AT2498U1 - Anschlussstück für elektroverrohrungen - Google Patents

Anschlussstück für elektroverrohrungen Download PDF

Info

Publication number
AT2498U1
AT2498U1 AT0045697U AT45697U AT2498U1 AT 2498 U1 AT2498 U1 AT 2498U1 AT 0045697 U AT0045697 U AT 0045697U AT 45697 U AT45697 U AT 45697U AT 2498 U1 AT2498 U1 AT 2498U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
locking
locking ring
wall
connector
connection piece
Prior art date
Application number
AT0045697U
Other languages
English (en)
Original Assignee
Dietzel Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dietzel Gmbh filed Critical Dietzel Gmbh
Priority to AT0045697U priority Critical patent/AT2498U1/de
Publication of AT2498U1 publication Critical patent/AT2498U1/de

Links

Landscapes

  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Anschlußstück für Elektroverrohrungen, bestehend aus einem im wesentlichen hohlzylindrischen Unterteil mit einer Mantelwand, die um ihren Umfang herum mit Ausschnitten versehen ist, in die einstückig Verriegelungsteile eingesetzt sind, wobei jedes Verriegelungsteil einen radial von seiner Innenseite nach innen ragenden Festhaltevorsprung zum Eingriff in eine Umfangsnut eines Elektrorohres aufweist, und ist dadurch gekennzeichnet, daß jedes Verriegelungsteil (12) solcherart elastisch vorgespannt ist, daß seine Innenseite (12a) schräg nach unten ins Unterteilinnere vorragt, und daß weiters ein doppelwandiger Verschlußring (1) auf das Unterteil (10) aufgesetzt und mit ihm axial beweglich verbunden ist, wobei der Verschlußring eine Innenwand (2), deren Außenfläche oder -kante an der Innenseite (12a) jedes Verriegelungsteils anliegt und bei Bewegung des Verschlußrings nach unten das Verriegelungsteil entgegen seiner elastischen Vorspannkraft nach außen drückt, und eine Außenwand (3) aufweist, deren Innenseite gleitbar an der Mantelaußenfläche des Unterteils anliegt und somit eine Führung für den Verschlußring bildet.

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Die Erfindung betrifft ein Anschlussstück für Elektroverrohrungen, bestehend aus einem im wesentlichen hohlzylindrischen Unterteil mit einer Mantelwand, die in regelmässigen Abständen um ihren Umfang herum mit mindestens zwei Ausschnitten versehen ist, in die Verriegelungsteile eingesetzt, mit dem Unterteil verbunden und in einer Verriegelungsstellung fixierbar und aus ihr lösbar sind, wobei jedes Verriegelungsteil einen radial von seiner Innenseite nach innen ragenden Festhaltevorsprung zum Eingriff in eine Umfangsnut eines Elektrorohres aufweist. 



  Ein solches, von Fachleuten auch   als "Verschraubung" bezeichnetes Anschlussstück   wird dazu verwendet, das Ende eines handelsüblichen flexiblen Elektrorohres mit Umfangsnuten fest mit einer elektrischen Vorrichtung, beispielsweise einer elektrischen Maschine zu verbinden, wobei die Verbindung wieder lösbar sein soll. 



  Es ist ein Anschlussstück bekannt, bestehend aus einem im wesentlichen zylindrischen Hauptkörper mit offener Deck- und Bodenfläche und einer Mantelwand, die in regelmässigen Abständen um ihren Umfang herum mit mindestens zwei Ausschnitten versehen ist, in die Verriegelungsteile eingesetzt sind, die mit dem Hauptkörper gelenkig verbunden, in einer Verriegelungsstellung am Hauptkörper fixierbar und aus ihr lösbar sind und die jeweils einen in der Verriegelungsstellung ins Hauptkörperinnere vorragenden Festhaltevorsprung zum Eingriff in eine Umfangsnut eines Elektrorohres aufweisen.

   Das zu fixierende Elektrorohr wird in das Anschlussstück eingesetzt, und die Verriegelungsteile werden händisch nach innen gedrückt und in der Verriegelungsstellung durch Einschnappen fixiert, wodurch die Festhaltevorsprünge in eine Umfangsnut des Elektrorohres eingreifen und dieses festhalten. Gleichzeitig wird das Elektrorohr dabei im Hauptkörperinneren zentriert. Bei diesem bekannten Anschlussstück sind der Hauptkörper und die Verriegelungsteile einstückig aus Kunststoff geformt, wobei die Gelenksverbindung zwischen Hauptkörper und Verriegelungsteilen durch   Materialschwächung   gebildet wird.

