AT246673B - Verfahren zur Lokalisierung von Wassereinbrüchen in Bohrsonden - Google Patents

Verfahren zur Lokalisierung von Wassereinbrüchen in Bohrsonden

Info

Publication number
AT246673B
AT246673B AT931164A AT931164A AT246673B AT 246673 B AT246673 B AT 246673B AT 931164 A AT931164 A AT 931164A AT 931164 A AT931164 A AT 931164A AT 246673 B AT246673 B AT 246673B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
formation
marking material
water
probe
soluble
Prior art date
Application number
AT931164A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Oemv Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oemv Ag filed Critical Oemv Ag
Priority to AT931164A priority Critical patent/AT246673B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT246673B publication Critical patent/AT246673B/de

Links

Landscapes

  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Lokalisierung von Wassereinbrüchen in Bohrsonden 
Bei der Produktion von Erdöl oder Erdgas treten häufig mehr oder minder starke Wasserzuflüsse auf, die eine ökonomische Exploitation allmählich oder unvermittelt beenden. Die Herkunft dieser Wasserein- brüche ist durch die üblichen Verfahren der elektrischen Bohrlochmessungen nicht mehr feststellbar, da das Bohrloch mit Rohren ausgestattet und der Ringraum zwischen Rohr und Gebirge mit Zement gefüllt wurde. 



   Es wurde bereits vorgeschlagen, poröse Formationen dadurch festzustellen, dass in die Sonde radio- aktiv markierte Kunstharzsuspensionen eingepresst werden. Hiebei filtern die flüssigen, radioaktiv markierten   Harztröpfchen   an der porösen Formation aus, erstarren dort und ermöglichen durch eine folgende Messung der Gammaaktivität jene Zone des Gebirges zu erkennen, die porös permeabel und mit der Injektionsstelle (der Perforation) in irgendeiner Weise hydrodynamisch verbunden sind. Dieses Verfahren bietet jedoch keine Möglichkeit, im Falle eines einwandfreien technischen Zustandes der Sonde, zwischen Sogkegeln, lateralen Wassereinbrüchen oder gehobenen Wasserkontakten zu unterscheiden. 



   Die Erfindung zielt nun auf ein Verfahren ab, welches eine einwandfreie Lokalisierung von Wassereinbrüchen in Bohrsonden, sei es Erdölsonden oder Erdgassonden, ermöglicht und besteht im wesentlichen darin, dass ein Markierungsmaterial in einer Form, in welcher es an der Formation durch Öl unlösbar haftet und nur durch Wasser allmählich aus der Formation gelöst wird, mit einer Trägerflüssigkeit in die Sonde eingepresst wird, die Eintrittsstelle in die Formation bzw. die Sonde in einem bestimmten Horizont abgeschlossen wird und in der Folgezeit das aus der Sonde geförderte Medium auf seinen Gehalt an Markierungsmaterial untersucht wird. 



   Auf diese Weise kann mit voller Sicherheit festgestellt werden, ob ein Wassereinbruch seinen Ursprung in dem neu eröffneten Horizont hat oder ob das Wasser einen Weg aus dem abgeschlossenen Horizont gefunden hat, und man kann demnach die entsprechenden Vorkehrungen treffen, um den Wassereinbruch, falls er aus dem bereits abgeschlossenen Horizont stammt, zu unterbinden. Dadurch, dass das Markierungsmaterial in einer Form der Sonde zugeführt wird, in welcher es an der Formation haftet und nur allmählich aus dieser gelöst wird, ist es möglich, die Messungen über einen grösseren Zeitraum zu erstrecken und daher eine grössere Sicherheit zu gewinnen. 



