DE1256568B - Verfahren und Anordnung zur UEbertragung von Signalen von einem auf Hochspannungspotential liegenden Messkreis zu einem auf Erdpotential befindlichen Empfaenger - Google Patents

Verfahren und Anordnung zur UEbertragung von Signalen von einem auf Hochspannungspotential liegenden Messkreis zu einem auf Erdpotential befindlichen Empfaenger

Info

Publication number
DE1256568B
DE1256568B DE1966J0030172 DEJ0030172A DE1256568B DE 1256568 B DE1256568 B DE 1256568B DE 1966J0030172 DE1966J0030172 DE 1966J0030172 DE J0030172 A DEJ0030172 A DE J0030172A DE 1256568 B DE1256568 B DE 1256568B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
potential
high voltage
transmission
receiver
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1966J0030172
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Rainer Lippoldt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INST PRUEFFELD fur ELEK SCHE
Original Assignee
INST PRUEFFELD fur ELEK SCHE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INST PRUEFFELD fur ELEK SCHE filed Critical INST PRUEFFELD fur ELEK SCHE
Priority to DE1966J0030172 priority Critical patent/DE1256568B/de
Publication of DE1256568B publication Critical patent/DE1256568B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R15/00Details of measuring arrangements of the types provided for in groups G01R17/00 - G01R29/00, G01R33/00 - G01R33/26 or G01R35/00
    • G01R15/14Adaptations providing voltage or current isolation, e.g. for high-voltage or high-current networks
    • G01R15/24Adaptations providing voltage or current isolation, e.g. for high-voltage or high-current networks using light-modulating devices
    • G01R15/241Adaptations providing voltage or current isolation, e.g. for high-voltage or high-current networks using light-modulating devices using electro-optical modulators, e.g. electro-absorption
    • G01R15/242Adaptations providing voltage or current isolation, e.g. for high-voltage or high-current networks using light-modulating devices using electro-optical modulators, e.g. electro-absorption based on the Pockels effect, i.e. linear electro-optic effect

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Instrument Details And Bridges, And Automatic Balancing Devices (AREA)
  • Measurement Of Current Or Voltage (AREA)

