AT247814B - Verfahren zur Herstellung von Frischbeton - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Frischbeton

Info

Publication number
AT247814B
AT247814B AT108460A AT108460A AT247814B AT 247814 B AT247814 B AT 247814B AT 108460 A AT108460 A AT 108460A AT 108460 A AT108460 A AT 108460A AT 247814 B AT247814 B AT 247814B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
mixing
cement
concrete
processing section
Prior art date
Application number
AT108460A
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Wiegel
Franz Dipl Ing Dr Uhl
Wilhelm Eirich
Gustav Eirich
Original Assignee
Wilhelm Eirich
Gustav Eirich
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Eirich, Gustav Eirich filed Critical Wilhelm Eirich
Priority to AT108460A priority Critical patent/AT247814B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT247814B publication Critical patent/AT247814B/de

Links

Landscapes

  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von Frischbeton 
Bei den bisher üblichen Verfahren zur Frischbetonherstellung werden alle notwendigen Rohstoffe, d. h. Zement, Sand, Wasser und Grobzuschläge, gegebenenfalls unter Zusatz von Substraten, Poren- bildern, Plastifizierungsmitteln usw., nach Abstimmung auf die erwünschte Betonart, zusammen in einem Arbeitsgang einer Mischmaschine aufgegeben. Die Vermischung erfolgt in der Regel durch me- chanische Bewegung der Charge, entweder durch Überstürzen in rotierenden Mischtrommeln oder durch
Zwangsmischer, wie Trog-, Teller-, Schnecken- oder Turbomischer mit periodischer oder kontinuier- licher Arbeitsweise.

   Der nach diesem herkömmlichen Verfahren bereitete Beton besitzt jedoch deshalb einen schwerwiegenden Nachteil, weil die erzielbaren Festigkeitswerte stark streuen, wodurch bei jedem   bereiteten Beton Unsicherheitsfaktoren auftreten. Für die Streuung   der Festigkeitswerte können zwei Faktoren massgeblich sein. So kann einmal die unterschiedliche mineralische Beschaffenheit der Zuschlagstoffe und ihre oftmals verschiedene teilweise Verwitterung der Grund einer unterschiedlichen Festigkeit sein, und zum andern können diese Nachteile durch Fehler in der Mörtelbereitung auftreten. 



   Das vorliegende Verfahren bezweckt nun die Überwindung der durch den Mischprozess,   d. h.   durch die Mörtelaufbereitung, hervorgerufenen Streuungen der Festigkeitswerte. 



   Es ist bekannt, dass die unterschiedlichen Festigkeiten im Beton im wesentlichen auf einer ungenügendenDurchmischung der Betonmasse beruhen. In der Regel erfolgt bei den bekannten Verfahren nämlich nicht nur eine ungenügende Hydratisierung des Zementes, sondern auch eine ungenügende Ausnutzung desselben, weil ein Teil des Zementes meist an der mehr oder minder rauhen Oberfläche der Zuschlagstoffe hängen bleibt und dadurch für die Sand-Zement-Mörtelbildung verloren geht. Durch die gleichzeitige Vermischung des Anmachwassers mit dem Zement und den Zuschlagstoffen wird stets ein Grossteil des für die Zementhydratisierung erforderlichen Wassers durch Befeuchtung und Benetzung der Zuschlagstoffe verbraucht, und die Sande und der Zement bilden Akkumullerungen.

   Besonders bei der Betonherstellung in Trommelmischern zeigt sich immer wieder, dass vor allem die glatten Zuschlagstoffe keine richtige Mörtelumhüllung aufweisen und dass die verwendeten Feinsande des öfteren an den Wänden der Mischbehälter hängen geblieben und hernach unvermischt in die Frischbetonsilos gefallen sind. Ferner wird bei der Entleerung der Mischer stets eine gewisse Entmischung des Betons beobachtet, d. h. den groben Betonzuschlägen folgen erst später die Mörtelanteile. Dieser Umstand führt überdies beim Pumpbeton sehr oft zu Verstopfungen. Dazu kommt noch das Ankleben der Feinstanteile des Frischbetons an den Innenwandungen der Trommelmischer, welche sich in gewissen Zeitabständen lösen und eine Mörtelanhäufung verursachen, wodurch die beschriebenen Unregelmässigkeiten in der Betonstruktur bzw. die starken Streuungen der Betonqualität auftreten.

   Schliesslich macht sich auch oftmals die Knollenbildung des lose angelieferten Zementes bemerkbar, die vor allem bei länger gelagertem Zement in Erscheinung tritt. Da all diese geschilderten Begleitumstände zusammentreffen können, ist die   Betonqualit1it   ausserordentlich starken Schwankungen unterworfen. 



