AT265746B - Drehkolbenmaschine der Trochoidenbauart, insbesondere Brennkraftmaschine - Google Patents

Drehkolbenmaschine der Trochoidenbauart, insbesondere Brennkraftmaschine

Info

Publication number
AT265746B
AT265746B AT890863A AT890863A AT265746B AT 265746 B AT265746 B AT 265746B AT 890863 A AT890863 A AT 890863A AT 890863 A AT890863 A AT 890863A AT 265746 B AT265746 B AT 265746B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
main shaft
piston
gear
internal combustion
combustion engine
Prior art date
Application number
AT890863A
Other languages
English (en)
Inventor
Maciej Dipl Ing Radziwil
Andrzej Broel-Plater
Original Assignee
B K Przemyslu Motoryzacyjnego
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by B K Przemyslu Motoryzacyjnego filed Critical B K Przemyslu Motoryzacyjnego
Application granted granted Critical
Publication of AT265746B publication Critical patent/AT265746B/de

Links

Landscapes

  • Retarders (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Drehkolbenmaschine der Trochoidenbauart, insbesondere Brennkraftmaschine 
Gegenstand der Erfindung ist eine treibende oder angetriebene Drehkolbenmaschine mit einem
Gehäuse und einem darin eine Drehbewegung ausführenden Kolben, welcher an einem exzentrischen
Element der Hauptwelle drehbar angeordnet ist, und der mit der Hauptwelle der Maschine mittels eines
Getriebes verbunden ist, das ein innenverzahntes und ein zylindrisches Zahnrad und ausserdem ein Umkehrgetriebe aufweist. 



   Es sind zahlreiche Vorschläge von Verbrennungskraftmaschinen mit Drehkolben bekannt Der Kolben dreht sich dabei um seine eigene Achse und führt ausserdem eine Bewegung entlang einer Kreisbahn aus. Solche Maschinen sind als Drehkolbenmaschinen der Trochoidenbauweise bekannt. Diese Maschinen haben viele Vorteile, wie z. B. eine auf ihre Dimensionen bezogene hohe Leistung und keine hin-und herbewegten Teile, deren dynamische Auswuchtung schwierig ist. Dennoch besitzen sie auch Nachteile, und der grösste liegt darin, dass der Dimensionierung der Hauptwelle Grenzen gesetzt sind, so dass eine volle Ausnutzung der verfügbaren Leistung nicht möglich ist, was vor allem die Verwendbarkeit als Dieselmaschine einschränkt. Diese Begrenzung in der möglichen Dimensionierung der Hauptwelle ist eine Folge ihrer Kinematik.

   Bei den meisten dieser Maschinen besitzt der Kolben im Querschnitt die Form eines gleichseitigen Dreiecks mit konvexen Seiten, und er ist mit Hilfe einer Kurbel oder eines ähnlichen exzentrischen Elementes auf der Hauptwelle befestigt und vollführt zugleich eine Umlaufbewegung in einem Arbeitsraum, der die Form eines Trochoids hat, derart, dass seine Kanten immer in Berührung mit der Wand des Arbeitsraumes sind. Diese Bewegungen werden einerseits durch die Drehbewegung der den Kolben tragenden Exzentrizität, anderseits durch ein Zahnradpaar bewirkt, von dem das grössere mit einer Innenverzahnung versehen und mit dem Kolben verbunden ist, wogegen das zweite, ein Aussenzahnrad, im   Maschinengehäuse   fest gelagert ist. Das Durchmesserverhältnis beider Zahnräder ist streng abhängig vom Radius besagter Exzentrizität (Kurbel).

   Für eine bestimmte Grösse der Maschine ist das Ausmass der Exzentrizität begrenzt, denn es wurde festgestellt, dass eine Steigerung besagten Durchmesserverhältnisses zu veränderlichen Beschleunigungen des Kolbens führt, die-unter anderem-zu starken Vibrationen der Dichtungen am Kolben und damit zu einer Verringerung der Lebensdauer der Maschine führen. Da also ein kleines, die Hauptwelle umgebendes Zahnrad erwünscht ist, ist es   klar, dass   demnach der Bemessung der Hauptwelle Grenzen gesetzt sind, die wie gesagt ihre Festigkeit unvorteilhaft schmälern. 



