DE581605C - Pneumatic drop hammer - Google Patents

Pneumatic drop hammer

Info

Publication number
DE581605C
DE581605C DEP60291D DEP0060291D DE581605C DE 581605 C DE581605 C DE 581605C DE P60291 D DEP60291 D DE P60291D DE P0060291 D DEP0060291 D DE P0060291D DE 581605 C DE581605 C DE 581605C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
cylinder
hammer
working
compressed air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP60291D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pneumatic Drop Hammer Co
Original Assignee
Pneumatic Drop Hammer Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pneumatic Drop Hammer Co filed Critical Pneumatic Drop Hammer Co
Priority to DEP60291D priority Critical patent/DE581605C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE581605C publication Critical patent/DE581605C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J7/00Hammers; Forging machines with hammers or die jaws acting by impact
    • B21J7/20Drives for hammers; Transmission means therefor
    • B21J7/46Control devices specially adapted to forging hammers, not restricted to one of the preceding subgroups
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J7/00Hammers; Forging machines with hammers or die jaws acting by impact
    • B21J7/20Drives for hammers; Transmission means therefor
    • B21J7/36Drives for hammers; Transmission means therefor for drop hammers
    • B21J7/38Drives for hammers; Transmission means therefor for drop hammers driven by steam, air, or other gaseous pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)

Description

Druckluftfallhammer Die Erfindung betrifft einen Druckluftfallhammer, dessen Kolben durch Steuerung eines Arbeitsventils den Hammer bis zur Fallhöhe hebt, der dann durch ein den Auspuff steuerndes Ventil fällt.Pneumatic drop hammer The invention relates to a pneumatic drop hammer, whose piston lifts the hammer up to the drop height by controlling a working valve, which then falls through a valve controlling the exhaust.

Gemäß der Erfindung erfolgt die Zuführung der Druckluft zum Antrieb des Arbeitsventils durch ein besonderes, zwischen der Druckluftleitung und dem Arbeitsventil eingeschaltetes Steuerventil, das durch den aufwärts gehenden Bär geschlossen und durch den abwärts gehenden Bär geöffnet wird. Durch dieses Steuerventil wird die Druckmittelzufuhr derart gesteuert, daß die Geschwindigkeit des Bären gegen Ende seiner Aufwärtsbewegung vermindert wird.According to the invention, the compressed air is supplied to the drive of the working valve by a special one between the compressed air line and the working valve switched on control valve, which is closed by the upward going bear and is opened by the bear going downhill. This control valve is the Pressure medium supply controlled so that the speed of the bear towards the end its upward movement is reduced.

Gemäß der Erfindung kann um das Steuerventil eine Umlaufleitung herumgeführt werden, die die Druckluftzuleitung zum Arbeitszylinder während des letzten Teils des Bärhubs übernimmt.According to the invention, a circulation line can be routed around the control valve that the compressed air supply line to the working cylinder during the last part of the Bärhub takes over.

Gemäß der Erfindung besitzt der Fallhammer einen Handhebel zur Bedienung des Arbeitsventils und ausschaltbare, die Bewegung des Handhebels normalerweise verhindernde Sperrvorrichtungen, die ihrerseits durch einen Handschalter gelöst werden müssen. Auf diese Weise sind zur Einstellung des Arbeitsventils für das Ausströmen des Druckmittels aus dem Zylinder beide Hände des Bedienenden beschäftigt.According to the invention, the drop hammer has a hand lever for operation of the working valve and disengageable, the movement of the hand lever normally preventive locking devices, which in turn are released by a manual switch Need to become. In this way you are able to adjust the working valve for the outflow the pressure medium from the cylinder employs both hands of the operator.

Ein wesentliches Kennzeichen der Erfindung besteht darin, daß das Arbeitsventil beim Verbinden des Zylinders mit dem Ausströmungskanal gleichzeitig die Verbindung des Zylinders mit der Druckquelle schließt und andererseits beim Schließen der Verbindung des Zylinders mit dem Ausströmungskanal die Verbindung zwischen Zylinder und Druckquelle öffnet.An essential feature of the invention is that the Working valve when connecting the cylinder to the outflow channel at the same time the connection of the cylinder with the pressure source closes and on the other hand at Closing the connection of the cylinder with the outflow channel the connection opens between cylinder and pressure source.

In den Zeichnungen ist eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Es zeigen: Abb. z eine Seitenansicht eines Fallhammers, Abb. 2 eine Vorderansicht, Abb. 3 eine Draufsicht, Abb. q. eine vergrößerte Ansicht der Bodenplatte, der Verbindungsvorrichtung des Arbeitsventils 'mit der Preßluft zum Heben des Hammers und dem Handhebel zur Verbindung dieses Ventils mit der Ausströmungsvorrichtung beim Herabfallen des Hammers, Abb. 5 einen Schnitt nach Linie 5-5 der Abb. 6, Abb. 6 einen Schnitt nach Linie 6-6 der Abb. 2, Abb. 7 und 8 Schnitte, die eine mit dem Ausströmungshebel zusammenarbeitende Klinke in zwei verschiedenen Lagen darstellt, wobei Abb. 7 ein Schnitt nach Linie 7-7 der Abb. 6 ist, Abb.9 einen senkrechten Schnitt nach Linie 9-9 der Abb. 3 zur vergrößerten. Darstellung des oberen Teiles der Hammerstange und seines Zylinders, Abb. io einen waagerechten Schnitt nach Linie io-io der Abb. 9, Abb. i i eine Vorderansicht des Hammers und seiner Hubstange, Abb. 1.2 eine Draufsicht auf Abb. ii, Abb. 13 eine Draufsicht und einen Querschnitt einer Packungsunterlage.In the drawings is an exemplary embodiment of the subject matter of the invention shown. They show: Fig. Z a side view of a drop hammer, Fig. 2 a Front view, Fig. 3 a plan view, Fig. Q. an enlarged view of the base plate, the connection device of the working valve 'with the compressed air for lifting the hammer and the hand lever for connecting this valve to the outflow device when the hammer falls, Fig. 5 a section along line 5-5 in Fig. 6, Fig. 6 a section along line 6-6 of Fig. 2, Fig. 7 and 8 sections, one with the Represents a cooperating pawl in two different positions, Fig. 7 is a section along line 7-7 of Fig. 6, Fig. 9 is a vertical one Section along line 9-9 of Fig. 3 to the enlarged. Representation of the upper part the hammer bar and its cylinder, Fig. Io a horizontal Section along line io-io of Fig. 9, Fig. I i a front view of the hammer and its lifting rod, Fig. 1.2 is a plan view of Fig. II, Fig. 13 is a plan view and a cross section of a packing pad.