   Der nach dem   herkömmlichen Verfahren bereitete Beton erzeugt   überdies infolge der üblichen grossen Zementmenge eine ausserordentlich grosse Reaktionswärme, wodurch als Folge auftretender, ungleich- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   mässiger Spannungen Rissbildungen begünstigt werden. Auch beeinträchtigt die ungenügende Durchmischung und die damit verbundene ungenügende Hydratisierung die Dichte des Betons und seine Frostbeständigkeit und macht oftmals die erwünschte Steigerung des Anteils an Substraten unmöglich. 



  Um die bestehenden Nachteile auszuschalten, ist bereits vorgeschlagen worden, eine Dreiteilung des Mischprozesses vorzunehmen. Diese Dreiteilung vollzieht sich in der Reihenfolge, dass zunächst die Sande und der Zement in einer Trockenmischstufe vermischt werden, in einer zweiten Stufe durch Wasserzugabe die Mörtelbildung und in einer dritten Phase durch Zugabe der Grobzuschläge die Betonbereitung erfolgt. Diese Dreiteilung der Betonmischung hat sich in der Praxis jedoch als unzweckmässig erwiesen, weil eine erstrebte, vollkommene Hydratisierung des Zementes erschwert bzw. verhindert wird. Dies hat seinen Grund darin, dass bei der Trockenmischung der Sande und des Zementes die Zementpartikelchen derart verteilt werden, dass die Hydratisierung des Zementes ausserordentlich erschwert wird.

   Auch wird der Mischung ein beträchtlicher Teil des Zementes durch Verstaubung entzogen. Überdies arbeitet das bekannte Verfahren mit dem bislang üblichen Wasserzementfaktor, und die teilweise erzielbare Verbesserung der Betonfestigkeit steht in keinem Verhältnis zur Kompliziertheit des Aufbereitungsprozesses. Durch die in Kaprun entwickelte Feinstkorntrennung nach dem Rheax-Schlammprozess ist das Verfahren ausserdem überholt und undurchführbar, da diese Feinstsande etwa 121o Wasser enthalten. 



  Ferner ist ein zweistufiges Verfahren bekannt, bei dem zunächst aus Zement und Wasser in einer besonderen Aufbereitungsvorrichtung (Impeller) ein Zementleim oder eine Zementpaste hergestellt und sodann in einem normalen Mischer die Betonbereitung erfolgt. Dieses Verfahren weist nicht nur den Nachteil auf, dass ein Sondergerät benutzt werden muss, sondern dass das Entleeren Schwierigkeiten bereitet und sich der Zementleim nicht innig genug mit dem Sand und den Grobzuschlägen vermischt. 



  Die Erfindung bezweckt, die Mängel der bekannten Verfahren zu beseitigen. Erfindungsgemäss wird dies bei einem Verfahren zur Herstellung von Frischbeton in zwei Aufbereitungsabschnitten, wonach zunächst im ersten Abschnitt bei erhöhter Mischgeschwindigkeit der Mörtel und danach im zweiten Abschnitt bei verringerter Mischgeschwindigkeit der Beton bereitet wird, dadurch erreicht, dass der erste Aufbereitungsabschnitt, der das Mischen des Gesamtanmachwassers der Betoncharge, des Zementes, des Sandes und gegebenenfalls der Substrate, wie z. B. Flugasche oder Trass, und der Zusatzmittel, wie Porenbildner, Plastifizierungsmittel usw., umfasst, mit erhöhter Mischgeschwindigkeit im selben Zwangsmischer durchgeführt wird, in dem der zweite Aufbereitungsabschnitt durch Zumischen der Grobzuschläge bei verringerter Geschwindigkeit vorgenommen wird.

   Dieses Verfahren bringt in erster Linie eine praktisch restlose Aufschliessung des Zementes mit sich, wobei selbst die kleinsten Zementpartikelchen für den Hydratationsprozess zur Verfügung stehen. Das Verfahren der Erfindung hat nicht nur eine beachtliche Zementeinsparung zur Folge, sondern gestattet es auch, den Wasseranteil beträchtlich zu reduzieren, wodurch die Rissgefahr wesentlich vermindert und die Frostsicherheit erhöht wird. Durch Zugabe des gesamten Anmachwassers in der ersten Verfahrensstufe wird erreicht, dass die gesamte Zementmenge an der Hydratation teilnimmt, was nach dem herkömmlichen Verfahren niemals erreicht werden konnte. Die Folge ist eine homogene Mörtelstruktur, die innere Spannungen ausschaltet und damit eine Rissgefahr beseitigt. 



