AT255559B - Wandleuchte, insbesondere für Krankenräume - Google Patents

Wandleuchte, insbesondere für Krankenräume

Info

Publication number
AT255559B
AT255559B AT864364A AT864364A AT255559B AT 255559 B AT255559 B AT 255559B AT 864364 A AT864364 A AT 864364A AT 864364 A AT864364 A AT 864364A AT 255559 B AT255559 B AT 255559B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
housing part
light
upper housing
housing
wall
Prior art date
Application number
AT864364A
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Mueller
Harald Riegler
Original Assignee
Trilux Lenze Gmbh & Co Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trilux Lenze Gmbh & Co Kg filed Critical Trilux Lenze Gmbh & Co Kg
Priority to AT864364A priority Critical patent/AT255559B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT255559B publication Critical patent/AT255559B/de

Links

Landscapes

  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Wandleuchte, insbesondere für Krankenräume 
In Krankenhäusern besteht die Aufgabe, einerseits für die allgemeine Raumerhellung und anderseits für die spezielle Beleuchtung eines jeden Bettes zu sorgen. Die allgemeine Raumbeleuchtung soll den Raum insgesamt erhellen, ohne die einzelnen in den Betten liegenden Patienten zu stören. An jedem Bett soll eine besondere Bettbeleuchtung einschaltbar sein für den Fall, dass der Patient lesen will oder dass Untersuchungen einzelner Patienten vorgenommen werden. Dabei soll die spezielle Bettbeleuchtung einerseits hell genug sein, anderseits aber den Patienten nicht blenden. Der Schein der speziellen Bettbeleuchtung soll nicht auf das Nachbarbett fallen. Auch die vor dem Bett stehenden, beispielsweise bei der Untersuchung beteiligten Personen sollen die eingeschaltete Bettbeleuchtung nicht als störend empfinden. 



   Die vorerwähnte Aufgabe wird durch eine Wandleuchte der erfindungsgemässen Art in einer besonders vorteilhaften Weise erfüllt. 



   Bei der Erfindung handelt es sich um eine mit Leuchtstofflampen bestückte, insbesondere für Krankenräume gedachte Wandleuchte mit einem mehrteiligen, langgestreckten und kastenförmigen Gehäuse, das mit seiner Rückwand an der Gebäudewand anbringbar ist und die sich im wesentlichen dadurch auszeichnet, dass an einem oberen Gehäuseteil, der sich im wesentlichen über die gesamte Länge der Wand des Raumes erstreckt und Lampen für ein durchgehendes Lichtband zur indirekten Raumbeleuchtung aufweist, mehrere, der Anzahl der zu beleuchtenden Betten entsprechende Gehäuseunterteile fest oder verschiebbar angeordnet sind, deren Lampen durch von denen des Gehäuseoberteiles getrennt angeordnete Schalter einschaltbar sind. 



   Es versteht sich, dass die Wandleuchte bezüglich ihrer Lampenbestückung so bemessen ist, dass der durch die Oberseite des Kastens austretende Lichtstrom den gesamten Raum indirekt beleuchtet. Es sind sodann an beliebigen Stellen am Oberteil fest oder verschiebbar ein oder mehrere Gehäuseunterteile angebracht, deren Anzahl, wie bereits bemerkt, der Anzahl der zu beleuchtenden Betten entspricht, und es sind die Gehäuseunterteile bezüglich ihrer gesonderten Lampenbestückung, Abschirmung und Lichtlenkung jeweils nur für die Beleuchtung des dazugehörigen Bettes bemessen und gestaltet. Die Leuchtenabmessun- 
 EMI1.1 
 nach unten strahlende Leseleuchte liegt mit ihrer Mitte in Höhe der Mittelachse des Bettes. 



   Eine Ausführungsform besteht darin, dass jeder Gehäuseunterteil an der Lichtaustrittsseite durch eine lichtdurchlässige, klare Platte abgedeckt ist, die an der Aussenseite in an sich bekannter Weise in Querrichtung verlaufende optische Prismenstreifen aufweist, die dreieckigen Querschnitt besitzen. Durch die Anordnung der quergerichteten optischen Prismenstreifen wird der austretende Lichtstrom in Längsrichtung gebündelt und eine Beleuchtung des Nachbarbettes verhindert. Somit wird das Licht, das aus der jeweiligen Leselampe austritt, durch die prismatische Abdeckung aus klarem Glas so umgelenkt, dass die Patienten in den Nachbarbetten, insbesondere beim Einschalten des Lichtes in der Nacht, nicht gestört werden.