i i ist eine Platte oder Tisch, an dem verschiedene Teile der Maschine befestigt sind. Der Tisch ruht auf einer Säule i2. Mit den Halteschrauben 13 wird der Stanzboden fest auf den Tisch geklemmt. Der Tisch besitzt einen Ausschnitt 14 zur Aufnahme eines Plattenstückes 15, an dem verschiedene Hebel u. dgl. befestigt sind.i i is a plate or table on which different parts of the machine are attached are attached. The table rests on a column i2. With the retaining screws 13 is the punched bottom firmly clamped on the table. The table has a cutout 14 For receiving a plate piece 15 to which various levers and the like are attached are.

Nach oben gehen von dem Tisch i i aus zwei senkrechte Führungsstangen 16 (Abb.2), deren obere Enden mit einem Querkopfstück 17 durch Schrauben 18 verbunden sind. Zwischen diesen Führungsstangen bewegt sich ein an ihnen gleitender Hammer. Der Hammer besitzt zweckmäßig vier Ansätze mit Muffen oder Lagern igo, durch welche die Führungsstangen 16 hindurchgehen. An beiden Seiten befinden sich zwischen den Ansätzen rund ausgeschnittene Stücke 192.Go up from the table i i from two vertical guide rods 16 (Fig.2), the upper ends of which are connected to a cross head piece 17 by screws 18 are. A hammer sliding on them moves between these guide rods. The hammer expediently has four approaches with sleeves or bearings igo, through which the guide rods 16 pass through. On both sides are between the Roughly cut pieces 192.

2o ist eine Hebestange, die an dem Hammer in einer noch zu beschreibenden Art befestigt ist. Diese Stange reicht durch eine Öffnung 21 (Abb. 9) in das Kopfstück und besitzt einen verstellbaren Block 2oi (Abb.2) zur Begrenzung des Aufwärtshubes der Stange. An dem Querkopfstück 17 ist ein Zylinder 22 (Abb. 9) konzentrisch mit der Öffnung ai, oberhalb derselben angeordnet. In dem Zylinder bewegt sich ein Kolben 25, der an dem oberen Ende der Hebestange befestigt ist.2o is a lifting bar attached to the hammer in a yet to be described Kind is attached. This rod extends through an opening 21 (Fig. 9) in the head piece and has an adjustable block 2oi (Fig.2) to limit the upward stroke the pole. A cylinder 22 (Fig. 9) is concentric with the cross head piece 17 the opening ai, arranged above the same. A piston moves in the cylinder 25 attached to the top of the lifting bar.

Der Kolben besitzt eine Ringscheibe 23, die auf der Stange 2o, z. B. auf einem geeigneten Bund, aufliegt. Zwischen der Scheibe und dem Kolben befindet sich eine Dichtung 24, die sich an die Innenseite des Zylinders 22 anlegt. Das Ganze wird durch die Muttern 26 zusammengehalten. Eine beliebige Dichtung 27 hält den Zylinder an der Durchtrittsstelle der Stange 2o durch die Öffnung 21 dicht.The piston has an annular disk 23 which is on the rod 2o, z. B. on a suitable federal government, rests. Located between the disc and the piston a seal 24, which rests against the inside of the cylinder 22. The whole is held together by nuts 26. Any seal 27 holds the Cylinder at the point of passage of the rod 2o through the opening 21 tight.

An einer Seite des Kopfstückes 17 ist durch Schrauben 28i ein Ventilgehäuse 28 (Abb. io) befestigt.On one side of the head piece 17 is a valve housing by screws 28i 28 (Fig. Io) attached.

In dem Kopfstück befindet sich ein Kanal 29, der mit einem vom Arbeitsventil 3o kommenden Kanal 29i im Ventilgehäuse in Verbindung steht und diesen mit dem Innern des Zylinders 22 verbindet. Durch diese Kanäle wird das Preßmittel, z. B. Preßluft, die die Antriebskraft bildet, dem Zylinder zum Anheben des Hammers zugeführt und kann zum Herabfallenlassen wieder ausströmen.In the head piece there is a channel 29, which is connected to one of the working valve 3o coming channel 29i in the valve housing is in communication and this with the interior of the cylinder 22 connects. Through these channels, the pressing means, for. B. compressed air, which forms the driving force, supplied to the cylinder for lifting the hammer and can flow out again to drop.