   Nachteilig an diesem Anschlussstück des Standes der Technik ist, dass die Verriegelungsteile, nachdem sie 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 eingeschnappt sind, nur mittels eines Werkzeugs, beispielsweise eines Schraubendrehers, aus ihrer Verriegelungsstellung gelöst werden können. 



  Die vorliegende Erfindung versucht die obigen Probleme zu lösen und ein vielseitig einsetzbares Anschlussstück anzubieten, das einfach und werkzeuglos in die Verriegelungsstellung gebracht und wieder aus ihr gelöst werden kann. 



  Dies wird erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass jedes Verriegelungsteil solcherart elastisch vorgespannt ist, dass seine Innenseite schräg nach unten ins Unterteil innere vorragt, und dass weiters ein doppelwandiger Verschlussring auf das Unterteil aufgesetzt und mit ihm axial beweglich verbunden ist, wobei der Verschlussring eine Innenwand, deren Aussenfläche oder-kante an der Innenwandfläche jedes Verriegelungsteils anliegt und bei Bewegung des Verschlussrings nach unten das Verriegelungsteil entgegen seiner elastischen Vorspannkraft nach aussen drückt, und eine Aussenwand aufweist, deren Innenseite zumindest an   ausgewählten   Bereichen gleitbar an der Mantelaussenfläche des Unterteils anliegt und somit eine Führung für den Verschlussring bildet. 



  Auf diese Weise kann durch blosses Auf- und Abbewegen des Verschlussrings ein in das Anschlussstück eingesetztes Elektrorohr in seiner Stellung verriegelt und wieder freigegeben werden. Die Bezeichnungen "oben" und "unten" in den Ansprüchen und der nachfolgenden Beschreibung beziehen sich auf die in den Zeichnungsfiguren festgelegte Ausrichtung des Anschlussstücks. Ein Elektrorohr ist somit in das obere Ende des Anschlussstücks einzusetzen, wogegen das untere Ende des Anschlussstücks zur Verbindung mit einer elektrischen Vorrichtung dient. 



  Eine vorteilhafte Herstellung des Anschlussstücks ergibt sich, wenn die Verriegelungsteile einstückig an die Mantelwand des Unterteils angeformt sind, beispielweise wenn das Unterteil aus Kunststoff einstückig gebildet wird, wobei durch geeignete Wahl des Kunststoffmaterials und der Wandstärke die gewünschte elastische Vorspannnung der Verriegelungsteile erzielt wird. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



  Es ist zweckmässig, wenn die Aussenfläche der Innenwand des   Verschlussrings   sich in ihrem Endbereich verjüngt, sodass sie als Konus an der Innenseite der Verriegelungsteile anliegt. Dies ermöglicht ein verbessertes Gleiten der Teile aneinander und darüberhinaus wird so durch die   Rückstellkraft   der Verriegelungsteile in ihre Verriegelungsstellung der Verschlussring ebenfalls nach oben in seine Verriegelungsstellung bewegt. 



  Eine Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Aussenwand des Verschlussrings an ihrer   Innenfläche   mit einer, gegebenenfalls unterbrochenen Umfangsrippe versehen ist, die bei auf das Unterteil aufgesetztem   Verschlussring   über einem nach innen abgesetzten Umfangsbereich der Mantelaussenfläche des Unterteils gleitbar anliegt, wobei die obere Absatzkante der Mantelaussenfläche einen Anschlag für die Umfangsrippe bildet, der ein Loslösen des Verschlussrings vom Unterteil verhindert. 



  Wiederum eine andere Ausgestaltung des erfindungsgemässen Anschlussstücks ist dadurch gekennzeichnet, dass das Unterteil einen abgesetzten Abschnitt verringerten Durchmessers zur Verbindung mit einer elektrischen Vorrichtung aufweist und der so gebildete Absatz im   Unterteilinneren   einen Anschlag für das Ende eines einzusetzenden   Elektrorohrs   bildet. 