   Diese Nachteile können erfindungsgemäss durch ein zusätzliches Umkehrgetriebe beseitigt werden. 



  Solche Getriebe werden zwar bei einigen bekannten Drehkolbenmaschinen bereits verwendet, jedoch nur bei solchen, bei denen sowohl der Kolben als auch der Zylinder beide   Drehbewegungenumzweiorts-   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 feste Achsen   ausführen,   wobei das Umkehrgetriebe den umlaufenden Zylinder mit der parallel dazu gelagerten Hauptwelle verbindet, die eine Einheit mit dem Kolben bildet. 



   Zum Unterschied gegenüber diesen Maschinen ist die erfindungsgemässe mit einem stationären Zylinder versehen, in dem ein Kolben um eine zur Hauptwelle exzentrische Achse umläuft, und sie besitzt ein Umkehrgetriebe, aber zum Unterschied gegenüber der bekannten Konstruktion verbindet es den an der Exzentrizität der Hauptwelle drehbar gelagerten Kolben mit der Hauptwelle selbst. Bei dieser Anordnung ist es   möglich - eine   entsprechende Wahl der Übersetzung der verschiedenen Getriebe vorausgesetzt-den Durchmesser der Hauptwelle wesentlich zu vergrössern, und so die übertragbare Leistung zu steigern, so dass die Maschine auch mit Kompressionszündung betrieben werden kann.

   Ausserdem er- 
 EMI2.1 
 
Arbeitsmaschine(welches gewöhnlich   als Trochoidenparajneter   bezeichnet wird), wobei Rdie Entfernung des Symmetriezentrums des Kolbens von seinen Eckkanten und e die Exzentrizität der Hauptwelle ist. 



   Wie die Forschung und theoretische Prüfung zeigt, wird durch die Vergrösserung des Verhältnisses 
 EMI2.2 
 = l ! bis zum Wert --9-- und(wie das bei der Wankel-Kraftmaschine der Fall ist), das Verhältnis von Drehzahl des Kolbens und der der Hauptwelle 1 : 3 beträgt und der Umriss des   Zylinderquerschnittes   die Form eines Zwei-Bogen-Epitrochoids hat, die Elimination der der Richtung nach veränderlichen Beschleunigungen gesichert.

   Da die 
 EMI2.3 
 - woschwankt-hervortretenden Beschleunigungen auf die im Kolben angebrachten Abdichtungselemente 
 EMI2.4 
 
 EMI2.5 
 
 EMI2.6 
 
 EMI2.7 
 
 EMI2.8 
 
 EMI2.9 
 =-zustandkinematischen Bedingungen der Kraftmaschine zwingen dann für das im Gehäuse der Maschine stationär angeordnete Zahnrad Dimensionen von so geringer Grösse auf, auf die dieses Rad durchsetzende Hauptwelle der Maschine keinesfalls den auf sie wirkenden Belastungen gewachsen wäre. 



   Selbstverständlich kann die Erfindung auch bei Maschinen miteinem andern kinematischen Schema als beispielsweise angegeben, angewendet werden, wie z. B. bei einem Kolben mit Dreiecksform und konvexen Seiten, der in einem Zylinder mit quadratischem   Grundquerschnitt   umläuft. 



   Die Erfindung wird nun an Hand der schematischen Zeichnungen beispielsweise näher beschrieben. 



  Es zeigen Fig. 1 einen durch die Hauptwelle geführten Querschnitt durch eine Drehkolbenmaschine und Fig. 2 einen dazu senkrecht verlaufenden Querschnitt. 



   Auf dem   exzentrischen Element --1-- der Hauptwelle --25-- ist mitteJs der Lager --2-- der   Drehkolben --3-- drehbar gelagert. Dieser Kolben --3--, dessen Querschnitt die Form eines gleichseitigen Dreiecks mit konvexen Seiten besitzt, ist mit periphärischen Dichtungselementen --4-- versehen, die in den Eckpunkten des   Dreieckquerschnittes   angeordnet sind und sich im Innern des Zylinders-5drehend bewegen. Der Querschnitt des Zylinders ist ein   Trochoid.   Der   Zylinder --5-- formt   zusammen 
 EMI2.10 
 ben miteinander verbunden sind-das Gehäuse der Maschine.

