DE1564682B2 - Anordnung zur verzerrgungsarmen uebertragung einer information mittels innerer modulation kohaerenter optischer strahlung als traeger sowie einrichtung hierfuer - Google Patents

Anordnung zur verzerrgungsarmen uebertragung einer information mittels innerer modulation kohaerenter optischer strahlung als traeger sowie einrichtung hierfuer

Info

Publication number
DE1564682B2
DE1564682B2 DE1966S0105138 DES0105138A DE1564682B2 DE 1564682 B2 DE1564682 B2 DE 1564682B2 DE 1966S0105138 DE1966S0105138 DE 1966S0105138 DE S0105138 A DES0105138 A DE S0105138A DE 1564682 B2 DE1564682 B2 DE 1564682B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radiation
information
modulation
modulated
laser
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1966S0105138
Other languages
English (en)
Other versions
DE1564682A1 (de
Inventor
Karl Dipl.-Phys. Dr. 6231 Niederhöchstadt Gürs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DES84739A priority Critical patent/DE1285073B/de
Priority to DES84715A priority patent/DE1295742B/de
Priority to DES85344A priority patent/DE1292768B/de
Priority to DES86833A priority patent/DE1295741B/de
Priority to DE1441532A priority patent/DE1441532C3/de
Priority to SE03528/64A priority patent/SE338116B/xx
Priority to CH405864A priority patent/CH442555A/de
Priority to FR970000A priority patent/FR1437385A/fr
Priority to NL646403674A priority patent/NL151856B/xx
Priority to US358303A priority patent/US3418476A/en
Priority to GB15099/64A priority patent/GB1068052A/en
Priority to NL6406886A priority patent/NL6406886A/xx
Priority to FR985607A priority patent/FR87360E/fr
Priority to GB34008/64A priority patent/GB1075658A/en
Priority to FR5935A priority patent/FR87663E/fr
Priority to GB6984/65A priority patent/GB1098255A/en
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE1966S0105138 priority patent/DE1564682B2/de
Priority to US816423*A priority patent/US3582819A/en
Publication of DE1564682A1 publication Critical patent/DE1564682A1/de
Publication of DE1564682B2 publication Critical patent/DE1564682B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/10Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating
    • H01S3/11Mode locking; Q-switching; Other giant-pulse techniques, e.g. cavity dumping
    • H01S3/1123Q-switching
    • H01S3/115Q-switching using intracavity electro-optic devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/10Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating
    • H01S3/10038Amplitude control
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/05Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
    • H01S3/08Construction or shape of optical resonators or components thereof
    • H01S3/08018Mode suppression
    • H01S3/08022Longitudinal modes
    • H01S3/08031Single-mode emission
    • H01S3/08036Single-mode emission using intracavity dispersive, polarising or birefringent elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/10Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating
    • H01S3/105Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating by controlling the mutual position or the reflecting properties of the reflectors of the cavity, e.g. by controlling the cavity length
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/10Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating
    • H01S3/106Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating by controlling devices placed within the cavity
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/10Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating
    • H01S3/106Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating by controlling devices placed within the cavity
    • H01S3/107Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating by controlling devices placed within the cavity using electro-optic devices, e.g. exhibiting Pockels or Kerr effect
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B10/00Transmission systems employing electromagnetic waves other than radio-waves, e.g. infrared, visible or ultraviolet light, or employing corpuscular radiation, e.g. quantum communication
    • H04B10/50Transmitters
    • H04B10/501Structural aspects
    • H04B10/503Laser transmitters
    • H04B10/505Laser transmitters using external modulation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/05Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
    • H01S3/08Construction or shape of optical resonators or components thereof
    • H01S3/08054Passive cavity elements acting on the polarization, e.g. a polarizer for branching or walk-off compensation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/05Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
    • H01S3/08Construction or shape of optical resonators or components thereof
    • H01S3/081Construction or shape of optical resonators or components thereof comprising three or more reflectors
    • H01S3/0813Configuration of resonator
    • H01S3/0817Configuration of resonator having 5 reflectors, e.g. W-shaped resonators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/05Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
    • H01S3/08Construction or shape of optical resonators or components thereof
    • H01S3/081Construction or shape of optical resonators or components thereof comprising three or more reflectors
    • H01S3/083Ring lasers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/10Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating
    • H01S3/106Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating by controlling devices placed within the cavity
    • H01S3/107Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating by controlling devices placed within the cavity using electro-optic devices, e.g. exhibiting Pockels or Kerr effect
    • H01S3/1075Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating by controlling devices placed within the cavity using electro-optic devices, e.g. exhibiting Pockels or Kerr effect for optical deflection

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Lasers (AREA)
  • Optical Communication System (AREA)