  Nach dem Verfahren gemäss der Erfindung erfolgt die Betonbereitung in einem Zwangsmischer bekannter Bauart oder einem Zwangsmischer mit einer um eine senkrechte Achse umlaufenden Mischschüssel, in der schaufelartige Mischwerkzeuge an mindestens einem Werkzeugsystem angebracht sind, das um mindestens eine zur Mischschüsselachse exzentrische Achse umläuft, wobei an jedem Werkzeugsystem mindestens zwei Mischwerkzeuge vorgesehen sind, von denen das eine eine geringere Eintauchtiefe in die Schüssel als das ihm nachfolgende Mischwerkzeug besitzt.

   Ferner können zweckmässigerweise im Mischschüsselraum zwischen den Werkzeugsystemen eine oder mehrere, eine Wirbelbewegung erzeugende Werkzeuge angeordnet sein, die mit einer gegenüber dem Werkzeugsystem erhöhten Umfangsgeschwindigkeit umlaufen und hiezu exzentrisch angeordnet sind, wobei vorzugsweise Mischschüssel, Werkzeuge und Wirbler Einzelantriebe besitzen, die bezüglich Drehrichtung und Drehzahl regelbar sind. 



  Wird erfindungsgemäss in einem Zwangsmischer gearbeitet, so hat es sichferner als besonders zweckmässig erwiesen, dass die Mischwerkzeuge des Zwangsmischer in dem ersten Aufbereitungsabschnitt mit etwa der doppelten bis dreifachen Drehzahl wie in dem zweiten Aufbereitungsabschnitt umlaufen. Die zweistufige Frischbetonherstellung kann jedoch auch in kontinuierlicher Weise, z. B. in einem Mischer, erfolgen, dessen Mischwerkzeuge hintereinander gelagert sind und unter Hin-undHerbewegung des Mischtroges in seiner Längsrichtung dessen ganze Bodenfläche bestreichen, wobei vorzugsweise die ersten Werk- zeugsterne schneller als die späteren umlaufen. Für das kontinuierliche Verfahren geeignet sind z. B. 



  Mischer mit in einem Mischtrog hintereinander gelagerten, drehbaren Mischwerkzeugen, die unter der Hin- und Herbewegung des Troges in seiner Längsrichtung dessen ganze Bodenfläche bestreichen, oder   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
Mischer mit einem   Misch- und   Knetwerkzeuge enthaltenden, um eine senkrechte Achse umlaufenden
Mischtrog mit verstellbarer Stauwand, auf dessen die mittlere Entleerungsöffnung umgebender niedriger
Wand ein feststehender mit einem Schieber versehener Abschlusszylinder aufsitzt, wobei die Umlauf- geschwindigkeit des Mischtroges veränderlich ist. 



   Die hohe Arbeitsgeschwindigkeit bei der Mörtelbildung ist deshalb leicht zu bewerkstelligen, weil der Widerstand des Mörtelbreies bedeutend geringer ist als der Widerstand des Betongemenges. Die Be- tonbereitung selbst erfolgt deshalb mit einer um etwa   50%   niederen Arbeitsgeschwindigkeit, damit ver- mieden wird, dass die aus Mörtelbrei bestehende Umhüllung der Zuschlagstoffe durch Zentrifugalwirkung   od. dgl. zerstört wird.    



   Wird der oben erwähnte Mischer mit zusätzlich zu den eigentlichen Mischwerkzeugen angeordneten und getrennt angetriebenen Wirblern benutzt, welche mit einer hohen Drehzahl umlaufen können, so wer- den diese nach der Mörtelbereitung für die Dauer der Betonbereitung durch die Mischwerkzeuge ausge- schaltet. 



     BeiVerwendung   von Wirblern hat es sich als zweckmässig erwiesen, dass die Mischwerkzeuge des Mi- schers in beiden Aufbereitungsabschnitten die gleiche Drehzahl besitzen,   und dass im ersten Aufbereitungs-   abschnitt eine zusätzliche Durchmischung mittels eines oder mehrerer, gegenüber den Mischwerkzeugen mit erhöhter Drehzahl umlaufenden Wirblern erzeugt wird. 



   Für diesen Fall besteht ferner die Möglichkeit, dass die Mischwerkzeuge und der oder die Wirbler in dem ersten Aufbereitungsabschnitt mit einer höheren Drehzahl umlaufen als im zweiten Aufbereitungsab.- schnitt. 



   Auch hat es sich oftmals als vorteilhaft erwiesen, dass die Mischwerkzeuge im ersten Aufbereitungs- abschnitt im gleichen und im zweiten Aufbereitungsabschnitt im entgegengesetzten Drehsinn zum Dreh- sinn des Mischtellers umlaufen, und dass im ersten Aufbereitungsabschnitt die Mischwerkzeuge mit einer gegenüber der Tellerseitenwand voreilenden Geschwindigkeit umlaufen, wodurch eine stark knetende
Wirkung erreicht wird. 