  Dabei erweist es sich zur vereinfachten Verbindung mit einer elektrischen Vorrichtung als zweckmässig, wenn der abgesetzte Abschnitt des Unterteils mit einem Aussengewinde versehen ist. 



  Zur dichten Verbindung zwischen Anschlussstück und Elektrorohr kann im Unterteilinneren ein Dichtungstopf zur abdichtenden Aufnahme eines Endbereichs des   Elektrorohrs   vorgesehen sein. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 Anhand der Zeichnung wird das erfindungsgemässe Anschlussstück nun beispielhaft näher beschrieben.

   Dabei zeigen Fig. 1 bis 4 Schrägrisse des Verschlussrings, des Unterteils und des zusammengesetzten   Anschlussstücks   in Verriegelungsstellung und in Freigabestellung, Fig. 5 bis 8 den Verschlussring in Unteransicht, im Axialteilschnitt, in Draufsicht und ein in Fig. 6 umkreistes Detail X, Fig. 9-12 das Unterteil im Querschnitt entlang von Linie A-A in Fig. 10, im Axialteilschnitt, in Draufsicht sowie ein in Fig. 10 umkreistes Detail Y, sowie Fig. 13 einen Axialschnitt durch das zusammengebaute   Anschlussstück.   



  Zunächst auf die Figuren 5 bis 8 Bezug nehmend, wird der Verschlussring 1 erklärt. 



  Dieser weist eine zylindrische Innenwand 2 und eine konzentrisch dazu angeordnete zylindrische Aussenwand 3 auf, die durch Stege 4 miteinander verbunden sind. 



  Zwischen den Stegen befinden sich Öffnungen 5, die beim Herstellungsvorgang mittels Spritzgiessen die Ausbildung von Rippen 6 an der Innenseite der Aussenwand erleichtern, welche Rippen sich jeweils radial nach innen über einen Teilumfang der Innenseite der Aussenwand 3 erstrecken. Die Funktion der Rippen 6 wird weiter unten erläutert. Der Endbereich der Innenwand 2 ist an seiner Aussenseite als Konus 7 ausgebildet, wobei die Konizität etwa   150   beträgt. Konus 7 und Rippen 6 sind besonders deutlich in der vergrösserten Darstellung in Fig. 8 erkennbar. Der Verschlussring weist weiters eine Mitteldurchgangsöffnung 8 auf, durch die hindurch ein Elektrorohr einführbar ist. 



  Unter Bezug auf die Figuren 9 bis 12 wird nun das Unterteil 10 des Anschlussstücks   erläutert.   Es besteht aus einem im wesentlichen zylindrischen Mantel mit einem ersten Abschnitt 10a mit einem ersten Durchmesser, einem zweiten Abschnitt   10b   mit gegenüber dem ersten Abschnitt vergrössertem Durchmesser und Ausbildung seiner Aussenseite in sechskantiger Form, sowie einem dritten Abschnitt 10c mit gegenüber den ersten beiden Abschnitten verringertem Durchmesser und einem Aussengewinde 16.

   Im ersten Abschnitt 10a des Mantels des Unterteils befinden sich drei jeweils um   1200 voneinander   um den Umfang beabstandete Ausschnitte 11, in die 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 Verriegelungsteile 12 eingesetzt sind, die mit der Mantelwand des Unterteils einstückig ausgebildet und so angeordnet sind, dass die Innenseite 12a des jeweiligen Verriegelungsteils 12 schräg nach unten ins Unterteilinnere vorragt und das Verriegelungstei I durch äussere Kräfte elastisch ausgelenkt werden kann. An der jeweiligen Innenseite 12a des Verriegelungsteils befindet sich weiters ein radial nach innen ragender Festhaltevorsprung 13 zum Eingriff in eine Umfangsnut eines Elektrorohre. 



  Die Aussenseiten der Verriegelungsteile 12 sind gegenüber der Aussenfläche des ersten Mantelabschnitts 10a des Unterteils nach innen versetzt, sodass ein Absatz 14 entsteht. 



