AT254090B - Kläranlage für biologische Abwasserreinigung - Google Patents

Kläranlage für biologische Abwasserreinigung

Info

Publication number
AT254090B
AT254090B AT1059664A AT1059664A AT254090B AT 254090 B AT254090 B AT 254090B AT 1059664 A AT1059664 A AT 1059664A AT 1059664 A AT1059664 A AT 1059664A AT 254090 B AT254090 B AT 254090B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sludge
basin
aeration basin
air
septic tank
Prior art date
Application number
AT1059664A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Von Der Dr Ing Emde
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Priority to AT1059664A priority Critical patent/AT254090B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT254090B publication Critical patent/AT254090B/de

Links

Landscapes

  • Activated Sludge Processes (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Kläranlage für biologische Abwasserreinigung 
Bisher wurden Kleinkläranlagen für die biologische Reinigung von Abwässern in Form von Mehrkammerfaulgruben, Entschlammungsanlagen mit nachgeschaltetem Tropfkörper oder Mehrkammerfaulgruben mit anschliessenden   Sandfiltergräben   ausgebildet. 



   Alle diese Formen haben Nachteile. Bei der erstgenannten Ausführung ist der Ablauf stets noch fäulnisfähig und kann auch bei längerer Ausfaulzeit Geruchsbelästigungen und Beeinträchtigungen des Vorfluters hervorrufen. Bei den Entschlammungsanlagen mit nachgeschaltetem Tropfkörper wird bei stossweisem Abwasseranfall, dies ist bei Kleinkläranlagen meist der Fall, nur eine ungenügende Reinigungswirkung infolge der langen Beschickungspausen,   z. B.   während der Nachtstunden, erzielt. Ausserdem bedarf diese Ausführungsform, wie die Erfahrung zeigt, einer besonders sorgfältigen Wartung. Die Ausführung mit Sandfiltergräben erfordert günstige Untergrundverhältnisse, die nicht überall gegeben sind. 



   Wegen dieser Nachteile wird neuerdings auch das Belebungsverfahren für kleinere Abwassermengen angewendet. Bei bekannten Verfahren dieser Art wird ein Abwasser-Belebtschlammgemisch mittels eines sich über die gesamte Höhe des Behälters erstreckenden Rohres durchmischt, in das Druckluft eingeblasen wird. Bei einigen andern Systemen wird die Reinigung des Abwassers in zwei hintereinander geschalteten Becken, nämlich dem Belüftungsbecken, in das Luft eingeblasen wird, und dem diesem nachgeschalteten Nachklärbecken durchgeführt. Das Abwasser tritt meist direkt in das Belüftungsbecken ein. Hier werden Abwasser und belebter Schlamm unter gleichzeitiger Sauerstoffzufuhr intensiv gemischt. Vom Belüftungsbecken fliesst das Abwasser-Schlammgemisch in das Nachklärbecken.

   Hier scheiden sich die belebten Flocken ab, und der belebte Schlamm wird wieder in das Belüftungsbecken zurückgeführt, während das gereinigte Abwasser in den Vorfluter abläuft. Bei den bekannten Verfahren geschieht die Rückführung des belebten Schlammes (Rücklaufschlamm) durch Pumpen, die vielfach als Mammutpumpen ausgeführt sind. 



  Dabei beträgt die Rücklaufschlammenge meist weniger als   lOOo   des zufliessenden Abwassers. Infolge der geringen Schlammengen ergeben sich für   dieSchlammförderpumpen   und Rohrleitungen kleine Abmessungen und daher häufig Betriebsstörungen durch Verstopfungen. Die Betriebsstörungen können verstärkt auftreten, wenn das Abwasser dem Belüftungsbecken direkt zufliesst und daher die Möglichkeit besteht, dass sich im Abwasser mitgeführte Grobstoffe in diesem Becken absetzen. In diesem Fall wird auch zusätzliche Energie für die aerobe Mineralisation der Schlammstoffe des zufliessenden Abwassers erforderlich. 