Description

  • Verfahren und Anordnung zur Übertragung von Signalen von einem auf Hochspannungspotential liegenden Meßkreis zu einem auf Erdpotential befindlichen Empfänger Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Anordnung zur Übertragung von Signalen, insbesondere Meßwerten beliebiger physikalischer Größen, z. B. mit beliebigem Zeitverlauf, von einem auf Hochspannungspotential liegenden Signalkreis zu einem auf Erdpotential befindlichen Empfänger.
  • Übertragungsverfahren von Hochspannungs- auf Erdpotential müssen speziellen Forderungen genügen: Großer Störabstand gegenüber Beeinflussungen durch starke elektromagnetische und elektrostatische Fremdfelder, verursacht durch Ströme und Spannungen, Unempfindlichkeit gegen mechanische Relativbewegungen zwischen den Teilen der Übertragungseinrichtung bei guter Richtwirkung für den Signalträger, hoher Kanalstörabstand mehrerer gleichartiger Übertragungskanäle untereinander und ein der meist kurzen Übertragungsstrecke angemessener Preis der Einrichtungen. Sie sind bekannt als Verfahren, die die kontinuierliche oder diskrete Modulation sinusförmiger oder pulsförmiger Signalträger benutzen. Als Signalträger werden wegen der notwendigen Trennung des Hochspannungs- vom Erdpotential fast ausschließlich elektromagnetische Wellen angewendet.
  • Als oberster Bereich für die zu modulierende Trägerfrequenz gilt der Frequenzbereich des sichtbaren Lichts.
  • Nur für einige wenige physikalische Größen sind Übertragungsverfahren bekannt, die es gestatten, die zur Erzeugung eines Trägers mit ausreichender Leistung notwendige Energie aus einer auf Erdpotential liegenden Energiequelle zur Verfügung zu stellen.
  • Dabei wird der Träger in einer seiner Bestimmungsgrößen mittels eines Bauelementes, das auf Hochspannungspotential liegt, durch eine solche physikalische Größe moduliert und darauf zur Empfangseinrichtung, die auf Erdpotential liegt, zurückgeleitet.
  • Bei einer derartigen Anordnung werden die Lichtstrahlen einer inkohärenten und nicht monochromatischen Lichtquelle mittels eines Spiegels auf eine auf Hochspannungspotential liegende Code-Lochscheibe gelenkt, die durch eine Meßgröße, z. B. Leistung, um einen bestimmten Winkelausschlag aus ihrer Nullage herausgedreht wird, und die durch die Code-Lochscheibe dringenden Lichtstrahlen werden in einem Digital-Analogwandler in bekannter Weise verarbeitet. Die Anwendung eines solchen elektromechanischen Verschlüßlers schränkt die mit Licht erreichbare Übertragungsbandbreite stark ein und ist nur für die Übertragung von statischen Meßwerten geeignet.
  • Ein anderes Verfahren benutzt eine außenverspiegelte Membran, die von innen durch Druck beauf- schlagt und von außen durch einen auf sie treffenden Lichtstrahl als Träger beleuchtet wird. Die druckabhängige Durchbiegung der Membran ermöglicht eine Änderung des reflektierten Lichtstroms je Raumwinkeleinheit und damit dessen Amplitudenmodulation. Diese Verfahren versagen jedoch meist bei Beaufschlagung mit anderen als der jeweils speziellen physikalischen Größe und sind daher universell nicht anwendbar. Oft wird deshalb zu Modulationszwecken die auf Hochspannungspotential anfallende und zu messende physikalische Größe in ein von ihr funktional abhängiges elektrisches Signal umgewandelt, um mittels einer Modulatorschaltung den Träger zu modulieren, der von einem Trägersender, der gemeinsam mit dem Meßwertaufnehmer und der Modulatorschaltung auf Hochspannungspotential liegt, zu einem Empfänger, der auf Erdpotential liegt, abgestrahlt wird. Die zur Erzeugung und Modulation des Trägers nötige Energie muß einer gleichfalls auf Potential liegenden Energiequelle oder einem Energiespeicher entnommen werden. Der Energieanteil zur Trägererzeugung überwiegt in vielen Fällen den zur Modulation und Meßwertwandlung. Dies trifft auch bei Anwendung von Halbleiter-Laserdioden oder -Lumineszenzdioden zu.
  • Nachteilig an den Verfahren, die einen auf Potential liegenden Sender benutzen, der von einer auf Erdpotential liegenden Energiequelle aus versorgt werden soll, ist einerseits der technisch und ökonomisch hohe Aufwand für die Energieübertragung und -wandlung auf dieses Potential, da die Energie nur während der Dauer der Messung benötigt wird. Andererseits zwingt die Lösung mittels Energiespeicher zu einem Kompromiß zwischen Übertragungsdauer und Speicherkapazität sowie Masse des Energiespeichers. Diese Lösungswege sind bedingt durch den Mangel an Bauelementen und Schaltungen, die es gestatten, daß ein in Form elektromagnetischer Wellen an beliebigem Ort erzeugter Träger im Verlauf seiner Ausbreitung in einem seiner Bestimmungsstücke mit ihrer Hilfe durch elektrische Signale genügend trägheitsarm und