Das Antriebsventil 3o ist ein Drehventil und mit zwei Durchlaßöffnungen 301 und 3o2 und einer kleineren Öffnung 309 versehen (Abb. io). Im Ventilgehäuse 28 führt ein Kanal 31 zu einem mit Handhebel versehenen Ausströmungsventil32. Ein zweiter Kanal 331 verbindet die Ventilkammer 30 mit der Kammer eines Kontrollventils 33 von ähnlicher Beschaffenheit, und ein dritter Kanal 34 verbindet die Kammer des Kontrollventils 33 über einen gewöhnlichen Ventilhahn 341, Rohr 342 und Ventil 343 mit dem Preßlufterzeuger (Abb. i). Die Durchlaßöffnungen 303: und 3o2 am Ventil 30 sind unter einem Winkel von 90° zueinander versetzt, so daß beim Drehen des Ventils um eine Vierteldrehung dem Zylinder 22 Preßluft zugeführt wird oder aus ihm ausströmen kann.- Abb. io zeigt das Ventil 30 so gestellt, daß die Luft aus dem Zylinderraum unter dem Kolben 24 entweichen kann, so daß der Hammer herabfällt. Durch die im Ventil befindliche Öffnung 3o9 dringt die Luft in den Spalt zwischen dem Ventil und seiner Büchse und gleicht den Druck um das Ventil herum aus. Das Ventil 30 ist hohl (s. Abb. 9). Oben ist es durch einen Schraubenstopfen 303, die Büchse durch eine Deckelschraube 305 geschlossen. Der Schaft 307 des Ventils reicht nach unten durch eine Stopfbüchse 308 hindurch, in der er sich drehen kann. An seinem unteren Teil 319 ist er kantig, vorzugsweise quadratisch im Querschnitt und wird mit der Stange 35 durch eine Muffe 361 gekuppelt. Die Stange 35 ist ebenfalls quadratisch im Querschnitt- und `besitzt einen Stellring 36, der durch eine Kopfschraube 37 an der Stange 3,5 befestigt ist. -über dem Ring 36 befindet sich die Muffe 361, die als Kupplung das Ventil mit der Stange 3-5 verbindet. Zur Führung dient ein Tragstück 38, welches an dem Querkopfstück 17 und an der auf dem Tisch i i angebrachten Stützstange 39 befestigt ist. Die Stützstange 39 besitzt zwei verstellbare Anschläge 40, 41. Durch einen, 40, geht die Stange 35 hindurch. Das untere Ende der Stange 35 ist zweckmäßig konisch, um sich mit möglichst wenig Reibung drehen zu können. Es ruht auf einem konischen Lager in einer durchlochten Lagerbüchse i 5o, i die in das Gehäuse 15 (s. Abb. 5) eingesetzt ist. Die Durchlochung 151 am Boden des Lagers erlaubt eine gute Schmierung. An der Stange 35 ist ein Sperrglied 43 mit ebenen Flächen angebracht, gegen die sich eine ebene Platte 44, die sich am Ende eines unter einer Federwirkung stehenden Stiftes 45 befindet, in der Sperrstellung legt. Der Stift 45 sitzt in einem Block 46 auf der Grundplatte 15. Diese nachgiebig gelagerte Platte sichert unter gewöhnlichen Umständen die Stange am Drehen, läßt aber andererseitseine Drehung auch zu. Wenn die Stange nur teilweise gedreht worden ist, kann die Platte die Bewegung vervollständigen.The drive valve 3o is a rotary valve and is provided with two passage openings 301 and 3o2 and a smaller opening 309 (Fig. Io). In the valve housing 28 a channel 31 leads to an outflow valve 32 provided with a hand lever. A second channel 331 connects the valve chamber 30 with the chamber of a control valve 33 of a similar nature, and a third channel 34 connects the chamber of the control valve 33 to the compressed air generator via an ordinary valve cock 341, pipe 342 and valve 343 (Fig. I). The passage openings 303: and 3o2 on the valve 30 are offset from one another at an angle of 90 °, so that when the valve is turned a quarter turn, compressed air is supplied to the cylinder 22 or can flow out of it. Fig. 10 shows the valve 30 positioned in this way that the air can escape from the cylinder space under the piston 24, so that the hammer falls down. Through the opening 3o9 in the valve, the air penetrates into the gap between the valve and its sleeve and equalizes the pressure around the valve. The valve 30 is hollow (see Fig. 9). At the top it is closed by a screw stopper 303, the bushing by a cover screw 305 . The stem 307 of the valve extends down through a stuffing box 308 in which it can rotate. At its lower part 319 it is angular, preferably square in cross-section, and is coupled to the rod 35 by a sleeve 361. The rod 35 is also square in cross-section and has an adjusting ring 36 which is fastened to the rod 3, 5 by a head screw 37. - Above the ring 36 is the sleeve 361, which connects the valve with the rod 3-5 as a coupling. A support piece 38, which is fastened to the transverse head piece 17 and to the support rod 39 attached to the table ii, is used for guidance. The support rod 39 has two adjustable stops 40, 41. The rod 35 passes through one, 40. The lower end of the rod 35 is expediently conical in order to be able to rotate with as little friction as possible. It rests on a conical bearing in a perforated bearing bush i 50, i which is inserted into the housing 15 (see Fig. 5). The perforation 151 at the bottom of the bearing allows good lubrication. A locking member 43 with flat surfaces is attached to the rod 35, against which a flat plate 44, which is located at the end of a spring-loaded pin 45, rests in the locking position. The pin 45 is seated in a block 46 on the base plate 15. This resiliently mounted plate secures the rod from rotating under normal circumstances, but on the other hand also allows it to rotate. When the rod has only been partially rotated, the plate can complete the movement.

Oberhalb des Sperrgliedes 43 befindet sich an der Stange 35 ein Arm 47 (Abb. 6). 48 ist ein bei 481 drehbarer Handhebel, welcher einen unter Federwirkung stehenden Stift 49 besitzt. Durch den Hebel 48 kann die Stange 35 gedreht werden, um die Luft unter den Kolben 25 entweichen zu lassen. Zu diesem Zwecke besitzt der Hebel 48 eine Nabe 5o (Abb. 7 und 8), in der der Stift 49 gleiten kann. Der Stift hat einen erweiterten Kopf 52 zum Festhalten einer Feder 51, die sich in einem weiter gebohrten Teil der Nabe 50 befindet. Die Feder hat das Bestreben, den Stift gewöhnlich in zurückgezogener Lage zu halten. Der Kopf 52 des Stiftes 49 ruht an der oberen Fläche eines Daumenhebels 53, dessen eines Ende an der Grundplatte 15 befestigt ist, während sein anderes Ende auf einer durch eine Feder beeinflußten Stütze 54 aufliegt (s. Abb.7 und 8). Wie aus der Abbildung ersichtlich, ist dieser Hebel 53 gebogen, so daß beim Drehen des Handhebels 48 die Lage des Stiftes 49 unter dem Einfluß der Feder 51 so verändert wird, daß er je nach Stellung den Arm 47 berührt oder nicht.Above the locking member 43 there is an arm on the rod 35 47 (Fig. 6). 48 is a hand lever which can be rotated at 481 and which has a spring action standing pin 49 owns. The rod 35 can be rotated by means of the lever 48, to let the air under the piston 25 escape. For this purpose, the Lever 48 has a hub 5o (Figs. 7 and 8) in which the pin 49 can slide. The pencil has an enlarged head 52 for holding a spring 51 in place in a wider drilled part of the hub 50 is located. The feather strives, the pencil ordinary to keep in a secluded position. The head 52 of the pin 49 rests on the upper one Surface of a thumb lever 53, one end of which is attached to the base plate 15 is, while its other end on a spring influenced support 54 rests on (see fig. 7 and 8). As can be seen from the figure, this lever is 53 bent so that when turning the hand lever 48, the position of the pin 49 under the Influence of the spring 51 is changed so that it touches the arm 47 depending on the position or not.

