AT25435B - Device for automatic lighting and extinguishing of gas lamps by a clockwork. - Google Patents

Device for automatic lighting and extinguishing of gas lamps by a clockwork.

Info

Publication number
AT25435B
AT25435B AT25435DA AT25435B AT 25435 B AT25435 B AT 25435B AT 25435D A AT25435D A AT 25435DA AT 25435 B AT25435 B AT 25435B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
valve
clockwork
pawl
lever
extinguishing
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Frank Moody Gregg
Original Assignee
Frank Moody Gregg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Frank Moody Gregg filed Critical Frank Moody Gregg
Application granted granted Critical
Publication of AT25435B publication Critical patent/AT25435B/en

Links

Landscapes

  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zum   selbsttätigen   Anzünden und Auslöschen von Gaslampen durch ein Uhrwerk. 



   DievorliegendeErfindungbetriffteineVorrichtungzumselbsttätigenAnzündenund Auslöschen von   Gaslampen   durch ein   Uhrwerk   oder dgl. Es ist bei derartigen Vorrichtungen 
 EMI1.1 
   vorliegenden Erhndung besteht   darin, den Antrieb des Gasvontils durch die   Hauptfeder Z u   vereinfachen und ein rasches Öffnen und   Schliessen   des Gasventils zu ermöglichen. Zu diesem Zwecke wird bei der neuen Vorrichtung ein   Hebel durch die Triebfeder unter An-   
 EMI1.2 
 verbundenen Gaslampe, wobei das Brennerventil und das   Gehäuse der Vorrichtung im   Schnitt dargestellt sind Fig. 2 und 3 sind Einzelheiten. Fig. 4 ist eine Vorderansicht der   Vorrichtung bei abgenommenem Zifferblatt.

   Fig. 5 ist eine Oberansicht der Vorrichtung,   
 EMI1.3 
 stehen mit dem Hauptzuführungsrohr 5 durch einen Kanal 6 in Verbindung. In diesen Kanal 6 ist ein Ventil eingeschaltet, das im wesentlichen aus einer kleinen   lenge Queck-   silber oder einem anderen den Ventilsitz bildenden Flüssigkeitsverschluss und aus einem Ventilstöpsel 7 besteht, der sich in bezug auf den Flüssigkeitsverschluss senkrecht bewegen 
 EMI1.4 
 werden, der mit dem Gehäuse 9 der weiter unten erläuterten Regelvorrichtung aus   einem     Stuck bestehen kann.   
 EMI1.5 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 Der Kanal 14 mündet in einen Hilfsventilstöpsel 15, der so ausgebildet ist, dass der   Kanat geöffnet   oder geschlossen wird, je nachdem der Stöpsel 15 gesenkt oder gehoben wird.

   
 EMI2.2 
 zwischen dem Quecksilber und dem Ringansatz 12 nach dem zum Hauptbrenner 1 führenden   Kanal 13.   Durch geeignete Stellschrauben 16 kann die Menge des durch den Kanal 13 oder 14 strömenden Gases geregelt werden. 



   Das Ventil 7 wird selbsttätig durch eine Vorrichtung bewegt, die gegen   Feuchtig-   keit geschützt, in einem dicht schliessenden Gehäuse angeordnet ist. Durch den oberen 
 EMI2.3 
 (Fig. 1), die gegen die Unterseite des Ventils 7 wirkt, um letzteres zu heben. Damit das Ventil 7 sich gleichmässig bewegen kann, ohne sich zu klemmen, wirkt die Stange J7 gegen die Mitte dieses   Ventils 7.   Die Stange 17 wird durch eine   Ill!lso geführt, um   
 EMI2.4 
 der rechte Arm des Hebels 20 in der unteren Stellung nach Fig. 4 gehalten.

   Der rechte Arm des Hebels 20 wird gegen die Wirkung der Feder 22 durch das   Hauptfederrad   oder das   Hauptfedergehäuse   eines Uhrwerks oder anderen Motors bekannter Art gehoben oder eingestellt.   Das Hauptfederrad   24 ist mit einer Anzahl von Anschlägen 25 versehen, die in geeigneten Zwischenräumen am Rad 24 angeordnet sind. 