   Ein weiterer Vorteil des Verfahrens der Erfindung besteht ferner in der gefahrlosen Beimengung von Substraten,   wie Trass und Flugasche   zum Zement. So ist es möglich, bis zu so des Zementes durchFlug- asche, Trass oder sonstige Puzzolane zu ersetzen. Der teilweise Ersatz des Zementes durch Flugasche war bisher stets deshalb mit einem Risiko verbunden, weil wegen der verschiedenen spezifischen Gewichte und verschiedenen Benetzungsfähigkeit und Benetzungszeit eine innige Mischung unmöglich war. Durch das erfindungsgemässe Mischverfahren wird die Flugasche mit dem Zement jedoch derart homogenisiert, dass eine gleichmässige Verteilung des Substrates im Mörtel gewährleistet ist.

   Dank der latent hydraulischen Eigenschaft dieser Substrate werden bei einem Bindemittelgehalt von 200   kg/m FB   mit   20 - 3íP/o   Flugasche als Zementersatz noch beträchtliche Festigkeiten, vor allem hohe   Biegezugfestigkeiien,   erzielt. Auch die übrigen Betoneigenschaften, wie Wasserdichtigkeit und Frostbeständigkeit, werden wesentlich begünstigt. Zur Erzielung einer guten Frostbeständigkeit wird dann in bekannter Weise ein Luftporenmittel zugesetzt. 



   Auch ist es möglich, dass zur Herstellung von pumpfähigem Beton im ersten Aufbereitungsabschnitt festigkeitssteigernde und/oder gleitfähigkeitssteigernde Stoffe, wie Asbestmehl,   z. B.   in einer Menge von   21o   des Zementgewichtes bzw. etwa   5o   des Gewichtes der Flugasche zugesetzt werden. 



   Wie bereits erwähnt, ist die Verminderung des Wassers und des Zementes von grösster Bedeutung für die Betonfestigkeit und für die Wärmetönungen. Es wurde nun gefunden, dass bei einer getrennten Mörtelbereitung nach der Erfindung bei Zugrundelegung des bisher üblichen Wasserzementfaktors ein Mörtel erhalten wird, der flüssiger als notwendig ist. Dies bedeutet, dass der Wasseranteil wesentlich herabgesetzt werden kann. 



   Überdies wurde festgestellt, dass z. B. bei der bisher üblichen Herstellungsweise eines Pumpbetons mit einem Zementgehalt von 260   kg/m   FB und einem Wasserzementfaktor von 0,55 bei einem Grösstkom von 65 mm die geforderte Betonsollgüte B 225 nicht immer erreicht wird, während bei Anwendung des Verfahrens der Erfindung die Festigkeiten des Betons bei einer Zementdosierung von nur 200   kg/rn   FB weit über den Festigkeiten der geforderten Betongüteklasse liegen. Es gelingt z. B. ohne Schwierigkeiten, Frischbeton von hervorragenden Eigenschaften mit einem Wasserzementfaktor unter 0,4 herzustellen. 



   Um die Betonsollgüte von   200 kg/ms   zu erhalten, war früher einZementanteil von 260 bis 300   kg/m   Festbeton erforderlich, während nach dem Verfahren der Erfindung mit einer Zementmenge von 200   kg/m   Festbeton bereits eineDruckfestigkeit von 240 kg/cm2 erreicht wird. Somit wird eine Einsparung von etwa 60 kg Zement pro    m   Festbeton erzielt. Die durch den verminderten Zementverbrauch bewirkte Herabsetzung der Reaktionswärme ist besonders bei grossen Betonkubaturen von entscheidender Bedeutung, wo 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 bisher zur Vermeidung von Wärmestauungen erhebliche Aufwendungen gemacht werden mussten. 



   Es wurde ferner gefunden, dass es möglich ist, den Gehalt an Feinluftporen durch Anwendung des neuen Verfahrens um etwa   501o   zu erhöhen, wodurch eine   beträchtliche   Verminderung des Verbrauches an Porenbildnern erzielt wird. 



   Ausserdem wurde festgestellt, dass   beidenerfindungsgemässenZweiphaseamischungen   eine Verminderung der Rüttelzeit von   20%   und   darüber-je   nach Zusammensetzung der Betongemenge - erreicht wer- den kann. 



   Die Rüttelzeit ist ein Indikator für die innere Reibwirkung oder, anders ausgedrückt, für die Geschmeidigkeit des Mörtels. 



   Die verminderte Rüttelzeit wirkt sich aus :
1. auf eine bessere Gleitfähigkeit, die ausschlaggebend für die Pumpfähigkeit und für die Transportlänge des zu pumpenden Betons ist,
2. auf eine Erleichterung der Verarbeitbarkeit, wie Planieren, Stampfen oder Rütteln des Betons. 



