AT266262B - Anordnung zum sicheren Anschwingen eines Transverters, insbesondere mit auch im Ruhezustand dauernd oder zeitweilig angeschlossener Last - Google Patents

Anordnung zum sicheren Anschwingen eines Transverters, insbesondere mit auch im Ruhezustand dauernd oder zeitweilig angeschlossener Last

Info

Publication number
AT266262B
AT266262B AT997266A AT997266A AT266262B AT 266262 B AT266262 B AT 266262B AT 997266 A AT997266 A AT 997266A AT 997266 A AT997266 A AT 997266A AT 266262 B AT266262 B AT 266262B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
transverter
arrangement
load
switch
idle state
Prior art date
Application number
AT997266A
Other languages
English (en)
Inventor
Erwin Hilgenfeld
Norbert Heymann
Original Assignee
Elektro App Werke Veb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elektro App Werke Veb filed Critical Elektro App Werke Veb
Application granted granted Critical
Publication of AT266262B publication Critical patent/AT266262B/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H47/00Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current
    • H01H47/22Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current for supplying energising current for relay coil
    • H01H47/32Energising current supplied by semiconductor device

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Anordnung zum sicheren Anschwingen eines Transverters, insbesondere mit auch im Ruhezustand dauernd oder zeitweilig angeschlossener Last 
Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung zum sicheren Anschwingen eines Transverters, insbesondere mit auch im Ruhezusstand dauernd oder zeitweilig angeschlossener Last, wobei die Inbetriebnahme des Transverters durch einen in seinem Primärstromkreis vorgesehenen Schalter erfolgt. 



   Mit einem abwechselnd leitenden und nicht leitenden Transistor als Oszillator ausgestattete Transverter und ihr Funktionsprinzip sind bekannt. Sie werden vornehmlich zur Spannungsversorgung von elektrischen Einrichtungen mit Wechselspannungen höherer Frequenz oder zur Versorgung mit höheren Gleichspannungen verwendet. 



   Während die Funktion der Transverter bei richtiger Dimensionierung seiner Bauelemente im eingeschwungenen Zustand meist einwandfrei ist, bereitet das Anschwingen mehr oder weniger Schwierigkeiten, je nachdem wie die am Transverter angeschlossene Last ausgebildet ist. Diese Schwierigkeiten treten besonders dann auf, wenn sich der Wert des Belastungswiderstandes Null nähert oder die Belastung überwiegend kapazitive Blindanteile enthält. 



   Um diesen Mangel zu beseitigen, wird häufig die   Rückkopplungs- und   die Primärwicklung mit einem Kondensator verbunden. Diese Massnahme reicht jedoch nicht immer aus, um für jeden Belastungsfall ein sicheres Anschwingen des Transverters zu gewährleisten. Ausserdem kann bei bestimmten Lastwiderständen der aus diesem Kondensator und der Primärinduktivität des Wandlers gebildete Schwingkreis unkontrollierte Schwingungen erzeugen, wodurch der Wandler als Sinuswellenoszillator arbeitet. 



   Es ist auch bekannt, auf der Sekundärseite des Wandlers eine zusätzliche Spannungsquelle einzufügen, die derart gepolt ist, dass sie der Durchlassrichtung des Gleichrichters entgegengesetzt ist. 



  Andere Massnahmen zum besseren Anschwingen der Transverters sehen einen besonderen Startkreis vor, der aus einem Widerstand, einem oder zwei Kondensatoren und einer Diode gebildet wird. Man hat auch schon das   Übersetzungsverhältnis   entsprechend der Belastung mittels Anzapfungen mit einer Schalteinrichtung angepasst. Darüber hinaus ist noch bekanntgeworden, zusätzliche Rückkopplungsmittel auf die Basis des Transistors wirken zu lassen, die entweder aus Hilfstransformatoren und/oder Hilfstransistoren bestehen. 