   Ein mit einem Ausschnitt 27 versehener Sektor 26 ist an dom einen Ende einer kurzen welle 28 angebracht, die in einer von der Vorderplatte des Uhrwerks getragenen Hülse 29 (Fig. 3) gelagert ist. Am anderen Ende der Welle 28 ist ein Arm   30   befestigt, 
 EMI2.5 
 Arm 30 wirkt, wird der Sektor   2li   gedreht. Auf der   Hülse 2.'   ist ein zweiter Schutz-   sektor 2 (j' drehbar,   der eine ähnliche Form wie der   Sektor 26 bat.   Der Schutzsektor   26'   ist auch mit einem dem Ausschnitt 27 entsprechenden Ausschnitte 31 (Fig. 2) versehen. und wenn   beide Sektoren 26'und 26'sich   in der untersten, durch den Stift 32 begrenzten Stellung befinden, liegen die Ausschnitte 27 und 31 in Richtung.

   Am Ende des rechten Armes des Hebels 20 ist bei 21 eine Klinke 33 angelenkt, die in den Ausschnitt 27 des Sektors 2G greifen kann (Fig. 4). Das Ende der Klinke 33 ist jedoch so breit, dass es über beide Sektoren   26   und 26'greift und kann daher nur dann in den Ausschnitt 27 eintreten, wenn der Ausschnitt 31 des Schutzsektors 26'mit diesem Ausschnitt 27'in Richtung liegt. Beide Sektoren 26 und 26'kehren durch ihr Eigengewicht in die unterste Stellung zurück. Erforderlichenfalls kann an dem Sektor 26 zur Erleichterung seiner Rück- 
 EMI2.6 
 
Nachdem der rechte Arm des Hebels 20 entgegen der Wirkung der Feder 22 durch teilweise in vorher erwähnter Weise durch das Uhrwerk bewirkte Drehung des Sektors   9fi   gehoben ist, wird der Hebel   20   in dieser Stellung durch eine bei 36 (Fig. 4) angelenkte Sperrklinke 35 gehalten.

   Diese Sperrklinke 30 ist mit einem Auslösearm 37 versehen. Wird dieser Arm 37 durch die in folgendem beschriebene   Auslösevorrichtung   bewegt, so gibt er den   Hebet 20 frei. Info) godesson   wird der linke Arm des Hebels 20, der unter eine am unteren Teil der Stange 17 angebrachte Fuhrungsplatte greift, durch die Feder 22 gehoben, so dass auch die Stange 17 gehoben und das Ventil 7 geöffnet wird. Die Stange 17 wird sogleich gesperrt und das Ventil 7 wird in der geoffneten Stellung gehalten, indem 
 EMI2.7 
 platte greift (Fig. 4). 



   Sowohl die Klinke 38, als der Auslösearm 37 mit der Klinke 35 werden durch einstellbare Mittel ausgelöst, so dass die Zeit der   Auslösung   und die Brenndauer des Hauptbrenners 1 geregelt worden kann. An Stelle der üblichen Zeiger und des feststehenden 
 EMI2.8 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 Ventilbehälters 8 nach dem hilfsbrenner 4. Das Ventil 7 befindet sich in seiner unteren, geschlossenen Stellung, in der der Ringansatz 12 in das Quecksilber taucht und der Übertritt dos Gases nach dem Hauptbrenner 1 verhindert ist. Der rechte Arm des Hebels 20 wird durch die Klinke   85   in der oberen Stellung gehalten, bis diese Klinke 35 durch den 
 EMI3.2 
 sein rechter Arm durch Einwirkung der Feder 22 abwärts und sein linker Arm aufwärts bewegt (Fig. 4). Hiedurch wird das Ventil 7 gehoben und geöffnet.

   Durch die in den Ausschnitt 39 greifende Klinke   38   wird das Ventil 7 in der geöffneten Lage gehalten. Durch die Aufwärtsbewegung des Ventils 7 wird das   Ililfsvontil 15 für   den Ililfsbrenner in oben beschriebener Weise geschlossen und es wird die zum Hauptbrenner 1 führende Leitung 13 geöffnet. Dieser Hauptbrenner'1 wird   angezündet,   bevor der Hilfsbrenner erlischt. 