Beim Arbeiten der Maschine, wie später erläutert wird, wird der Hammer ig von seiner gesenkten Lage hochgehoben bzw. auf folgende Art wieder festgesetzt.When working the machine, as will be explained later, the hammer ig lifted from its lowered position or fixed again in the following way.

Angenommen, das Ventil 30 steht in offener Verbindung mit der Ausströmung, wie in Abb. io gezeigt, dann muß das Ventil gedreht werden, um den Ausströmungskanal zu schließen und seine Durchgangsöffnung 302 mit dem Kanal 291 und seine andere Durchgangsöffnung 301 mit dem Kanal 331 zu verbinden. Durch den Kanal 331 strömt Preßluft von dem Preßluftbehälter durch das Ventil 341 ein, und der Kolben 24 und der Hammer ig werden gehoben. Das Drehen des Ventils 30 aus der in Abb. io dargestellten Lage in seine »Ein«-Stellung wird vom Hammer bei seinem Herabfallen vollzogen. Zu diesem Zweck ist an der Stange 35 ein Daumen 65 festgeklemmt (Abb.2 und 4), der eine geeignete Spiralkurvenfläche besitzt. Der Daumen ist an der Stange 35 verstellbar. An einem Vorsprung 194 des Hammers ig ist ein Stift 61 angebracht, der beim Fällen des Hammers die Kurvenfläche des Daumens 65 berührt und, da er geradlinig nach unten geht, den Daumen 65 dreht. Dieser, unterstützt durch die zusammenarbeitenden Teile 43 und 44, dreht die Stange 3,5 um 90°, so daß das Ventil 30 von seiner »Aus«-Stellung in seine »Ein«-Stellung gedreht wird.Assuming the valve 30 is in open communication with the outflow, as shown in Fig. 10, the valve must be rotated to close the outflow channel and close its through-opening 302 with channel 291 and its other through-opening 301 with channel 331 associate. Compressed air flows in through the channel 331 from the compressed air tank through the valve 341, and the piston 24 and the hammer ig are raised. The turning of the valve 30 from the position shown in Fig. 10 to its "on" position is carried out by the hammer as it falls. For this purpose, a thumb 65 is clamped to the rod 35 (Fig. 2 and 4), which has a suitable spiral curve surface. The thumb is adjustable on the rod 35. A pin 61 is attached to a projection 194 of the hammer ig which, when the hammer is dropped, touches the curved surface of the thumb 65 and, since it goes straight down, rotates the thumb 65. This, supported by the cooperating parts 43 and 44, rotates the rod 3, 5 through 90 °, so that the valve 30 is rotated from its "off" position to its "on" position.

Das Ventil 33, das sich in einer Lagerbüchse 334 drehen kann, gleicht in Form und Anordnung im wesentlichen dem Ventil 30. Es besitzt Öffnungen 332 für denselben Zweck wie die Öffnungen Sog am Ventil 30. Es besitzt auch Durchlaßöffnungen, durch die bei geöffnetem Ventil eine Verbindung durch die Ventilkammer hindurch zwischen dem Kanal 34 und dem Kanal 33z ermöglicht wird. Diese Durchgangsöffnungen werden beim Drehen des Ventils geschlossen. Das Ventil sitzt auf einer Stange 63 in ähnlicher Weise wie das Ventil 30 auf der Stange 35 und dreht sich in derselben Weise wie diese. 41 ist ein Anschlag, der die Stange 63 von der Stützstange 39 her abstützt. Auf der Stange 63 ist ein Daumen 6o angebracht (Abb. 2 und 6), mit dem ein auf einem Vorsprung 194 des Hammers nahe an dessen oberem Ende sitzender Stift 66 zusammenarbeitet. Der Stift 66 berührt die Kurvenfläche des Daumens 6o beim Heben und beim Fallen des Hammers. Beim Heben des Hammers dreht der Stift die Stange 63, um das Preßluftkontrollventil 33 zu schließen; dagegen öffnet er dieses Ventil 33 beim Fallen des Hammers. Das Ventil 33 ist in seiner »Offen«-Stellung durch ein Sperrglied 43 auf der Stange 63 gesperrt. Dieses Glied 43 steht ebenfalls mit einer durch eine Feder beeinflußten Platte 44 in Eingriff, ähnlich wie die Teile 43 und 44, die das Ventil 3o bei der Einstellung unterstützen. Jedoch hat das Glied 43 an der Stange 63 nur eine ebene Fläche.The valve 33, which can rotate in a bearing bushing 334, is essentially similar in shape and arrangement to the valve 30. It has openings 332 for the same purpose as the openings suction on the valve 30. It also has passage openings through which one can pass when the valve is open Connection through the valve chamber is made possible between the channel 34 and the channel 33z. These through openings are closed when the valve is turned. The valve sits on rod 63 in a manner similar to valve 30 on rod 35 and rotates in the same manner as this. 41 is a stopper that supports the rod 63 from the support rod 39. A thumb 60 is mounted on the rod 63 (Figs. 2 and 6) with which a pin 66 seated on a projection 194 of the hammer near the upper end thereof cooperates. The pin 66 contacts the curved surface of the thumb 6o when the hammer is lifted and when it falls. When the hammer is raised, the pin rotates the rod 63 to close the compressed air control valve 33; on the other hand, he opens this valve 33 when the hammer falls. The valve 33 is blocked in its “open” position by a blocking element 43 on the rod 63. This member 43 is also engaged with a spring-influenced plate 44, similar to the parts 43 and 44 which assist the valve 3o in the adjustment. However, the link 43 on the rod 63 has only one flat surface.

Um das Ventil 33 führt ein Umführungskanal 7o herum, der den Kanal 34 mit dem Kanal 291 so verbindet, daß bei geschlossenem Ventil 33, aber bei geöffnetem Ventil 30, eine Verbindung durch diesen Umführungsgang hergestellt ist und die Preßluft in den Zylinder :z2 treten kann. Das Durchströmen durch den Gang 7o wird durch eine Regulierschraube 61 eingestellt. Die Schrauben 72, 72 schließen die zum Reinigen oder zu anderen Zwecken dienenden Öffnungen in dem Umführungsgang. Mit der Schraube 73 kann der Durchmesser des Kanals 331 eingestellt werden.A bypass channel 7o leads around the valve 33, which channel 34 connects to the channel 291 so that when the valve 33 is closed, but when the valve is open Valve 30, a connection is made through this bypass passage and the compressed air in the cylinder: z2 can enter. The flow through the passage 7o is through a Adjusting screw 61 adjusted. The screws 72, 72 close those for cleaning or openings in the bypass passage for other purposes. With the screw 73 the diameter of the channel 331 can be adjusted.

