AT255039B - Strangankopplung für in Elektronenstrahlöfen und Vakuumlichtbogenöfen hergestelltem Strang - Google Patents

Strangankopplung für in Elektronenstrahlöfen und Vakuumlichtbogenöfen hergestelltem Strang

Info

Publication number
AT255039B
AT255039B AT648664A AT648664A AT255039B AT 255039 B AT255039 B AT 255039B AT 648664 A AT648664 A AT 648664A AT 648664 A AT648664 A AT 648664A AT 255039 B AT255039 B AT 255039B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
strand
recess
floor
furnaces
coupling
Prior art date
Application number
AT648664A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl Met Harry Foerster
Original Assignee
Lokomotivbau Elektrotech
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lokomotivbau Elektrotech filed Critical Lokomotivbau Elektrotech
Application granted granted Critical
Publication of AT255039B publication Critical patent/AT255039B/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/16Auxiliary parts for reinforcements, e.g. connectors, spacers, stirrups
    • E04C5/162Connectors or means for connecting parts for reinforcements
    • E04C5/163Connectors or means for connecting parts for reinforcements the reinforcements running in one single direction
    • E04C5/165Coaxial connection by means of sleeves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Strangankopplung für in Elektronenstrahlöfen und
Vakuumlichtbogenöfen hergestelltem Strang 
Die Erfindung betrifft eine Strangankopplung für in Elektronenstrahlöfen und Vakuumlichtbogenöfen hergestellten Strang. Der Strang muss aus der gekühlten Kokille, die keinen Boden besitzt, entsprechend der Abschmelzgeschwindigkeit des zu schmelzenden Werkstoffes abgezogen werden. Die Ziehvorrichtung bildet damit zusammen mit einem Anfahrboden den Boden der Kokille, auf dem sich während des Schmelzprozesses der Strang aufbaut. Derartige Vorrichtungen benötigt man aus verfahrenstechnischen und ökonomischen Gründen bei Schmelz-und Giessprozessen in Elektronenstrahlöfen und Vakuumlichtbogenöfen.

   Um den erstarrten Werkstoff aus einer beispielsweise wassergekühlten Kokille (in der Elektronenstrahltechnologie oft auch Kristallisator genannt) kontinuierlich oder diskontinuierlich abziehen zu können, sind ebenfalls Ziehvorrichtungen bekannt, die nach Beendigung des Schmelzprozesses vom Strang lösbar sind. Wird der Strang unmittelbar auf den Anfahrboden aufgebaut, unterliegt dieser einem hohen Verschleiss und wird beim Lösen des Schmelzstranges oft erheblich beschädigt. Insbesondere hochschmelzende Werkstoffe sintern oder schmelzen auch oft mit der Oberfläche des Anfahrbodens zusammen. 



  Deshalb ist es bekanntgeworden, zwischen dem Strang und dem Anfahrstück Zwischenstücke zu verwenden. Nach Möglichkeit sollen aber auch diese Zwischenstücke vom Strang lösbar und mehrfach verwendbar sein. Das ist dadurch erreichbar, dass sie mechanisch vom Strang getrennt werden. 



   Bei den Strangankopplungen werden hauptsächlich zwei Arten unterschieden : Es handelt sich dabei um die direkten und die indirekten Strangankopplungen. Der Unterschied zwischen beiden Arten besteht darin, dass der geschmolzene Werkstoff mit dem Anfahrboden direkt eine vorwiegend formschlüssige Verbindung eingeht oder dass über dem Anfahrboden oder Anfahrstück ein arteigenes Zwischenstück angeordnet ist, das mit dem Strang verschmolzen ist. 
 EMI1.1 
 formschlüssige Verbindung bildet. Das Lösen dieser Strangankopplung geschieht durch horizontales Herausschieben des Stranges. Dabei unterliegt der Anfahrboden einem sehr hohen Verschleiss, Um diesen Nachteil zu beseitigen, ist es bekanntgeworden, ein entsprechendes, genau vorgearbeitetes arteigenes Zwischenstück einzusetzen, das mit dem Strang verschmilzt.