   Bei Freigabe des Hebels 20 in oben erläuterter Weise kehrt die Klinke 33 in die untere Stellung nach Fig. 4 zurück und gleitet dabei auf der Kante des Hilfssektors 26', falls der Sektor 26 durch das Uhrwerk gehoben sein sollte, oder über die Kanten dos 
 EMI3.3 
 gehoben. Bei dieser Einrichtung braucht nur eine verhältnismässig geringe Anzahl Anschläge 25 an dem   Ilauptfedorrad   angeordnet zu sein und der Betrag der Drehung dieses Rades braucht nur gering zu sein. Es ist nur erforderlich, dass so   vie) o Anschlüge 25 vorgesehen   sind, dass der IIebel 20 früher in die eingestellte Lage nach Fig. 1 gebracht wird, als die Klinke 38 ausgelöst wird.

   Diese Auslösung erfolgt, wie oben beschrieben, durch den Stift 45, der gegen den abwärts gerichteten Arm der   lilinke 38 wirkt   und letztere aus dem Ausschnitt 39 des an der Stange 17 angebrachten Führungstückes ausrückt. Der   Yontilstöpsel   7 fällt hiehei sofort durch sein Eigengewicht herab, so dass der Gasstrom für den Hauptbrenner   J'abgeschnitten,   dagegen der Gaszutritt zu dem Nebenbrenner 4 geöffnet wird. Nach diesem Bewegungszyklus der Teile befinden diese sich wieder in der Stellung nach Fig. 1. 



   Die Vorrichtung zum Öffnen des Ventils 7, die aus den Sektoren 26 und der Klinke 33 und dem Hebel 20 besteht, wird, wie aus vorstehendem ersichtlich, unmittelbar durch die Hauptfeder des Uhrwerks und nicht unter Vermittlung der Vorrichtung zur Zeitangabe angetrieben. Aus diesem Grunde wird der richtige Gang des Uhrwerks nicht gestört und die Lampe wird stets zur richtigen Zeit angezündet und gelöscht. 



   Natürlich ändert sich das Wesen der Erfindung nicht, wenn des Ventil 7 durch Aufwärtsbewegung der Stange 17 geschlossen und durch Abwärtsbewegung dieser Stange 17 geöffnet würde. In diesem Falle könnte an Stelle des Flüssigkeitsverschlusses 8 ein Ventil mit Hahnküken vorgesehen sein und die Stange 17 könnte durch eine Feder abwärts bewegt werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Vorrichtung zum selbsttätigen Anzünden und Auslöschen von Gaslampen durch ein
Uhrwerk   oder dgl., dadurch gekennzeichnet,   dass   ein Hebel (W durch   die Triebfeder unter
Anspannung einer Hilfsfeder (22) eingestellt und in der eingestellten Lage   durch   eine
Klinke (35) gesperrt wird, während bei Ausrückung dieser Klinke   (35)   durch dÅas rotierende
Zifferblatt (40) oder dgl. eine mit dem Gasventil   (7)   verbundene Stange   fil7)   oder dgl. durch den Hebel   (20)   eingestollt und in der eingestellten Lage durch eine Klinke (38) gesperrt wird, bei deren   Ausruckung   durch das rotierende Zifferblatt (40) oder dgl. die
Stange    (17) oder dgl.   in dio Anfangslage zurückkehrt.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Device for automatic lighting and extinguishing of gas lamps by a clockwork.



   The present invention relates to a device for automatically lighting and extinguishing gas lamps by a clockwork or the like. It is with such devices
 EMI1.1
   The present invention is to simplify the drive of the gas valve by the main spring Z u and to enable the gas valve to be opened and closed quickly. For this purpose, in the new device, a lever is activated by the mainspring
 EMI1.2
 connected gas lamp, the burner valve and the housing of the device being shown in section. Figs. 2 and 3 are details. Fig. 4 is a front view of the device with the dial removed.

