AT250537B - Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen elektrischer Funktionseinheiten aus herkömmlichen Bauelementen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen elektrischer Funktionseinheiten aus herkömmlichen Bauelementen

Info

Publication number
AT250537B
AT250537B AT988663A AT988663A AT250537B AT 250537 B AT250537 B AT 250537B AT 988663 A AT988663 A AT 988663A AT 988663 A AT988663 A AT 988663A AT 250537 B AT250537 B AT 250537B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
grooves
casting
connecting wires
components
channels
Prior art date
Application number
AT988663A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT250537B publication Critical patent/AT250537B/de

Links

Landscapes

  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen elektrischer
Funktionseinheiten aus herkömmlichen Bauelementen 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Das Verfahren zum Herstellen elektrischer Funktionseinheiten, die aus herkömmlichen, mit An- schlussdrähten versehenen Bauelementen zusammengesetzt sind, welche sich in einem aus aushärtendem
Kunststoff gegossenen Block befinden, an dessen Oberflächen die Anschlussdrähte enden und dort unter- einander und/oder mit Stromzuleitungen und-ableitungen durch gedruckte Leitungsbahnen verschaltet sind, ist erfindungsgemäss durch folgende Verfahrensschritte gekennzeichnet :

   a) In   eine Giessform   für den die Bauelemente enthaltenden Kunststoffblock werden die herkömmlichen
Bauelemente, durch Abstandsstege in Lagen getrennt, eingelegt und mit ihren Anschlussdrähten innerhalb einer jeden Lage ausgerichtet, b) als oberste Lage werden rechtwinkelig abgewinkelte Stromzuleitungen und-ableitungen so einge- setzt, dass jeweils ein Ende senkrecht zu einer Giessformseitenfläche gerichtet ist und das andere Ende aus der Giessform herausragt, c) Ausfüllen der Giessform mit aushärtbarem Kunststoff und Aushärten derselben in an sich bekannter
Weise, d) Entfernen der Giessform und Verringern der Abmessungen des gegossenen Blockes, beispielsweise durchschleifen in an sich bekannter Weise, bis zu seiner Endform und bis die Anschlussdrähte der Bauele- mente mit ihrem Querschnitt in der Oberfläche enden, e)

   Verschalten der Funktionseinheit an den Oberflächen des Kunststoffblockes in an sich bekannter
Weise durch gedruckte Schaltungen. 



   Aus der österr. Patentschrift Nr. 221677 ist ein Verfahren zum feuchtedichten Einbau von elektrischen
Bauelementen unter teilweiser Umhüllung mittels Schutzfolien bekannt, bei dem die elektrischen Bau- elemente zwischen mindestens zwei im wesentlichen parallel zueinander stehenden, als Schutzfolie die-   nendenMetal1schichten   angeordnet und die   verbleibenden Zwischenräume mit Giessharz vergossen werden ;   nach dem Erhärten oder Auspolymerisieren des Giessharzes werden die Bauelemente längs der Mittellinie der vergossenen Räume zwischen ihnen z. B. durch Sägen getrennt. Bei diesem Verfahren ragen die Anschlussdrähte bereits aus dem Verguss   heraus : es   ist nur für die Herstellung einzelner feuchtegeschützter
Bauelemente geeignet. Baugruppen werden auf diese Weise nicht hergestellt. 



   Durch die Abstandsstege werden die einzelnen Lagen der Bauelemente in gewünschter Weise zueinander angeordnet. Um auch innerhalb der einzelnen Lagen bestimmte Abstände der Anschlussdrähte und damit auch der Bauelemente voneinander zu gewährleisten, sind in den Abstandsstegen Kerben vorgesehen, in die die   Anschlussdrähte   eingelegt werden, wie es bei einem andern Verfahren zur Herstellung von Miniaturbaugruppen an sich bekannt ist (vgl. USA-Patentschrift Nr. 3,010, 052). Es ist, insbesondere bei der automatischen Bestückung der Giessform, jedoch noch vorteilhafter, wenn die Anordnung der Anschlussdrähte und damit der Bauelemente in vertikaler Richtung durch Nuten gewährleistet wird, die sich in den Seitenflächen des Giessraumes befinden.