   Für die prismatische Abdeckung aus klarem Glas für die nach unten strahlende Leselampe können aussen   querzurLampenachse verlaufende Rillenvorgesehenwerden, dievorzugsweise einenwinkel   von 90 bis 1300 einschliessen. Auf diese Weise wird das austretende Licht besonders günstig auf   die eigentliche Nutzfläche,   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 nämlich das zu beleuchtende Bett, konzentriert. 



   Eine weitere Verbesserung wird erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass die Abdeckplatte des   Gehäu -   seoberteiles in an sich bekannter Weise in Längsrichtung verlaufende Prismenstreifen mit sägezahnförmigem Querschnitt besitzt, die das Licht nach schräg vorne zur Decke hin ablenken. 



   Vorteilhaft kann überdies die Abdeckung des Leuchtenunterteiles zusätzlich in an sich bekannter Weise innenseitig längsverlaufende Prismenstreifen mit sägezahnförmigem Querschnitt aufweisen. Falls keine Nachbarbetten vorhanden sind, kann die bei derLeselampe innen befindlicheLängsrillung entfallen. 



  Es genügen dann die äusseren Querrillen für eine gute Lichtrichtung auf die Bettfläche. Die nur in einer Richtung verlaufenden Rillen lassen eine verhältnismässig leichte und schnelle Reinigung zu. 



   Eine weitere Ausführungsform besteht darin, dass die lichtdurchlässige Abdeckplatte zwecks Erzeugung eines zum Bett hin gerichteten Lichtausfalles in einer Nut an der Unterkante der Rückwand des Gehäuseunterteiles und auf einer höher gelegenenLeiste an dessen Vorderwand liegt und die unter diese Leiste herabgezogene Vorderwand als Schürze gegen unerwünschten Lichtausfall nach vorne oben dient. Auf diese Weise wird der Lichtstrom im erforderlichen Masse von der Wand ab zum Bett hin gelenkt. Durch das Herunterziehen   der Vorderwand des Gehäuseunterteiles   wird jedoch der Lichtaustrittswinkel nach oben begrenzt, wodurch eine direkte Bestrahlung und Blendung der am Bett stehenden Personen verhindert wird. 



     BeieinerweiterenAusführungsform   ist   derGehäuseunterteil   gegenüber dem Gehäuseoberteil ein Stück nach vorne hin versetzt und es weisen die Seitenwände eine nach vorne gerichtete Neigung auf. Die Glasabdeckung für die Lesebeleuchtung ist dabei vorzugsweise 200 nach vorne oben geneigt. Durch diese Neigung wird erreicht, dass das Licht der Leselampe so weit nach vorne austritt, dass es für Untersuchungen ausreicht. 



   Es können sowohl für die Allgemeinbeleuchtung als auch für die Lesebeleuchtung ReflexschichtLeuchtstofflampen Verwendung finden und dadurch teuere Spiegelreflektoren eingespart werden. Bei der   Krankenzimmerleuchte kann die Installation, die   sonst unter Putz verlegt wird, mit der Beleuchtungsanlage   kombiniert sein. Bei einer solchenLeuchre, an welcher ausser der Raumbeleuchtung und   der direkten Bettbe-   leuchtung auchSteckdosen fürLichtruf,   Netzstrom u. dgl.   angebracht sind, könnenim wesentlichenalle elek-     trischen Zubehör- und Installationsteile, wie Starter, Stromanschlussklemme.   Vorschaltgeräte, Relais, Lampenfassungen mitsamt der zugehörigen elektrischenVerdrahtung, auf einem separaten Traggerüstbefestigt sein.

