AT2509U1 - Zahnärztliches mehrzweckhandstück - Google Patents

Zahnärztliches mehrzweckhandstück Download PDF

Info

Publication number
AT2509U1
AT2509U1 AT0040198U AT40198U AT2509U1 AT 2509 U1 AT2509 U1 AT 2509U1 AT 0040198 U AT0040198 U AT 0040198U AT 40198 U AT40198 U AT 40198U AT 2509 U1 AT2509 U1 AT 2509U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
spray
handle part
air duct
head
air
Prior art date
Application number
AT0040198U
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Dr Rosenstatter
Original Assignee
Otto Dr Rosenstatter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Otto Dr Rosenstatter filed Critical Otto Dr Rosenstatter
Priority to AT0040198U priority Critical patent/AT2509U1/de
Publication of AT2509U1 publication Critical patent/AT2509U1/de
Priority to DE29909857U priority patent/DE29909857U1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C1/00Dental machines for boring or cutting ; General features of dental machines or apparatus, e.g. hand-piece design
    • A61C1/02Dental machines for boring or cutting ; General features of dental machines or apparatus, e.g. hand-piece design characterised by the drive of the dental tools
    • A61C1/05Dental machines for boring or cutting ; General features of dental machines or apparatus, e.g. hand-piece design characterised by the drive of the dental tools with turbine drive
    • A61C1/052Ducts for supplying driving or cooling fluid, e.g. air, water
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C1/00Dental machines for boring or cutting ; General features of dental machines or apparatus, e.g. hand-piece design
    • A61C1/08Machine parts specially adapted for dentistry
    • A61C1/12Angle hand-pieces
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C1/00Dental machines for boring or cutting ; General features of dental machines or apparatus, e.g. hand-piece design
    • A61C1/08Machine parts specially adapted for dentistry
    • A61C1/088Illuminating devices or attachments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C17/00Devices for cleaning, polishing, rinsing or drying teeth, teeth cavities or prostheses; Saliva removers; Dental appliances for receiving spittle
    • A61C17/02Rinsing or air-blowing devices, e.g. using fluid jets or comprising liquid medication
    • A61C17/0217Rinsing or air-blowing devices, e.g. using fluid jets or comprising liquid medication having means for manually controlling the supply of two or more fluids, e.g. water and air
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C5/00Filling or capping teeth
    • A61C5/40Implements for surgical treatment of the roots or nerves of the teeth; Nerve needles; Methods or instruments for medication of the roots
    • A61C5/42Files for root canals; Handgrips or guiding means therefor

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)

Abstract

Zahnärztliches Mehrzweckhandstück mitzumindest zwei unterschiedlichen Arbeitsköpfen, unter denen zumindest ein Bohrarbeitskopf (10) vorgesehen ist, der als Behandlungseinrichtung ein rotierendes Bohrwerkzeug aufnimmt, undeinem Griffteil (1) zur Handhabung des Handstückes, an dessen vorderem Ende die unterschiedlichen Arbeitsköpfe wahlweise festlegbar sind, und welches einen Spraylufkanal (2) und einen Spraywasserkanal (3) umfaßt,wobei einer der Arbeitsköpfe ein Spraykopf (16) ist, der als Behandlungseinrichtung ausschließlich eine Sprayeinrichtung aufweist, die mit dem Spraylufkanal und dem Spraywasserkanal des Griffteiles in Verbindung steht.