   Fig. 5 is a top view of the device,
 EMI1.3
 are in communication with the main supply pipe 5 through a channel 6. In this channel 6 a valve is switched on, which essentially consists of a small length of mercury or some other liquid seal forming the valve seat and of a valve plug 7 which moves vertically with respect to the liquid seal
 EMI1.4
 which can consist of one piece with the housing 9 of the control device explained below.
 EMI1.5
 

 <Desc / Clms Page number 2>

 
 EMI2.1
 The channel 14 opens into an auxiliary valve plug 15, which is designed so that the channel is opened or closed, depending on whether the plug 15 is lowered or raised.

   
 EMI2.2
 between the mercury and the ring attachment 12 after the channel 13 leading to the main burner 1. The amount of gas flowing through the channel 13 or 14 can be regulated by suitable adjusting screws 16.



   The valve 7 is moved automatically by a device that is protected against moisture and is arranged in a tightly closing housing. Through the upper
 EMI2.3
 (Fig. 1), which acts against the underside of the valve 7 to lift the latter. So that the valve 7 can move evenly without jamming, the rod J7 acts against the center of this valve 7. The rod 17 is guided by an Illus
 EMI2.4
 the right arm of the lever 20 is held in the lower position according to FIG.

   The right arm of the lever 20 is raised or adjusted against the action of the spring 22 by the main spring wheel or the main spring housing of a clockwork or other motor of known type. The main spring wheel 24 is provided with a number of stops 25 which are arranged in suitable spaces on the wheel 24.



   A sector 26 provided with a cutout 27 is attached to one end of a short shaft 28 which is mounted in a sleeve 29 (FIG. 3) carried by the front plate of the clockwork. At the other end of the shaft 28 an arm 30 is attached,
 EMI2.5
 Arm 30 acts, the sector 2li is rotated. On the sleeve 2. ' A second protective sector 2 (j 'can be rotated, which has a similar shape to sector 26. The protective sector 26' is also provided with a cutout 31 (FIG. 2) corresponding to the cutout 27. And if both sectors 26 'and 26 'are in the lowest position, limited by the pin 32, the cutouts 27 and 31 are in the direction.

   At the end of the right arm of the lever 20, a pawl 33 is hinged at 21, which can engage in the cutout 27 of the sector 2G (Fig. 4). However, the end of the pawl 33 is so wide that it engages over both sectors 26 and 26 'and can therefore only enter the cutout 27 when the cutout 31 of the protective sector 26' with this cutout 27 'is in the direction. Both sectors 26 and 26 'return to the lowest position due to their own weight. If necessary, in the sector 26 to facilitate his return
 EMI2.6
 
After the right arm of the lever 20 has been raised against the action of the spring 22 by the rotation of the sector 9fi partially caused by the clockwork in the aforementioned manner, the lever 20 is held in this position by a pawl 35 articulated at 36 (FIG. 4) .

   This pawl 30 is provided with a release arm 37. If this arm 37 is moved by the release device described below, it releases the lifting device 20. Info) godesson the left arm of the lever 20, which engages under a guide plate attached to the lower part of the rod 17, is lifted by the spring 22, so that the rod 17 is also lifted and the valve 7 is opened. The rod 17 is immediately blocked and the valve 7 is held in the open position by
 EMI2.7
 plate engages (Fig. 4).



   Both the pawl 38 and the trigger arm 37 with the pawl 35 are triggered by adjustable means, so that the time of triggering and the burning time of the main burner 1 can be regulated. Instead of the usual pointer and the fixed one
 EMI2.8
 

 <Desc / Clms Page number 3>

 
 EMI3.1
 Valve container 8 after the auxiliary burner 4. The valve 7 is in its lower, closed position, in which the ring attachment 12 is immersed in the mercury and the passage of the gas to the main burner 1 is prevented. The right arm of the lever 20 is held by the pawl 85 in the upper position until this pawl 35 by the
 EMI3.2
 his right arm is moved downwards by the action of the spring 22 and his left arm is moved upwards (FIG. 4). As a result, the valve 7 is raised and opened.

   The valve 7 is held in the open position by the pawl 38 engaging in the cutout 39. The upward movement of the valve 7 closes the auxiliary valve 15 for the auxiliary burner in the manner described above and the line 13 leading to the main burner 1 is opened. This main burner is lit before the auxiliary burner goes out.