   Ferner kann das Traggerüst mit den verdrahteten Teilen in das Leuchtengehäuse einlegbar und zu befestigen sein, wobei zwecks Zugänglichkeit der Steckdosen in den Gehäusewandungen entsprechende Öffnungen vorgesehen sein können. Es ist sodann auch möglich, bei einer Krankenzimmerwandleuchte mit einem im Querschnitt U-förmigen, nach oben offenen Gehäuse oder Gehäuseteil das Traggerüst von oben her in   den Gehäuseteil   oder in das Gehäuse einzusetzen und   zwecks Zugänglichkeit   der Steckdosen an der Gehäuseunterseite Öffnungen vorzusehen. 



   Ferner kann das Traggerüst aus zwei im Profil rechtwinkeligen Stäben mit einander zugekehrten Schenkeln, die zur Auflage dienen,   und hochstehenden Schenkeln, die neben derGehäuseseitenwandung   liegen, bestehen. Dabei sind die zur Aufnahme dienenden Schenkel über Laschen miteinander verbunden, in einem derartigen Abstand, dass die elektrischen Installationsteile im wesentlichen zwischen den Auflageschenkeln an den Laschen anbringbar sind, und dass dabei der Raum über den Auflageschenkeln, der seitlich durch die hochstehenden Schenkel der Winkelstäbe begrenzt ist, zur Auflage und Aufnahme der elektrischen Kabel und der elektrischen Verdrahtung ausnutzbar ist. 



   Die erfindungsgemässe Wandleuchte wird nachfolgend an Hand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es   zeigen : Fig. 1   eine Vorderansicht sowie eine Seitenansicht einer erfindungsgemässen Wandleuchte mit mehreren   Einzelbettbeleuchtungen ;   Fig. 2 einen Querschnitt durch die erfindungsgemässe Leuchte in vergrössertem Massstab ; Fig. 3 eine Lichtverteilungskurve ; die Fig. 4 und 5 eine besondere erfindungsgemässe Krankenzimmerwandleuchte in Gesamtansicht, einmal frontal, und das andere Mal von unten gesehen ; die Fig. 6 und 7 Querschnitte des Oberteiles einer Leuchte nach den Fig. 4 und 5 ;

   Fig. 8 die Ausbildung   einer Verbindungslasche mit einer Schutzkontaktsteckdose     und Fig. 9 eine Gesamtansicht des Traggerüstes mit   den daran angebrachten elektrischen Installationsteilen von der Seite und von oben her gesehen. 



   1 bezeichnet den langgestreckten Gehäuseoberteil für die indirekte allgemeine Raumbeleuchtung. 



  Er erstreckt sich über mehrere Betten, im allgemeinen über die gesamte Länge des zu beleuchtenden Raumes. Für jedes Bett ist am Gehäuseoberteil ein gesonderter Gehäuseunterteil 20 angebracht. Der Abstand der Gehäuseunterteile entspricht dem Bettenquerabstand. Man kann die Leuchte so einrichten, dass   dieGehäuseunterteile 20   in Längsrichtung zwecks Anpassung an den Bettenquerabstandverschoben werden können. Fig. 3 zeigt, dass in Querrichtung gesehen, derLichtstrom des   Gehäuqeoberteiles   über die ge- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 samte Raumtiefe geht, während der Lichtstrom der Unterteile 20 gebündelt   ist,.   so dass jeweils nur das zugehörige Bett beleuchtet ist. 



   Der konstruktive Aufbau einer solchen Leuchte ist aus Fig. 2 ersichtlich. Der Gehäuseoberteil 1 ist im vorliegenden Fall ein Pressprofil, wobei die Seitenwände la, der Boden, sowie die nach innen vorspringenden, zumFesthalten der Drosselspule usw. dienenden Teile unmittelbar gepresste Teile des Profils sind. 2 ist ein Drosselspulenkörper, welcher mit dem Band 4 gehalten ist. Zum Halten dienen die Profilteile 7 und 8. Die Befestigung erfolgt mittels der Schrauben 5 und der Widerlagerplatten 6. 



  Die Drosselspulen sind mittels der Bänder 4 gegenüber ihrer Unterlage 9 verspannt, um auf diese Weise Brummgeräusche zu vermeiden. 