Das Ausströmungsventil 32 ist mit einem Hebel 74 versehen, mit dem es geöffnet oder geschlossen oder teilweise geschlossen werden kann. Dieser Hebel wird durch eine Verbindungsstange 75 (Abb. i) von einem Handhebel 76, der drehbar auf der Grundplatte 15 angeordnet ist, bewegt.The outflow valve 32 is provided with a lever 74, with the it can be opened or closed or partially closed. This lever is controlled by a connecting rod 75 (Fig. i) from a hand lever 76, which is rotatable is arranged on the base plate 15, moves.

Eine Vorrichtung ist angebracht, um den Handhebel 48 zu sperren, so daß der Arbeiter unbedingt beide Hände gleichzeitig beim Fallenlassen des Hammers gebrauchen muß und somit niemals mit einer Hand unter den Hammer kommen und verletzt werden kann. Zu diesem Zweck besitzt die Nabe des Hebels 48 bei 481 eine Einkerbung 483 (Abb. 4). Ein Sperrhebel 54 mit einem Sperrzahn 55 ist drehbar auf der Platte 11 bei 56 angebracht. Diese Teile sind so angeordnet, daß der Sperrzahn 55 sich in den Ausschnitt 483 einlegt und den Handhebel sperrt. Das Ventil 3o befindet sich dabei in solcher Stellung, daß es den Austritt verschließt und die Preßluft in dem Zylinder 22 läßt und so den Hammer oben hält. Der Hebel 54 wird gewöhnlich durch einen unter Federwirkung stehenden Stift 561 gegen die Nabe 481 gedrückt, so daß er den Hebel 48 selbsttätig sperrt. Der Sperrhebel 54 wird von der Handhabe 57 aus bedient, die sich an der anderen Seite der Maschine befindet und mittels einer Verbindungsstange 58 mit dem Ende des Hebels 54 verbunden ist.A device is attached to lock the hand lever 48, so that the worker must have both hands at the same time when dropping the hammer must use and thus never come under the hammer with one hand and get injured can be. The hub of the lever 48 has a notch at 481 for this purpose 483 (Fig. 4). A locking lever 54 with a locking tooth 55 is rotatable mounted on plate 11 at 56. These parts are arranged so that the ratchet 55 is inserted into the cutout 483 and locks the hand lever. The valve 3o is located himself in such a position that it closes the outlet and the compressed air leaves in the cylinder 22 and so holds the hammer up. The lever 54 becomes ordinary pressed against the hub 481 by a spring-loaded pin 561, so that it locks the lever 48 automatically. The locking lever 54 is from the handle 57 on the other side of the machine and by means of a connecting rod 58 is connected to the end of the lever 54.

Die Hebestange 2o ist an dem Hammer in der folgenden Weise befestigt: Der Hammer besitzt an seiner oberen oder Kopfseite eine Bohrung 8o (Abb. 11). Zweckmäßig ist diese, obwohl nicht unbedingt nötig, mit einem Rohr 81 ausgestattet, wel= ches vom Grunde der Bohrung bis zu einem Punkt fast an der Mündung reicht. Der obere Teil der Bohrung ist zu einer Öffnung 82 erweitert, die im waagerechten Schnitt etwas länger als breit ist. Unmittelbar am Ende des Rohres 81 besitzt diese Erweiterung eine seitliche Vertiefung 83. Auf diese Weise kann ein Halteblock 84, der länger-als breit ist und die gleiche Form wie die Öffnung 82 besitzt, in diesen erweiterten Teil 82 der Bohrung eingeführt und gedreht werden, so daß seine Enden in der Vertiefung 83 liegen und so festgehalten werden. Ein zugespitzter Stift 85, der durch eine geeignete Öffnung in den Hammer und in den Halteblock eingetrieben wird, schützt diesen vor dem Verschieben. Der Stift ist genügend lang und ragt nach dem Einstecken etwas über die Hammeroberfläche hinaus. Dieser herausragende Teil ist mit Gewinde versehen und eine Mutter 86 darauf angebracht. Der Stift kann durch Drehen der Mutter gegen den Hammerkopf herausgezogen werden. Der Stift wird dadurch von - seinem Sitz gehoben.The lifting bar 2o is attached to the hammer in the following way: The hammer has a hole 8o on its upper or head side (Fig. 11). Appropriate is this, although not absolutely necessary, equipped with a tube 81, wel = ches extends from the bottom of the bore to a point almost at the mouth. The upper Part of the bore is widened to an opening 82 in the horizontal section is slightly longer than it is wide. Immediately at the end of the tube 81 has this extension a lateral recess 83. In this way, a holding block 84, which is longer than is wide and has the same shape as the opening 82, enlarged in these Part 82 of the bore is inserted and rotated so that its ends are in the recess 83 lie and are held in this way. A tapered pin 85, which by a suitable opening is driven into the hammer and into the retaining block, protects this before moving. The pin is long enough and protrudes after insertion something beyond the surface of the hammer. This protruding part is threaded provided and a nut 86 attached thereon. The pin can be opened by turning the nut be pulled out against the hammer head. The pen is thereby out of - its seat upscale.

Die Hebestange 2o des Hammers geht durch eine zentrale Öffnung 87 im Halteblock. Die Hebestange besitzt an ihrem unteren, innerhalb der Bohrung, aber unterhalb des Halteblockes befindlichen Ende eine Erweiterung oder einen Kopf 88, der in der Bohrung beweglich ist. Auf der Stange sind zwischen ihrem Kopf 88 und dem Halteblock Unterlegringe 89 angebracht. Diese Unterlagen sind vorzugsweise gemäß Abb. 13 ausgebildet, d. h. gespalten, so daß sie leicht auf die Stange 2o geschoben werden können. Zweckmäßig bestehen sie aus Leder. In der Bohrung des Hammers befindet sich zwischen dem Kopf der Hebestange und dem Boden der Bohrung ein Gummikissen 9o.The lifting rod 20 of the hammer passes through a central opening 87 in the holding block. The lifting rod has at its lower, inside the bore, but an extension or head 88 below the end of the holding block, which is movable in the bore. On the pole are 88 and between her head washers 89 attached to the holding block. These documents are preferably in accordance with Fig. 13 formed, d. H. split so that they are easily pushed onto the rod 2o can be. Appropriately, they are made of leather. Located in the hole of the hammer a rubber pad is placed between the head of the lifting rod and the bottom of the hole 9o.