   When the lever 20 is released in the manner explained above, the pawl 33 returns to the lower position according to FIG. 4 and slides on the edge of the auxiliary sector 26 ', if the sector 26 should be lifted by the clockwork, or over the edges dos
 EMI3.3
 upscale. With this device, only a relatively small number of stops 25 need to be arranged on the main spring wheel and the amount of rotation of this wheel need only be small. It is only necessary that so many stops 25 are provided that the lever 20 is brought into the set position according to FIG. 1 earlier than the pawl 38 is triggered.

   This release takes place, as described above, by the pin 45, which acts against the downwardly directed arm of the left 38 and disengages the latter from the cutout 39 of the guide piece attached to the rod 17. The Yontil plug 7 falls down immediately under its own weight, so that the gas flow for the main burner J ′ is cut off, while the gas inlet to the secondary burner 4 is opened. After this cycle of movement of the parts, they are again in the position according to FIG. 1.



   The device for opening the valve 7, which consists of the sectors 26 and the pawl 33 and the lever 20, is, as can be seen above, driven directly by the main spring of the clockwork and not through the intermediary of the device for indicating the time. For this reason the correct speed of the clockwork is not disturbed and the lamp is always lit and extinguished at the correct time.



   Of course, the essence of the invention does not change if the valve 7 were closed by moving the rod 17 upwards and opened by moving this rod 17 downwards. In this case, instead of the liquid seal 8, a valve with a cock plug could be provided and the rod 17 could be moved downwards by a spring.



   PATENT CLAIMS:
1. Device for automatic lighting and extinguishing of gas lamps by a
Clockwork or the like., Characterized in that a lever (W by the mainspring under
Tension of an auxiliary spring (22) set and in the set position by a
The pawl (35) is locked, while when this pawl (35) is disengaged by the rotating
Dial (40) or the like. A rod fil7) or the like connected to the gas valve (7) is collapsed by the lever (20) and locked in the set position by a pawl (38). 40) or the like
Rod (17) or the like. Returns to the initial position.

 

Claims (1)

2. Vorrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (20) durch EMI3.4 <Desc/Clms Page number 4> EMI4.1 2. Apparatus according to claim l, characterized in that the lever (20) through EMI3.4 <Desc / Clms Page number 4> EMI4.1
AT25435D 1905-05-19 1905-05-19 Device for automatic lighting and extinguishing of gas lamps by a clockwork. AT25435B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT25435T 1905-05-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT25435B true AT25435B (en) 1906-08-25

Family

ID=3536141

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT25435D AT25435B (en) 1905-05-19 1905-05-19 Device for automatic lighting and extinguishing of gas lamps by a clockwork.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT25435B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT25435B (en) Device for automatic lighting and extinguishing of gas lamps by a clockwork.
DE506092C (en) Shut-off device
DE170927C (en)
DE361645C (en) Straight-way valve with counter pressure chamber and pressure relief valve
AT41768B (en) Elevator device for gas lamps.
AT139946B (en) Device for automatic shut-off of the gas line when the flame is extinguished.
DE565117C (en) Electrically controlled filling and dosing device for liquid, pulpy and granular substances
DE976737C (en) Control device for the fuel valve of an oil or gas burner
DE262457C (en) Device for reversing a gas valve by means of two electromagnets arranged one above the other, in which the valve is secured in the open position by a locking ball.
DE181365C (en)
DE244916C (en)
DE679701C (en) Automatic gas shut-off device
DE702857C (en) Cattle pond
AT34349B (en) Ignition and extinguishing device for gas lamps operated by changing the gas pressure.
DE581605C (en) Pneumatic drop hammer
AT18279B (en) Hydraulic fan connected to the station gas meter to introduce certain amounts of air into the gas line.
DE191009C (en)
AT220860B (en) Gas lighter
AT233949B (en) Photographic lens shutter
AT116767B (en) Automatic gas shut-off device for gas consumers.
DE89307C (en)
DE351097C (en) Acetylene apparatus with a carbide container carried by the gas dome and a carbide valve controlled by it
AT136797B (en) Automatic shut-off device for burners in gas appliances.
AT53700B (en) Control of the beer valve on keg filling devices.
DE232217C (en)