   Der Lichtstrom der Lampe 3 tritt oberseitig aus dem Gehäuseoberteil 1 aus. Die Oberseite ist durch die lichtdurchlässige Platte 10 abgedeckt. Diese hat an der Innenseite in Längsrichtung verlaufende prismatische Streifen. 



   Zweck der oberen Abdeckung ist es, das Licht der Lampe möglichst so zu lenken, dass die Hauptaustrittsrichtung schräg nach vorne zur Deckenmitte hin gerichtet ist. Durch diese Massnahme wird erreicht, dass sich unmittelbar über der Leuchte kein störender heller Streifen an der Wand bildet. 



   Der mit 20 insgesamt bezeichnete Gehäuseunterteil ist ebenfalls ein Pressprofil mit der vorderen Seitenwand 21, der oberen Wand 22, womit der Gehäuseunterteil am Gehäuseoberteil gegebenenfalls längsverschiebbar befestigt ist. Aus Gründen der Formgestaltung ist die vordere Seitenwand 21 bei 23 hochgezogen und schliesst sich mit einem abgeknickten Teil an die vordere Seitenwand   des Gehäuseober-   teiles an. Der Gehäuseunterteil 20 kann natürlich auch aus abgekanteten und zusammengeschraubten Blechen bestehen. 



   Mit 24 sind die Lampen für den Gehäuseunterteil bezeichnet, ebenfalls stabförmige Leuchtstofflampen. Der Lichtstrom dieser Lampen wird nach unten über die mit 25   bezeichnete, lichtdurchlässige,   nicht getrübt Platte ausgestrahlt. Durch die Neigung dieser Platte von etwa 200 nach vorne oben, ergibt sich eine Richtung des gesamten Lichtstroms von der Wand weg zum Bett hin. Zugleich wird durch die heruntergezogene Schürze 29 eine Blendung der am Bett stehenden Personen verhindert. Die licht-   durchlässige Abdeckplatte   25 besitzt an   der Aussenseite inQuerrichtung   verlaufende prismatische Streifen 26 mit dreieckigem Querschnitt. Die Aufgabe dieser Streifen ist es, das Licht auch in Längsrichtung zusammenzufassen, um den Lichteinfall auf die Nachbarbetten zu verhindern.

   Gegebenenfalls kann man die Abdeckplatte 25 an der Innenseite mit einer in Längsrichtung verlaufenden prismatischen Struktur versehen, wie sie mit 27 angedeutet ist. Durch diese Massnahme soll eine weitere Bündelung des Lichtes im Sinne einer konzentrierten Beleuchtung des Bettes erreicht werden. 



   Stirnseitig werden die die Gehäuse bildenden Profile   z. B.   mit Kopfstücken verschlossen. 



   Es wird weiter vorgeschlagen, die Vorschaltgeräte in an sich bekannter Weise mit einem unterlegten Blech von etwa halber Drosselbreite und etwa 0, 8 der Drossellänge so zu montieren, dass das Leuchtenblech verspannt ist. Dadurch kann man das Brummgeräusch herabsetzen. Im Hinblick auf die Vermeidung von Brummgeräuschen, was gerade in Krankenzimmern wichtig ist, wird weiter vorgeschlagen, ein oder zwei Spannbänder in der Länge anzubringen, die sich quer über das Vorschaltgerät nach Art einer Befestigungsschelle legen. Dadurch wird quer zur   Längsachse der Vorschaltgeräte   eine verstärkte Verspannung im Leuchtenprofil hergestellt, wodurch Brummgeräusche merklich vermindert werden.

   Da beim Verspannen des vorzugsweise aus Aluminium bestehenden Leuchtenprofils starke Kräfte auftreten, die eventuell das Gehäuse bleibend verformen können, wird vorgeschlagen, unter dem Unterlegblech der Drossel ein weiteres etwa 2 mm starkes Blech vorzusehen, welches mindestens so breit ist wie die Drosselspule und zu einer grösseren Steifigkeit führt. 



   Das Leuchtengehäuse für die allgemeine Beleuchtung und die einzelnen Leuchtengehäuse für die unmittelbare Bettbeleuchtung kann man erfindungsgemäss so ausbilden, dass man sie getrennt verpacken kann, um sie dann an Ort und Stelle mit geeigneten Mitteln zu verbinden. Die elektrische Verbindung kann in an sich bekannter Weise durch Trennstecker erfolgen. 