Description

AT 002 509 Ul
Die Erfindung betrifft ein zannärztliches Mehrzweckhandstück mit zumindest zwei unterschiedlichen Arbeitsköpfen, unter denen zumindest ein Bohrarbeitskopf vorgesehen ist, der als Behandlungseinrichtung ein rotierendes Bohrwerkzeug aufnimmt, und einem Griffteil zur Handhabung des Handstückes, an dessen vorderem Ende die unterschiedlichen Arbeitsköpfe wahlweise festlegbar wird und welches einen Sprayluftkanal und einen Spraywasserkanal umfaßt.
Zahnärztliche Mehrzweckhandstücke, bei denen unterschiedliche Bohrarbeitsköpfe alternativ auf ein einzelnes Griffteil aufsetzbar sind, sind bekannt.
Aufgabe der Erfindung ist es, den Anwendungsbereich solcher zahnärztlichen Mehrzweckhandstücke zu erweitern.
Erfindungsgemäß gelingt dies dadurch, daß einer der Arbeitsköpfe ein Spraykopf ist, der als Behandlungseinrichtung ausschließlich eine Sprayeinrichtung aufweist.
Durch die Bereitstellung eines erfindungsgemäßen Spraykopfes, bei dem als Medienzuführ-kanäle die im Griffteil ohnehin bereits vorhandenen Sprayluft- und Spraywasserkanäle verwendet werden können, kann ein separates Sprayhandstück eingespart werden.
Um eine druckluftbetriebene Turbine eines Bohrarbeitskopfes anzutreiben, weist das Griffteil vorteilhafterweise einen Treibluftkanal auf. Dieser Treibluftkanal kann nun bevorzugterweise als zweiter Luftzuführkanal für den Spraykopf verwendet werden, sodaß unterschiedlich starke Sprays hergestellt werden können. Treibluft mit Wasser ergibt dabei einen starken Gemischspray, während Sprayluft und Wasser einen schwächeren Gemischspray ergeben.
Vorteilhafterweise kann für spezielle Behandlungen jedes Medium auch für sich alleine verwendet werden. Die Treibluft zum starken, intensiven Trocknen von Kavitäten, die Sprayluft zum vorsichtigen und leichten Trocknen der Präparationsstelle und Wasser alleine zum groben Ausspülen von Kavitäten und der Mundhöhle. Die wahlweise Beaufschlagung des Handstückes mit den unterschiedlichen Medien erfolgt in herkömmlicher Weise über ein Fußstück einer Steuereinrichtung für das Handstück. 2 AT 002 509 Ul
Weiters ist vorteilhafterweise eine Spiaynadel vorgesehen, die auf den Spraykopf aufgesetzt werden kann. Diese Spraynadel wird zum Ausspülen von Zahntaschen verwendet.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden im folgenden anhand der beiliegenden Zeichnung erläutert.
In dieser zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch die Längsmittelebene eines Griffteiles eines erfindungsgemäßen Mehrzweckhandstückes;
Fig. 2 eine Draufeicht auf das in Fig. 1 gezeigte Griffteil, teilweise geschnitten in einer zur Längsmittelebene senkrechten Schnittebene;
Fig. 3 einen Längsschnitt durch die Längsmittelebene eines Anschlußstückes zur Verbindung des Griffteiles mit einem Versorgungsschlauch;
Fig. 4 einen Längsschnitt durch die Längsmittelebene eines Bohrarbeitskopfes;
Fig. 5 einen Längsschnitt durch die Längsmittelebene eines Spraykopfes;
Fig. 6 eine Draufsicht von unten auf die Spitze des Spraykopfes;
Fig. 7 einen Längsschnitt durch eine auf den Spraykopf absetzbare Spraynadel;
Fig. 8 einen Querschnitt durch den Spraykopf zusammen mit der auf den Spraykopf aufgesetzten Spraynadel entlang der Linie A-A von Fig. 5;
Fig. 9 einen Längsschnitt durch das Mehrzweckhandstück mit aufgesetztem Spraykopf sowie auf diesem aufgesetzter Spraynadel.
Das in den Fig. 1 und 2 dargestellte Griffteil 1 weist in seinem Inneren einen Sprayluftkanal 2 und einen Spraywasserkanal 3 sowie einen Treibluftkanal 4 auf. An einem Fortsatz 8 an der Vorderseite des Griffteiles ist eine Glühlampe 5 vorgesehen, deren Stromversorgung über Leitungen 6 erfolgt. Das Griffteil 1 kann über den Kupplungszapfen 7 und über einen Rastverschluß in herkömmlicher Weise mit einem Anschlußstück 9 (vgl. Fig. 3) zum Anschluß an einen Versorgungsschlauch verbunden werden, wobei die Medien und die elektrische Energie in bekannter Weise vom Anschlußstück 8 über den Kupplungszapfen 7 auf das Griffteil 1 übertragen werden.
Auf das Griffteil 1 sind verschiedene Arbeitsköpfe absetzbar. In Fig. 4 ist ein Bohrarbeitskopf 10 dargestellt, der eine über Kugellager 11, 12 gelagerte Turbine 13 aufweist, die eine Aufnahmehülse 14 für ein nicht dargestelltes Bohrwerkzeug antreibt. Zur Zuführung der 3 AT 002 509 Ul
Druckluft zur Turbine 13 weist der Bchrarbeitskopf 10 einen Luftkanal 15 auf, der im aufgesetzten Zustand des Bohrarbeitskopfes 10 auf das Griffteil 1 mit dem Treibluftkanal 4 kommuniziert.
Als weiteren auf das Griffteil absetzbaren Arbeitskopf weist das erfindungsgemäße Mehrzweckhandstück einen in den Fig. 5, 6, 8 und 9 dargestellten Spraykopf 16 auf. Dieser weist einen Fortsatz 28 auf, dessen Durchmesser kleiner ist als der Durchmesser des an das Griffteil anschließenden Bereiches des Spraykopfes und der sich zu seinem vorderen Ende hin verjüngt. Zur Erzeugung eines aus dem vorderen Ende des Fortsatzes 28 austretenden Sprays ist eine Sprayeinrichtung vorgesehen, welche einen Wasserkanal 18, der mit dem Spraywasserkanal 3 des Griffteils kommuniziert, einen ersten Luftkanal 17, der mit dem Sprayluftkanal 4 des Griffteils kommuniziert, und einen zweiten Luftkanal 19, der mit dem Treibluftkanal 4 des Griffteiles 1 kommuniziert, umfaßt. Am vorderen Ende des Fortsatzes 28 des Spraykopfes sind benachbarte erste, zweite und dritte Austrittsöffnungen 20, 21, 22 vorgesehen, in die der Wasserkanal 18, der erste Luftkanal 17 und der zweite Luftkanal 19 münden.
Wird dem Handstück Treibluft und Wasser zugeführt, so ergibt dies einen starken, am vorderen Ende des Fortsatzes 28 des Spraykopfes austretenden Spray, während Sprayluft und Wasser einen schwächeren Spray ergeben.
Alternativ könnte auch nur eine einzige Austrittsöffnung im Bereich des vorderen Endes des Fortsatzes 28 vorgesehen sein und eine Zusammenführung der Kanäle 17, 18, 19 bzw. die Mischung des Sprays im Inneren des Spraykopfes vorgesehen sein.
Fig. 7 zeigt eine Spraynadel 23, die auf den Fortsatz 28 des Spraykopfes 16 absetzbar ist. Dabei rastet die Spraynadel 23 in eine Doppelrastung 24, 24' ein und kann durch die beiden Druckknöpfe 25, 25' wieder entriegelt werden. Entweder wird der Sprayspitze 5 nur Spraywasser zugeführt oder es werden Sprayluft und Spraywasser in der Mischkammer 26 gemischt und treten dann an der Spitze der Spraynadel 26 durch einen Zwei- oder Dreifachkanal 27 aus. 4 AT 002 509 Ul
Weitere hier nicht dargesteilie Bohrarbeitsköpfe oder andere Arbeitsköpfe, wie beispielsweise Vibrationsarbeitsköpfe, können für das erfindungsgemäße Mehrzweckhandstück vorgesehen sein und alternativ auf das Griffteil aufgesetzt werden. 5