   Ferner ist eine Anordnung, bei der in einer Gleichstromzuführung zum Wechselrichter ein Schalter und zwei parallel angeordnete Kontakte, ein   Schliesser- und   ein   Offnerkontakt,   liegen, ein an der Wechselrichterausgangsspannung liegendes Relais den Schliesserkontakt betätigt und gleichzeitig über einen weiteren Kontakt ein zur Gleichspannungsquelle parallel liegendes Relais zuschaltet, das einen Selbsthaltekontakt schliesst, gleichzeitig den öffnerkontakt öffnet und über einen weiteren Kontakt ein beliebig gespeistes Relais, welches über einen Kontakt eine Last zuschaltet, zum Ansprechen bringt, bekanntgeworden, mit der sowohl ein Einschalten eines Wechselrichters bei vorliegendem Kurzschluss 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 verhindert als auch eine Abschaltung bei auftretendem Kurzschluss erzielt wird.

   Diese Anordnung könnte bei entsprechender Umgestaltung auch zum sicheren Anschwingen eines Transverters, insbesondere mit auch im Ruhezustand dauernd oder zeitweise angeschlossener Last verwendet werden. 



   Alle zuletzt genannten Massnahmen führen zwar allein oder in Verbindung mit einer andern Anschwinghilfe zu einem einwandfreien Anschwingen des Transverters, jedoch erfordert die Verwendung zusätzlicher Bauelemente einen grösseren Raumbedarf und wirkt sich durch den Mehraufwand auch sehr ungünstig auf die Preisgestaltung des Gerätes aus. 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mit geringstem Aufwand ein sicheres Anschwingen des Transverters auch bei gegen Null tendierenden oder mit kapazitiven Blindanteilen stark behafteten Belastungswiderständen zu gewährleisten. 



   Erfindungsgemäss wird das nun dadurch erreicht, dass der Schalter als Drucktaste ausgebildet ist, die ausser mit einem Einschaltkontakt im Primärstromkreis noch mit einem dem Sekundärstromkreis zugeordneten Folgekontakt bestückt ist. 



   In weiterer Ausbildung der Erfindung ist dann noch vorgesehen, dass bei von ausserhalb des Gerätes erfolgender   Versorgungsspannungszuführung   der im Sekundärstromkreis befindliche Folgekontakt einem ausser dem Schalter ebenfalls im Primärstrom des Transverters angeordneten Relais zugeordnet ist. 



   Durch die erfindungsgemässe Anordnung schwingt der Transverter in vorteilhafter Weise im Leerlauf ein, was bei richtiger Dimensionierung seiner Bauelemente keine Schwierigkeiten bereitet. Es hat sich gezeigt, dass der Transverter im eingeschwungenen Zustand seine Schwingungen auch dann noch einwandfrei beibehält, wenn die Belastung zugeschaltet wird. 



   Die Erfindung soll an Hand zweier Ausführungsbeispiele näher erläutert werden. 



   In den dargestellten Schaltungsanordnungen ist in Fig. 1 eine Drucktaste mit Folgekontaktsatz und in Fig. 2 ein Relais mit Arbeitskontakt als Schaltmittel berücksichtigt. 



   Fig. 1 zeigt den Grundgedanken der Erfindung. Hier ist   mit-l-ein   Transistor bezeichnet, der mit seinem Kollektor an die Primärwicklung --2-- und mit seiner Basis an die eine Seite der   Rückkopplungswicklung--3--eines   Wandlers angeschlossen ist, während der Emitter mit der positiven Seite einer versorgungsspannungsquelle --5-- verbunden ist. Ein Spannungsteiler bestehend 
 EMI2.1 
 einem   Kondensator --8-- überbrückt.   Der   Sekundärwicklung-4-des   Wandlers ist beispielsweise eine Vervielfacherschaltung, bestehend aus zwei Gleichrichtern--9 und 10-und zwei Ladekondensatoren--11 und 12--, nachgeschaltet.