   Weiterhin kann manAbstandshalter von etwa 12 mm Länge vorsehen, um zwischen der Wand und der Gehäuserückwand einen Abstand einzuhalten. Durch diese Abstandshalter können Unebenheiten der Wand ausgeglichen werden. Ausserdem ist der Abstand für das Reinigen vorteilhaft. Schliesslich kann er dazu dienen, hinter der Leuchte Zuleitungen unterzubringen. 



   30 ist eine an der Wand zu befestigende Platte mit fest angebrachten Gewindebolzen 31. Darauf ist die Platte 32 geschraubt, die in ihrem Abstand von der Wand durch Verdrehen auf dem Gewinde verstellt werden kann. Das Leuchtengehäuse 1 wird jeweils mit einer Öffnung auf den Gewindebolzen 31 gesteckt bis zur Anlage an derPlatte 32 und dann   mitHilfe einer Widerlagerplatte   33 und 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 einer Mutter 34 fest angeschraubt. 



   In den Fig. 4 und 5 zeigt 101 den langgestreckten, kanalartig durchgehenden Gehäuseoberteil, von dem die nach oben gerichtete indirekte Raumbeleuchtung ausgeht. Mit 101a sind die für jedes Bett vorgesehenen Gehäuseunterteile für die spezielle Bettbeleuchtung bezeichnet. Neben jeder Bettbeleuchtung ist   an der Unterseite des Gehäuseoberteiles   101 ein Satz von Steckdosen vorgesehen. 110 ist eine sogenannte Vielfach-Steckdose für das Schalten der Bettbeleuchtung, ebenso für Rundfunk und für den Lichtruf. IndieSteckdose 110   istderstecker   125 gesteckt, der über die Leitung 126 zum Tableau 127 führt. Von dort aus kann geschaltet werden.

   In Fig. 4 ist weiter ein Stecker 128 mit Telephon 129 erkennbar, der an die Steckdose 130   für den Telephonanschluss anschliesst.   132 ist ein elektrisch betriebenes medizinisches Gerät, dessen Stecker 131 zur Steckdose 115 mit Netzstromanschluss führt. 



   Aus den Fig. 6 und 7 ist der innere Aufbau der Leuchte nach den Fig. 4 und 5 erkennbar. 101 ist ein gemäss einer besonderen Ausführungsform im Strangpressverfahren hergestelltes U-förmiges Gehäuseprofil. 



  DerGehäuseunterteil 101a für die spezielle Bettbeleuchtung ist in den Fig. 6 und 7 der Einfachheit halber weggelassen worden. 



   Das Gehäuseprofil 101   ist oben durch die lichtdurchlässige Scheibe   124 abgedeckt. Die Scheibe ruht in den Profilierungen 141.102 ist die stabförmige Leuchtstofflampe, deren Lichtstrom mit Hilfe des Reflektors 108 im wesentlichen nach oben zur indirekten Raumbeleuchtung abgestrahlt wird. 



   AmBodenschliesstdasGehäuse 101 dieT-förmigenAuflageprofile 123, ebenso wie die mit 142 bezeichneten seitlichen Nasen erfindungsgemäss mit ein. 



   Ein vom Gehäuse völlig   lösbarer Teil   ist das Traggerüst, das im wesentlichen aus den beiden Winkelstäben 104 besteht. Die Winkelstäbe 104 sind so angeordnet, dass ihre horizontalen Schenkel auf den Auflageprofilen 123 des Gehäusebodens liegen, während ihre vertikalen Schenkel neben den Gehäuseseitenwänden hochstehen. Das Traggerüst wird weiter gebildet durch eine Anzahl von Verbindungslaschen 105,106, 112,114, deren Aufgabe es ist, die beiden Winkelstäbe 104 zu verbinden und ausserdem die   Zubehör- und   Installationsteile zu tragen. Die Verbindungslaschen sind jeweils an die Auflageschenkel der Winkelstäbe angeschweisst. 