gering verzerrt moduliert werden kann. Flüssigkeitsgefüllte Bauelemente auf der Grundlage des Kerreffektes sind zwar für diese Aufgabe geeignet, ihr Einsatz in auf Hochspannungspotential liegenden Modulatorschaltungen ist wegen der hohen Steuerspannungen und -leistungen auf Sonderfälle beschränkt. Die zum Teil bis in das UHF-Gebiet reichenden Frequenzanteile des die Übertragung beeinflussenden Spektrums der Fremdfelder in Hochspannungs-, speziell in Hochleistungsprüfschaltungen, zwingen aus Gründen eines hohen Störabstandes zur Wahl hoher Trägerfrequenzen, meist oberhalb der oberen Frequenzgrenze des Fremdfeldspektrums, da eine metallische elektromagnetische Schirmung aus Gründen der Potentialdifferenz meist nicht möglich ist. Die in diesen Frequenzgebieten angewendete Schaltungstechnik ermöglicht zwar eine gute Richtwirkung und damit neben anderen bekannten Vorteilen einen hohen Kanalstörabstand, bedingt - aber einen unverhältnismäßig hohen Preis, der mit wachsender Unempfindlichkeit gegen mechanische Relativbewegungen zwischen den Teilen des Übertragungskanals noch ansteigt.
  • Es besteht deshalb die Aufgabe, ein Verfahren und eine Anordnung zu schaffen, bei denen sowohl eine Energiespeicherung bzw. -erzeugung auf Hochspannungspotential als auch die Energieübertragung zu einem universellen Sender elektromagnetischer Wellen, der auf einem solchen Potential liegt, vermieden werden. Außerdem soll der Signalkreis auf Hochspannungspotential im wesentlichen während der Obertragungspausen keine Energie verbrauchen. Darüber hinaus muß der gesamte Übertragungskanal trotz der vor allem durch Schaltgeräte verursachten Störbewegungen des Signalkreises gegenüber dem Empfänger einen hohen Fremd- und Kanalstörabstand besitzen. Der Signalträger andererseits soll keine Beeinflussung anderer Meßeinrichtungen hervorrufen sowie außerhalb der von den kommerziellen Funkdiensten benutzten Frequenzbereiche des elektromagnetischen Spektrums liegen.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß zur Übertragung der Signale oder Meßwerte Lichtwellen einer monochromatischen Lichtquelle auf eine Stirnfläche der Sperrschicht eines im Meßkreis liegenden und zwischen zwei Polarisatoren angeordneten Halbleiterkörpers mit elektrooptischem Verhalten, wie Pockels-Effekt, fokussiert werden, in welchem eine Modulation der Lichtwellen erfolgt, die in bekannter Weise von einem Empfänger demoduliert wird und somit ein eingangsspannungsabhängiges oder meßwertabhängiges Ausgangssignal liefert.
  • Als Pockels-Effekt werden Erscheinungen der Doppelbrechung an piezoelektrischen Kristallen bezeichnet, die erst bei Anliegen eines elektrischen Feldes den im feldlosen Zustand bezüglich der Lichtausbreitungsgeschwindigkeit isotropen Kristall in einen anisotropen Kristall verwandeln, abhängig von der Symmetrieklasse des Kristalles und der relativen Lage des elektrischen Lichtvektors zu einem Hauptschnitt des Kristalles. Auf Grund der Doppelbrechung wird ein linear polarisierter Lichtstrahl in einen ordentlichen und einen außerordentlichen Lichtstrahl aufgespalten und die Ausbreitungsgeschwindigkeit dieser beiden Lichtstrahlen in Abhängigkeit von der räumlichen Lage zwischen Lichteinfallsrichtung und Lage der durch das Feld entstehenden optischen Achse der Sperrschicht beeinflußt. Infolge der durch die unterschiedlichen Lichtgeschwindigkeiten unterschiedlichen Wellenlängen wächst damit proportional der Länge der vom Licht durchlaufenen Sperrschicht der Wellenlängenunterschied, d. h. der Gangunterschied, der sich an der Austrittsebene des Kristalles als Phasendifferenz feststellen läßt. Die beiden Strahlen sind senkrecht zueinander linear polarisiert, ihre Überlagerung ergibt also im allgemeinen elliptisch polarisiertes Licht, das in bekannter Weise durch einen Analysator in Amplitudenänderungen umgewandelt wird, wenn sich der Gangunterschied ändert.
  • Die Anordnung zur Durchführung des Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, daß eine auf Erdpotential befindliche, monochromatische Lichtquelle über eine optisch abgeschirmte Faseroptikverbindung und über einen Polarisator mit einer Stirnfläche der Sperrschicht einer im Meßkreis an einer vom Meßwert abhängigen Spannung liegenden Gallium-Phosphid-Diode oder einem anderen Halbleiterkörper mit elektrooptischem Verhalten verbunden ist und daß die gegenüberliegenden Stirnfläche der Diodensperrschicht über eine weitere Faseroptikverbindung und über einen Analysator mit einem Empfänger, z. B. einer Fotodiode, und einer Einrichtung zur Meßwertverarbeitung in Verbindung steht.
