AT253868B - Venturirohr für eine Diesel-Brennkraftmaschine - Google Patents

Venturirohr für eine Diesel-Brennkraftmaschine

Info

Publication number
AT253868B
AT253868B AT1074764A AT1074764A AT253868B AT 253868 B AT253868 B AT 253868B AT 1074764 A AT1074764 A AT 1074764A AT 1074764 A AT1074764 A AT 1074764A AT 253868 B AT253868 B AT 253868B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
venturi tube
internal combustion
combustion engine
diesel internal
venturi
Prior art date
Application number
AT1074764A
Other languages
English (en)
Original Assignee
L P G Den Hartog Amsterdam N V
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by L P G Den Hartog Amsterdam N V filed Critical L P G Den Hartog Amsterdam N V
Priority to AT1074764A priority Critical patent/AT253868B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT253868B publication Critical patent/AT253868B/de

Links

Landscapes

  • Exhaust-Gas Circulating Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Venturirohr für eine Diesel-Brennkraftmaschine 
Die Erfindung bezieht sich auf   die Ausbildung eines Venturirohres für   eine Diesel-Brennkraftmaschine für ergänzenden Betrieb mit einem gasförmigen Brennstoff, oder auf einenOttomotor für gasförmigen oder flüssigen Brennstoff, das axial in der Ansaugleitung für die Verbrennungsluft zu den Motorzylindern angeordnet ist und in welchem die Ansaugleitung für den gasförmigen Brennstoff aus dem Brennstoffreservoir in Form von Einführöffnungen, die längs eines quer zur Strömungsrichtung verlaufenden Kehlkreises im Bereich der engsten Stelle des Venturirohres ringsum angeordnet sind, einmündet. 



   Es ist bekannt, bei einem Motor die Verbrennung dadurch zu verbessern, dass der übliche, flüssige Brennstoff mit einem gasförmigen Brennstoff kombiniert wird. Hiedurch wird der Auspuffrauch stark vermindert, die thermische Belastung des Motors reduziert und der Wirkungsgrad gesteigert. Die Verminderung der schädlichen Auspuffgase ist wegen der Luftverunreinigung, besonders in Städten, von Bedeutung. 



   Einen Nachteil der bekannten Ausführungsformen der erwähnten Motore mit einem Venturirohr bildet die Tatsache, dass die Regulierung bei stark wechselnden Luftmengen zu wünschen übrig lässt, so dass das für die völlige Verbrennung erforderliche, genaue Verhältnis zwischen Luft und Brennstoffgemisch nicht immer erhalten wird. 



   Die Erfindung bezweckt, den erwähnten Nachteil der Motoren mit dem bekannten Venturirohr zu beseitigen und besteht darin, dass das Venturirohr an der Innenoberfläche des konischen Einströmteils, knapp vor den Einführöffnungen für den gasförmigen Brennstoff, mit einer quer zur Durchströmungsrichtung des Rohres angeordneten, ringförmigen Rille mit scharfkantigen Rändern versehen ist. 



   Bei der erfindungsgemässen Ausführungsform wird die Luftströmung innerhalb des Venturirohres vor dem engsten Durchtritt, an der ringförmigen Rille in geringer, beherrschter Weise in Turbulenz versetzt und daher an der   Stelle der Einftihröffnungen eine bessere   gegenseitige Mischung zwischen Luft und gasförmigem Brennstoff erreicht. Das erfindungsgemässe Venturirohr ergibt bessere Regulierungseigenschaften, in dem Sinne, dass bei stark wechselnden Luftmengen das meist ideale Luft-Brennstoffverhältnis des Gemisches erhalten wird, wobei infolge der praktisch nicht turbulenten Ausströmung des Gemisches aus dem konischen Abfuhrteil des Rohres, ein ganz geringfügiger totaler Durchströmungswiderstand auftritt. 



   Eine bevorzugte   Ausführungsform   eines Venturirohres gemäss der Erfindung wird. dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt der Rille U- oder V-förmig gestaltet ist. In der Praxis hat sich gezeigt, dass mit einer in dieser Weise gestalteten Rille schon bei einer ganz geringfügigen Tiefe erfolgreiche Ergebnisse erzielt werden. 



   Vorteilhaft ist bei einer weiteren Ausführungsform des Venturirohres gemäss der Erfindung das Verhältnis (a/b) zwischen der Entfernung der Rille von der Einströmöffnung des Venturirohres 2/3 und das Verhältnis (b/e) zwischen der Länge des Einströmteiles und der Länge des Venturirohres 1/7. Diese erfindungsgemässe Ausführung hat im Vergleich zu einem üblichen Venturirohr zur Folge, dass trotz der erwirkten geringen Turbulenz an der Stelle des engsten Durchtrittes bereits in der Nähe hinter dem Kehlkreis ein praktisch homogenes Mischverhältnis vorhanden ist. 



   Der Erfindungsgegenstand wird nachstehend an Hand einer in der Zeichnung dargestellten schematischen Ausführungsform eines z. B. bei einem Dieselmotor zu verwendenden Venturirohres näher erläutert. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die Zeichnung stellt einen axialen Schnitt eines erfindungsgemässen Venturirohres dar. 