   Die Drehbewegung des Kolbens --3-- im Gehäuse ist einerseits durch die Drehbewegung   der Hauptwelle --25"' : -,   zufolge der Drehbewegung des exzentrischen Elementes, anderseits zufolge des bereits erwähnten Getriebes --9, 10-- bestimmt, welches Getriebe ein innenverzahntes stationäres Zahnrad und ein im Innerndesselben laufendes zylindrisches Zahnrad umfasst, sowie das   Jmkehrgetriebe-11   bis 14--, welche zwei Getriebe die   Hauptwelle --25--   mit dem   Kolben--3-- verbinden.   



   Das innenverzahnte Zahnrad --9-- ist am Kolben --3-- befestigt und kämmt mit dem zylindrischen   Zahnrad --10--,   das auf der   Hülse --15-- befestigt   ist, auf der auch das   Zahnrad --11-- sitzt.   Die 

 <Desc/Clms Page number 3> 

   Hülse --15-- mit   den   Rändern-10   und 11-- ist von der Hauptwelle mittels Lager-16, 17-- getragen und ausserdem in der Seitenplatte --7-- des Maschinengehäuses gelagert. Das eine Komponente des Umkehrgetriebes bildende   Zahnrad --15-- kämmt   mit dem mit dem weiteren   Zahnrad--13-- eine   Einheit bildenden Zahnrad --12--. Diese Zahnradeinheit ist mittels Lager --18, 19-- in den Platten --7 und 8-- gelagert.

   Das   Zahnrad --13-- kämmt   mit einem   Zahnrad --14--,   das auf der Hauptwelle - aufgekeilt ist. 



   Diese Bewegungsübertragung sichert bei entsprechender Wahl der   Übersetzungsverhältnisse   der einzelnen Zahnräder die geforderten Winkelgeschwindigkeiten von Hauptwelle und Kolben, der auf letzterer exzentrisch gelagert ist. Im beschriebenen Beispiel beträgt das Gesamtübersetzungsverhältnis des Getriebes 3   : 1.   



   Der im   Zylinder --5-- sich   drehende Kolben --3-- bildet Arbeitskammern   veränderlichen   Volumens, die sich zur Herbeiführung eines thermodynamischen Zyklus einer Verbrennungskraftmaschine verwenden   lissen.   Zu diesem Zwecke ist die Maschine mit zwei Kanälen ausgestattet, dem Ein- und 
 EMI3.1 
 element. An Stelle dessen kann auch ein bekannter Einspritzinjektor vorgesehen sein. Die Kammern   --23-- im Maschinengehäuse   dienen zur Führung von   Kühlmedium,   während das   Lager --24-- zum  
Tragen der Hauptwelle --25-- in der Seitenplatte --6-- des Gehäuses dient. 



   Bei Voraussetzung bestimmter Parameter der Maschine, wie des Durchmesserverhältnisses zwischen Kolben --3-- und dem exzentrischen Element-l-auf der Hauptwelle der Anzahl der Ecken des Querschnittes des Kolbens sowie des Übersetzungsverhältnisses zwischen Kolben --3-- und Hauptwelle --1--, das mit den erstgenannten Parametern in Beziehung steht-ist es möglich, einen Wert für die Zahnkreisdurchmesser der   Zahnräder --9,   12,13 und   14-- in   der Weise zu wählen, dass die resultierenden Durchmesser der   Ränder-10   und 11-- grösser sind als der gewählte Durchmesser der Hülse --15--, wobei der gewählte Gesamtwert der Übersetzung zwischen dem Kolben und der Hauptwelle unverändert bleibt.

