die über eine optisch geschirmte   Glasfaserlichtleitung--2-und   eine Fasere Faseroptikverzweigung--3--sowohl einem Selenphotoelement-4--, als auch einer als Polarisator wirkenden   Polarisationsfolie-S--   zugeführt wird.

   Die nach Verlassen   von --5-- linear   polarisierte Strahlung wird auf die Sperrschicht einer in Sperrichtung betriebenen   GaUium-Phosphid-Diode-6-fokussiert,   an deren Elektroden eine mit einem Signal modulierte Modulationsspannung liegt, die über der Sperrschicht eine in der durch den 
 EMI3.1 
 ausserordentlichen und des ordentlichen Strahles werden in bekannter Weise durch die elektrische Modulationsfeldstärke unterschiedlich beeinflusst, so dass nach Verlassen der Diode--6--die Strahlung elliptisch polarisiert ist und durch einen   Analysator --7-- in   eine amplitudenmodulierte Strahlung umgewandelt wird, die über die optisch geschirmte Glasfaserlichtleitung--8--einer Photodiodenschaltung--9--zur Demodulation zugeführt wird, deren elektrisches Ausgangssignal an 
 EMI3.2 
 Signal modulierte Modulationsspannung,

     z. B.   eine ihm proportionale oder eine pulsdauermodulierte Modulationsspannung, erzeugt, die auf die   Diode-6-,   wie oben beschrieben, einwirkt. Die zum Betreiben des Aufnehmers der   Modulatorschaltung --12-- und   der   Diode --6-- nötige   elektrische Energie wird entweder unmittelbar oder unter Zwischenschaltung eines elektrochemischen   Speichers--13-der   vom   Selenphotoelement-4--umgeformten   Strahlungsenergie entnommen. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Anordnung zur Übertragung von Signalen über hohe Potentialdifferenzen, insbesondere Messwerten beliebiger physikalischer Grössen von einem auf Hochspannungspotential liegenden Signalkreis zu einem auf Erdpotential liegenden Empfänger mit Hilfe von Lichtwellen, die von einem EMI3.3 <Desc/Clms Page number 4> eine optisch abgeschirmte Faseroptikverbindung (2) und über einen Polarisator (5) mit einer Stirnfläche der Sperrschicht dieses Halbleiterelementes verbunden ist, und die gegenüberliegende Stirnfläche der Sperrschicht über eine weitere Faseroptikverbindung (8) und über einen Analysator (7) mit einem Demodulator (9), z.
    B. einer Photodiode, und einer Einrichtung zur Messwertverarbeitung (10), welche beide auf Erdpotential liegen, in Verbindung steht. EMI4.1 verbindung (2) auf Hochspannungspotential eine Verzweigung (3) aufweist, durch die ein Teil der monochromatischen Lichtwellen auf aktive photoelektrische Bauelemente (4) leitbar ist, die ihrerseits zur Erzeugung der für den Betrieb einer das Halbleiterelement (6) ansteuernden, elektrischen Modulatorschaltung (12) notwendigen elektrischen Energie durch Energieumwandlung eingerichtet sind.
AT236466A 1965-12-15 1966-03-11 Anordnung zur Übertragung von Signalen über hohe Potentialdifferenzen AT268385B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD11472365 1965-12-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT268385B true AT268385B (de) 1969-02-10

Family

ID=5478728

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT236466A AT268385B (de) 1965-12-15 1966-03-11 Anordnung zur Übertragung von Signalen über hohe Potentialdifferenzen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT268385B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3247402C3 (de) Fehlerortungsanordnung für ein digitales optisches Übertragungssystem
DE2008256C3 (de) Laser-Entfernungsmeßsystem mit Impulskompression der Echos frequenzmodulierter Laserimpulse
EP0008089A1 (de) Laser-Impuls-Entfernungsmesser mit optischem Korrelator
EP0011110A1 (de) Anordnung zur elektrooptischen Spannungsmessung
DE69632733T2 (de) Dispersionskompensation
DE1698279A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Fernmessung mit Hilfe modulierter Lichtbuendel
EP3489712A1 (de) Radarsystem und verfahren zum betreiben eines radarsystems
DE2951694A1 (de) Radargeraet
DE1940718C3 (de) Elektro-optische Abtastvorrichtung
DE2112325A1 (de) Optisches Geraet zur gleichzeitigen Messung der Entfernung und der Geschwindigkeit eines beweglichen Objektes in bezug auf eine feste Markierung
DE1955403A1 (de) Messeinrichtung fuer Stroeme in Hochspannungsleitern
DE1939912B2 (de) Meßeinrichtung für Ströme in Hochspannungsleitern
AT268385B (de) Anordnung zur Übertragung von Signalen über hohe Potentialdifferenzen
DE1564682B2 (de) Anordnung zur verzerrgungsarmen uebertragung einer information mittels innerer modulation kohaerenter optischer strahlung als traeger sowie einrichtung hierfuer
DE2539438B2 (de) Strahlenschranke
DE1564498B2 (de) Optisches frequenzmodulationssystem fuer kohaerentes licht
DE1204978B (de) Anlage zur UEbertragung von Signalen mittels modulierter Lichtstrahlung (Lichtsprechgeraet)
EP0288418B1 (de) Verfahren zur optischen Nachrichtenübertragung mit Heterodynempfang
EP0002659B1 (de) Verfahren zur magnetooptischen Strommessung
DE2024689A1 (de) Einrichtung zur Erhöhung der Systemgenauigkeit bei Entfernungsmeßverfahren nach dem Laufzeitprinzip
DE1256568B (de) Verfahren und Anordnung zur UEbertragung von Signalen von einem auf Hochspannungspotential liegenden Messkreis zu einem auf Erdpotential befindlichen Empfaenger
EP1512042B1 (de) Vorrichtung zur optischen signalübertragung zwischen zwei gegeneinander beweglichen einheiten
DE2354668C2 (de) Peilantennensystem mit räumlich verteilten Einzelantennen
DE1264539B (de) Pruefgeraet fuer in Luftfahrzeuge eingebaute Funk-Rueckstrahl-Doppler-Geschwindigkeitsmessgeraete
GB926610A (en) Modulation system for cathode ray tubes