  • Die erste Faseroptikverbindung weist auf Hochspannungspotential eine Verzweigung auf, durch die ein Teil der monochromatischen Lichtwellen auf aktive fotoelektrische Bauelemente leitbar ist, die diese Strahlungsenergie in elektrische Energie zum Betreiben der die Gallium-Phosphid-Diode ansteuernden elektrischen Modulatorschaltung umformen. Durch die Umwandlung der Versorgungsenergie in Trägerenergie des Senders auf Erdpotential entfällt eine Energieübertragung für die Versorgung eines Senders auf Hochspannungspotential, und es wird damit der Forderung nach Energieantarkie auf Hochspannungspotential entsprochen. Die vergleichsweise geringe Energie zur Modulation des Trägers wird längs der Ausbreitungsrichtstrecke des Trägers übertragen, auf Hochspannungspotential abgezweigt, umgeformt und mittels eines vergleichsweise kleinen Energiespeichers oder unmittelbar im Modulator umgesetzt, wodurch eine getrennte Energieleitung außerhalb der Bauelemente der genannten Richtstrecke entfällt. Zusätzlich werden die Forderungen nach hohen Störabständen und nach Richtwirkung trotz mechanischer Relativbewegungen bei vergleichsweise geringem technischem Aufwand und daher niedrigem Preis des auf Hochspannungspotential liegenden Geräteteiles der Einrichtung befriedigt. Der niedrige Preis des letztgenannten Teiles ist besonders günstig im Hinblick auf die mögliche Zerstörung dieses Teiles während Entwicklungsprüfungen an Hochspannungsschaltgeräten.
  • Die bei der erfindungsgemäßen Lösung eingesetzten Bauelemente gewährleisten im Gegensatz zu den eingangs erwähnten Verfahren und Anordnungen die Ausnutzung der durch das Licht gegebenen Bandbreite sowie die Befriedigung der Forderungen für den gesamten Frequenzbereich der derzeitig anfallenden Meßaufgaben auf Hochspannungspotential.
  • Die Erfindung soll nachstehend an Hand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert werden.
  • Ein Helium-Neon-Gaslaser 1 erzeugt eine monochromatische Lichtstrahlung, die über eine optisch geschirmte Glasfaserlichtleitung 2 und eine Faseroptikverzweigung 3 sowohl einem Selenfotoelement 4, als auch einer als Polarisator wirkenden Polarisationsfolie 5 zugeführt wird. Die nach Verlassen dieses Polarisators linear polarisierte Strahlung wird auf eine Stirnseite der Sperrschicht einer in Sperrichtung betriebenen Gallium-Phosphid-Diode 6 fokussiert, an deren Elektroden eine von einem Signal funktionalabhängige Modulationsspannung liegt, die über der Sperrschicht eine in der durch den Polarisator 5 vorgegebenen Polarisationsebene liegende elektrische Feldstärke erzeugt. Die Ausbreitungsgeschwindigkeit des beim Eintreten des Lichtstrahls in die Gallium-Phosphid-Diode 6 erzeugten außerordentlichen und des ordentlichen Strahles wird unterschiedlich in bekannter Weise durch die elektrische Modulationsfeldstärke beeinflußt, so daß nach Verlassen dieser Diode 6 die Strahlung elliptisch polarisiert ist und durch einen Analysator 7 in eine amplitudenmodulierte Strahlung umgewandelt wird, die über die optisch geschirmte Glasfaserlichtleitung 8 einer Fotodiodenschaltung 9 zur Demodulation zugeführt wird, deren elektrisches Ausgangssignal an eine Meßwertverarbeitungseinrichtung 10 übertragen wird. Eine beliebige zeitabhängige Größe, z. B. der Druck einer Gassäule im Hochspannungsschaltgerät oder die geometrische Lage zweier Elektroden zueinander während des Schaltvorganges, wird mittels eines Aufnehmers, z. B. eines Piezodruckgebers, in ein elektrisches Signal umgeformt, das mittels der Modulatorschaltung 12 eine je nach dem gewählten Modulationsverfahren vom Signal funktionalabhängige Modulationsspannung, z. B. eine ihm proportionale oder eine pulsdauermodulierte Modulationsspannung, erzeugt, die auf die Diode 6 einwirkt, wie bereits erläutert. Die zum Betreiben des Aufnehmers 11, der Modulatorschaltung 12 und der Diode 6 nötige elektrische Energie wird entweder unmittelbar oder unter Zwischenschaltung eines elektrochemischen Speicers 13 der vom Selenfotoelement4 umgeformten Strahlungsenergie entnommen.
  • Patentansprüche: 1. Verfahren zur Übertragung von Signalen, insbesondere Meßwerten beliebiger physikalischer Größen, von einem auf Hochspannungspotential liegenden Meßkreis zu einem auf Erdpotential befindlichen Empfänger mit Hilfe des Lichtes einer niederspannungsseitig angeordneten Lichtquelle, dadurch gekennzeichnet, daß zur Übertragung der Signale oder Meßwerte Lichtwellen einer monochromatischen Lichtquelle auf eine Stirnfläche der Sperrschicht eines im Meßkreis liegenden und zwischen zwei Polarisatoren angeordneten Halbleiterkörpers mit elektrooptischem Verhalten, wie Pockels-Effekt, fokussiert werden, in welchem eine Modulation der Lichtwellen erfolgt, die in bekannter Weise von einem Empfänger demoduliert wird und somit ein eingangsspannungsabhängiges oder meßwertabhängiges Ausgangssignal liefert.