Description

3 4
steuerbarer linearer elektrischer Doppelbrechung, koppelmodulation sowie auch der Gegentaktmodu-
hierunter vorzugsweise Kupfer-I-Chlorid oder KDP- lation durch ein Auskoppelglicd aus dem Laserreso-
Einkristalle oder entsprechende Gläser, sowie auch nator ausgekoppelt und ausgesandt. Wegen der linea-
StofTe mit steuerbarem Faradayeflekt mit großer ren Abhängigkeit der Amplitude A von dem Modu-
Verdetscher Konstante in Frage. 5 lationssignal, d. h. der Linearität des elektrooptischen
Die Auswahl betriiTt die Verwendung von Medien, Effekts im angegebenen Steuerglied, ist dieser umgedie im feldfreien Zustand keine Auskopplung von wandelte und zur Auskopplung vorgesehene Anteil
Strahlung hervorrufen, z. B. solche ohne natürliche
Doppelbrechung. Die Justierung betrifft die entsprechende Ausrichtung von sonstigen in Frage kommen- io J = J sin'- (\<n —K cos ω t) (I)
den steuerbaren Medien, die auch im fcldfreien Zu- ο ν ο
stand eine Auskopplung hervorrufen können, z. B.
natürlich doppelbrechende Materialien sind.
Für das Demodulieren der empfangenen modulier- Der spezielle Anteil der ausgekoppelten Strahlung,
ten Laserstrahlung kommen die optischen Empfänger 15 der auf .!<·/-„ zurückgeht, wird in der allgemeinen
wie Photodioden, Multiplier und andere die Energie Praxis gerade zur Verringerung von Verzerrungen im
der empfangenen Strahlung anzeigende Mittel in Modulationssignal gegenüber dem übrigen Anteil in
Frage. der Klammer möglichst groß gemacht. Hierbei ist von
Die Frequenzdemodulation, unter der im Sinne der speziellen Einzelfällen abgesehen worden, z. B. von Erfindung allgemein die Demodulation des bei der 20 dem in AEU, Bd. 18, Nr. 6, Juni 1964, S. 389 bis 392, Demodulation der Laserstrahlung gewonnenen, neuen beschriebenen Verfahren, bei dem die Amplitude Zwischensignals in die ursprüngliche Information zu dieses Anteils, der auf Λψη zurückgeht, zwar in der verstehen ist, wird mit den dafür aus dem Stande der ausgekoppelten Strahlung noch klein gehalten wird, Technik bekannten Mitteln durchgeführt. Es sei ins- dann aber doch noch im Empfänger vor der Demobesondere in diesem Zusammenhang erwähnt, daß 25 dulation der empfangenen Strahlung auf die Moduaus den möglichen Frequenzlagen für das sende- lationsamplitude bezogen, groß gemacht werden muß. seitige, in der Frequenz modulierte Zwischcnsignal, Es sei ergänzend erwähnt, daß ein derartigei spezield. h. für dessen Träger, die durch die Bedingungen ler Anteil aus ,.l<pof 0 auch durch Doppelbrechung zur Durchführbarkeit der Auskoppel- bzw. Gegen- im Steuerglied verursacht sein kann, die infolge metaktmodulation in den bekannten Grenzen festgelegt 3° chanischer und'oder thermischer Spannungen auftritt, sind, sinnvollerweise eine solche ausgewählt wird, in Die Erfindung beruht nun unter anderem auf dem der sowohl die Erzeugung des sendeseitigen als auch Gedanken, den Anteil, der von Λ <p„ herrührt, entdie Demodulation des empfangsseitigen, in der Fre- gegen der allgemein gebräuchlichen Verfahrensweise, quenz modulierten, neuen Zwischensignals einfach ihn groß zu machen, gerade zum Verschwinden zu und vorteilhaft ist. 35 bringen.
Es sei zur Klarstellung darauf hingewiesen, daß In der Gleichung (1) kann dann, da das verblei-
es für die Durchführung des erfindungsgemäßen Ver- bende Argument bei den bei Laser in Frage kom-
fahrens nicht nötig ist, daß bei der empfangsseitigen mcnden Modulations- bzw. Auskoppelgraden der
Rückgewinnung der ursprünglichen Information das Auskoppelmodulation klein gegen π/2 ist, der Sinus
Zwischensignal stets unmittelbar in Erscheinung tritt. 40 durch das Argument selbst ersetzt werden, ohne daß
Die erfindungsgemäße Modulations- bzw. Signal- Verzerrungen größer als ein äußerst geringer Rest,
übertragung kann, gegebenenfalls bis auf einen der sich aus dieser Vereinfachung ergibt, entstehen,
äußerst geringen Rest, von Verzerrungen dadurch Es folgt:
sogar völlig frei gemacht werden, daß sendeseitig der
spezielle, auf einer Phasenverschiebung des modu- 45 j _ ^ _ c ·> , /γ\
lierten Signals zum modulierenden Zwischensignal
beruhende Anteil der ausgekoppelten Strahlung streng