   Dadurch, dass Markierungsmaterial in einer Form der Sonde zugeführt wird, in welcher es nur durch Wasser aus der Formation   gelöst werden   kann und nicht durch Öl, ist die Gewähr geboten, dass das im geförderten Medium festgestellte Markierungsmaterial tatsächlich vom Wasser mitgenommen wurde und damit den Weg des Wassereinbruches anzeigt. Als Markierungsmaterial können beliebige Stoffe verwendet werden. Zweckmässig wird jedoch ein Markierungsmaterial verwendet, welches durch Messung seiner radioaktiven Strahlung auch in kleinsten Spuren nachweisbar ist. 



   Im einfachsten Falle können als Markierungsmaterial radioaktive Stoffe verwendet werden. Es wird dann einfach die Radioaktivität des aus der Sonde geförderten Mediums periodisch gemessen und damit festgestellt, ob Wassereinbrüche aus dem abgeschlossenen Horizont vorliegen. Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung. wird jedoch so vorgegangen, dass ein radioinaktiver, durchBestrahlungak- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 tivierbarer Stoff als Markierungsmaterial verwendet wird und Teilmengen des aus der Sonde geförderten
Mediums, vorzugsweise periodisch in Zeitabständen, einer das Markierungsmaterial aktivierenden Be- strahlung unterworfen werden und die Radioaktivität der betreffenden Teilmenge gemessen wird. 



   Dadurch wird erreicht, dass nur periodisch eine geringe Menge des gegebenenfalls im geförderten Medium enthaltenden Markierungsmaterials zum Zwecke der Messung aktiviert werden muss, während zwischen den Messperioden lediglich inaktives Markierungsmaterial an die Erdoberfläche gelangt. Wenn nun, wie es einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung entspricht, als Markierungsmaterial Stoffe mit geringer Halbwertzeit verwendet werden, so wird die Gefährdung durch die Radioaktivität auf ein zu vernachlässigendes   Mindestmass   herabgesetzt. 



   Im Rahmen des erfindungsgemässen Verfahrens kann das mittels der Trägerflüssigkeit in die Sonde eingepresste Markierungsmaterial in der Formation auf verschiedenste Weise festgehalten werden. Das
Markierungsmaterial kann beispielsweise durch die Formation aus der Trägerflüssigkeit herausfiltriert wer- den. Das Markierungsmaterial kann jedoch auch an der Formation adsorbiert werden, wenn diese geeig- nete Adsorptionseigenschaften besitzt, wie dies bei gewissen Tonen oder. Sanden der Fall ist. 



   Gemäss der Erfindung kann beispielsweise derart vorgegangen werden, dass als Markierungsmaterial   ein Kationen-oder Anionen-Ausiauschharz verwendet   wird, an welchem chemisch oder physikalisch nach- weisbare Kationen bzw. Anionen adsorbiert sind. Diese Kationen- oder Anionen-Austauschharze werden hiebei durch die Formation aus der Trägerflüssigkeit herausfiltriert und werden bei geeigneter Wahl der
Korngrösse der Austauschharze auch in der Formation mechanisch festgehalten. Diese Kationen bzw. 



   Anionen werden dann, wenn das Austauschharz von Wasser durchströmt wird, aus dem Austauschharz zum Teil herausgewaschen und können dann in der aus der Sonde geförderten Flüssigkeit nachgewiesen werden. 



   Eine besonders gute Verankerung des Markierungsmaterials in der Formation ergibt sich, wenn ge- mäss der Erfindung als Markierungsmaterial ein härtbarer Kunststoff verwendet wird, in welchem eine chemisch oder physikalisch nachweisbare Komponente zumindest schwach wasserlöslich ist. In einem solchen Falle kann gemäss der Erfindung mit Vorteil als Kunstharz ein Phenolformaldehydharz verwendet werden, wobei der saure Härter für dieses Phenolformaldehydharz ein, vorzugsweise physikalisch nach- weisbares Element, beispielsweise Sc 46, Fe 59, Zn 65, Co 56 oder Co 60, enthält. 