Claims (1)

  1. 2. Anordnung der Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine auf Erdpotential befindliche, monochromatische Lichtquelle (1) über eine optisch abgeschirmte Faseroptikverbindung (2) und über einen Polarisator (5) mit einer Stirnfläche der Sperrschicht einer im Meßkreis an einer vom Meßwert abhängigen Spannung liegenden Gallium-Phosphid-Diode (6) oder einem anderen Halbleiterkörper mit elektrooptischem Verhalten verbunden ist und daß die gegenüberliegende Stirnfläche der Diodensperrschicht über eine weitere Faseroptikverbindung (8) und über einen Analysator (7) mit einem Empfänger (9), z. B. einer Fotodiode, und einer Einrichtung zur Meßwertverarbeitung (10) in Verbindung steht.
    3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Faseroptikverbindung (2) auf Hochspannungspotential eine Verzweigung (3) aufweist, durch die ein Teil der monochromatischen Lichtwellen auf aktive fotoelektrische Bauelemente (4) leitbar ist, die ihrerseits durch Energieumwandlung die notwendige elektrische Energie zum Betreiben einer die Gallium-Phosphid-Diode (6) ansteuernden elektrischen Modulatorschaltung (12) liefern.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschrift Nr. 1092 813; »Electronics«, 1964, S. 54 bis 61.
DE1966J0030172 1966-02-25 1966-02-25 Verfahren und Anordnung zur UEbertragung von Signalen von einem auf Hochspannungspotential liegenden Messkreis zu einem auf Erdpotential befindlichen Empfaenger Pending DE1256568B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1966J0030172 DE1256568B (de) 1966-02-25 1966-02-25 Verfahren und Anordnung zur UEbertragung von Signalen von einem auf Hochspannungspotential liegenden Messkreis zu einem auf Erdpotential befindlichen Empfaenger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1966J0030172 DE1256568B (de) 1966-02-25 1966-02-25 Verfahren und Anordnung zur UEbertragung von Signalen von einem auf Hochspannungspotential liegenden Messkreis zu einem auf Erdpotential befindlichen Empfaenger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1256568B true DE1256568B (de) 1967-12-14

Family

ID=7203806

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1966J0030172 Pending DE1256568B (de) 1966-02-25 1966-02-25 Verfahren und Anordnung zur UEbertragung von Signalen von einem auf Hochspannungspotential liegenden Messkreis zu einem auf Erdpotential befindlichen Empfaenger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1256568B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0036760A2 (de) * 1980-03-24 1981-09-30 Kabushiki Kaisha Meidensha Vakuum-Schalter-System
EP0040918A1 (de) * 1980-05-27 1981-12-02 Kabushiki Kaisha Meidensha Vakuumschalter mit einem Drucküberwachungssystem
US4510441A (en) * 1981-06-12 1985-04-09 Kabushiki Kaishi Meidensha Electric field detector
US5727110A (en) * 1995-09-29 1998-03-10 Rosemount Inc. Electro-optic interface for field instrument
US5771114A (en) * 1995-09-29 1998-06-23 Rosemount Inc. Optical interface with safety shutdown