Die Füllung besteht, wie bereits gesagt, zweckmäßig aus Leder, jedoch können auch andere geeignete Stoffe verwendet werden. Die Hauptsache ist, zu verhüten, daß sich hartes Metall mit Metall zwischen der Stange und dem Hammer beim Beginnen des Hebens-oder am Ende des Fallhubes berührt.As already mentioned, the filling is suitably made of leather, however other suitable substances can also be used. The main thing is to prevent that hard metal with metal between the rod and the hammer when starting the lifting or at the end of the dropping stroke.

Während Gummi zweckmäßig als Polster für den Kopf der Hebestange verwendet wird, können jedoch auch noch andere Materialien mit gummiähnlichen Eigenschaften Verwendung finden.While rubber is expediently used as a cushion for the head of the lifting bar However, other materials with rubber-like properties can also be used Find use.

Die allgemeine Arbeitsweise ist die folgende: Es wird zunächst angenommen, daß sich der Hammer in seiner oberen Hubstellung befindet und bereit ist, zu fallen. In seiner oberen Lage wird er durch das Preßmittel, das in den Zylinder 22 unter den Kolben getreten ist, gehalten. Das bis dahin gegen den Aüsströmungskanal geschlossene Arbeitsventil 3o wird dann zum Ausströmen der Preßluft geöffnet. Das Kontrollventil 33 wird geschlossen, wobei die Luft zum Obenhalten des Hammers durch den Umführungskana1 7o eintritt. Der Arbeitshebel48 wird dann in eine Lage geschwenkt, wo der auf ihm befindliche Stift 49 mit dem Hebel 47 in Eingriff kommt, wie z. B. in Abb. 8 dargestellt ist. Der Hebel 48 wird dann nach der Drehung durch den am Hebel 54 befindlichen Sperrzahn 55 gehalten. Nunmehr kann der Hammer gelöst werden und fällt durch seine Schwere herab. Hierzu -wird zuerst der Sperrzahn 55 außer Eingriff mit dem Hebel 48 gebracht und in dieser Lage festgehalten. Dies tut der Arbeiter mit seiner einen Hand, indem er den Hebel 57 schwenkt und in der geschwenkten Lage festhält. Der Hebel 48 wird jetzt gedreht, worauf sein gegen den Arm 47 anliegender Stift 49 das Arbeitsventil 30 im entgegengesetzten Sinne des Uhrzeigers dreht. Der Druck des Stiftes 49 gegen den Arm 47 hält so lange an, bis die Drehbewegung so weit - fortgeschritten ist, daß die von der Feder gedrückte Platte 44 die Drehbewegung des Ventils vervollAtändigen kann, worauf der Stift 49 außer Eingriff mit dem Arm 47 kommt, wie in Abb. 7 dargestellt. Nachdem der Hebel 48 seine durch die Federplatte 44 ergänzte Drehung vollständig ausgeführt hat, wird er in seine Anfangslage zurückgedreht. In dieser Lage steht der Stift 49 wieder mit dem Hebel 47 in Eingriff für die nächste Umdrehung, wie in Abb.8 dargestellt ist- Darauf wird der Hebel 57 zurückgeschwenkt, wodurch die unter Federwirkung stehende Sperrklinke 55 gelöst wird, um in den Hebel 48 einzuhaken und ihn zu sperren. Sobald die Federplatte 44 die Drehung des Ventils 30 vollendet hat, wird das Ventil in eine Stellung gebracht, in der es den durch den Kanal 331 kommenden Druck abschließt und den Auslaß öffnet. Die Öffnung 3or fällt dann mit dem Kanal 291 zusammen und die Öffnung 3o2 mit dem Austrittskanal 31, im wesentlichen wie in Abb. iö dargestellt. Darauf bläst der Druck aus der Zylinderkammer aus. Die Kammer steht in freier Verbindung mit dem Ausströmungskanal, und der Hammer fällt durch seine Schwere herab und kann im wesentlichen frei und ungehindert fallen, wenn das das Ausströmen regelnde Ventil 32 genügend weit offen ist, damit der im Zylinder unter dem Kolben befindliche Druck ungehindert entweichen kann. Gelegentlich kann es erforderlich sein, das freie Fallen des Hammers mehr oder weniger zu hindern und das Ausströmen in einem größeren oder geringeren Grade durch nur teilweises Öffnen des Ausströmungsventils 32 zu schwächen. Dadurch wird ein stufenweises Entweichen des Druckes aus dem Zylinder ermöglicht, im Gegensatz zu dem freien Entweichen, das beim völligen Offnen des Ausströmungsventils eintritt. Der Widerstand für den Hammer wird davon abhängen, wie weit das Ausströmungsventil geöffnet ist. Sobald der Hammer fällt, greift der an ihm befindliche Stift 66 in den Kamm 6o ein und dreht das Kontrollventi133 in die »Offen«-Stellung, wie in Abb. io gezeigt, wodurch .der eintretende Flüssigkeitsdruck durch die Kammer des Ventils gelangen kann. Sobald sich der Hammer dem Ende seines Falles nähert, dreht der Stift 61, der mit dem Daumen 65 in Eingriff steht, das Arbeitsventil 30 in Richtung des Uhrzeigers, wodurch der Ausströmungskanä geschlossen wird und die Öffnungen, durch welche der Flüssigkeitsdruck über das offene Kontrollventil 33 unmittelbar in den Zylinder zum Heben des Hammers eintreten kann, in Verbindung gebracht werden. Mit anderen Worten: sobald der Hammer das Ende seines Falles erreicht, wird er unverzüglich an der Grenze seines Arbeitsganges gehoben, so daß- Erschütterungen vermieden werden. Sobald der Hammer gehoben wird und sich dem Ende seines Aufwärtshubes zu nähern beginnt, kommt der Stift 66 mit dem Kamm 6o in Eingriff und dreht das Kontrollventil genügend, um zu verhüten, daß der Flüssigkeits- oder Luftdruck dann durch dieses Ventil in den Zylinder 22 gelangen kann. Vielmehr ist der Druck dann gezwungen, durch die Umführung 70 in den Zylinder zu treten, d. h. der letzte Teil des Aufwärtshubes des Hammers wird durch die Ausdehnung der Preßluft und durch die durch die Umführung zugeführte Preßluft veranlaßt. Demgemäß wird der Aufwärtshub des Hammers abgebremst, bevor eine Schädigung der Maschine eintreten kann. Der an der Stange 2o befindliche Block toi, der mit dem Ouerkopfstück 17 in Berührung kommt und so den Aufwärtshub des Hammers begrenzt, wird nur in leichte Berührung mit dem Kopfstück gebracht. Der Hammer wird dann in seiner"gehobenen Stellung durch den Flüssigkeitsdruck gehalten, bis er gelöst wird, um auf dieselbe Weise, wie eben beschrieben, herabzufallen.The general operation is as follows: Assume first that the hammer is in its upward stroke position and ready to fall. In its upper position it is held by the pressing means which has entered the cylinder 22 under the piston. The working valve 3o, which has been closed against the outflow channel until then, is then opened to allow the compressed air to flow out. The control valve 33 is closed, the air for holding the hammer entering through the bypass duct 7o. The working lever 48 is then pivoted into a position where the pin 49 located on it comes into engagement with the lever 47, e.g. B. is shown in Fig. 8. The lever 48 is then held after the rotation by the locking tooth 55 located on the lever 54. Now the hammer can be loosened and falls due to its weight. For this purpose, the ratchet tooth 55 is first brought out of engagement with the lever 48 and held in this position. The worker does this with one hand by pivoting the lever 57 and holding it in the pivoted position. The lever 48 is now rotated, whereupon its pin 49 resting against the arm 47 rotates the working valve 30 in the counterclockwise direction. The pressure of the pin 49 against the arm 47 continues until the rotary movement has progressed so far that the plate 44 pressed by the spring can complete the rotary movement of the valve, whereupon the pin 49 disengages from the arm 47, as shown in Fig. 7. After the lever 48 has completed its rotation supplemented by the spring plate 44, it is rotated back into its initial position. In this position, the pin 49 is again in engagement with the lever 47 for the next rotation, as shown in Fig and lock it. As soon as the spring plate 44 has completed the rotation of the valve 30 , the valve is brought into a position in which it closes the pressure coming through the channel 331 and opens the outlet. The opening 3or then coincides with the channel 291 and the opening 3o2 with the outlet channel 31, essentially as shown in Fig. 10. The pressure then blows out of the cylinder chamber. The chamber is in free communication with the outflow channel and the hammer falls by its gravity and can fall essentially freely and unhindered when the outflow regulating valve 32 is sufficiently open to allow the pressure in the cylinder under the piston to escape unhindered can. Occasionally it may be necessary to more or less prevent the free fall of the hammer and to weaken the outflow to a greater or lesser extent by only partially opening the outflow valve 32. This enables the pressure to escape gradually from the cylinder, in contrast to the free escape that occurs when the outflow valve is fully opened. The resistance to the hammer will depend on how far the bleed valve is open. As soon as the hammer falls, the pin 66 located on it engages in the comb 6o and turns the control valve133 into the "open" position, as shown in Fig. 10, whereby the incoming liquid pressure can pass through the chamber of the valve. As soon as the hammer approaches the end of its fall, the pin 61, which is engaged with the thumb 65, rotates the working valve 30 in a clockwise direction, thereby closing the outflow duct and the openings through which the fluid pressure via the open control valve 33 can enter directly into the cylinder for lifting the hammer. In other words: as soon as the hammer reaches the end of its fall, it is immediately lifted to the limit of its working cycle, so that vibrations are avoided. As soon as the hammer is raised and begins to near the end of its upward stroke, the pin 66 engages the ridge 6o and rotates the control valve sufficiently to prevent the fluid or air pressure from then entering the cylinder 22 through this valve can. Rather, the pressure is then forced to enter the cylinder through the bypass 70 , ie the last part of the hammer's upward stroke is caused by the expansion of the compressed air and by the compressed air supplied through the bypass. Accordingly, the upward stroke of the hammer is braked before damage to the machine can occur. The block toi located on the rod 2o, which comes into contact with the Ouerkopfstück 17 and thus limits the upward stroke of the hammer, is only brought into light contact with the headpiece. The hammer is then held in its "raised" position by fluid pressure until it is released to drop in the same manner as just described.