   Wo diese Faktoren gegenüber der bisherigen sogenannten orthodoxen Methode nicht erforderlich sind, ergibt sich die Nutzanwendung durch eine Verminderung des W/Z-Faktors, wodurch eine Steigerung der Betonfestigkeit erreicht wird. Anderseits wird dort, wo auf eine Erhöhung der Festigkeiten kein Wert gelegt wird, eine Verminderung des Zementanteiles und dadurch eine geringere Wärmetönung erzielt. 



   Die Vorteile der Zweiteilung des Betonmischprozesses gemäss der Erfindung ergeben sich aus den folgenden Beispielen. Verwendet wurde ein Zwangsmischer vom Typ E 2,    < )   900 mm mit einem aus drei Mischschaufeln bestehenden Werkzeugsystem. Die Mischerfüllung betrug in jedem Fall 150   l.   Beispiel 1 beschreibt zum Vergleich einen nach der bisher üblichen Methode hergestellten Beton, nach welcher der Mischprozess nicht geteilt wird. Die Beispiele   2-4   beschreiben Betonsorten nach dem Verfahren der Erfindung, nach welchem der Mischprozess geteilt wird. In diesen Beispielen wurde der Zement teilweise durch Asche ersetzt. Ausserdem wurden die Rüttelzeiten verändert. 



   Aus den Beispielen ergibt sich die starke Steigerung des Luftporengehaltes. Mit steigendem Luftporengehalt sinken natürlich die Festigkeiten. Aus den Beispielen 2 - 4 ist jedoch ersichtlich, dass bei einer Verminderung des Luftporengehaltes auf 2,   81o   (bisher übliche Methode) die Festigkeiten der nach dem Verfahren der Erfindung hergestellten Betonsorten einen ganz bedeutenden Überschuss aufweisen werden. 



    Beispiel 1 : Zementzusatz 200 kg/m   
Wasserzementfaktor : 0,62
Mischvorgang : Zugabe der Zuschläge und Zement und 0, 25% Frioplast B/4 und Was- ser in einer Stufe
Mischzeit : 120 sec langsam
Rüttelzeit ; 10 sec
LP-Gehalt : 2, 8%   Go28:   166 kg/cm2   Gbz : 42 - 0 kg/cm2      Beispiel 2 : Zementzusatz :   200   kg/m  
Wasserzementfaktor : 0, 62
Mischvorgang : 1. Stufe : Zuschläge 0-4 mm und Zement und Wasser und 0,   251o   Frio- plast B/4
Mischvorgang : 2. Stufe : Zuschläge 4 bis etwa 65 mm   Mischz@it: 1. Stufe:   75 sec schnell
Mischzeit   : 2. Stufe : 45   sec langsam
Rüttelzeit : 8s 
 EMI4.1 
 :Wasserzementfaktor : 0,62 Mischvorgang : I.

   Stufe : Zuschläge 0-4 mm und Zement und 40 kg/m3 gemahlene
Asche und Wasser und 0, 25% Frioplast B/4 Mischvorgang : 2. Stufe : Zuschläge 5 bis etwa 65 mm Mischzeit   : 1. Stufe :   75 sec schnell- 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
Mischzeit : 2. Stufe : 45 sec langsam
Rüttelzeit : 9 sec
LP-Gehalt :3,2%   Gd28 : 116 kg/cm2 Gbz28: 40,3 kg/cm   Beispiel 4 : Zementzusatz : 140 kg/m3
Wasserzementfaktor: 0, 62
Mischvorgang : 1. Stufe : Zuschläge 0-4 mm und Zement und 60 kg/m3 gemahlene 
 EMI5.1 
 
2. Stufe: ZuschlägeMischzeit : 1. Stufe : 75 sec schnell Mischzeit : 2. Stufe : 45 sec langsam Rüttelzeit : 10 sec LP-Gehalt : 3, 2% 
 EMI5.2 
 
GbzBeispiel 5 : Zementzusatz : 350 kg/m
Wasserzementfaktor : 0, 37
Mischvorgang : 1. Stufe : Zement + Wasser + Sand 0,   1-4   mm Frioplast B/4 (0, 25% vom Zementgewicht)
Mischvorgang : 2.