  Beim Aufsetzen des Verschlussrings 1 auf das Unterteil (siehe Fig. 13) sind zunächst die Rippen 6 am Verschlussring mit den Ausschnitten 11 des Unterteils auszurichten und dann der   Verschlussring   auf das Unterteil zu drücken. Sobald die Rippen 6 in die zugehörigen Ausschnitte 11 gelangen, rasten sie darin ein, wobei dann der Absatz 14 eine Begrenzung für die mögliche Bewegung der Rippen 6 in axialer Richtung nach oben darstellt. Somit kann der Verschlussring nur mehr unter Gewaltanwendung vom Unterteil entfernt werden. Da die Rippen 6 in Umfangsrichtung jeweils eine Länge aufweisen, die etwas geringer ist als jene des korrespondierenden Ausschnitts 11, bilden die Seitenwände jedes Ausschnitts somit eine Begrenzung für die Bewegungsfreiheit einer Rippe in Umfangsrichtung, und es wird somit ein Verdrehen des Verschlussrings wirkungsvoll verhindert. 



  Durch die unterschiedlichen Durchmesser des zweiten und des dritten Abschnitts 10b, 10c entsteht im Unterteil inneren ein Absatz 15, der als Anschlag für das Ende eines einzuführenden Elektrorohres dient. 



  In Fig. 13 ist das zusammengebaute Anschlussstück im Axialschnitt dargestellt, wobei die linke Seite der Figur das Anschlussstück in seiner Ausgangsstellung,   d. h.   der Verriegelungsstellung, zeigt und die rechte Seite das Anschlussstück mit nach unten bewegtem Verschlussring,   d. h.   in seiner Freigabestellung zeigt. Man sieht, dass in der 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 Verriegelungsstellung sich der Verschlussring 1 in der oberen Endstellung befindet, in der seine Rippen 6 am Absatz 14 anliegen, das Verriegelungselement 12 ins Innere des
Unterteils ragt und sein Festhaltevorsprung 13 in eine Umfangsnut 21 eines eingeführten Elektrorohres 20 eingreift und dieses festhält.

   Betätigt man den Verschlussring 1 nach unten, so gleitet der Konus 7 der Innenwand 2 des Verschlussrings entlang der schrägen Fläche 12a des Verriegelungselements 12 nach unten und drückt dabei das Verriegelungselement 12 nach aussen, bis sein Festhaltevorsprung 13 mit der Nut 21 des   Elektrorohrs   20 ausser Eingriff gelangt und das Elektrorohr somit ungehindert aus dem Anschlussstück herausbewegt werden kann. Die Bewegung des Verschlussrings nach unten wird durch den Absatz 17 begrenzt, der am Übergang vom ersten Abschnitt 10a zum zweiten Abschnitt 10b des Unterteilmantels vorhanden ist und der einen Anschlag für die Stirnfläche der Aussenwand 3 des Verschlussrings darstellt. Im Inneren des Unterteils erkennt man weiters einen Dichtungstopf 22, der zur dichtenden Aufnahme des eingeführten   Elektrorohrs   dient. 



  In den Figuren 1 bis 4 ist der Zusammenbau des Anschlussstücks und seine Bedienung dargestellt. Wie oben beschrieben, werden   Verschlussring   (Fig. 1) und Unterteil (Fig. 2) in die dargestellte Ausrichtung gebracht und sodann der Verschlussring auf das Unterteil gedrückt. (Die Kombination aus Fig. 1 und Fig. 2 kann als Explosionsansicht des Anschlussstücks aufgefasst werden.) In Fig. 3 ist das Anschlussstück in seiner Ruhestellung dargestellt, die gleichzeitig die Verriegelungsstellung für ein Elektrorohr ist. Man erkennt, dass zwischen der Unterkante der Aussenwand des Verschlussrings und dem unterhalb befindlichen Absatz des Unterteils ein Abstand besteht.

   Betätigt man nun den Verschlussring, indem man ihn bis zum Anschlag nach unten drückt, wie in Fig. 4 dargestellt, so nimmt das Anschlussstück seine Freigabestellung ein,   d. h.   ein Elektrorohr kann aus dem Anschlussstück entfernt werden. 