   Gemäss der Erfindung ist es jedoch auch möglich, als Markierungsmaterial chemische Verbindungen zu verwenden, mit deren Hilfe in der Formation Fällungen erzeugt werden können. Dies kann beispiels- weise dadurch geschehen, dass in die Formation wasserlösliche Salze von Metallen eingebracht werden, die mit wasserlöslichen Silikaten Fällungen ergeben, wobei die wasserlöslichen Silikate in die Formation vor oder nach dem Einbringen der Metallsalze in die Formation eingebracht werden. In diesem Sinne ist es gemäss der Erfindung auch möglich, in die Formation unter Hydrolyse schwer lösliche Verbindungen bildende Verbindungen einzubringen, wobei vor oder nach dem Einbringen der hydrolysierbaren Verbin- dungen, beispielsweise   SiC, BiC od dgl.,   Wasser in die Formation eingebracht wird. 



   Gleichgültig, wie das Markierungsmaterial in die Formation eingebracht wird, ist es von Vorteil, das Markierungsmaterial in der Formation zusätzlich durch ein härtbares Kunstharz zu fixieren, da da- mit auch bei hoher Produktion der Sonde einem Ausschwemmen des Markierungsmaterials aus der Sonde wirksam entgegengetreten werden kann. 



   Die Erfindung wird im folgenden an Hand von Ausführungsbeispielen und an Hand der Zeichnung näher erläutert. 



   Die Figur der Zeichnung zeigt eine Sonde im Bereich ölführender Schichten. 



   In der Figur ist mit 6 die zwischen der Verrohrung 9 des BohrlocHes und dem Gebirge liegende Ringraumzementation bezeichnet. Das Bohrloch führt im dargestellten Bereich durch Mergelschichten 5 und ölführende Sandschichten 8. Die Bohrlochverrohrung war zunächst in Höhe der unteren Sandschicht
8 perforiert worden und nach Störung des Förderbetriebes wurde das Markierungsmaterial 2 in diese
Sandschicht 8 eingebracht und das in Frage kommende Perforationsintervall durch eine. Zement- pfropfen 3 verschlossen worden. Anschliessend wurden in Höhe der oberen Sandschicht 8 Perfora- tionen 4 gesetzt und durch diese Perforation die Förderung aufgenommen. Einzelheiten ergeben sich aus dem folgenden Ausführungsbeispiel. 



   An einer Erdölsonde, die im Laufe der Exploitation verwässerte, sollte zwecks einer Sperre dieses übermässigen Wasserzustromes die Perforationsstrecke 1 in einer Tiefe von 1281 bis 1283 m durch eine Zementinjektion 3 verschlossen und danach ein neues Perforationsintervall 4 in einer voraussichtlich ölführenden Schicht in einer Tiefe von 1276 bis 1278 m geöffnet werden. Die Erfolgsaussicht dieser Massnahme wurde durch die Erfahrung ähnlicher Arbeiten in benachbarten Sonden beeinträchtigt, 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 bei welchen trotz Verlegung der Perforationsstrecke in ölführende höhere Sandlagen nach kurzer Zeit neuerlich hochgradige Verwässerung aufgetreten war und die Ölförderung unrentabel gestaltet hatte.

   Um diese Art der Störung zu untersuchen, wurden in die genannte Sonde unmittelbar vor Verschluss des Per- forationsintervalles 1 1281-1283 m 5 mC La140 in   5 kg   eines flüssigen Phenolformaldehydharzes eingemischt und diese Mischung in 10001 Wasser mittels eines Quirls verrührt. Dieses Gemenge wurde in die Formation gepresst, worauf die Perforation 1 durch einen Zementpfropfen 3 verschlossen wurde, und das neue Förderintervall 4 von 1276 bis 1287 m geöffnet. Vor Produktionsbeginn wurde ein Geiger-
Müller-Zählrohr in die Sonde eingelassen. 