   Die Erfindung hat es sich zum Ziel gesetzt bei einer Kläranlage für biologische Abwasserreinigung, bestehend aus einem Belüftungsbecken und einem diesem nachgeschalteten Nachklärbecken, wobei der im Nachklärbecken abgesetzte Schlamm über ein Rohr in das Belüftungsbecken rückgeführt wird, mit möglichst geringem konstruktivem Aufwand eine Schlammrückführung und völlige Belüftung des Abwassers zu erreichen. Dies geschieht im wesentlichen dadurch, dass das Rohr im   Belüftungsbecken   kurz über der Sohle desselben in vertikaler Richtung endet und in das Rohr eine Zuleitung für die gesamte zur Reinigung des Abwassers erforderliche Luftmenge mündet. 



   Nachstehend sind an Hand von zwei in den Fig. 1 und 2 im Vertikalschnitt dargestellten Ausführungsbeispielen der Erfindung weitere Merkmale und Vorteile derselben erläutert. 



   Gemäss   Fig. 1   tritt bei 1 das Abwasser in das Belüftungsbecken 2 ein. Das dort entstehende 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Abwasser-Schlammgemisch fliesst durch die Verbindung 3 in das Nachklärbecken 4, aus dem das gereinigte Abwasser bei 5 abströmt. Aus der tiefsten Stelle des Nachklärbecken führt, mit gutem Einlauf ausgebildet, in etwa horizontaler Richtung des Schlammrückführungsrohr 6 zur tiefsten Stelle des Belüftungsbeckens und endet darin in einem vertikalen Teil 7 knapp über der Sohle des Beckens. In diesem vertikalen Rohrteil 7 wird durch das Rohr 8 die gesamte zur Sauerstoffeintragung im Belüftungsbecken erforderliche Luftmenge eingeblasen. Dadurch entsteht eine Wirkung ähnlich dem Druckluftheber, so dass eine Rückführung des im Nachklärbecken abgesetzten Schlammes durch das Rohr 6 in das Belüftungsbecken vor sich geht.

   Eine eigene Pumpe für diesen Zweck ist nicht mehr erforderlich. Die zum Betrieb dieser Pumpe benötigte Energie wird eingespart. Da die gesamte für die Sauerstoffeintragung benötigte Luftmenge zur Rückförderung des Schlammes eingesetzt wird, können sehr grosse Schlammmengen gefördert werden und das   Schlammrückführungsrohr   6 kann mit so grossem Durchmesser ausgeführt sein, dass Verstopfungen in demselben mit Sicherheit vermieden werden. 



   Die mit der beschriebenen Einrichtung geförderte Schlammenge beträgt über   500go   der zufliessenden Wassermenge. Dadurch wird erreicht, dass der Unterschied der Schlammkonzentration im Belüftungsbecken und im Rücklaufschlamm selbst nur noch gering ist, im Belüftungsbecken daher mit hoher Schlammkonzentration und entsprechend kurzen Aufenthaltszeiten gearbeitet werden kann. Diese grosse   Rücklaufschlammenge   gewährleistet eine sehr gute Reinigungswirkung sowie einen stabilen und sicheren Betrieb der Anlage. 



   Es kann vorkommen, dass im Nachklärbecken Schlamm aufgetrieben wird, der sich an der Oberfläche des Beckens als Schwimmschlamm sammelt. Zur Beseitigung dieses Schlammes wird wie in Fig. 2 gezeigt, ein senkrecht im Nachklärbecken angeordnetes Rohr 9 vorgesehen, das mit seinem unteren Ende in das Schlammrückführungsrohr 6 mündet und mit seinem offenen oberen Ende bis knapp unter den Wasserspiegel des Beckens geführt ist. Durch diese Anordnung wird beim Betrieb der Anlage mit der Förderung des Rücklaufschlammes gleichzeitig der Schwimmschlamm abgesaugt und in das Belüftungsbecken   zurückgeführt. Ist   kein Schwimmschlamm abzusaugen, kann dieses Rohr an seinem oberen Ende beispielsweise durch eine einfache Klappe abgeschlossen werden. 