   In Fig. 6 ist eine mit 105 bezeichnete Verbindungslasche zu erkennen, die derart nach unten abgekröpft ist, dass sie in den Raum zwischen den beiden Auflageprofilen 123 reicht. An ihrer Oberseite ist das Vorschaltgerät 103 befestigt. Eine weitere in Fig. 6 erkennbare Verbindungslasche ist mit 106 bezeichnet. Sie ist so nach oben gekröpft, dass sie das Vorschaltgerät 103 überbrückt. An ihrer Oberseite ist der Reflektor 108 mittels der Schraube 109 befestigt. Der Abstand der beiden Winkelstäbe 104 ist so gehalten, dass der Raum über den Auflageschenkeln, der seitlich durch die hochstehenden Schenkel begrenzt ist, zum Einlegen von Kabel und Leitungen, mit 145 bezeichnet, ausnutzbar ist. 



   Die Befestigung des gesamten Traggerüstes mit den angebrachten und verdrahteten Installationsteilen erfolgt mittels der mit 144 bezeichneten Muttern und der mit 143 bezeichneten Schrauben, die durch die Auflageschenkel der Winkelstäbe gehen. Die Muttern 144 finden ihr Widerlager unter der vorstehenden Nase 142   und dem Flansch des jeweiligen Auflageprofils   123. Die Form der Muttern 144 ist so, dass jede von oben her in den Zwischenraum zwischen der Nase 142 und dem Flansch des Profilteiles 123   eingeführt werden kann, und dass jede durch Anziehen der von oben   zugänglichen Schrauben von selbst in die gezeigte Stellung gedreht wird, in welche sie durch Anziehen der Schraube die Anklem-   mung des Traggerüstes bewerkstelligt.

   Durch Lösen der Schraube   143 kann auch jederzeit die Klemmverbindung aufgehoben werden, so dass man nach Bedarf das gesamte Traggerüst mit den Installationsteilen aus dem Leuchtengehäuse 101 herausnehmen kann. 



   In Fig. 7 ist mit 112 eine nach oben gekröpfte Verbindungslasche dargestellt, die wieder an den beiden Auflageschenkeln der Winkelstäbe 104 angeschweisst ist. An der Unterseite der Verbindungslasche 112 ist die mit 110 bezeichnete Vielfach-Steckdose angebracht. Diese Steckdose 110 ragt   durch eine Öffnung an der Unterseite   111   des Leuchtengehäuses, wobei sie von einem Kunststoffring   111 umgeben ist. Die Verbindungslasche 112   ist so weit nach oben gekröpft, dass sich ein bündiger Abschluss   an der Leuchtenunterseite ergibt. 



   In   Fig. 8 ist wieder eineVerbindungslasche   114, geeignet zumAnbringen der Schutzkontakt-Steckdose 115, abgebildet. Zur Befestigung dienen die beiden mit 116 bezeichneten Schrauben. Die Anordnung ist wieder so getroffen, dass die Schutzkontakt-Steckdose mit der nicht dargestellten Gehäuseunterseite bündig abschliesst. 



   In Fig. 9 ist in einer Seitenansicht und in einer Draufsicht das gesamte fertig installierte Traggerüst dargestellt. Es sind die beiden Winkelstäbe 104 zu erkennen. Sie erstrecken sich im allgemeinen über 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 die gesamte Länge des Leuchtengehäuses 101.   Bei aussergewöhnlich   grossen Längen kann man jedoch für ein Gehäuse mehrere Traggerüst hintereinander vorsehen.

   Von links nach rechts der Reihe nach sind folgende Installationsteile auf dem Traggerüst befestigt :
Die Lampenfassung 117, die nach oben gekröpfte Verbindungslasche 106, an welcher mit der Schraube 109 der Reflektor 108 angebracht ist, ein Starter 118, eine Stecklüsterklemme 120 zum Anschluss der im Leuchtengehäuse   lOla   untergebrachten Bettbeleuchtung, eine Starkstromanschlussklemme 121, eine Anschlussklemme für die Schwachstrominstallation, mit 122 bezeichnet, und ein Stromrelais 119 zum Schalten der Lesebeleuchtung. Es folgen sodann die bereits erwähnte Vielfach-Steckdose 110, die Telephon-Steckdose 130 und die Schutzkontakt-Steckdose für Netzstrom 115. Dazwischen ist wieder eine hochgekröpfte Lasche   1061 mit einer Schraube 1091 für   den Reflektor 108 angeordnet. 