Claims (7)

  1. AT 002 509 Ul Ansprüche: 1. Zahnärztliches Mehrzweckhandstück mit zumindest zwei unterschiedlichen Arbeitsköpfen, unter denen zumindest ein Bohrarbeitskopf vorgesehen ist, der als Behandlungseinrichtung ein rotierendes Bohrwerkzeug aufnimmt, und einem Griffteil zur Handhabung des Handstückes, an dessen vorderem Ende die unterschiedlichen Arbeitsköpfe wahlweise festlegbar sind, und welches einen Sprayluftkanal und einen Spraywasserkanal umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß einer der Arbeitsköpfe ein Spraykopf (16) ist, der als Behandlungseinrichtung ausschließlich eine Sprayeinrichtung aufweist, die mit dem Sprayluftkanal und dem Spraywasserkanal des Griffteiles in Verbindung steht.
  2. 2. Handstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Spraykopf (16) einen Fortsatz (28) aufweist, dessen Durchmesser kleiner ist als der Durchmesser des an das Griffteil (1) anschließenden Bereiches des Spraykopfes (16) und im Bereich von dessen vorderem Ende zumindest eine Austrittsöffnung (20, 21, 22) der Sprayeinrichtung vorgesehen ist.
  3. 3. Handstück nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Griffteil (1) einen Treibluftkanal (4) aufweist, wobei durch die im Treibluftkanal (4) geführte Druckluft eine druckluftbetriebene Turbine (13) des Bohrarbeitskopfes (10) antreibbar ist.
  4. 4. Handstück nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Sprayeinrichtung einen mit dem Spraywasserkanal (3) des Griffteiles kommunizierenden Wasserkanal (18), einen mit dem Sprayluftkanal (2) des Griffteiles kommunizierenden ersten Luftkanal (17) und einen mit dem Treibluftkanal (4) des Griffteiles kommunizierenden zweiten Luftkanal (19) umfaßt, wobei unterschiedliche Sprays durch wahlweise Beaufschlagung des Sprayluftkanals oder des Treibluftkanals erzeugbar sind.
  5. 5. Handstück nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Spraykopf eine erste Austrittsöffnung (21), in die der Wasserkanal (18) mündet, eine zweite Austrittsöffnung (20), in die der erste Luftkanal (17) mündet, und eine dritte Austrittsöffnung (22), in die der zweite Luftkanal (19) mündet, aufweist. 6 AT 002 509 Ul
  6. 6. Handstück nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine auf den Spraykopf absetzbare Spraynadel (23) vorgesehen ist, die zumindest eine Austrittsöffnung (27) im Bereich ihrer Spitze aufweist.
  7. 7. Handstück nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Spraynadel (23) über einen Rastverschluß (24, 24’) am Spraykopf (16) befestigbar ist. 7
AT0040198U 1998-06-17 1998-06-17 Zahnärztliches mehrzweckhandstück AT2509U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0040198U AT2509U1 (de) 1998-06-17 1998-06-17 Zahnärztliches mehrzweckhandstück
DE29909857U DE29909857U1 (de) 1998-06-17 1999-06-07 Zahnärztliches Mehrzweckhandstück