   An der inneren Fläche des Schlammrückführungsrohres könnten Schlammablagerungen stattfinden, die zu einem allmählichen Zuwachsen dieses Rohres führen würden. Um dieses zu vermeiden, kann durch das Schlammrückführungsrohr und die beiden Becken eine freibewegliche, endlose Schnur gezogen sein, auf der konzentrisch eine Bürste, deren Aussendurchmesser dem Innendurchmesser des   Schlammrück-   führungsrohres entspricht, angeordnet ist. Durch das Bewegen dieser Schnur von ausserhalb der Becken, kann damit die Bürste zum Zwecke der Reinigung des Rohres durch dasselbe gezogen werden,   ohne"den   Betrieb der Anlage zu stören. 



   Um das Absetzen der im Abwasser mitgeführten groben Bestandteile im Belüftungsbecken zu vermeiden, ist es zweckmässig, diesem eine Entschlammungsanlage,   z. B.   eine oder mehrere Faulgruben vorzuschalten. Da die Abluft aus Faulgruben oft zu Geruchsbelästigungen führt, wird erfindungsgemäss die dem Belüftungsbecken vorgeschaltete Faulgrube abgedeckt, die Luft aus dieser Grube durch ein Gebläse abgesaugt und zur Sauerstoffeintragung im Belüftungsbecken dadurch verwendet, dass sie durch das in Fig. 1 dargestellte Rohr 8 in den vertikalen Teil 7 des Schlammrückführungsrohres 6 eingeblasen wird. Dadurch wird die abgesogene Luft der Faulgrube während des Durchtrittes durch das Belüftungsbecken von unten nach oben gewaschen und die von der Luft in das Wasser übergeführten Geruchsstoffe unter Mitwirkung des belebten Schlammes oxydiert.

   Die Abdeckung der Faulgrube erhält hiebei eine Lufteintrittsöffnung, deren Grösse der jeweils zur Sauerstoffeintragung erforderlichen Luftmenge angepasst werden kann. Die Zuführung des Abwassers zur Faulgrube und Überführung des Abwassers in das Belüftungsbecken sind hiebei unterhalb des Wasserspiegels in den Becken angeordnet. 



   Eine bessere Desodorierung der Luft aus der Faulgrube wird erreicht, wenn ausser der Faulgrube auch das Belüftungsbecken abgedeckt und die Abdeckung mit einer regelbaren   Luftaustrittsöffnung   versehen wird. Wird noch der Abwasserzulauf von der Faulgrube zum Belüftungsbecken an die   Oberfläche der   Wasserspiegel in den Becken gelegt, so dass der Überlauf in einer nicht vollgefüllten Leitung vor sich geht, so können die Querschnitte der Lufteintrittsöffnung in der Abdeckung der Faulgrube und der Luftaustrittsöffnung in der Abdeckung des Belüftungsbeckens so abgestimmt werden, dass eine Sekundärströmung der Luft vom Belüftungsbecken zur Faulgrube durch den Abwasserzulauf entsteht, so dass die Luft der Faulgrube mehrfach durch das Belüftungsbecken gefördert wird. 



   Für Kleinkläranlagen, d.   h.   für Kläranlagen für Einwohnerzahlen unter 500 ist die Anwendung des Belebungsverfahrens in Form der Kombination von   Faulgrube-Belüftungsbecken-Nachklärbeckenbesonders   günstig, wenn mit Sicherheit ein fäulnisfreier Ablauf erreicht werden soll. Diese Kombination ist sehr 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 wirtschaftlich, wenn die Becken   (z. B.   Rundbecken) in Betonfertigteilen hergestellt werden. Von besonderem Vorteil ist, dass die Reinigungswirkung vieler bereits vorhandener Faulgruben durch das Nachschalten der Kombination-Belüftungsbecken-Nachklärbecken erhöht wird. Natürlich können diese Anlagen auch für Einwohnerzahlen über 500 angewendet werden. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Kläranlage für biologische Abwasserreinigung, bestehend aus einem Belüftungsbecken und einem diesem nachgeschalteten Nachklärbecken, wobei der im Nachklärbecken abgesetzte Schlamm über ein Rohr in das Belüftungsbecken rückgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das   Rohr (6, 7)   im Belüftungsbecken (2) kurz über der Sohle desselben in vertikaler Richtung endet und in das Rohr (6, 7) eine Zuleitung (8) für die gesamte zur Reinigung des Abwassers erforderliche Luftmenge mündet. 
 EMI3.1 