Sobald beim Gebrauch der Hammer fällt und das Werkstück mit dem begleitenden Prellen berührt, wird die Hebestange schnell zu einer Brems- und Umkehrbewegung gebracht, die durch das elastische Polster go bewirkt wird. Mit anderen Worten: dieses elastische Kissen o. dgl. stellt eine elastische Masse dar, die den Fall der Hebestange gänzlich abbremst und eine umgekehrte Bewegung hervorruft. Gleichzeitig wird dadurch ein solcher nachgiebiger Widerstand gegeben, daß ein Schlag auf die Hebestange ausgeschaltet wird. Daher ist es wichtig, daß auch beim Gebrauch von Gummi als Polsterung dennoch die Polstermasse nicht gänzlich den zwischen dem Hebestangenkopf und dem Boden der Bohrung gebildeten Raum ausfüllt. Während die elastische Masse zunächst infolge ihrer Elastizität nachgeben kann, bis sie im wesentlichen den Raum, in dem sie enthalten ist, ausfüllt, ist sie dann nur noch zu sehr geringer, wenn überhaupt noch zu weiterer Zusammendrückbarkeit geeignet, und demgemäß bewirkt sie eine tatsächliche Bremsung der Hebestange. Darauf kehrt die elastische Masse die Bewegungsrichtung der Hebestange um, in dem Maße, wie sie selbst ihre gewöhnliche Gestalt wiedererlangt, so daß die Bewegung der Hebestange im wesentlichen gleichzeitig mit der des Hammers stattfindet. Die Unterlagen 89 sollen bei dieser Arbeit bis zu einem gewissen Grade dazu dienen, in der Anfangslage den Kopf der Hebestange bezüglich der Polsterung zu unterstützen, so daß nur sehr wenig, wenn überhaupt, verlorene Bewegung entsteht.As soon as the hammer falls during use and the workpiece with the accompanying one Touches bouncing, the lifting bar quickly becomes a braking and reversing movement brought, which is caused by the elastic pad go. In other words: This elastic cushion o. The like. Is an elastic mass that the case the lifting bar brakes completely and causes a reverse movement. Simultaneously is thereby given such a resilient resistance that a blow on the Lift bar is switched off. It is therefore important that you also use Rubber as padding, however, the padding mass is not entirely equal to that between the lifting rod head and fills the space formed in the bottom of the bore. While the elastic mass can initially give way due to its elasticity until it essentially covers the space, in which it is contained, it is then only too much less if at all still suitable for further compressibility, and accordingly it effects an actual braking of the lifting bar. Then the elastic mass returns Direction of movement of the lifting bar to the extent that it is your usual one Regained shape so that the movement of the lifting bar is substantially simultaneous with that of the hammer takes place. The documents 89 should be used in this work up to To some extent, serve in the initial position the head of the lifting bar regarding the upholstery so that very little, if any, lost movement arises.