   Stufe : Zuschläge   4-50   mm
Mischzeit   : 1. Stufe :   45 sec schnell
Mischzeit : 2. Stufe : 45 sec langsam   Rüttelzeit : 10   sec
LP-Gehalt : 3, 71o   Gd28: Mittel aus drei Versuchen 438 kg/cm2 Raumgewicht nach 28 Tagen : 2442 kg/ms    Beispiel 6 : Zementzusatz: 350 kg/m3
Wasserzementfaktor : 0, 37   Mischvorgang: 1. Stufe: Zement   + Wasser   +   Sand 0,   1-4   mm Frioplast B/4 (0, 25% vom Zementgewicht)
Mischvorgang : 2. Stufe   : Zuschläge 4 - 50   mm
Mischzeit   : 1. Stufe :   45 sec schnell
Mischzeit : 2. Stufe : 45 sec langsam   Rüttelzeit :   11 sec 
 EMI5.3 
 vom Zementgewicht)
Mischvorgang : 2. Stufe : Zuschläge 4-50 mm
Mischzeit : 1. Stufe : 45 sec schnell
Mischzeit : 2.

   Stufe : 45 sec langsam
Rüttelzeit : 17 sec   LP-Gehalt : 3, 20/0   
Gd28: Mittel aus drei Versuchen 402 kg/cm2
Raumgewicht nach 28 Tagen : 2429   kg/m3   
Die erreichbaren Betonfestigkeiten hängen in starkem Masse von der Sieblinie,   d. h.   der Kornzusammensetzung der Zuschläge, ab. Für die Erzielung höherer Betonfestigkeiten ist in erster Linie das verwendete Grösstkorn massgebend. Die grobkörnigen Zuschlagstoffe weisen eine sehr geringe spezifische Oberfläche auf und sind daher als ausgezeichnete Festigkeitsbringer zu bewerten. Bei den Versuchen der 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 Beispiele 1-4   wurden Zuschläge   mit der in der Zeichnung ausgezeichneten Sieblinie verwendet.

   Die Zuschläge besassen, wie aus der Zeichnung hervorgeht, eine Grobfraktion 35/65 mm von nur   51o   des gesamten Zuschlages. Rund   93%   der Zuschlagstoffe besassen eine Korngrösse von unter 30 mm. Bei Verwendung eines Zuschlages mit einer Sieblinie, die innerhalb des durch die punktiert gezeichneten Linien umschlossenen Bereiches liegt, lassen sich daher Betonfestigkeiten erzielen, die denen der Beispiele noch überlegen sind. 



   Aus den folgenden Tabellen I und   II   geht hervor, dass die Festigkeiten von Beton, welcher nach dem Verfahren der Erfindung hergestellt wurde, beträchtlich höher liegen als die Festigkeiten von Beton, der nach der bisher üblichen sogenannten orthodoxen Methode bereitet wurde. Aus den Tabellen geht gleichzeitig hervor, dass diese Ergebnisse trotz der höheren Luftporengehalte, welcher der nach dem Verfahren der Erfindung hergestellte Beton besitzt, erzielt wurden. Bei allen vier in den Tabellen I und   n   beschriebenen Versuchen wurde der gleiche Gegenstrom-Zwangsmischer (Herstellerfirma Maschinenfabrik Gustav Eirich) verwendet. Die Mischung erfolgte bei denversuchen 1 und 3 in einer und bei den Versuchen 2 und 4 nach dem Verfahren der Erfindung in zwei Stufen.

   Die Mischzeit betrug in jedem Falle 120 sec, jedoch wurden bei der Einphasenmischung 120 sec langsam und bei der Zweiphasenmischung 75 sec schnell und 45 sec langsam gemischt. 



   Die Mischreihenfolge war die gleiche, wie sie in den Beispielen 1-4 beschrieben ist. Der Beton der Tabelle I wurde mit Zusatz von Frioplast, der Beton der Tabelle   n   ohne Zusatz von Frioplast hergestellt. 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 



  Tabelle I 
 EMI7.1 
 
<tb> 
<tb> Versuch <SEP> Nr. <SEP> Probe- <SEP> Zement <SEP> W/Z <SEP> Frio-Rüttel-LP <SEP> Raumgewicht <SEP> Druckfestigkeit
<tb> körper <SEP> Art <SEP> kglm3 <SEP> plast <SEP> zeit <SEP> % <SEP> kg/dm <SEP> nach <SEP> 3 <SEP> Tagen
<tb> Nr. <SEP> % <SEP> sec <SEP> einzel <SEP> Mittel <SEP> einzel <SEP> Mittel
<tb> 1 <SEP> 2, <SEP> 488 <SEP> 237
<tb> 1 <SEP> 2 <SEP> 2, <SEP> 412 <SEP> 222 <SEP> 235
<tb> Mischung <SEP> in <SEP> einer <SEP> 3 <SEP> PZ <SEP> 475 <SEP> 200 <SEP> 0,62 <SEP> 0,5 <SEP> 11 <SEP> 2,5 <SEP> 2, <SEP> 400 <SEP> 245
<tb> Stufe <SEP> (bekanntes <SEP> 4 <SEP> 2,428 <SEP> 2,442
<tb> Verfahren) <SEP> 5 <SEP> 2, <SEP> 390
<tb> 6 <SEP> 2, <SEP> 408 <SEP> 
<tb> 7 <SEP> 2, <SEP> 412 <SEP> 257
<tb> 2 <SEP> 8 <SEP> 2, <SEP> 425 <SEP> 262 <SEP> 256
<tb> Mischung <SEP> in <SEP> zwei <SEP> 9 <SEP> PZ <SEP> 475 <SEP> 200 <SEP> 0,60 <SEP> 0,