gleich Null gemacht wird. Dies kann durch Verwendung eines zwar elektrisch steuerbar, aber natür- In Weiterbildung der Erfindung ist der zusätzliche lieh nicht doppelbrechenden Materials für das Steuer- 50 Gedankenschritt entscheidend, daß die der Laserglied, z. B. eines Cu'CI-Kristalls, oder auch durch strahlung aufzumodulierende Information nicht wie Justieren, d. h. durch exakte Parallelausrichtung von üblich in den Größen K und ω der Modulierschwinoptischer Achse und Wellcnnormale der Strahlung gung liegt, sondern allein in die Winkelgeschwindigim Resonator bei auch natürlich doppclbrechendem, keit ω gelegt wird, d. h., daß das im Steuerglied aufclektrisch steuerbarem Material, z. B. bei KDP, er- 55 zumodulierende Signal dort als möglichst amplitudenrcicht werden. konstantes, in der Frequenz moduliertes, als Zwi-
Die vorliegende Erfindung geht von folgenden Ge- schensignal bezeichnetes Signal vorliegt. Dieses erfin-
danken aus: Bei einem Steuerglied mit einem Medium dungsgemäß vorzusehende Zwischensignal wird durch
mit wie oben angegebener Modulationscharakteristik, entsprechende Modulation eines hochfrequenten Trä-
z. B. mit linearer elektrischer Doppelbrechung, etwa 6° gers, z. B. im GHz-Bereich, mit der ursprünglichen
mit einem KDP-Kristall, wird nach dem obengenann- Information als Modulierschwingung erzeugt. Durch
ten Modulationsprinzip von der Schwingungsenergie diese Besonderheit wird erreicht, daß sich die Inten-
/,, mit der Amplitude Aa im Resonator ein Steuer- sität des ausgekoppelten modulierten Strahlungsanteils
barer Anteil J mit der Amplitude A in diesem in nach der Gleichung (2) aus einem konstanten Faktor
Strahlung mit einer Polarisationsrichtung senkrecht 65 und dem von der jeweiligen Winkelgeschwindigkeit
zur ursprünglichen Schwingungsrichtung umgcwan- abhängigen, dem Signal entsprechenden Anteil zu-
dclt. sammcnsctzt.
Dieser Anteil J wird nach dem Prinzip der Aus- Es ist aber wegen cos2aW = J (I + cos2coi) der
5 6
mit dem Zwischensignal modulierte und ausgekop- lungscnergie ausüben kann, z. B. den Resonator zu
pelte Intensitätsanteil linear in in. Ein Modulations- stark und/oder zu stark schwankend, insbesondere
signal mit den Frequenzen /0 + /(/), das in dem mit Frequenzen im Übertragungsbereich, bedämpft.
Steuerglied des Laserresonators wirksam gemacht, Bei der obengenannten Auskoppelmodulation das z. B. an Elektroden des Steuergliedes angelegt wird, 5 erfindungsgemäße Verfahren anzuwenden, ist beson-
wird als eine tragcrfrequente, zweiscitcnband-ampli- ders vorteilhaft, weil bei diesem auf Grund des kon-
tudenmodulierte Laserstrahlung mit den Seitenband- stant gehaltenen Faktors K der laufend ausgekoppelte
frequenzen 2 · [/n -I- }(t)], bezogen auf die Frequenz Strahlungsanteil, d. h. die Dämpfung des Resonators,
der Laserstrahlung ausgekoppelt. Es tritt im träger- über die Periode des entsprechend hochfrequent gefrequenten Lasersignal lediglich die Verdoppelung io wählten Zwischensignals gemittelt, konstant gehalten
aller die Information repräsentierender Frequenz- werden kann. Hierdurch lassen sich störende, mit der
werte des die Information enthaltenden sendeseitigen, Periodendauer der Relaxationsschwingungen der La-
frequenzmodulierten Zwischensignals auf. Diese Ver- serstrahlung im Resonator zeitlich vergleichbar und
doppelung ist aber im Sinne der Erfindung nicht als oder niederfrequentere Dänipfungssclivvankungen des
Verzerrung zu werten, da sie linear ist, d. h. keine 15 Resonators, die z. B. auf Dynamikschwankungen der
nichtlincare Verzerrung darstellt und bei der Demo- Information zurückgehen, vermeiden. Es treten also
dulation ohne weiteres wieder eliminiert werden kann. durch die Auskopplung eines gemäß der Erfindung
Es ist selbstverständlich vorausgesetzt, daß die modulierten Signals keine Änderungen der Betriebs-Erzeugung und später auch die Demodulation der bedingungen des Lasers auf, d. h. die Emission bleibt frequenzmodulierten Zwischcnsignale ohne wescnt- 20 konstant,
liehe Verzerrung der Information erfolgt. Weitere Erläuterungen und Einzelheiten der Er-
Entsprechcnd ist auf der Empfängerseite die De- findung gehen aus der Figur und der Beschreibung
modulation der empfangenen, mit einem der Infor- des Schemas eines bevorzugten Ausführungsbeispiels
mation entsprechenden Signal zweiseitenband-ampli- einer Anordnung zur Durchführung des crfindungs-
tudenmodulierten, trägerfrequenten Laserstrahlung 25 gemäßen Verfahrens hervor,
vorgesehen. Ein stimulierbares Medium 1, z. B. ein Rubinkri-
Für diese Demodulation kommen die an sich be- stall, ist in einem von den optischen Spiegeln 2 und 3
kannten Mittel wie Photodioden oder Multiplier in begrenzten Resonator angeordnet. Die im stimulier-