Während die Maschine in dem Ausführungsbeispiel für Preßluft eingerichtet ist und sich insbesondere dafür eignet, ist es für den Fachmann selbstverständlich, daß irgendeine andere Druckflüssigkeit an Stelle der Preßluft verwendet werden kann. Es ist auch selbstverständlich, daß Konstruktionsabänderungen an der Maschine vorgenommen werden können, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu überschreiten.While the machine is set up in the embodiment for compressed air is and is particularly suitable for this, it is a matter of course for the person skilled in the art that any other pressure fluid can be used in place of the compressed air. It will also be understood that design changes will be made to the machine without going beyond the scope of the present invention.

Claims (4)

PATENTANSPRÜciiE: i. Druckluftfallhammer, dessen Kolben durch Steuerung eines Arbeitsventils den Hammer bis zur Fallhöhe hebt, der dann durch ein den Auspuff steuerndes Ventil fällt, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführung der Druckluft zum Antrieb des Arbeitsventils (3o) durch ein besonderes, zwischen der Druckluftleitung (34) und dem Arbeitsventil (3o) eingeschaltetes Steuerventil (33) gesteuert wird, das durch den aufwärts gehenden Bär (ig) geschlossen und durch den abwärts gehenden Bär geöffnet wird. PATENT CLAIMS: i. Pneumatic drop hammer, the piston of which is controlled a working valve lifts the hammer to the height of the fall, which then passes through the exhaust controlling valve falls, characterized in that the supply of compressed air to drive the working valve (3o) through a special one between the compressed air line (34) and the working valve (3o) switched on control valve (33) is controlled, that closed by the bear going up (ig) and by the bear going down Bear is opened. 2. Fallhammer nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß eine Umlaufleitung (7o) um das Steuerventil (33) die Druckluftzuleitung zum Arbeitszylinder während des letzten Teiles des Bärhubs übernimmt. 2. drop hammer according to claim i, characterized in that a Circulation line (7o) around the control valve (33) the compressed air supply line to the working cylinder takes over during the last part of the Bärhub. 3. Fallhammer nach Anspruch i und 2, gekennzeichnet durch einen Handhebel (48) zur Bedienung des Arbeitsventils (30) und ausschaltbare, die Bewegung des Handhebels normalerweise verhindernde Sperrvorrichtungen (55, 483), die ihrerseits durch einen Handschalter (57, 58) gelöst werden müssen, so daß zur Einstellung des Arbeitsventils für das Ausströmen des Druckmittels aus dem Zylinder (2z) beide Hände des Bedienenden beschäftigt sind. 3. Drop hammer according to claim i and 2, characterized by a hand lever (48) for operating the working valve (30) and disengageable locking devices that normally prevent the movement of the hand lever (55, 483), which in turn must be released by a manual switch (57, 58), so that to adjust the working valve for the outflow of the pressure medium the cylinder (2z) both hands of the operator are busy. 4. Fallhammer nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Arbeitsventil (3o) beim Verbinden des Zylinders (22) mit dem Ausströmungskanal (3 i) gleichzeitig die Verbindung des Zylinders mit der Druckduelle schließt und andererseits beim Schließen der Verbindung des Zylinders mit dem Ausströmungskanal die Verbindung zwischen Zylinder und Druckquelle öffnet.4. Drop hammer after Claims i to 3, characterized in that the working valve (3o) when connecting of the cylinder (22) with the outflow channel (3 i) at the same time the connection of the Cylinder closes with the pressure duel and on the other hand when closing the connection of the cylinder with the outflow channel the connection between the cylinder and the pressure source opens.
DEP60291D 1929-05-12 1929-05-12 Pneumatic drop hammer Expired DE581605C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP60291D DE581605C (en) 1929-05-12 1929-05-12 Pneumatic drop hammer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP60291D DE581605C (en) 1929-05-12 1929-05-12 Pneumatic drop hammer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE581605C true DE581605C (en) 1933-07-31

Family

ID=7389412

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP60291D Expired DE581605C (en) 1929-05-12 1929-05-12 Pneumatic drop hammer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE581605C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH362586A (en) Device for cold bending of tubes, bars or profiles
DE506092C (en) Shut-off device
DE936730C (en) Valve
DE581605C (en) Pneumatic drop hammer
DE585788C (en) Automatic valve control device for water softeners
DE366815C (en) Device for filling a certain amount of liquid
DE749533C (en) With power piston and manually operated shut-off device
DE112958C (en)
DE736490C (en) Flush valve
DE509316C (en) Outlet tap
DE263666C (en)
DE635073C (en) Shut-off valve for pressure medium containers, especially for a liquefied extinguishing gas, e.g. B. carbonic acid containing containers
DE705664C (en) Engine brake for motor vehicles
DE243217C (en)
DE145495C (en)
DE551977C (en) Mixing valve for cold and hot water
DE243875C (en)
DE579700C (en) Valve control for sprinklers with interrupted water delivery
DE449556C (en) Automatically closing flush valve
DE832552C (en) Device for controlling a hydraulic working cylinder
DE333222C (en) Lifting jack with a hollow piston to hold the pressure medium
DE507580C (en) Gas valve
DE369890C (en) Hot wind slide valve for blast furnace systems driven by a pressing means with automatic locking device
CH416251A (en) Device for gradual rotary feed of a link
DE726841C (en) Slide closure