   An der rechten Seite sind noch die beiden Vorschaltgeräte 103 und 1031 zu erkennen, die in der aus der Querschnittsdarstellung der Fig. 6 ersichtlichen Weise befestigt sind. Ganz rechts befindet sich neben einem Starter 118 die Lampenfassung 117. 



   In dem gezeigten Fall erstreckt sich das Traggerüst über eine Lampenlänge. Ebenso kann jedoch auch das Traggerüst für mehrere Lampenlängen ausgelegt sein. Die Anbringung der Fassungen, Starter. Relais, Lüsterklemmen usw. erfolgt mit Hilfe von Verbindungslaschen, die im Sinne der Darstellungen der Fig. 6 und 7 gebogen sind. 



   Der Vorteil des Traggerüstes liegt vor allen Dingen darin, dass man die elektrischen Installationstelle auf diesem Traggerüst sauber und übersichtlich ausserhalb des Leuchtengehäuses anbringen und verdrahten kann. Diese Arbeit kann vollständig fabrikatorisch durchgeführt werden. Bei der Montage der Leuchte   wird nach bauseitiger Anbringung des Leuchtengehäuses   das gesamte installierte Traggerüst in   das Gehäuse   eingesetzt und in der an Hand der Fig. 6 und 7 beschriebenen Weise angeklemmt. Es kann aber auch schon werkseitig eingesetzt sein. Installationstechnisch ist lediglich noch die Zuführung der Stromkreise von aussen und   dasAnklemmen   derselben an die dafür vorgesehenen Klemmen erforderlich. Es entfallen sämtliche Arbeiten, die sonst unter Putz durchgeführt werden müssen. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Mit Leuchtstofflampen bestückte, insbesondere für Krankenräume gedachte Wandleuchte mit einem mehrteiligen, langgestreckten und kastenförmigen Gehäuse, das mit seiner Rückwand an der Gebäudewand anbringbar ist, dadurch   gekennzeichnet, dass an einem oberen Gehäuseteil (l),   der sich im wesentlichen über die gesamte Länge der Wand des Raumes erstreckt und Lampen für ein durchgehendes Lichtband zur indirekten Raumbeleuchtung aufweist, mehrere, der Anzahl der zu beleuchtenden Betten entsprechende Gehäuseunterteile (20) fest oder verschiebbar angeordnet sind, deren Lampen durch von denen des   Gehäuseoberteiles   getrennt angeordnete Schalter einschaltbar sind. 
 EMI5.1 


Claims (1)