   Auf diese Weise gelangen mit Sicherheit die Anschlussdrähte senkrecht übereinander, und der Automat braucht nur so eingerichtet zu werden, dass er die Bauelemente mit ihren Anschlussdrähten in das jeweilige Nutenpaar einsetzt. Ist eine Lage ausgefüllt, so werden Abstandsstege eingesetzt, die durch Rinnen, die in den von Füllnuten freien Giessraumseitenflächen vorgesehen sind, gehalten werden. Durch entsprechende Wahl der Höhe der Abstandsstege und durch entsprechende Abstände der Kerben in den Abstandsstegen bzw. der Abstände der Füllnuten voneinander wird erreicht, dass die Anschlussdrähte der Bauelemente und die Kontaktenden der Stromzuleitungen und - ableitungen an vorbestimmte Rasterpunkte in den Kunststoffblockoberflächen gelangen.

   Diese Möglichkeit stellt eine besonders vorteilhafte Ausführungsform des Verfahrens nach der Erfindung dar, denn dadurch kann für die gedruckten Leitungsbahnen in einfacher Weise das Schaltschema entworfen und die Verschaltung hergestellt werden. 



   Die Vorrichtung zur Durchführung des oben beschriebenen Verfahrens ist erfindungsgemäss dadurch gekennzeichnet, dass sie aus einer Giessform und aus Abstandsstegen besteht. Die Giessform hat in den Giessraumseitenflächen eingebrachte und in Füllrichtung verlaufende Nuten und Rinnen. Vorteilhafterweise ist der Giessraum rechteckig und weist an zwei gegenüberliegenden Seiten jeweils nur zwei am Rand dieser Seiten angeordnete Rinnen auf, während die andern zwei gegenüberliegenden Seiten des Giessraumes in gleichen Abständen mehrere Nuten aufweisen. Die Nuten beginnen entweder am Giessraumboden oder vorzugsweise oberhalb des Giessraumbodens. Zur Erleichterung des Einlegevorganges der Bauelemente in die Nuten sind diese so ausgebildet, dass sie von unten nach oben an Tiefe zunehmen, d. h., dass der Querschnitt der Nuten von unten nach oben zunimmt. 



   Die Abstandsstege, die Bestandteil der Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens sind, besitzen wenigstens an einer Längsseite Kerben zur Aufnahme der Anschlussdrähte. 



   Die Giessform besteht vorteilhafterweise aus Silikonkautschuk oder aus Polytetrafluoräthylen, weil 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 diese Materialien mit den als aushärtende Kunststoffe verwendeten Epoxydharzen sich nicht verbinden und daher nach dem Aushärten die Giesskörper leicht aus der Form herausgenommen werden können. 



   Die Abstandsstege bestehen vornehmlich aus Epoxydharzen, weil die Abstandsstege im Giesskörper verbleiben und auf diese Weise ein homogenes Gebilde des Giesskörpers erreicht wird. Die Abstandsstege werden in entsprechenden Formen für sich vorgefertigt. 



   An Hand der Zeichnungen soll das Verfahren und die Vorrichtung nach der Erfindung näher erläutert werden. Fig. l zeigt eine Giessform nach der Erfindung zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens, die Fig. 2 und 3 zeigen Abstandsstege, Fig. 4 zeigt Stromzuleitungen und-ableitungen, die Fig. 5-7 zeigen die einzelnen eingelegten Bauelementelagen, Fig. 8 zeigt die mit Bauelementen gefüllte Vorrichtung nach dem Vergiessen mit aushärtbarem Kunststoff, die Fig. 9 und 10 zeigen den fertigen, mit ge-   druckten Leitungsbahnen versehenen Kunststoffblock und Fig. 11   zeigt das vereinfachte Ersatzschaltbild für die in den Zeichnungen als Beispiel angegebene Funktionseinheit. 



   In Fig. l ist mit 1 die Giessform bezeichnet, die den Giessraum 2 umgibt. An den Schmalseiten   des Giessraumes   2 sind Rinnen 3 vorgesehen.   EineKennzeichnungskerbe   4 lässt am Kunststoffblock eine Markierung entstehen, die dazu dient, die richtigen zu metallisierenden Seiten des Kunststoffblockes aufzufinden. 
 EMI3.1 
 eingebracht, die das Füllen der Giessform mit Bauelementen sowohl erleichtern als auch für die vertikale
Anordnung der Bauelemente sorgen. 