   Die Herstellung solcher SchwalbenschwanzZwischenstücke ist sehr aufwendig und nicht immer möglich. Weiterhin ist die Ankopplung mittels Gewinde bekannt. Hiebei besitzt der Anfahrboden eine Gewindebohrung, in welche der flüssige Werkstoff einfliesst. Gelöstwird diese Verbindung durch Herausdrehen des Gewindeansatzes. Auch bei dieser Strangankopplung tritt ein hoher Werkstoffverschleiss auf, da die Gewindeoberfläche zum Teil aufschmilzt und ausserdem beim Lösen ein mechanischer Verschleiss auftritt. 



   Ausserdem haben die bekannten Strangankopplungen den Nachteil, dass der Strang möglichst manuell von dem Anfahrboden gelöst werden soll. Wird das Gewicht des Stranges dafür zu gross, und dies ist bei 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 leistungsstarken Schmelzanlagen meist der Fall, muss der Strang mittels Hebewerkzeugen, wie Krane usw. in vertikaler Richtung abnehmbar sein. Das Lösen dieser schwalbenschwanzförmigen Verbindungen und Gewindeverbindungen ist mit Kränen schwer möglich. Dabei steigt der Verschleiss der beschriebenen Ankopplungsarten mit zunehmendem Stranggewicht stark an. Die Verbindung muss leicht lösbar sein, um bei grösseren Blöcken, die eine erhebliche Wärmestrahlung besitzen können, das Lösen aus einem entsprechenden Sicherheitsabstand zu ermöglichen. 



   Die Erfindung hat den Zweck, die Nachteile der bekannten Strangkopplung zu beseitigen und eine verschleissarme, leicht auswechselbare Strangankopplung zu schaffen, von welcher die Stränge in vertikaler Richtung entnehmbar sind und die mehrmals wieder verwendet werden kann. 



   Aufgabe der Erfindung ist es, eine kraftschlüssige Strangankopplung mit lösbaren Verbindungsteilen zu schaffen. 



   Erfindungsgemäss wird bei einer Strangankopplung für in   Elektronenstrahl- und Vakuumlichtbogenöfen     hergestelltem Strang mit lösbaren Verbindungsteilen, bei welcher   der Anfahrboden eine oder mehrere nutförmige oder rotationssymmetrische Ausnehmungen besitzt, in die in Bohrungen Bolzen eingesetzt werden, über die Büchsen oder andere Formteile gesteckt und durch diese gehalten sind, vorgeschlagen, dass die Büchsen oder die andern in die Ausnehmungen einsetzbaren Formteile aus demselben oder einem höher schmelzenden Metall wie der zu schmelzende Strang bestehen. Vorzugsweise ist eine in Richtung des Durchmessers am oberen Ende des Anfahrbodens verlaufende rechteckige Ausnehmung oder bei rechteckigem Anfahrboden an dessen Stirnseite wenigstens je eine einander gegenüberliegende Ausnehmung angeordnet.

   In mindestens zwei gegenüberliegenden Ausnehmungen sind prismenförmig aus dem Metall des zu erschmelzenden Stranges bestehende Formteile eingesetzt, die durch Bolzen aus schwer schmelzbarem Metall am Anfahrboden gehalten sind. 



   Eine weitere Strangankopplung besteht erfindungsgemäss darin, dass in an sich bekannter Weise in einer zentralen, rotationssymmetrischen Ausnehmung ein aus dem Strangmetall bestehender Formteil angeordnet ist, und dass senkrecht zur Ausnehmung Bohrungen vorgesehen sind, die auch den einsetzbaren Formteil durchsetzen und dass durch die Bohrungen gesteckte   Bolzen aus schwerem schmelzbarem   Metall die Formteile am Anfahrboden festhalten. Die Trennung des Stranges erfolgt durch Herausschlagen der Bolzen und Abheben in vertikaler Richtung. 