Frage. Sie geben ein der empfangenen Intensität pro- baren Medium 1 erzeugte und im Resonator verlau-
portionales Signal ab. 30 fende Strahlung ist mit 4 angedeutet. 5 bezeichnet
Zur Rückgewinnung der ursprünglichen Informa- das entsprechend der Auskoppelmodulation im Retion wird weiter eine Frequenzmodulation des durch sonator vorgesehene Steuerglied mit den elektrischen obige Demodulation der Laserstrahlung erhaltenen Zuleitungen 6. Im allgemeinen ist das Steuerglied 5 neuen Zwischensignals vorgenommen. Sie erfolgt mit wegen der hohen Frequenzen des Zwischensignals in hierfür an sich bekannten Mitteln, wobei jedoch die 35 einer Hohlleiteranordnung eingebaut. Eine Einrichbei der Auskoppelmodulation eingetretene Frequenz- tung 7 hat die Aufgabe, die zu übertragende, in 12 Verdoppelung mit rückgängig gemacht wird. eingegebene Information in Form eines frequenz-
Die Erfindung ermöglicht es, mit Laserstrahlung modulierten Zwischensignals an das Steuerglied 5
eine Information von einem Sendeort zu einem Emp- weiterzugeben. Eine ursprünglich z. B. als nieder-
fangsort weitgehend unverzerrt zu übertragen. 40 frequentcs amplitudenmoduliertes Signal vorliegende
Der Mehraufwand an absoluter Frequenzband- Information wird in der Einrichtung 7 in ein in der
breite durch die Einschaltung der Frequenzmodu- Frequenz moduliertes Zwischensignal umgesetzt, des-
lation und/oder für die eintretende Frcqucnzvcrdopp- sen entsprechend ausgewählte hohe und begrenzte
lung ist bei dem erfindungsgemäßen Verfahren tccli- Frcqucnzlagc einerseits dem Nachrichtenumfang und
nisch unerheblich, da wegen der äußerst hohen Fre- 45 andererseits der Durchführbarkeit der Auskoppel-
quenzen des Trägers stets eine ausreichend große, modulation angepaßt sein muß.
absolute Bandbreite bei sehr geringer relativer Band- Der durch die Steuerwirkung des Zwischensignals breite verfügbar gemacht werden kann. Bei dem er- in 5 umgewandelte Anteil der im Resonator verfindungsgcmäßen Verfahren bleiben alle Vorteile laufenden Strahlung 4 wird durch ein Auskoppelerhaltcn, die sich aus der trägerfrequenten Signal- 50 glied 8, hier z. B. durch eine Brcwstcrplatte, als ausÜbertragung mit relativ schmalen Bändern ergibt. zusendende Strahlung 9 und zu einem Bruchteil 10
Zu dem Anteil /Ivn ist noch folgendes zu bemcr- aus dem Laserresonator ausgekoppelt. Die Strah-
ken: Eine diesem Anteil entsprechende Auskopplung lung 9 ist eine erfindungsgcmäß erzeugte, mit der
von Laserstrahlung aus dem Resonator ist, was die Information vcrzcrrungsarm zwciscitenband-amplitu-
Modulation angeht, dann für das erfindungsgemäße 55 denmoduliertc Laserstrahlung.
Verfahren schädlich und erfindungsgcmäß auszu- 21 deutet den Teil eines Empfängers am Empfangs-
schließcn, wenn dieser Strahlungsanteil mit dem gc- ort an, der eine Einrichtung zur Demodulation von
wünschten modulierten Anteil der ausgekoppelten Laserstrahlung, z. B. eine Photodiode oder einen
Laserstrahlung, der der Information entspricht, vcr- Multiplier enthält.
bundcn ist. Prinzipiell spielt es keine Rolle, wenn 60 22 deutet eine Einrichtung des Empfängers an, in
zusätzlich zu der gewünschten Strahlung ein weiterer, der das aus der Demodulation der Laserstrahlung in
z. B. konstanter Anteil, der z. B. in den Gleichungen 21 gewonnene Zwischensignal in die ursprüngliche
mit Αψη zu berücksichtigen wäre, unabhängig und Information durch Frequenzdemodulation umgesetzt
getrennt von dem gewünschten, mit der Information wird.
modulierten Anteil aus dem Lascrrcsonator ausge- 65 Die schematisch in der Figur als Beispiel angege-
koppclt wird. Dies gilt allerdings mit der Einschrän- bcne Anordnung zur Durchführung des crfindungs-
kung, daß der zusätzliche Anteil keinen störenden gemäßen Verfahrens hat die Eigenschaft, eine am
Einfluß auf die im Laserresonator gespeicherte Strah- Empfangsort in die Anschlußklemmen 12 als clektri-
.lies Signal eingegebene Information durch Lascrirahlung über entsprechende Entfernungen zu überragen und als elektrisches Signal an den Ausgangslemnicn 23 am Empfangsort ohne bzw. mit nur sehr wringen Verzerrungen dort wiederzugeben.
Wie schon erwähnt, ist es für das erfindungsgemäße
Verfahren weitgehend unwesentlich, ob noch ein weiterer Anteil 15 der im Resonator verlaufenden Strahlung 4, z. B. durch eine der Reflexionsanordnungen hindurch ausgekoppelt wird, sofern die Betriebsbedingungen des Lasers nicht unzulässig beeinträchtigt werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
709 508/155