   <SEP> 5 <SEP> 11 <SEP> 2,7 <SEP> 2, <SEP> 412 <SEP> 2, <SEP> 414 <SEP> 250
<tb> Stufen <SEP> (Verfahren <SEP> 10 <SEP> 2, <SEP> 408 <SEP> 
<tb> der <SEP> Erfindung) <SEP> 11 <SEP> 2, <SEP> 408 <SEP> 
<tb> 12 <SEP> 2, <SEP> 427
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 8> 

 Tabelle II 
 EMI8.1 
 
<tb> 
<tb> Versuch <SEP> Nr. <SEP> Probe-Zement <SEP> W/Z <SEP> Rüttel-LP <SEP> Raumgewicht <SEP> Druckfestigkeit <SEP> Biegezugfestigkeit
<tb> körper <SEP> Art <SEP> kg/m3 <SEP> zeit <SEP> % <SEP> kg/dm3 <SEP> nach <SEP> 3 <SEP> Tagen <SEP> nach <SEP> 3 <SEP> Tagen
<tb> Nr.

   <SEP> sec <SEP> einzel <SEP> Mittel <SEP> einzel <SEP> Mittel <SEP> einzel <SEP> Mittel <SEP> 
<tb> 13 <SEP> 2, <SEP> 425 <SEP> 202
<tb> 3 <SEP> 14 <SEP> 2, <SEP> 412 <SEP> 215 <SEP> 206
<tb> Mischung <SEP> in <SEP> einer <SEP> 15 <SEP> PZ <SEP> 475 <SEP> 200 <SEP> 0,68 <SEP> 9 <SEP> 1,0 <SEP> 2, <SEP> 412 <SEP> 200
<tb> Stufe <SEP> (bekanntes <SEP> 16 <SEP> 2, <SEP> 435 <SEP> 2, <SEP> 422 <SEP> 44,2
<tb> Verfahren) <SEP> 17 <SEP> 2, <SEP> 435 <SEP> 48, <SEP> 1 <SEP> 46,6
<tb> 18 <SEP> 2, <SEP> 415 <SEP> 48,1
<tb> 19 <SEP> 2, <SEP> 450 <SEP> 252
<tb> 4 <SEP> 20 <SEP> 2, <SEP> 400 <SEP> 238 <SEP> 243
<tb> Mischung <SEP> in <SEP> zwei <SEP> 21 <SEP> PZ <SEP> 475 <SEP> 200 <SEP> 0,65 <SEP> 9 <SEP> 0,9 <SEP> 2,425 <SEP> 240
<tb> Stufen <SEP> (Verfahren <SEP> 22 <SEP> 2, <SEP> 450 <SEP> 2, <SEP> 429 <SEP> 52,0
<tb> der <SEP> Erfindung) <SEP> 23 <SEP> 2, <SEP> 415 <SEP> 57,