   Die technischen und ökonomischen Auswirkungen der Erfindung bestehen darin, dass der Anfahrboden eine hohe Lebensdauer erhält und von dem erschmolzenen Strang in einfacher Weise lösbar ist, was für Stränge mit einem Gewicht von über 20 kp besonders vorteilhaft ist, da übliche Hebewerkzeuge verwendet werden können und eine Bedienung aus entsprechender Distanz bzw. eine Automatisierung dieses Arbeitsvorganges möglich ist. 



   An Hand von Ausführungsbeispielen und der Zeichnungen soll der Gegenstand der Erfindung näher erläutert und beschrieben werden. 



   In den Zeichnungen zeigen Fig. l eine Strangankopplung gemäss der Erfindung mit zentraler Ausnehmung in schematischer Darstellung, Fig. 2 eine schematische Darstellung einer Strangankopplung gemäss der Erfindung mit zwei seitlichen Ausnehmungen, Fig. 3 eine prinzipielle Darstellung einer Strangankopplung gemäss der Erfindung mit zwei seitlich angeordneten arteigenen   Werkstoffstücken   und Fig. 4 eine schematische Schnittdarstellung einer Strangankopplung gemäss der Erfindung mit zentral angeordnetem arteigenem Werkstoffstück. 



   Der Anfahrboden 1 gemäss Fig. l ist zylinderförmig. Auf seiner Oberfläche 2 besitzt er in Richtung des Durchmessers eine rechteckige Ausnehmung 3 in Form einer Nut. Im rechten Winkel zur Mittelachse dieser Ausnehmung 3 befindet sich beiderseitig eine Bohrung 4, in die ein Bolzen 5 eingeführt werden kann. Innerhalb der Ausnehmung 3 ist auf dem Bolzen 5 eine Büchse 6 angeordnet. Die Strangankopplung mit dem Anfahrboden 1 befindet sich zu Beginn eines Schmelzvorganges in einer wassergekühlten Kokille, die keinen Boden besitzt. Der Boden wird durch den Anfahrboden 1 ersetzt. Dieser wird bei fortschreitendem Schmelzvorgang nach unten abgesenkt. Auf diese Weise wird der Strang gebildet, dessen oberer Teil mit dem schmelzflüssigen Bereich den Boden der Kokille bildet. Die Absenkgeschwindigkeit des erschmolzenen Stranges beträgt wenige Millimeter bis Zentimeter pro Sekunde. 



     Da zu Beginn des Sehmelzprozesses das flüssige Material unmittelbar auf den Anfahrboden l   tropft und dort mehrere Minuten flüssig bleibt, ja sogar durch den Elektronenstrahl zwecks besserer Entgasung   noch zusätzlich erhitztwird, könnte der Anfahrboden l leicht beschädigt werden und selbst schmelzen.    



  Um dies zu verhindern, ist er in seinem Inneren wassergekühlt. Eine solche Wasserkühlung ist keine Besonderheit und deshalb in den Zeichnungen der Übersicht halber fortgelassen. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Die Schmelze füllt die Nut bzw. die Ausnehmung 3 bei Beginn des Schmelzvorganges.   Schliess-   lich ist die Ausnehmung 3 und die Oberfläche 2 des Anfahrbodens 1 mit flüssigem Werkstoff angefüllt bzw. bedeckt. Damit ist auch die Büchse 6 vom   schmelzflüssigen   Material umflossen. Es ist darauf zu achten, dass der Elektronenstrahl zu Beginn des Schmelzprozesses nicht direkt auf die Büchse 6 auftrifft und diese zerstört. Dies kann durch entsprechende Einstellung der Ablenkung des Elektronenstrahles erreicht werden. 



   Infolge der Abkühlung mit nachfolgender Erstarrung entsteht eine   form- und kraftschlüssige   Verbindung, mittels welcher der Strang mit dem Anfahrboden aus der Kokille herausgezogen werden kann. Nach Beendigung des Schmelzprozesses wird der Bolzen 5 herausgeschlagen und der Strang,   z. B.   mittels eines Kranes in vertikaler Richtung entnommen. Die Büchse 6 befindet sich im Strang und ist mit diesem verschmolzen bzw. versintert. Es ist deshalb vorteilhaft, sie aus dem gleichen Werkstoff herzustellen, aus dem auch der Strang besteht. Um ein sicheres Lösen des Bolzens 5 zu gewährleisten, muss   für ihn ein Werkstoff verwendet werden, dessen Schmelzpunkt höher ist als der des Materials der Büchse   6 bzw. des Stranges. 