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Anordnung zur verzerrungsarmen Übertragung einer Information mittels innerer Modulation kohärenter optischer Strahlung als Träger, bei dem die auszusendende modulierte Strahlung nach dem Prinzip der Auskoppel- bzw. Gegentaktmodulation erzeugt wird, indem unter Verwendung eines linearen elektrooptischen Steuergliedes im Modulator ein steuerbarer Anteil der im optischen Resonator erzeugten Strahlung durch Modulations- und Auskoppelmittel von der im optischen Resonator verlaufenden Strahlung abgetrennt und aus dem optischen Resonator ausgekoppelt wird, nach Hauptpatent 12 85 073, dadurch gekennzeichnet, daß sendeseitig die zu übertragende im Eingang (12) eingegebene Information in einer Einrichtung (7) des Modulators in ein frequenzmoduliertes Zwischensignal umgewandelt wird, das seinerseits das elektrische Feld im Steuerglied (5) des Modulators derart steuert, daß eine mit dem FM-Zwischensignal zweiseitenband-amplitudenmodulierte Strahlung (9) aus dem optischen Resonator (2, 3) des optischen Senders (Laser) praktisch ohne (Zwischen-) Tiägeranteil ausgekoppelt wird und daß empfangsseitig die Information in zwei Schritten durch Demodiilieren der empfangenen modulierten Laserstrahlung und durch Demodulieren des dabei entstehenden neuen empfangsseitigen Zwischensignals durch Frequenzmodulation zurückgewonnen wird.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sendeseitig der spezielle auf einer Phasenverschiebung des modulierten Signals zum modulierenden Zwischensignal beruhende Anteil der ausgekoppelten Strahlung zum völligen Verschwinden gebracht wird.
3. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sendeseitig für den Träger des Zwischcnsignals Frequenzen im GHz-Bereich gewählt werden.
4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sendeseitig für das Steuerglied (5) des Modulators ein linear doppelbrechender Kristall vorgesehen ist.
5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der linear doppelbrechendc Kristall (5) natürlich nicht doppelbrechend, sondern allein elektrisch doppelbrechend ist.
6. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Kristall als Cu'Cl-Einkristall vorliegt.
7. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gezeichnet, daß der linear doppelbrechende Kristall (5) sowohl elektrisch als auch natürlich doppelbrechend ist und zum Ausschalten der natürlichen Doppelbrechung in Richtung seiner optischen Kristallachse von der zu modulierenden Laserstrahlung durchlaufen wird.
8. Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Kristall als KDP-Einkristall vorliegt.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung zur verzerrungsarmen Übertragung einer Information mittels innerer Modulation kohärenter optischer Strahlung als Träger sowie Einrichtung hierfür.
Durch die Literaturstelle »Zeitschrift für angewandte Physik«, Bd. 17, Nr. 1, 1964, S. 16 bis 20, ist es bereits bekannt, die auszusendende modulierte Strahlung nach dem Prinzip der Auskoppel- bzw. Gegentaktmodulation dadurch zu erzeugen, daß
ίο unter Verwendung eines linearen elektrooptischen Steuergliedes im Modulator ein steuerbarer Anteil der im optischen Resonator erzeugten Strahlung durch Modulations- und Auskoppelmittel von der im optischen Resonator verlaufenden Strahlung abgetrennt und aus dem optischen Resonator ausgekoppelt wird. Auch ist derartiges bereits im Hauptpatent 12 85 073 vorgeschlagen worden.
Für die Erzeugung kohärenter optischer Strahlung, die für die Übertragung von Nachrichten eine ausreichende Energie aufweisen, kommen praktisch nur Laser in Frage. Es wird daher im folgenden für derartige Strahlerzeuger der Ausdruck Laser und für die Strahlung selbst das Wort Laserstrahlung verwendet. Bei der Auskoppel- bzw. Gegentaktmodulation, bei der das die Information darstellende Signal als Modulationssignal am Steuereingang des Steuergliedes wirksam ist, beispielsweise als elektrisches Wechselspannungssignal, bereitet es Schwierigkeiten, nichtlineare Verzerrungen in der modulierten Laserstrah- lung, d. h. bei der Modulation und bei der Demodulation zur Rückgewinnung der Information, zu vermeiden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine vorteilhafte Anordnung zur verzerrungsarmen Modulation von Laserstrahlung mit einer Information, insbesondere zur Übertragung der Information mit Laserstrahlung anzugeben.
Eine andere Aufgabe der Erfindung ist es, eine verzerrungsarme Modulation von Laserstrahlung mit einer Information, insbesondere zur Übertragung der Information mit Laserstrahlung mit möglichst geringem Gesamtaufwand an Laserstrahlungsenergie zu erreichen.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, eine verzerrungsarme Modulation von Laserstrahlung mit einer Information, insbesondere zur Übertragung der Information mit Laserstrahlung anzugeben, die nur geringe Anforderungen an die Demodulation bzw. deren Einrichtungen stellt.
Diese Aufgaben lassen sich, ausgehend von einer Anordnung der einleitend geschilderten Art, gemäß der Erfindung dadurch lösen, daß sendeseitig die zu übertragende, im Eingang eingegebene Information in einer Einrichtung des Modulators in ein frequenzmoduliertes Zwischensignal umgewandelt wird, das seinerseits das elektrische Feld im Steuerglied des Modulators derart steuert, daß eine mit dem FM-Zwischensignal zweiseitenband-amplitudenmodulierte Strahlung aus dem optischen Resonator des optischen Senders (Laser) praktisch ohne (Zwischen-)Trägeranteil ausgekoppelt wird und daß empfangsseitig die Information in zwei Schritten durch Demodulieren der empfangenen modulierten Laserstrahlung und durch Demodulieren des dabei entstehenden neuen empfangsseitigen Zwischensignals durch Frequenzdemodulation zurückgewonnen wird.
Als Medien mit den geforderten Eigenschaften für das Steuerglied kommer vorteilhafterweise solche mit
DE1966S0105138 1963-04-11 1966-08-01 Anordnung zur verzerrgungsarmen uebertragung einer information mittels innerer modulation kohaerenter optischer strahlung als traeger sowie einrichtung hierfuer Granted DE1564682B2 (de)