   Ein in üblicher Weise von innen konvergierend-divergierend gestaltetes Venturirohr   1,   das anschliessend einen konischen   Einströmteil   2, einen verhältnismässig kurzen zylindrischen Mittelteil 3,   einen konisehen Ausströmteil   4 und diese Teile verbindende Abrundungen 5,6 aufweist, ist passend in ein zylindrisches Gehäuse 5,7 hineingeschoben, wobei das Venturirohr mit einem Bund 8 am Ende eines zylindrischen Teiles 9 mit kleinerem Aussendurchmesser als jener des restlichen Teiles 10 der Aussenoberfläche des Venturirohres, an einem abgesetzten Teil 11 der Innenoberfläche eines entsprechend abgestuften Endteiles 12 des Gehäuses anliegt. 



   Radiale Bohrungen 13   sind in einem Kreis in einer Ebene quer zurDurchströmrichtung des Venturi-   rohres, bei der engsten Stelle 3 angeordnet und enden aussen an dem Boden eines ringförmigen Ka- 
 EMI2.1 
 tungsring 17 bzw. 18 in einer Ringnut 19 bzw. 20 im Teil 10 des Rohres 1 vorgesehen, Im Teil   16 des Gehäuses sind noch mit Innenschraubdraht versehene radiale Bohrungen 21   angeordnet, in die nicht dargestellte Schraubbolzen eingeschraubt sind, um das Rohr 1 im Gehäuse 7 festzuhalten. 



   Eine ringförmige Rille 22 mit scharfkantigem V-förmigem Querschnitt ist an der Innenoberfläche des Einströmteiles 2, vor der Stelle 3, angeordnet. 
 EMI2.2 
 Brennstoff, oder Ottomotor für gasförmigen oder flüssigen Brennstoff, das axial in der Ansaugleitung für die Verbrennungsluft zu den Motorzylindern angeordnet ist und in welchem die Ansaugleitung für den gasförmigen Brennstoff aus dem Brennstoffreservoir in Form von Einführöffnungen, die längs eines quer zur Strömungsrichtung verlaufenden Kehlkreises im Bereich der engsten Stelle des Venturirohres ringsum angeordnet sind, einmündet, dadurch gekennzeichnet, dass das Venturirohr   (1)   an der Innenoberfläche des konischen Einströmteiles (2), knapp vor den Einführöffnungen (13) für den gasförmigen Brenn- 
 EMI2.3 
    VenturirohrnachAnspruchl, dadurch gekennzeichnet,

   dass derQuerschnittU- oder   V-förmig gestaltet ist.

Claims (1)

  1. 3. Venturirohr nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis (a/b) zwischen der Entfernung der Rille (22) von der Einströmöffnung des Venturirohres 2/3 und das Verhältnis (b/e) zwischen der Länge des Einströmteiles (2) und der Länge des Venturirohres 1/7 beträgt.
AT1074764A 1964-12-18 1964-12-18 Venturirohr für eine Diesel-Brennkraftmaschine AT253868B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1074764A AT253868B (de) 1964-12-18 1964-12-18 Venturirohr für eine Diesel-Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1074764A AT253868B (de) 1964-12-18 1964-12-18 Venturirohr für eine Diesel-Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT253868B true AT253868B (de) 1967-04-25

Family

ID=3624417

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT1074764A AT253868B (de) 1964-12-18 1964-12-18 Venturirohr für eine Diesel-Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT253868B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2510677C3 (de) Vorrichtung zur Nachzerstäubung für gemischverdichtende, fremdgezündete Brennkraftmaschinen
DE2213124A1 (de) Vorrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff in Brennkraftmaschinen
EP0389466A1 (de) Auspuffanlage für Zweitakt-Brennkraftmaschinen
DE3244854A1 (de) Brenner
DE2921300A1 (de) Drallinduziereinrichtung fuer einen verbrennungsmotor
DE4010093C1 (en) Flame plug for IC-engine - has fuel metering insert and spaced evaporator tube to enclose heating bar
DE3532779C2 (de) Vorrichtung zum Beimischen eines Gasstromes in die Verbrennungsgase eines Öl- oder Gasbrenners, insbesondere für die Regenerierung von Rußfiltern
EP0204687B1 (de) Zweitakt-Brennkraftmaschine
AT253868B (de) Venturirohr für eine Diesel-Brennkraftmaschine
DE2205573A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur speisung von viertaktverbrennungsmotoren mit vorverdichtung
DE2200818A1 (de) Einlass- und Auslassleitungen fuer einen Verbrennungsmotor sowie deren Stroemungskanaele
DE3131066C2 (de) Brennkraftmaschine mit einem Haupt- und einem Nebenansaugweg
DE2706892C2 (de) Vergaser für eine Brennkraftmaschine
DE19740962A1 (de) Dieselmotor-Einlaßleitung
DE4031886A1 (de) Saugrohr einer brennkraftmaschine
DE1077000B (de) Einrichtung zur Nachverbrennung der Abgase von Brennkraftmaschinen
DE1922026A1 (de) Semiexterne Verbrennung,insbesondere fuer Ottomotoren
DE1945720C3 (de) Brennkraftmaschine mit Gleichstromspülung und Gegenkolben
DE2147648C3 (de) Fremdgezündete Brennkraftmaschine mit halbkugelförmigem Brennraum im Zylinderkopf
DE3100036A1 (de) &#34;hubkolbenbrennkraftmaschine&#34;
DE102016014531B3 (de) Kraftstoffzuführungssystem
DE2323587B2 (de) Schalldaempfer
DE1967089C3 (de) Viertaktbrennkraftmaschine
DE4211600C2 (de) Abgasanlage für Zweitakt-Brennkraftmaschinen
AT252660B (de) Einrichtung zum Nachzerstäuben des im Vergaser einer Brennkraftmaschine aufbereiteten Brennstoffluftgemisches unter Zufuhr von Zusatzluft