Claims (1)

  1. lotrecht stehendes Rohr (9) angeordnet ist, dessen unteres Ende in das Schlammrückführungsrohr (6) mündet und dessen verschliessbares oberes Ende bis knapp unter den Wasserspiegel des Beckens geführt ist.
    3. Kläranlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass dem Belüftungs- becken (2) eine abgedeckte Faulgrube vorgeschaltet ist, aus der die Luft durch ein Gebläse abgesaugt und in den vertikalen Teil (7) des Schlammrückführungsrohres (6) im Belüftungsbecken (2) zum Zweck der Sauerstoffeintragung eingeblasen wird, wobei in der Abdeckung der Faulgrube eine regelbare Lufteintritts- öffnung angeordnet ist.
    4. Kläranlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Faulgrube und das Be- lüftungsbecken eine Abdeckung mit regelbarer Luftöffnung besitzen, wobei die beiden Luftöffnungen so abgestimmt sind, dass ein Teil der aus der Faulgrube abgesaugten und über das Schlammrückführungsrohr dem Belüftungsbecken zugeführten Luft über die am Wasserspiegel angeordnete Verbindungsleitung der beiden Becken wieder in die Faulgrube zurückströmt, von wo sie neuerdings von dem Gebläse abgesaugt und dem Belüftungsbecken zugeführt wird.
AT1059664A 1964-12-15 1964-12-15 Kläranlage für biologische Abwasserreinigung AT254090B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1059664A AT254090B (de) 1964-12-15 1964-12-15 Kläranlage für biologische Abwasserreinigung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1059664A AT254090B (de) 1964-12-15 1964-12-15 Kläranlage für biologische Abwasserreinigung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT254090B true AT254090B (de) 1967-05-10

Family

ID=3623415

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT1059664A AT254090B (de) 1964-12-15 1964-12-15 Kläranlage für biologische Abwasserreinigung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT254090B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0071960B1 (de) Anlage zur biologischen Abwasserreinigung sowie Verfahren zum Betrieb der Anlage
DE2150760A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Ablaufwasser
DE3427448A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur biologischen abwasserreinigung
DE2300157A1 (de) Verfahren und einrichtung zur reinigung von abwasser
DE2605787A1 (de) Einrichtung zur wasseraufbereitung und aufrechterhaltung eines wasserkreislaufs, insbesondere zur aufzucht von fischen
EP0339013A2 (de) Vorrichtung zum Aufbereiten von Abwasser
AT670U1 (de) Kläranlage
AT254090B (de) Kläranlage für biologische Abwasserreinigung
DE2728585C3 (de) Vorrichtung zur anaeroben Reinigung von Abwasser
DE2005052A1 (de) Belüftungsbecken fur die Behandlung von Abwasser
DE2136871A1 (de) Automatisch arbeitende zweistufige biologische kompaktklaeranlage
DE4100983A1 (de) Vorrichtung zur biologischen reinigung von abwasser
DE2845312A1 (de) Vorrichtung zur reinigung von abwaessern
DE4112377C2 (de) Kompaktreaktor für die aerobe biologische Abwasserreinigung
EP0338182A1 (de) Vorrichtung zum Aufbereiten von Abwasser
DE2637173A1 (de) Sandfiltervorrichtung
EP0952113B1 (de) Waschwasser-Aufbereitungsanlage
DD233825A1 (de) Vorrichtung zur grob- und feinreinigung von wasser
EP0903324B1 (de) Verfahren und Anlage zur Behandlung von Wasser
AT385498B (de) Abwasser-klaeranlage
EP1369386A2 (de) Einrichtung zur Belüftung von Abwasser und zur Reinigung einer Membrananlage und diese aufweisende kleine Kläranlage oder Kleinkläranlage
AT392261B (de) Abwasserklaeranlage
AT268156B (de) Einrichtung zur biologischen Reinigung von Flüssigkeiten, insbesondere von Abwasser
DE4122804A1 (de) Klaeranlage
DE19715680A1 (de) Biologische Kläranlage und Verfahren zum Betreiben einer solchen