  Die vorliegende Erfindung wurde anhand eines derzeit bevorzugten Ausführungsbeispiels erläutert, bei dem das Unterteil des Anschlussstücks drei voneinander um jeweils   1200   beabstandete Verriegelungsteile aufweist. Diese 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 Ausführungsform ermöglicht eine gute Zentrierung eines eingeführten Elektrorohres in der Mittelöffnung des Anschlussstückes. Eine einfachere Variante des erfindungsgemässen Anschlussstückes ist mit nur zwei einander gegenüberliegenden Verriegelungsteilen bei ansonst prinzipiell gleichem Aufbau ausgebildet. Dabei erfolgt eine Zentrierung des Elektrorohres naturgemäss hauptsächlich in der zwischen den beiden Verriegelungsteilen aufgespannten Anschlussstück-Axialebene.

   Da die Verriegelungskräfte der Verriegelungsteile von entgegengesetzten Seiten auf das Elektrorohr wirken, können sie relativ stark sein, ohne ein "Ausweichen" des Elektrohres herbeizuführen. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung zeichnen sich durch vier oder mehr Verriegelungsteile aus. Letztere Ausführungsformen werden dann zum Einsatz kommen, wenn eine möglichst gleichmässige Verteilung der Verriegelungskräfte um den Umfang des Elektrorohres gewünscht ist.

Claims (7)

  1. Ansprüche : 1. Anschlussstück für Elektroverrohrungen, bestehend aus einem im wesentlichen hohlzylindrischen Unterteil mit einer Mantelwand, die in regelmässigen Abständen um ihren Umfang herum mit mindestens zwei Ausschnitten versehen ist, in die Verriegelungsteile eingesetzt, mit dem Unterteil verbunden und in einer Verriegelungsstellung fixierbar und aus ihr lösbar sind, wobei jedes Verriegelungsteil einen radial von seiner Innenseite nach innen ragenden Festhaltevorsprung zum Eingriff in eine Umfangsnut eines Elektrorohres aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Verriegelungsteil (12) solcherart elastisch vorgespannt ist, dass seine Innenseite (12a) schräg nach unten ins Unterteilinnere vorragt, und dass weiters ein doppelwandiger Verschlussring (1) auf das Unterteil (10) aufgesetzt und mit ihm axial beweglich verbunden ist,
    wobei der Verschlussring eine Innenwand (2), deren Aussenfläche oder - kante an der Innenseite (12a) jedes Verriegelungsteils anliegt und bei Bewegung des Verschlussrings nach unten das Verriegelungsteil entgegen seiner elastischen Vorspannkraft nach aussen drückt, und eine Aussenwand (3) aufweist, deren Innenseite zumindest an ausgewählten Bereichen gleitbar an der Mantelaussenfläche des Unterteils anliegt und somit eine Führung für den Verschlussring bildet.
  2. 2. Anschlussstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsteile (12) einstückig an die Mantelwand (10a) des Unterteils (10) angeformt sind.
  3. 3. Anschlussstück nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussenfläche der Innenwand (2) des Verschlussrings sich in ihrem Endbereich (7) verjüngt.
  4. 4. Anschlussstück nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussenwand (3) des Verschlussrings (1) an ihrer Innenfläche mit einer, gegebenenfalls unterbrochenen, Umfangsrippe (6) versehen ist, die bei auf das Unterteil aufgesetztem Verschlussring über einem nach innen abgesetzten Umfangsbereich der <Desc/Clms Page number 9> Mantelaussenfläche des Unterteils gleitbar anliegt, wobei die obere Absatzkante (14) der Mantelaussenfläche einen Anschlag für die Umfangsrippe bildet, der ein Loslösen des Verschlussrings vom Unterteil verhindert.
  5. 5. Anschlussstück nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Unterteil einen abgesetzten Abschnitt (10c) verringerten Durchmessers zur Verbindung mit einer elektrischen Vorrichtung aufweist und der so gebildete Absatz (15) im Unterteilinneren einen Anschlag für das Ende eines einzusetzenden Elektrorohrs (20) bildet.
  6. 6. Anschlussstück nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der abgesetzte Abschnitt (10c) des Unterteils mit einem Aussengewinde (16) versehen ist.
  7. 7. Anschlussstück nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Unterteilinneren ein Dichtungstopf (22) zur abdichtenden Aufnahme eines Endbereichs eines Elektrorohrs vorgesehen ist.
AT0045697U 1997-07-22 1997-07-22 Anschlussstück für elektroverrohrungen AT2498U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0045697U AT2498U1 (de) 1997-07-22 1997-07-22 Anschlussstück für elektroverrohrungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0045697U AT2498U1 (de) 1997-07-22 1997-07-22 Anschlussstück für elektroverrohrungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT2498U1 true AT2498U1 (de) 1998-11-25