  1. Lichtaustrittsseite durch eine lichtdurchlässige klare Platte (25) abgedeckt ist, die an der Aussenseite in an sich bekannterweise inQuerrichtung verlaufende optische Prismenstreifen (26) mit dreieckigem Querschnitt aufweist.
    3. Leuchte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die lichtdurchlässige Abdeckplatte (25) zwecks Erzeugung eines zum Bett hin gerichteten Lichtausfalles in einer Nut an der Unterkante (28) der Rückwand des Gehäuseunterteiles (20) und auf einer höher gelegenen Leiste an dessen Vorderwand (21) liegt und die unter diese Leiste herabgezogene Vorderwand (29) als Schürze gegen unerwünschten Lichtausfall nach oben dient.
    4. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckplatte (10) des Gehäuseoberteiles (1) in an sichbekannterweise inLängsrichtung verlaufende Prismenstreifen mit sägezahnförmigem Querschnitt besitzt, die das Licht nach schräg vorne zur Decke hin ablenken.
    5. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäuseunterteil (20) ge- genüber dem Gehäuseoberteil (1) ein Stück nach vorne hin versetzt ist, und dass die Seitenwände eine nach vorne gerichtete Neigung aufweisen.
    6. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Gehäuseoberteil (1) und/oder Gehäuseunterteil (20) Pressprofile sind, und die zur Befestigung der Drosselspulen, zur Abschirmung usw. dienenden Teile unmittelbare Teile des gepressten Profiles sind.
    7. Leuchte nach Anspruch 2, da dur eh ge k e n n z e ich n e t, dass die Abdeckung (25) des Leuch- tenunterteiles zusätzlich in an sich bekannter Weise innenseitig längsverlaufende Prismenstreifen mit <Desc/Clms Page number 6> sägezahnförmigem Querschnitt aufweist.
    8. LeuchtenachAnspruehl, dadurch gekennzeichnet, dass Gehäuseoberteil (1) und Gehäuseunterteil (20) getrennt verpackbar sind und durch geeignete Verbindungsmittel zusammenmontiert werden können, wobei die elektrische Verbindung in an sich bekannter Weise über Trennstecker erfolgt.
    9. Leuchte nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass an der Rückwand des Gehäuseoberteiles verstellbare Abstandshalter vorgesehen sind, zwecks Anbringung an der Gebäudewand unter Einhaltung eines Abstandes von etwa 12 mm.
    10. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine über die ganze Länge durchgehende Verdrahtung in dem oberen Gehäuseteil angeordnet ist.
AT864364A 1964-10-09 1964-10-09 Wandleuchte, insbesondere für Krankenräume AT255559B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT864364A AT255559B (de) 1964-10-09 1964-10-09 Wandleuchte, insbesondere für Krankenräume

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT864364A AT255559B (de) 1964-10-09 1964-10-09 Wandleuchte, insbesondere für Krankenräume

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT255559B true AT255559B (de) 1967-07-10

Family

ID=3607309

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT864364A AT255559B (de) 1964-10-09 1964-10-09 Wandleuchte, insbesondere für Krankenräume

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT255559B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1923622A2 (de) * 2006-11-15 2008-05-21 TRILUX GmbH & Co. KG Medienverteiler mit auswechselbaren Leuchtenkörpern

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1923622A2 (de) * 2006-11-15 2008-05-21 TRILUX GmbH & Co. KG Medienverteiler mit auswechselbaren Leuchtenkörpern
EP1923622A3 (de) * 2006-11-15 2012-11-14 TRILUX GmbH & Co. KG Medienverteiler mit auswechselbaren Leuchtenkörpern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8330300U1 (de) Leuchte mit begleitender linearer lichtquelle
AT255559B (de) Wandleuchte, insbesondere für Krankenräume
EP1110489A9 (de) Möbelsystem mit modularer Beleuchtungsinstallation
EP0735315A1 (de) Elektrische Scherengitterleuchte
DE3611352C2 (de)
DE3836611A1 (de) Decken-einbauleuchte fuer eine paneeldecke
EP0132687B1 (de) Leuchte für eine Kompakt-Leuchtstofflampe
DE1489556C (de) Krankenzimmer Wandleuchte
DE810530C (de) Traeger fuer Leuchtroehren
DE1489556B2 (de) Krankenzimmer-Wandleuchte
DE1872407U (de) Mit leuchtstofflampen bestueckte, insbesondere fuer krankenraeume vorgesehene wandleuchte.
DE102005059612B4 (de) Straßenbeleuchtungssystem mit Schalteinrichtung und ein- und mehrflammigen Leuchten
DE10004613A1 (de) Leuchte
AT225383B (de) Mehrteiliger Spiegel, insbesondere Toilettespiegel, Psyche od. dgl.
DE29513018U1 (de) Fahrzeuginnenraumleuchte
DE20209445U1 (de) Leuchte für Leuchtstofflampen mit einem langgestreckten Leuchtengehäuse
DE1887808U (de)
DE29505319U1 (de) Lampe mit sofortiger Heißwiederzündung
CH455938A (de) Wandleuchte für Krankenhäuser
DE2343259A1 (de) Geraeteeinrichtung fuer krankenzimmer
DE202006003264U1 (de) Einspannleuchte
DE3705536A1 (de) Leuchte
DE1955024U (de) Wandleuchte fuer krankenhaeuser.
DE8425989U1 (de) Mobiler leuchtkoerper
CH249968A (de) Träger mit Leuchtröhre.