   Die Messung zeigte im Bereich der Neuperforation keine künstliche Radioaktivität, d. h. als erstes
Resultat der vorgenommenen Markierung konnte gezeigt werden, dass durch die beschriebenen technischen
Massnahmen eine vom verwässerten Bereich durchaus getrennte Formation geöffnet wurde. Wie befürch- tet, ereignete sich dennoch nach einigen Fördertagen ein heftiger Wassereinbruch. Vom obertags an- strömenden Fördergut wurden Wasserproben zu je 10 1 entnommen, eingedampft und der Eindampfrück- stand auf Radioaktivität geprüft. 



   Es konnte La140 in sehr geringen, aber eindeutig zu identifizierenden Mengen nachgewiesen werden, wie dies der Abtragung aus der eingebrachten Harzmasse entsprechen muss. Somit ergab sich als Resultat der Untersuchung, dass dieser Wassereinbruch der ehemals geöffneten Sandlage entstammt und keine la- terale Wasserfront in die neu geöffnete Schicht vordrang. 



   Da die Gammamessung vor Produktionsbeginn weder Kanäle noch Risse im zementverfüllten Ring- raum 6 noch eine Undichtheit des gesetzten Zementpfropfens 3 aufzeigte, und da ein Sogkegel durch die trennendeMergelschicht 5   unmöglich ist, ergab sich als einzig mögliche Förderstörung spon-   tane Deformation und bzw. oder Rissbildung in der Formation, die den beobachteten Wasserdurchbruch herbeiführte. Nach Erkenntnis der Ursache dieser aussergewöhnlichen Förderstörung ergibt sich für den
Fachmann die Möglichkeit, durch eine der üblichen ingenicurgeologischen Massnahmen die Sonde zu reparieren und analogen Schwierigkeiten in Zukunft vorzubeugen. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
 EMI3.1 
 gekennzeich-net, dass ein Markierungsmaterial in einer Form, in welcher es an der Formation durch Öl unlösbar haftet und nur durch Wasser allmählich aus der Formation gelöst wird, mit einer   Trägerflüssigkeit   in die
Sonde eingepresst wird, die Eintrittsstelle in die Formation bzw. die Sonde in einem bestimmten Horizont abgeschlossen wird und in der Folgezeit das aus der Sonde geförderte Medium auf seinen Gehalt an Mar- kierungsmaterial untersucht wird. 



   2. Verfahren   nachAnspruchl, dadurch gekennzeichnet, dasseinradioinaktiver. durchBe-   strahlung aktivierbarer Stoff als Markierungsmaterial verwendet wird und Teilmengen des aus der Sonde geförderten Mediums, vorzugsweise periodisch in Zeitabständen, einer das Markierungsmaterial aktivierenden Bestrahlung unterworfen werden und die Radioaktivität der betreffenden Teilmenge gemessen wird.

Claims (1)