Family

ID=3491114

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0045697U AT2498U1 (de) 1997-07-22 1997-07-22 Anschlussstück für elektroverrohrungen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT2498U1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3813941A1 (de) * 1987-04-28 1988-11-17 Kitagawa Ind Co Ltd Anschlussverbindungsstueck fuer ein geripptes rohr
DE3739745C1 (en) * 1987-11-24 1988-11-24 Helmut Schuchardt Connecting and joining sleeve for flexible tubes
DE4333628A1 (de) * 1993-10-04 1995-04-06 Lancomp Ag Anschlußarmatur
DE19515396A1 (de) * 1995-04-26 1995-11-02 Helmut Schuchardt Kabel-Schutzschlauch-Schnellbefestigungs-Verschraubung mit auswechselbarer Federrasterhülse für Kunststoff-Kabel-Schutzschlauch mit unterschiedlicher äußerer Formgebung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3813941A1 (de) * 1987-04-28 1988-11-17 Kitagawa Ind Co Ltd Anschlussverbindungsstueck fuer ein geripptes rohr
DE3739745C1 (en) * 1987-11-24 1988-11-24 Helmut Schuchardt Connecting and joining sleeve for flexible tubes
DE4333628A1 (de) * 1993-10-04 1995-04-06 Lancomp Ag Anschlußarmatur
DE19515396A1 (de) * 1995-04-26 1995-11-02 Helmut Schuchardt Kabel-Schutzschlauch-Schnellbefestigungs-Verschraubung mit auswechselbarer Federrasterhülse für Kunststoff-Kabel-Schutzschlauch mit unterschiedlicher äußerer Formgebung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1166003B1 (de) Kupplungsteil für eine fluidkupplungsanordnung, insbesondere eine schlauchkupplung, sowie fluidkupplungsanordnung
EP1626463B1 (de) Steckverbinder
EP2224156B1 (de) Steckverbinder für Medienleitungen
EP2593997B1 (de) Kabelzugentlastung und dichtungssystem
DE10357024A1 (de) Befestigungselement zur Anbringung auf einem Gewindebolzen
DE2011409B2 (de) Ventilschnellkupplung für zwei gas- oder flüssigkeitsführende Leitungen
WO2001084996A1 (de) Kupplungsvorrichtung für ein gerät des häuslichen bedarfs
WO1999001691A1 (de) Steckverbindung für rohrleitungen und kombination aus steckverbindung und lösewerkzeug
WO2005095842A1 (de) Steckverbindung mit winkelarretierung
EP1351006B1 (de) Aufnahmeteil einer Fluid-Steckkupplung
DE3337686C1 (de) Verriegelbare Steckkupplung
EP3789099B1 (de) Entnahmesystem mit entnahmehilfe und abscheideelement
EP0549860A1 (de) Vorrichtung zum gegenseitigen Verbinden von zwei Leitungen, insbesondere Kraftstoffleitungen
WO2021244925A1 (de) Vorrichtung zum verbinden zweier röhrenförmiger objekte
WO2000036328A1 (de) Kupplungseinrichtung mit blockiervorrichtung
DE2829938A1 (de) Steckverbindung
DE3202313A1 (de) Verriegelungsanordnung fuer eine kupplung
DE8032468U1 (de) Aufnahmeelement zur rasch kuppelnden verbindung von schlaeuchen
DE102007042034A1 (de) Befestigungssystem zum Befestigen von Bauelementen, insbesondere für Kraftfahrzeuge
CH581273A5 (en) Snap connection between hose ends - has inner and outer sleeves with O-ring seal and finger with ridge and groove
AT2498U1 (de) Anschlussstück für elektroverrohrungen
DE19728137C1 (de) Steckverbindung für Rohrleitungen
DE3842850C2 (de) Verbindungselement zur Herstellung einer lösbaren Verbindung zwischen wenigstens zwei Teilen eines Kraftfahrzeuges
DE4308526A1 (de) Steckkupplung für Rohr- und/oder Schlauchleitungen
DE102010027444B3 (de) Kabelzugentlastung und Dichtungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
MM9K Lapse due to non-payment of renewal fee