   In Fig. 2 ist eine weitere Ausführungsform der Erfindung wiedergegeben, bei der je eine Ausnehmung 3 an den Stirnseiten eines rechteckigen Anfahrbodens angeordnet ist. Bei einer solchen Form ist auch der Strang und die Kokille rechteckig. 



   Eine weitere Möglichkeit zur Ausführung der Erfindung ist in Fig. 3 wiedergegeben. An einem zylinderförmigen Anfahrboden sind ebenfalls wie bei dem rechteckigen Anfahrboden zwei gegenüberliegende Ausnehmungen 3 vorgesehen. In diese Ausnehmungen 3 sind arteigene,   d. h.   vom gleichen Material, das erschmolzen werden soll, der Form der Ausnehmungen 3 angepasste Werkstoffstücke 7 eingesetzt, die über die Oberfläche 2 des Anfahrbodens 1 hinausragen. Die Befestigung und weitere   Ausgestaltung entspricht der vorbeschriebenen Art und Weise. Die Werkstoffstücke   7 verschmelzen oder verschweissen oberhalb der Oberfläche 2 des Anfahrbodens 1 mit dem Strang. Nach Beendigung des   Schmelzvorganges erfolgt eine Lösung der Bolzen   5 in vorbeschriebener Art und Weise. 



   In Fig. 4 ist eine Ausgestaltung der Erfindung wiedergegeben, die wie gemäss Fig. 3 besonders für Werkstoffe mit sehr hohen Schmelztemperaturen geeignet ist. Hinzu kommt der Vorteil, dass diese Ausführung für Werkstoffe mit schlechter mechanischer Bearbeitbarkeit verwendet werden kann. In einem zylinderförmigen Anfahrboden ist eine zentrale Ausnehmung 3 angeordnet. Parallel zum Durchmesser sind zwei Bohrungen 4 vorgesehen, die je zur Hälfte auch durch ein in die zentrale Ausnehmung 3 eingesetztes, arteigenes,   d. h.   vom gleichen Werkstoff wie dem zu erschmelzenden Strang, Werkstoffstück 7 verlaufen. 



   In dem arteigenen Werkstoffstück 7 sind entsprechende Nuten 8 vorgesehen, so dass das Werkstoffstück 7 mittels der Bolzen 5 am Herausgleiten gehindert wird. Diese Art ist bei Wolfram be-   sonders einfach realisierbar,   da die Nut 8 bei Sinterung des Werkstoffstückes 7 vorgearbeitet werden kann. Gegebenenfalls können sie auch eingeschliffen oder nachgeschliffen werden. 



   Alle andern Vorgänge entsprechen dem vorbeschriebenen. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Strangankopplung für in Elektronenstrahl- und Vakuumlichtbogenöfen hergestelltem Strang mit lösbaren Verbindungsteilen, bei welcher der Anfahrboden eine oder mehrere nutförmige oder rotationssymmetrische Ausnehmungen besitzt, in die in Bohrungen Bolzen eingesetzt werden, über die Büchsen oder andere Formteile gesteckt und durch diese gehalten sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Büchsen (6) oder die andern in die Ausnehmungen (3) einsetzbaren Formteile (7) aus demselben oder einem höher schmelzbaren Metall wie der zu erschmelzende Strang bestehen.