   An zwei Ausgangsklemmen--13 und   14--des   Gerätes ist eine   Last --15-- angeschlossen.   Ein zur Inbetriebnahme des Transverters erforderlicher   Schalter --16-- ist   auf der Primärseite in Reihe mit der Versorgungsspannungsquelle-S-geschaltet.

     Erfindungsgemäss   ist ein zweiter   Schalter --17-- vorgesehen,   der auf der Sekundärseite mit einer der beiden Ausgangsklemmen-13 oder 14-verbunden ist und die Last innerhalb des Gerätes ab- und zuschalten kann, wobei die   Schalter--16   und 17--so miteinander zu einem Schaltmittel verbunden sind, dass bei der Betätigung zur Inbetriebnahme des Transverters zuerst der   Schalter --16-- und   dann der   Schalter-17-schliesst.   Vorteilhafterweise ist dieses Schaltmittel als eine Drucktaste mit einem Arbeits- und einem Folgekontakt ausgebildet. Der zeitliche Abstand zwischen dem Anlegen der Versorgungsspannung und dem Zuschalten der Belastung braucht bei genügend hoher Schwingfrequenz (etwa einige kHz) nur den Bruchteil einer Sekunde zu betragen.

   Um dem hohen Spannungsanstieg auf der Sekundärseite während der Leerlaufzeit zu begegnen, ist der Transverter mit einer geringen Grundlast,   z. B.   einer Reihenschaltung, bestehend aus einer Glimmlampe   --22-- und   einem Widerstand-21-, beaufschlagt, die so bemessen ist, dass das Anschwingen noch ohne Schwierigkeiten erfolgt. Eine solche Schaltung kann beispielsweise zur Speisung von Elektronenblitzgeräten oder von elektrischen Messeinrichtungen verwendet werden. 



   Fig. 2 zeigt in weiterer Ausbildung des Erfindungsgedanken einen Transverter, bei dem die Versorgungsspannungsquelle--5--nicht innerhalb des Gerätes untergebracht ist, sondern an zwei Eingangsklemmen--18 und 19--angeschlossen ist, wobei der   Schalter--16--zur   Inbetriebnahme des Transverters sich innerhalb oder ausserhalb des Gerätes befinden kann. Derartige Anordnungen werden vorzugsweise zur Speisung von Wechselstromverbrauchern, wie z. B. Leuchtstoffröhren oder Leuchtkondensatoren, aus einer stationären Gleichspannungsquelle verwendet. Hier würde eine 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Schaltungsanordnung gemäss Fig. 1 nur die einwandfreie Inbetriebnahme garantieren, aber nicht das selbsttätige Wiederanschwingen des Transverters nach kurzzeitigem Versorgungsspannungsausfall bewirken.

   Daher ist hier ein   Relais --20-- in   den Versorgungsstromkreis geschaltet worden, dessen   Arbeitskontakt --23-- die   Funktion des Schalters --17-- übernimmt, indem die Last --15-nach dem Schliessen des   Schalters --16-- oder   nach der Wiederkehr der Versorgungsspannung nach ihrem Ausfall innerhalb des Gerätes verzögert zuschaltet. Diese Anordnung hat ausserdem den Vorteil, dass die Induktivität des Relais--20--der vorher erwähnten nachteiligen Eigenschaft des Kondensators--8--, unkontrollierte Schwingungen zu erzeugen, entgegenwirkt. Für den Anwendungsfall gemäss   Fig. 1   kann im Bedarfsfall eine entsprechend bemessene Induktivität in dem Versorgungsstromkreis geschaltet werden. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Anordnung zum sicheren Anschwingen eines Tranverters, insbesondere mit auch im Ruhezustand dauernd oder zeitweise angeschlossener Last, wobei die Inbetriebnahme des Transverters durch einen in seinem Primärstromkreis vorgesehenen Schalter erfolgt, dadurch gekenn-   zeichnet,   dass der Schalter als Drucktaste ausgebildet ist, die ausser mit einem Einschaltkontakt im Primärstromkreis noch mit einem dem Sekundärstromkreis zugeordneten Folgekontakt bestückt ist. 
 EMI3.1 