     IndieGiessform l   wird zunächst eine Lage Bauelemente eingelegt (vgl.   Fig. 5), dann   werden in die
Rillen 3 Abstandsstege gemäss Fig. 2 eingelegt. Der Abstandssteg nach Fig. 2 besitzt an der Längssei- te 9 eine Vertiefung 10, die etwa den Durchmessern der verwendeten Anschlussdrähte entspricht. 



   Die Höhe h der Abstandsstege ist zum Abstand b der Füllnuten in   Fig. 1   passend, so dass ein Raster für die Anschlussdrähte entsteht. 



   Sind in der Giessform keine Nuten 8 vorhanden oder werden Bauelemente mit sehr dünnen An- schlussdrähten gewählt, so wird die Ordnung der Bauelemente in jeder Lage durch Kerben 11 am Steg nach Fig. 3 bewirkt. Auch die Höhe h dieser Stege und der Abstand der Kerben b in Fig. 3 gewährleisten ein Rastermass für die Anschlussdrähte. Die Abstandsstege nach den Fig. 2 und 3 passen in ihrer Dicke a bzw. c zu den jeweils anzuordnenden Rillen 3 in der   Giessform.   Auf diese Weise wird erreicht, dass die Abstandsstege in der Giessform an ihrem Platz gehalten werden. Nachdem die Bauelemente in mehreren Lagen in der Giessform untergebracht sind, folgen als oberste Lage die Stromzuleitungen und - ableitungen der Funktionseinheit. Es ist vorteilhaft, diese Anschlusselemente sämtlich miteinander zu verbinden, um dem Gebilde einen gewissen Halt zu verleihen.

   Fig. 4 zeigt die Anordnung eines derartigen Gebildes aus Stromzuleitungen und-ableitungen. Eine Leiste 12 dient zum Zusammenhalt der Anschlusselemente 15, indem diese mit der Leiste z. B. verlötet sind. 



   Nach Fertigstellung der Funktionseinheit werden die Zu-und Ableitungen entlang den Linien CD und EF abgetrennt. 



     Die Anschlusselemente   sind bei 13 derart abgewinkelt, dass die Kontaktenden 14 zu den Längsseiten des Giessraumes gerichtet sind. Die Anordnung wird, wie bereits beschrieben, als oberste Lage in die Giessform eingesetzt. 



   Fig. 5 zeigt die unterste Bauelementenlage V der Fig. 8. Es handelt sich hiebei um zwei Kondensatoren 16, drei Widerstände 17 und eine Diode 18, die mit ihren Anschlussdrähten 19 in die Nuten 8 eingelegt sind. In Fig. 6 ist die   zweite Bauelementenlage   VI der Fig. 8 gezeigt, die aus zwei Widerständen   17,   einer Diode 18 und einem Transistor 20 besteht, während Fig. 7 die oberste Bauelementenlage VII   in Fig. 8. bestehend aus einem Kondensator   16, zwei Widerständen 17 und einem Transistor 20, in Draufsicht darstellt. 



   Fig. 8 zeigt als Schnitt A-B von   Fig. l   eine gefüllte Giessform in Seitenansicht. Der Giessraum 2 mit den Längsseiten 6 und 7 ist in dieser Figur deutlich zu sehen. Die Nuten 8 nehmen von unten nach oben an Tiefe zu. Die Bauelemente, nämlich ein Kondensator 16 und zwei Widerstände 17 sind mit ihren Anschlussdrähten 19 in die Nuten 8 eingelegt, wobei die einzelnen Lagen V, VI, VII durch Abstandsstege 21 entsprechend der Fig. 2 voneinander getrennt sind. Auf die obersten Abstandsstege sind die Anschlusselemente 15 gelegt, die mit ihren Kontaktenden 14 ebenfalls in die Nuten hineinragen. Die Giessform ist mit aushärtbarem Giessharz bis zur Höhe 22 gefüllt. 



   Die Fig. 9 und 10 zeigen die als Kunststoffblock vergossene Funktionseinheit von den Seiten G und H. Der Kunststoffblock ist von den durch die Rinnen und Nuten entstandenen Rippen befreit und auf die Endform zurechtgeschliffen. Dadurch durchstossen die Anschlussdrähte 19 die beiden Seiten des Kunst- 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 stoffblockes und sind dort durch Leitungsbahnen 23 miteinander und mit den Kontaktenden 14 der
Stromzuleitungen und-ableitungen 15 verbunden. 