   Auf diese Weise kann die Hülse so ausgelegt werden, dass in ihrem Inneren die Hauptwelle mit dem notwendigen Durchmesser untergebracht werden kann.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Treibende oder angetriebene Drehkolbenmaschine der Trochoidenbauart, insbesondere Brennkraftmaschine, mit einem feststehenden Gehäuse und einem auf dem Exzenter einer Hauptwelle drehbar angeordneten Kolben, dessen Drehzahl durch ein Getriebe, das ein am Kolben angebrachtes innenver- zahntes Zahnrad und ein mit diesem kämmendes, koaxial zur Hauptwelle angeordnetes aussenverzahntes Zahnrad umfasst, in einem festen Verhältnis zur Drehzahl der Hauptwelle steht, vorzugsweise im Verhältnis 1 :
    3, dadurch gekennzeichnet, dass das aussenverzahnte Zahnrad (10) drehbar gelagert und ein Zahnradvorgelege (11 bis 13) vorgesehen ist, das einerseits mit einem auf der Hauptwelle (1) festsitzenden Zahnrad (14) in Eingriff steht und anderseits das aussenverzahnte Zahnrad antreibt, wobei das Gesamtübersetzungsverhältnis dem festen Verhältnis der Drehzahlen von Hauptwelle und Kolben entspricht.
AT890863A 1962-11-08 1963-11-07 Drehkolbenmaschine der Trochoidenbauart, insbesondere Brennkraftmaschine AT265746B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL265746X 1962-11-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT265746B true AT265746B (de) 1968-10-25

Family

ID=19936202

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT890863A AT265746B (de) 1962-11-08 1963-11-07 Drehkolbenmaschine der Trochoidenbauart, insbesondere Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT265746B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2450418A1 (de) Drehkolbenmaschine
WO1988008095A1 (fr) Transmission a bielle et manivelle
DE1158752B (de) Rotationskolben-Brennkraftmaschine
DE2947356A1 (de) Bewegungswandler fuer die umwandlung einer linearbewegung in eine rotationsbewegung
AT265746B (de) Drehkolbenmaschine der Trochoidenbauart, insbesondere Brennkraftmaschine
DE1551082C3 (de) Schrägachsige Rotationskolbenmaschine
DE3024003A1 (de) Nockentrieb
DE2700194A1 (de) Kraftmaschine
CH373593A (de) Triebwerk mit zwei Viertakt-Kreiskolbenmotoren
EP1612369B1 (de) Vorrichtung zur Umwandlung einer hin- und hergehenden Bewegung in eine Drehbewegung und umgekehrt
DE2365050A1 (de) Umlaufkolbenmaschine, insbesondere verbrennungskraftmaschine
DE638007C (de) Kraft- oder Arbeitsmaschine mit stets in gleichem Drehsinn mit sich periodisch aenderndem Verhaeltnis ihrer Winkelgeschwindigkeit umlaufenden Kolben
DE3315493A1 (de) Heissgasgenerator mit raedertriebwerk
DE1451686C (de) Umlaufkolbenmaschine des mittelachsigen Typs, bestehend aus zwei parallelachsig zur gemeinsamen Welle angeordneten Maschineneinheiten
DE1926552A1 (de) Rotationskolbenmaschine
AT376011B (de) Hubkolbenmaschine, insbesondere brennkraftmaschine
DE2136127A1 (de) Axialkolbeneinheit
DE10242228A1 (de) Schubkurbelsystem
DE1451923A1 (de) Schieberkolbenmaschine
DE961172C (de) Kurbeltriebwerk fuer energieerzeugende und energieuebertragende Kolbenmaschinen
DE2258426C3 (de) Hubkolbenmaschine
DE498798C (de) Steuerung fuer Brennkraftmaschinen mit sternfoermig angeordneten, feststehenden Zylindern, bei welcher die Drehung der die Nocken tragenden Huelse mittels eines zusammengesetzten rueckkehrenden Umlaufraederwerkes erfolgt
AT217810B (de) Umlaufrädergetriebe mit mindestens einem durch einen Exzenter bewegten, außenverzahnten Zwischenrad
DE611347C (de) Zellenrad-Drehkolbenmaschine, insbesondere-Drehkolbenbrennkraftmaschine, mit Fluessigkeitskolben
DE830143C (de) Einrichtung zur UEberwindung des toten Punktes bei Kurbeltrieben