Claims (1)

  1. des Gerätes erfolgender Versorgungsspannungszuführung der im Sekundärstromkreis befindliche Folgekontakt einem ausser dem Schalter ebenfalls im Primärstrom des Transverters angeordneten Relais zugeordnet ist.
AT997266A 1965-12-06 1966-10-25 Anordnung zum sicheren Anschwingen eines Transverters, insbesondere mit auch im Ruhezustand dauernd oder zeitweilig angeschlossener Last AT266262B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD11454665 1965-12-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT266262B true AT266262B (de) 1968-11-11

Family

ID=5478718

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT997266A AT266262B (de) 1965-12-06 1966-10-25 Anordnung zum sicheren Anschwingen eines Transverters, insbesondere mit auch im Ruhezustand dauernd oder zeitweilig angeschlossener Last

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT266262B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3631932A1 (de) * 1985-09-20 1987-04-02 Sharp Kk Spannungswandler

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3631932A1 (de) * 1985-09-20 1987-04-02 Sharp Kk Spannungswandler
US4829413A (en) * 1985-09-20 1989-05-09 Sharp Kabushiki Kaisha Converter circuit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2325872C2 (de) Notstromversorgung für ein Beleuchtungssystem mit wenigstens zwei in Reihe geschalteten Entladungslampen
DE4125510A1 (de) Schaltungsanordnung mit einem schaltnetzteil
DE2559502A1 (de) Induktions-heizvorrichtung
DE2539917C2 (de)
DE2711877A1 (de) Elektronisches schaltgeraet
EP0097884B1 (de) Schaltnetzteil für ein Gerät mit Bereitschaftsbetrieb, insbesondere einen Fernsehempfänger
DE2528453A1 (de) Gleichstrom-wechselstrom-umformer zum speisen einer entladungslampe
DE1956145C3 (de) Schaltungsanordnung zum Schutz von induktiv belasteten Schalttransistoren gegen Überspannungen
EP0131146A1 (de) Elektronisches, vorzugsweise berührungslos arbeitendes Schaltgerät
DE2616773A1 (de) Elektronisches schaltgeraet
AT266262B (de) Anordnung zum sicheren Anschwingen eines Transverters, insbesondere mit auch im Ruhezustand dauernd oder zeitweilig angeschlossener Last
DE3812861C2 (de)
DE2203038A1 (de) Elektronisches, beruehrungslos arbeitendes schaltgeraet
EP0662277A1 (de) Getaktete stromversorgungsschaltung.
DE2814848A1 (de) Sperrwandler
DE4407709C2 (de) Schaltnetzteil mit sinusförmiger Stromaufnahme
DE3103863C2 (de) Schaltungsanordnung zur Speisung eines Gleichstromverbrauchers mit konstantem Strom aus Eingangsgleichspannungsquellen unterschiedlicher Spannung
DE3132640C2 (de) Selbstschwingende Schaltung
DE2638225A1 (de) Schaltnetzteil
EP2140735B1 (de) Schaltungsanordnung zum zünden und betreiben mindestens einer entladungslampe
DE2303553A1 (de) Elektronische schaltvorrichtung
DE1298555B (de) Elektronischer Annaeherungsschalter mit einem Oszillator
DE2222725C3 (de) Schaltungsanordnung zum Aufrauhen der Oberfläche einer Kunststoffschicht
DE3014472C2 (de) Stromversorgungsgerät
DE1513122C (de) Anordnung zur Regelung des von einer Wechselspannungsquelle über m Zweiweg schaltung geschaltete steuerbare Gleich nchterzellen gelieferten Gleichstroms