   Wie aus Fig. 11 hervorgeht, besitzt der bistabile Multivibrator sechs Stromzuleitungen   und -ableitun-     gen. InFig. 4wärenhiefüreineReihevonZu- undAbleitungen überflüssig.   Es ist aber selbstverständlich, dass als oberste Lage in die Giessform nur soviel Zu- und Ableitungen eingelegt werden, wieviel für die Funk- tionseinheit erforderlich sind. Das Ersatzschaltbild der als Beispiel angegebenen Funktionseinheit (bista- biler Multivibrator) besteht aus Kondensatoren 16   (Ci-Cg),   Widerständen 17 (Rl -R), Dioden 18 (Dl und   D)   und aus Transistoren 20 (Tl und   T).   



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verfahren zum Herstellen elektrischer Funktionseinheiten, die aus herkömmlichen, mit Anschluss- drähten versehenen Bauelementen zusammengesetzt sind, welche sich in einem aus aushärtendem Kunst- stoff gegossenen Block befinden, an dessen Oberfläche die Anschlussdrähte enden und dort untereinander und/oder mit Stromzuleitungen und-ableitungen durch gedruckte Leitungsbahnen verschaltet sind, ge- kennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte :

   a) In eine Giessform   (1)   für den die Bauelemente enthaltenden Kunststoffblock werden die   herkömm -   lichen Bauelemente (16,17, 18,20), durch Abstandsstege (21) in Lagen (V, VI, VII) getrennt, eingelegt und mit ihren Anschlussdrähten (19) innerhalb einer jeden Lage ausgerichtet, b) als oberste Lage werden rechtwinkelig abgewinkelte Stromzuleitungen und-ableitungen (15) so eingesetzt, dass jeweils ein Ende (14) senkrecht   zur Giessformseitenfläche (6, 7)   gerichtet ist und das andere
Ende aus der Giessform   (1)   herausragt (Fig.

   4, 8), e) Ausfüllen   der Giessform (1)   mit   aushärtendem Kunststoff   (22) und Aushärten desselben in ansich be- kannter Weise, d) Entfernen der Giessform   (1)   und Verringern der Abmessung des gegossenen Blockes, beispielsweise durch Schleifen in an sich bekannter Weise, bis zu seiner Endform und bis die Anschlussdrähte (15 bzw. 



   19) der Bauelemente mit ihrem Querschnitt (14) in der Oberfläche enden, e) Verschalten der Funktionseinheit an den Oberflächen (G, H) des Kunststoffblockes in an sich be- kannter Weise durch gedruckte Leitungsbahnen (23)   (Fig. 9, 10).  