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1092813B (de) * 1958-10-31 1960-11-10 Siemens & Halke Ag Anordnung zur Messgroessenuebertragung von der Hochspannungsseite auf die Niederspannungsseite

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1092813B (de) * 1958-10-31 1960-11-10 Siemens & Halke Ag Anordnung zur Messgroessenuebertragung von der Hochspannungsseite auf die Niederspannungsseite

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0036760A2 (de) * 1980-03-24 1981-09-30 Kabushiki Kaisha Meidensha Vakuum-Schalter-System
EP0036760A3 (en) * 1980-03-24 1983-05-18 Kabushiki Kaisha Meidensha Pressure responsive monitoring device for vacuum circuit interrupters
EP0040918A1 (de) * 1980-05-27 1981-12-02 Kabushiki Kaisha Meidensha Vakuumschalter mit einem Drucküberwachungssystem
US4510441A (en) * 1981-06-12 1985-04-09 Kabushiki Kaishi Meidensha Electric field detector
US5727110A (en) * 1995-09-29 1998-03-10 Rosemount Inc. Electro-optic interface for field instrument
US5771114A (en) * 1995-09-29 1998-06-23 Rosemount Inc. Optical interface with safety shutdown

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0011110B1 (de) Anordnung zur elektrooptischen Spannungsmessung
EP0076228B1 (de) Faseroptische Messanordnung
DE2130046A1 (de) Einrichtung zur messung von spannungen an hochspannungsleitern
EP0498902B1 (de) Faseroptisches Sagnac-Interferometer mit digitaler Phasenmodulation zur Drehratenmessung
DE1940718A1 (de) Elektro-optische Abtastanordnung
DE1256568B (de) Verfahren und Anordnung zur UEbertragung von Signalen von einem auf Hochspannungspotential liegenden Messkreis zu einem auf Erdpotential befindlichen Empfaenger
DE1798076A1 (de) Verfahren zur Bestimmung des Vorzeichens der Geschwindigkeit bei Doppler-Geschwindigkeits-Messverfahren mit elektromagnetischer Strahlung
DE3039235A1 (de) "druckempfindlicher, faseroptischer sensor"
DE1939912B2 (de) Meßeinrichtung für Ströme in Hochspannungsleitern
DE1564498B2 (de) Optisches frequenzmodulationssystem fuer kohaerentes licht
DE3634563A1 (de) Einrichtung zur aenderung der phase der intensitaetsmodulation eines optischen signals
DE2024689A1 (de) Einrichtung zur Erhöhung der Systemgenauigkeit bei Entfernungsmeßverfahren nach dem Laufzeitprinzip
AT268385B (de) Anordnung zur Übertragung von Signalen über hohe Potentialdifferenzen
EP0002659A1 (de) Verfahren zur magnetooptischen Strommessung
DE1623518A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Messen von Entfernungen
DE2439536A1 (de) Lichtgesteuerter lichtmodulator
DE19515173C2 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Signalgewinnung von schmalbandigen optisch gepumpten Magnetometern
EP0298483B1 (de) Optischer Überlagerungsempfänger mit integrierter optischer Polarisationsregelung
DE3615982A1 (de) Endlos-polarisationsregelung
WO1994007312A1 (de) Einrichtung für die erzeugung von rückkopplungssignalen zur regelung optischer überwachungskreise (pll)
DE3533695A1 (de) Verfahren zur messung der drehgeschwindigkeit
DE2911851C2 (de) Laser-Drehgeschwindigkeitsmeßanordnung
DD255214A1 (de) Verfahren zur beruehrungslosen messung von hochstroemen, insbesondere in elektroenergieanlagen
AT267897B (de) Elektro-optischer Entfernungsmesser
DE2442494C3 (de) Magnetooptischer MeBwandler