Priority Applications (18)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES84739A DE1285073B (de) 1963-04-11 1963-04-11 Anordnung zur inneren Modulation der Strahlung eines quantenmechanischen Senders
DES84715A DE1295742B (de) 1963-04-11 1963-04-16 Anordnung zur inneren Modulation der Strahlung eines quantenmechanischen Senders
DES85344A DE1292768B (de) 1963-04-11 1963-05-22 Anordnung zur inneren Modulation der Strahlung eines quantenmechanischen Senders
DES86833A DE1295741B (de) 1963-04-11 1963-08-21 Quantenmechanischer Sender (Maser oder Laser) fuer innere Modulation
DE1441532A DE1441532C3 (de) 1963-04-11 1964-02-18 Signalübertragungsanordnung für modulierte optische Strahlung
SE03528/64A SE338116B (de) 1963-04-11 1964-03-20
CH405864A CH442555A (de) 1963-04-11 1964-03-31 Anordnung zur Aussendung modulierter, nach dem Laserprinzip erzeugter Strahlung
NL646403674A NL151856B (nl) 1963-04-11 1964-04-07 Inrichting voor het moduleren van de straling van een laser.
FR970000A FR1437385A (fr) 1963-04-11 1964-04-07 Dispositif pour la modulation d'un rayonnement produit par un laser
US358303A US3418476A (en) 1963-04-11 1964-04-08 Device for internal modulation of laser radiation
GB15099/64A GB1068052A (en) 1963-04-11 1964-04-13 Improvements in or relating to lasers or masers
NL6406886A NL6406886A (de) 1963-04-11 1964-06-17
FR985607A FR87360E (fr) 1963-04-11 1964-08-19 Dispositif pour la modulation d'un rayonnement produit par un laser
GB34008/64A GB1075658A (en) 1963-04-11 1964-08-20 Improvements in or relating to lasers or masers
FR5935A FR87663E (fr) 1963-04-11 1965-02-17 Dispositif pour la modulation d'un rayonnement produit par un laser
GB6984/65A GB1098255A (en) 1963-04-11 1965-02-18 Improvements in or relating to masers or lasers
DE1966S0105138 DE1564682B2 (de) 1963-04-11 1966-08-01 Anordnung zur verzerrgungsarmen uebertragung einer information mittels innerer modulation kohaerenter optischer strahlung als traeger sowie einrichtung hierfuer
US816423*A US3582819A (en) 1963-04-11 1968-08-23 Device for internal modulation of laser radiation