   <SEP> 2 <SEP> 53, <SEP> 7 <SEP> 
<tb> 24 <SEP> 2, <SEP> 435 <SEP> 52, <SEP> 0 <SEP> 
<tb> 


Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Herstellung von Frischbeton in zwei Aufbereitungsabschnitten, wonach zunächst im ersten Abschnitt bei erhöhter Mischgeschwindigkeit der Mörtel und danach im zweiten Abschnitt bei verringerter Mischgeschwindigkeit der Beton bereitet wird, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Aufbereitungsabschnitt, der das Mischen des Gesamtanmachwassers der Betoncharge, des Zementes, des Sandes und gegebenenfalls der Substrate, wie z. B. Flugasche oder Trass, und der Zusatzmittel, wie Porenbildner, Plastifizierungsmittel usw., umfasst, mit erhöhter Mischgeschwindigkeit im selben Zwangsmischer durchgeführt wird, in dem der zweite Aufbereitungsabschnitt durch Zumischen der Grobzuschläge bei verringerter Geschwindigkeit vorgenommen wird.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweistufige Frischbetonaufbereitung in kontinuierlicher Weise in einem Mischer erfolgt, dessen Mischwerkzeuge hintereinander gelagert sind und unter Hin- und Herbewegung des Mischtroges in seiner Längsrichtung dessen ganze Bodenfläche bestreichen, wobei vorzugsweise die ersten Werkzeugsterne schneller als die späteren umlaufen.
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischwerkzeuge des Zwangsmischer in dem ersten Aufbereitungsabschnitt mit etwa der doppelten bis dreifachen Drehzahl, wie in dem zweiten Aufbereitungsabschnitt, umlaufen.
    4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischwerkzeuge des Mischers in beiden Aufbereitungsabschnitten die gleiche Drehzahl besitzen, und dass im ersten Aufbereitungsabschnitt eine zusätzliche Durchmischung mittels eines oder mehrerer, gegenüber den Mischwerkzeugen mit erhöhter Drehzahl umlaufenden Wirblern erzeugt wird.
    5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischwerkzeuge und der oder die Wirbier in dem ersten Aufbereitungsabschnitt mit einer höheren Drehzahl umlaufen als im zweiten Aufbereitungsabschnitt. EMI9.1 werkzeuge im ersten Aufbereitungsabschnitt im gleichen und im zweiten Aufbereitungsabschnitt im entgegengesetzten Drehsinn zum Drehsinn des Mischteller umlaufen.
    7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass im ersten Aufbereitungsabschnitt die Mischwerkzeuge mit einer gegenüber der Tellerseitenwand voreilenden Geschwindigkeit umlaufen.
    8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Wasserzementfaktor unter 0, 4 liegt.
    9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bis zu 8go des Zementes durch Flugasche, Trass oder sonstige Puzzolane ersetzt werden.
    10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Asbestmehl in kleinen Prozentsätzen, z. B. in einer Menge von 2% desZementgewichtes bzw. etwa 5% des Gewichtes der Flugasche, zugesetzt wird.
AT108460A 1960-02-12 1960-02-12 Verfahren zur Herstellung von Frischbeton AT247814B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT108460A AT247814B (de) 1960-02-12 1960-02-12 Verfahren zur Herstellung von Frischbeton

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT108460A AT247814B (de) 1960-02-12 1960-02-12 Verfahren zur Herstellung von Frischbeton

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT247814B true AT247814B (de) 1966-06-27

Family

ID=3506229

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT108460A AT247814B (de) 1960-02-12 1960-02-12 Verfahren zur Herstellung von Frischbeton

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT247814B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007027080B4 (de) Verfahren zum Herstellen von Betonmischungen
WO2010010181A1 (de) Baustoff mit pflanzlichem zuschlag
DE3929223A1 (de) Behandlung von zementpulver
DE2264075B2 (de) Mit anmachwasser bis zur fluessigen, pumpfaehigen konsistenz anmachbare moertelmischung fuer die herstellung von estrichen
DE102016013793B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer hydraulisch abbindenden Baustoffsuspension, und Bauteil hergestellt mit einer hydraulisch abbindenden Baustoffsuspension
EP1008568B1 (de) Fliessestrich -Trockenmischung mit wenigstens zwei pulverförmigen Mehlkornanteilen
EP0045026A1 (de) Verfahren zur Bodenverfestigung
DE1232862B (de) Verfahren zur Herstellung von Frischbeton
DE69902274T2 (de) Technologisches additiv zur agglomerierung von werfbaren baumaterialien und die verwendung dieser additive in werfbarem mörtel und beton
DE69800668T2 (de) Selbstnivellerender beton und verfahren zur herstellung von einem bauteil
DE3127436C2 (de)
AT247814B (de) Verfahren zur Herstellung von Frischbeton
DE3236333A1 (de) Verfahren zur herstellung gemischter zusammensetzungen
DE3031086C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Magnesiamörtel- oder -estrichmassen
WO2005007594A1 (de) Betonverdicker zum verdicken einer betonware, diese betonware und verfahren zu deren herstellung
CH628008A5 (en) Low porosity, aggregate-containing cement composition and process for the production thereof
DE19704066C2 (de) Verwendung einer Trockenmischung zur Herstellung eines altmaterialverträglichen Mörtels
DE824610C (de) Werkstoff aus hydraulischen und plastischen Bindemitteln
CH646124A5 (de) Verputz- und mauermoertel mit verlaengerter abbindezeit.
DE1126792B (de) Trockene Putzmoertelmischung
DE3204835A1 (de) Bergbauleichtmoertel
DE3221463A1 (de) Verfahren zur herstellung eines leichtbaustoffes
DE804423C (de) Verfahren zur Herstellung hydraulisch-Bituminoes gebundener Baustoffe, insbesondere Strassenbaustoffe
DE10107822B4 (de) Fliessestrichmischung und Verfahren zur Herstellung von Fliessestrich
DE1966658B2 (de) Masse für Estriche und Verfahren zur Verarbeitung der Masse