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0040198U AT2509U1 (de) 1998-06-17 1998-06-17 Zahnärztliches mehrzweckhandstück

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT2509U1 true AT2509U1 (de) 1998-12-28

Family

ID=3489647

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0040198U AT2509U1 (de) 1998-06-17 1998-06-17 Zahnärztliches mehrzweckhandstück

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT2509U1 (de)
DE (1) DE29909857U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1404220B1 (it) * 2010-12-29 2013-11-15 Riitano Kit per il trattamento endodontico di irrigazione e aspirazione dei canali radicolari dentali.

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19644979A1 (de) * 1996-10-29 1998-04-30 Kaltenbach & Voigt Medizinisches oder dentales Handstück mit einer Einrichtung zur Abgabe der Medien Luft, Wasser oder einem Spray

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19644979A1 (de) * 1996-10-29 1998-04-30 Kaltenbach & Voigt Medizinisches oder dentales Handstück mit einer Einrichtung zur Abgabe der Medien Luft, Wasser oder einem Spray

Also Published As

Publication number Publication date
DE29909857U1 (de) 1999-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2549177C3 (de) Kupplungsvorrichtung für zahnärztliche Handstücke
EP1565124B1 (de) Elektrische zahnbürste
EP0369043B2 (de) Zahnärztliches Handstück mit Mitteln zum kompatiblen Anschluss an unterschiedlich gestaltete Drehkupplungen
DE2347624A1 (de) Chirurgischer bohrer
EP0862899B1 (de) Zahnärztliche Behandlungsvorrichtung
DE19624098A1 (de) Dentalvorrichtung mit elektrisch in Schwingung versetzbarem Mehrzweck-Handstück
EP1250106B1 (de) Spülkanüle zum spülen eines wurzelkanals eines zahnes
DE3328604A1 (de) Zahnsteinentfernungs-handstueck
EP0740534A1 (de) System zur beseitigung eines defektes an einem zahn und einsatzteil oder werkzeug für ein solches system
EP1935367A1 (de) Medizinisches Handstück und auswechselbare Düse für ein solches
EP0417212B1 (de) Reinigungsdüse für die pflege der zähne
DE10238556A1 (de) Ärztliches oder zahnärztliches stabförmiges Handstück mit einem Display
EP0052736B1 (de) Handgriff für ein Mundspülgerät
EP1449493A2 (de) Adapter für ein medizinisches Lichtgerät
DE2542181A1 (de) Dental-instrument
DE19935067C2 (de) Mundhygienecenter
EP1159928B1 (de) Medizinisches Handstück mit einem stabförmigen Griffteil
DE8520097U1 (de) Zahnbehandlungsgerät zur Durchführung einer Polierbehandlung der Zähne
AT2509U1 (de) Zahnärztliches mehrzweckhandstück
DE2741148C2 (de) Zahnärztliches Handstück
DE2051258B2 (de) Behaelter zur aufnahme und abgabe von unter druck stehenden pflegemittel in form von reinigungs- und/oder schmiermittel zur pflege von antreibbaren zahnaertzlichen handstuecken
EP0287588B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum freihalten von fluidführenden leitungen zahnärtzlicher handstücke
AT412526B (de) Zahnärztliches hand- oder winkelstück
WO1997017036A1 (de) Dentales werkzeug sowie damit erstellbare brücke
EP2995274B1 (de) Zahnärztliches Handinstrument und Kopfgehäuse hierfür

Legal Events

Date Code Title Description
MM9K Lapse due to non-payment of renewal fee