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES84739A DE1285073B (de) 1963-04-11 1963-04-11 Anordnung zur inneren Modulation der Strahlung eines quantenmechanischen Senders
DES84715A DE1295742B (de) 1963-04-11 1963-04-16 Anordnung zur inneren Modulation der Strahlung eines quantenmechanischen Senders
DES85344A DE1292768B (de) 1963-04-11 1963-05-22 Anordnung zur inneren Modulation der Strahlung eines quantenmechanischen Senders
DES86833A DE1295741B (de) 1963-04-11 1963-08-21 Quantenmechanischer Sender (Maser oder Laser) fuer innere Modulation
DE1966S0105138 DE1564682B2 (de) 1963-04-11 1966-08-01 Anordnung zur verzerrgungsarmen uebertragung einer information mittels innerer modulation kohaerenter optischer strahlung als traeger sowie einrichtung hierfuer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1564682A1 DE1564682A1 (de) 1970-01-08
DE1564682B2 true DE1564682B2 (de) 1977-02-24

Family

ID=27512289

Family Applications (5)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES84739A Withdrawn DE1285073B (de) 1963-04-11 1963-04-11 Anordnung zur inneren Modulation der Strahlung eines quantenmechanischen Senders
DES84715A Withdrawn DE1295742B (de) 1963-04-11 1963-04-16 Anordnung zur inneren Modulation der Strahlung eines quantenmechanischen Senders
DES85344A Withdrawn DE1292768B (de) 1963-04-11 1963-05-22 Anordnung zur inneren Modulation der Strahlung eines quantenmechanischen Senders
DES86833A Withdrawn DE1295741B (de) 1963-04-11 1963-08-21 Quantenmechanischer Sender (Maser oder Laser) fuer innere Modulation
DE1966S0105138 Granted DE1564682B2 (de) 1963-04-11 1966-08-01 Anordnung zur verzerrgungsarmen uebertragung einer information mittels innerer modulation kohaerenter optischer strahlung als traeger sowie einrichtung hierfuer

Family Applications Before (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES84739A Withdrawn DE1285073B (de) 1963-04-11 1963-04-11 Anordnung zur inneren Modulation der Strahlung eines quantenmechanischen Senders
DES84715A Withdrawn DE1295742B (de) 1963-04-11 1963-04-16 Anordnung zur inneren Modulation der Strahlung eines quantenmechanischen Senders
DES85344A Withdrawn DE1292768B (de) 1963-04-11 1963-05-22 Anordnung zur inneren Modulation der Strahlung eines quantenmechanischen Senders
DES86833A Withdrawn DE1295741B (de) 1963-04-11 1963-08-21 Quantenmechanischer Sender (Maser oder Laser) fuer innere Modulation

Country Status (6)

Country Link
US (2) US3418476A (de)
CH (1) CH442555A (de)
DE (5) DE1285073B (de)
GB (2) GB1068052A (de)
NL (2) NL151856B (de)
SE (1) SE338116B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3562533A (en) * 1968-05-23 1971-02-09 Philco Ford Corp Variable polarization optical heterodyne transceiver
FR2070711B1 (de) * 1969-11-05 1974-08-23 Ibm
USRE29421E (en) * 1971-05-26 1977-09-27 Texas Instruments Incorporated Laser system having electronically selectable gain
US3725812A (en) * 1971-05-26 1973-04-03 Texas Instruments Inc Laser system moving electronically selectable gain
CH583978A5 (de) * 1974-02-26 1977-01-14 Lasag Sa
US3918007A (en) * 1974-03-25 1975-11-04 Rca Corp Fabry-perot polarization laser beam modulator
DE3423299A1 (de) * 1984-06-23 1986-01-02 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V., 8000 München Verfahren zum ueberwachen von raumbereichen sowie lichtschranke
US4885752A (en) * 1988-03-28 1989-12-05 Hughes Aircraft Company Crystal modulated laser with improved resonator
US5022034A (en) * 1989-06-27 1991-06-04 May A D Laser device, including control of polarization mode
DE10006050B4 (de) * 2000-02-10 2007-10-18 Jenoptik Ldt Gmbh Direkt modulierbarer Laser
US6631146B2 (en) * 2001-07-06 2003-10-07 Intel Corporation Tunable laser control system
US20030161358A1 (en) * 2002-02-26 2003-08-28 Mueller Eric R. Laser modulation and Q-switching using an inverse fabry-perot filter