Claims (1)

  1. 2. Strangankopplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine in Richtung des Durchmessers am oberen Ende des Anfahrbodens (1) verlaufende rechteckige Ausnehmung (3) oder bei rechteckigen Anfahrböden (1) an deren Stirnseiten wenigstens je eine einander gegenüberliegende Ausnehmung (3) angeordnet sind.
    3. Strangankopplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in mindestenszwei gegenüberliegenden Ausnehmungen (3) prismenförmige aus dem Metall des zu erschmelzenden Stranges bestehende Formteile (7) eingesetzt sind, die durch Bolzen (5) aus schwer schmelzbarem Metall am Anfahrboden (1) gehalten sind.
    4. Strangankopplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in an sich bekannter Weise in einer zentralen, rotationssymmetrischen Ausnehmung (3) ein aus dem Strangmetallbestehender <Desc/Clms Page number 4> Formteil (7) angeordnet ist, und dass senkrecht zur Ausnehmung (3) Bohrungen (4) vorgesehen sind, die auch den einsetzbaren Formteil (7) durchsetzen und dass durch die Bohrungen (4) gesteckte Bolzen (5) aus schwerer schmelzbarem Metall die Formteile (7) am Anfahrboden (1) festhalten.
AT648664A 1964-03-18 1964-07-28 Strangankopplung für in Elektronenstrahlöfen und Vakuumlichtbogenöfen hergestelltem Strang AT255039B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD10347464 1964-03-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT255039B true AT255039B (de) 1967-06-26

Family

ID=5478112

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT648664A AT255039B (de) 1964-03-18 1964-07-28 Strangankopplung für in Elektronenstrahlöfen und Vakuumlichtbogenöfen hergestelltem Strang

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT255039B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1296747B (de) Vorrichtung zur Zufuhr einer metallischen Schmelze aus einem Vorratsbehaelter
DE2658242C2 (de) Horizontal-Stranggießmaschine für Metalle und Legierungen
AT255039B (de) Strangankopplung für in Elektronenstrahlöfen und Vakuumlichtbogenöfen hergestelltem Strang
DE909142C (de) Verfahren und Anlage zum Stranggiessen
DE2941849A1 (de) Verfahren zur herstellung von konstruktionsteilen durch elektro- schlacke-schweissen
DE3590783C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Hohlbl¦cken durch Elektroschlackeumschmelzen und Vorrichtung f}r dessen Durchf}hrung
DE2055154C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Glasbändern und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE675434C (de) Mehrteilige Bodenplatte fuer am Boden offene Kokillen
DE2632863B1 (de) Einrichtung zur herstellung von grosstonnagigen metallbloecken durch elektroschlackenumschmelzen
DE603243C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkoerpern oder von Vollkoerpern in um die senkrechte Achse umlaufenden Schleudergussformen
DE3419406C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Verschleißkörpern
DE2554959C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von massiven Schmiedeblöcken mit Manipulatorzapfen
DE2126993C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Abschmelzelektroden für elektrometallurgische Prozesse und Gießform zur Durchführung des Verfahrens
AT266361B (de) Stopfen für Gießpfannen od. dgl.
DE909331C (de) Strangpresse zur Herstellung von Rohren, Stangen od. dgl., insbesondere von Kabelmaenteln
AT265548B (de) Vorrichtung zur Fuhrung eines Stranges länglichen Querschnittes in der Sekundärkühlzone einer Stranggießanlage für Metalle
DE1596613B2 (de) Zusammengesetzter regelschieber aus feuerfestem werkstoff fuer einrichtungen der glasindustrie
DE2224612C3 (de) Anlage zum Elektroschlacke-Umschmelzen von Abschmelzelektroden
DE3426170C2 (de) Anfahrkopf für das Stranggießen von Metallen, insbesondere von Stahl
DE2264454A1 (de) Strangstuetzelemente
DE2606500C2 (de) Gießform, insbesondere für Eisenmangan
DE740827C (de) Vorrichtung zum Herstellen von plattierten Platten oder Bloecken, vorzugsweise aus Leichtmetall
DE1608069C (de) Verfahren zur Herstellung von Metall gußblocken durch Elektroschlackeumschmelzen und Anlage zur Durchfuhrung des Verfahrens
DE2143445C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von metallischen Blöcken
DE2831842A1 (de) Dorn fuer kokillen zum elektroumschmelzen von metallen zu hohlbloecken