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstände (b) der Anschlussdrähte (19) der Bauelemente (16,17, 18,20) voneinander innerhalb einer jeden Lage in an sich bekannter Weise durch Kerben (11) in den Abstandsstegen eingehalten werden (Fig. 3).
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstände (b) der Anschlussdrähte (19) voneinander innerhalb einer jeden Lage durch Nuten (8) bewirkt werden, die sich in den Seitenflächen (6,7) der Giessform (1) in Füllrichtung befinden.
    4. Verfahren nach einem der Ansprüche l bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Abstände (b) der Kerben (11) in denAbstandsstegen (Fig. 3), bzw. die Abstände (b) der Nuten (8) voneinander und durch die Höhen (h) der Abstandsstege (Fig. 2 und 3) für die Bauelementenlagen (V, VI, VII) die Anschlussdrähte (19) der Bauelemente und die Kontaktenden (14) der Stromzuleitungen und-ableitungen an vorbestimmte Rasterpunkte in den Kunststoffblockoberflächen (G, H) gelangen.
    5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromzuleitungen (15), die als oberste Lage den Bauelementenlagen (V, VI, VII) hinzugefügt werden, mit ihren äusseren Enden als Einheit zusammengefasst sind (12), die nach Vergiessen der Baugruppe mit Kunststoff und Aushärten desselben aufgetrennt wird (C-D bzw. E-F), indem die verbindenden Teile der Einheit entfernt werden (Fig. 4).
    6. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus einer Giessform (1) und aus Abstandsstegen (21) besteht.
    7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Giessform (1) in den Giessraumseitenflächen (6,7) eingebrachte und in Füllrichtung verlaufende Nuten (8) und Rinnen (3) aufweist.
    8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Giessraum (2) rechteckig ist und an zwei gegenüberliegenden Seiten des Giessraumes (2) jeweils nur zwei am Rand dieser Seiten angeordnete Rinnen (3) vorhanden sind, während die andern zwei gegenüberliegenden Seiten (6, 7) des Giessraumes (2) in gleichen Abständen (b) mehrere Nuten (8) aufweisen (Fig. 1, 5 und 7).
    9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Nuten (8) oder Rinnen (3) am Giessraumboden (5) beginnen. <Desc/Clms Page number 5>
    10. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Nuten (8) oder Rinnen (3) oberhalb des Giessraumbodens (5) beginnen.
    11. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeich- net, dass die Nuten (8) von unten nach oben an Tiefe zunehmen.
    12. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 11, dadurch g e k e n n z e i c h net, dass die Abstandsstege (Fig. 3) in an sich bekannter Weise wenigstens an einer Längsseite (9) Kerben (11) zur Aufnahme der Anschlussdrähte (19) aufweisen (Fig. 3).
    13. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 11, dadurch g e k e n n z e i c h - EMI5.1
AT988663A 1962-12-14 1963-12-10 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen elektrischer Funktionseinheiten aus herkömmlichen Bauelementen AT250537B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE250537X 1962-12-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT250537B true AT250537B (de) 1966-11-10

Family

ID=5938433

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT988663A AT250537B (de) 1962-12-14 1963-12-10 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen elektrischer Funktionseinheiten aus herkömmlichen Bauelementen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT250537B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2235353A1 (de) Elektrisches verbindungselement
DE1959131B2 (de) Drahtverbinder zum verbinden bon leiterdraehten
DE3507610A1 (de) Reihenanordnung bausteinfoermiger elektronischer komponenten
DE3411134A1 (de) Dickschichtverzoegerungsleitung und verfahren zu deren herstellung
DE2114023A1 (de) Matrixanordnung mit elektrischen Bauelementen und Verfahren zur Herstellung solcher Anordnungen
DE2806557A1 (de) Bausystem
AT250537B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen elektrischer Funktionseinheiten aus herkömmlichen Bauelementen
DE51408T1 (de) Tragblock fuer reithindernisbalken.
DE1144763B (de) Elektronische Schalteranordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1198878B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen elektrischer Funktionseinheiten aus herkoemmlichen Bauelementen
DE3641995C1 (de) Verfahren zum Herstellen von gedruckten Schaltungen
DE8309514U1 (de) Elektrische Verbindungsvorrichtung
AT391273B (de) Ski
DE1614834B1 (de) Verfahren zum herstellen einer halbleiteranordnung
DE1984647U (de) Vorrichtung zum herstellen elektrischer funktionseinheiten aus herkoemmlichen bauelementen.
AT267709B (de) Aus mehreren Teilen zusammengesetzte Gießform für die Herstellung elektrischer Funktionseinheiten und Verfahren hiefür unter Anwendung der Gießform
AT221782B (de) Form mit veränderbarem Querschnitt, insbesondere für die Einschalung von Bauteilen, wie Pfeilern od. dgl.
DE1765057C3 (de) Pupin spulen sau Ie
DE1466292A1 (de) Verfahren zum Herstellen elektrischer Funktionseinheiten aus herkoemmlichen Bauelementen
DE3816255C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Verdrahtungsabschnittes aus voneinander getrennten Leitern mit Leiterüberkreuzungen
DE2405077C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Schaltungsplatte zum Aufbau elektrischer Versuchsanordnungen
DE2649655C2 (de) Verfahren zur Herstellung von mehreren untereinander ungleiche Querschnitte aufweisenden Betonsäulen und Form zur Durchführung des Verfahrens
DE1963542A1 (de) Koppelfeldanordnung fuer Fernmelde-,insbesondere Fernsprechanlagen
DE2144306A1 (de) Netzkonstruktion sowie Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung
DE2020535C3 (de) Verfahren zum Herstellen elektrischer Leiter in gedruckten Schaltungen sowie nach diesem Verfahren hergestellter elektrischer Leiter