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL218462A (de) * 1957-06-26
BE608711A (fr) * 1959-04-06 1962-03-29 Trg Appareil amplificateur de lumière
US3243722A (en) * 1961-08-28 1966-03-29 Baird Atomic Inc Maser frequency control systems using refractive index change
FR1306777A (fr) * 1961-10-02 1962-10-19 Trg Appareil amplificateur de lumière
BE623413A (de) * 1961-10-13
US3277392A (en) * 1962-09-04 1966-10-04 Van O Nicolai Adjustable feedback laser modulator
US3229223A (en) * 1962-09-10 1966-01-11 Rca Corp Laser modulation system having internal polarization vector selection
US3339073A (en) * 1962-12-31 1967-08-29 Ibm Sonic laser modulator with mode suppression produced by external modulation
US3243724A (en) * 1963-01-09 1966-03-29 Gen Motors Corp Method of operating a laser by controlling regenerative action

Also Published As

Publication number Publication date
US3418476A (en) 1968-12-24
DE1285073B (de) 1968-12-12
GB1068052A (en) 1967-05-10
NL6403674A (de) 1964-10-12
CH442555A (de) 1967-08-31
DE1292768B (de) 1969-04-17
DE1564682A1 (de) 1970-01-08
SE338116B (de) 1971-08-30
US3582819A (en) 1971-06-01
DE1295741B (de) 1969-05-22
GB1075658A (en) 1967-07-12
NL151856B (nl) 1976-12-15
NL6406886A (de) 1965-02-22
DE1295742B (de) 1969-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60025638T2 (de) Arbeitspunktregelung für zusammengesetzte verzerrung zweiter ordnung
DE69633816T2 (de) Synchrone Polarisations- und Phasenmodulation mit einer periodischen Wellenform mit harmonischen Oberschwingungen zur Leistungsverbesserung von optischen Übertragungssystemen
DE1564682B2 (de) Anordnung zur verzerrgungsarmen uebertragung einer information mittels innerer modulation kohaerenter optischer strahlung als traeger sowie einrichtung hierfuer
DE69632733T2 (de) Dispersionskompensation
DE10349736A1 (de) Feedback-Regelung eines Interferometers
EP0361150A2 (de) Verfahren zum synchronisierten Umtasten eines Polarisationszustandes eines optischen Sendesignals eines optischen Übertragungssystems mit Überlagerungsempfang und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1698279A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Fernmessung mit Hilfe modulierter Lichtbuendel
DE19737482A1 (de) Verfahren zur optischen Übertragung über ein Lichtwellenleiternetz, sowie optisches Übertragungsnetz
DE3307309A1 (de) Verfahren und anordnung zur optischen uebertragung eines elektrischen signals
EP0361151A2 (de) Vorrichtung zum Erzeugen eines zwei voneinander verschiedene Polarisationszustände aufweisenden FSK-modulierten optischen Signals für ein optisches Übertragungssystem mit einem optischen Zweifilter-FSK-Überlagerungsempfänger
DE934052C (de) Anordnung zur Modulation elektrischer Traegerschwingungen
EP0261479B1 (de) Optischer Überlagerungsempfänger
DE1616735B1 (de) Verfahren zum Erzeugen von kompatiblen Einseitenband-Signalen
DE4333405A1 (de) Verfahren zur Nacheinstellung eines Frequenz- oder Phasenmodulationshubs von frequenz- oder phasenmoduliertem Sendelicht
DE1564682C3 (de) Anordnung zur verzerrungsarmen Übertragung einer Information mittels innerer Modulation kohärenter optischer Strahlung als Träger sowie Einrichtung hierfür
DE1564498B2 (de) Optisches frequenzmodulationssystem fuer kohaerentes licht
DE2125254A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steue rung der Lichttransmission durch ein anisotropes Medium
DE1589970C3 (de) Optisches Verfahren zur Erzeugung der Zweiten Harmonischen als Summenfrequenz
DE19953332C1 (de) Verfahren und Anordnung zur Optimierung eines mit einem binären Datensignal modulierten optischen Übertragungssignals
EP0302275A2 (de) Vorrichtung zum Detektieren intensitätsmodulierter Lichtsignale
DE444464C (de) Verfahren fuer Geheim- oder Vielfachtelephonie oder -telegraphie mittels Lichtstrahlen und Hochfrequenz
DE1901625C (de) Verfahren und Einrichtung zur Übertragung von Nachrichtensignalen
EP0504492B1 (de) Anordnung zum Zusammenfassen verschiedener elektrischer Signale mittels optischer Trägermodulation
DE10329459A1 (de) Sender für ein optisches Nachrichtensignal
DE2314084C3 (de) Verfahren zur Stimulierung eines Dualpolarisationsbetriebes in einem optischen Sender (Laser) und optischer Sender zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EGZ Application of addition ceased through non-payment of annual fee of main patent