  1. 3. Verfahren nach Anspruch l oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere durch Bestrahlung aktivierbare Stoffe gleichzeitig oder zusammen mit radioaktiven Stoffen kurzer Halbwertszeit, beispielsweise Lanthan 140, Natrium 24 oder Brom 82. als Markierungsmaterial in die Sonde ein- gepresst werden.
    4. Verfahren nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass als Markierungsmaterial radioaktive Stoffe verwendet werden und die Radioaktivität des aus der Sonde geförderten Mediums periodisch gemessen wird.
    5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Markierungmaterial ein Kationen-oderAnionen-Austauschharz verwendet wird, an welchem chemisch oder physikalisch nachweisbare Kationen bzw. Anionen adsorbiert sind.
    6. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Markierungsmaterial ein härtbarer Kunststoff verwendet wird, in welchem eine chemisch oder physikalisch nachweisbare Komponente zumindest schwach wasserlöslich ist.
    7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass als Kunstharz ein Phenolformaldehydharz verwendet wird, wobei der saure Härter für dieses Phenolformaldehydharz ein, vorzugsweise physikalisch nachweisbares Element, beispielsweise Sc 46, Fe 59, Zn 65, Co 56 oder Co 60, ent- hält. <Desc/Clms Page number 4>
    8. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Markierungmaterial chemische Verbindungen verwendet werden, mit deren Hilfe in der Formation Fällungen erzeugt werden können.
    9. Verfahren nachAnspruch8, dadurch gekennzeichnet, dass in die Formation wasserlösliche Salze von Metallen eingebracht werden, die mit wasserlöslichen Silikaten Fällungen ergeben, wobei die wasserlöslichen Silikate in die Formation vor oder nach dem Einbringen der Metallsalze in die Formation eingebracht werden. EMI4.1 naehAnspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dassindieFormationunterdem Einbringen der hydrolysierbaren Verbindungen, beispielsweise SiCl,BiCl od. dgl., Wasser in die Formation eingebracht wird.
    11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Markierungsmaterial in der Formation zusätzlich durch ein härtbares Kunstharz fixiert wird.
    12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass als Trägerflüssigkeit Öl, insbesondere Rohöl, und/oder organische Lösungsmittel verwendet werden.
    13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass als Trägerflüssigkeit Wasser verwendet wird.
AT931164A 1964-11-03 1964-11-03 Verfahren zur Lokalisierung von Wassereinbrüchen in Bohrsonden AT246673B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT931164A AT246673B (de) 1964-11-03 1964-11-03 Verfahren zur Lokalisierung von Wassereinbrüchen in Bohrsonden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT931164A AT246673B (de) 1964-11-03 1964-11-03 Verfahren zur Lokalisierung von Wassereinbrüchen in Bohrsonden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT246673B true AT246673B (de) 1966-04-25

Family

ID=3613051

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT931164A AT246673B (de) 1964-11-03 1964-11-03 Verfahren zur Lokalisierung von Wassereinbrüchen in Bohrsonden

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT246673B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69025479T2 (de) Entfernung von halogenierten verunreinigungen aus grundwasser
DE69127355T2 (de) Hydraulische einlagerung von abfall in unterirdische formationen
DE2303654A1 (de) Behandlungsfluessigkeit zur verwendung in bohrloechern durch unterirdische formationen
Unland et al. Residence times and mixing of water in river banks: implications for recharge and groundwater–surface water exchange
EP0483110B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Brunnens
AT246673B (de) Verfahren zur Lokalisierung von Wassereinbrüchen in Bohrsonden
AT201013B (de) Verfahren zur Erhöhung der Produktion von Födersonden
EP0105967B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Untersuchen der Struktur und der Durchlässigkeit von Erd- und Gesteinsbereichen
DE2916301A1 (de) Verfahren zum auslaugen von wertvollen mineralien aus erzen
DE3108331A1 (de) &#34;verfahren und vorrichtung fuer die herstellung von grundwasserbrunnen und fuer die grundwasserabsenkung&#34;
AT246443B (de) Verfahren zur Feststellung von Flüssigkeitsströmungen in einer Bodenformation
DE3541013A1 (de) Verfahren zum dimensionieren von grundwasserbrunnen
US2747099A (en) Well bore logging
AT233855B (de) Verfahren zum Verbringen von radioaktiven Isotopen in Hohlräume einer Bodenformation
DE3152941T1 (de) Verfahren und vorrichtung zum messen von injektions- oder foerderstroemungsprofilen fuer viskose fluide
DE550926C (de) Verfahren zum Schutze gegen Wassereinbrueche
EP2796661A2 (de) Verfahren zum füllen eines Raumes mit einer fliessfähigen Verfüllmasse, Trockenmischung und daraus hergestellte fliessfähige Verfüllmasse
DE4036103C2 (de)
DE972350C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Bohrpfahlwaenden oder Bohrlochwaenden
Fasching et al. New Semmering Base Tunnel–the investigation programme 2008/2009 and the knowledge gained in the areas of geology, hydrogeology and geotechnical engineering
AT279795B (de) Verfahren zur unterirdischen Speicherung von Gasen
AT261513B (de) Verfahren und Anlagen zur Schaffung eines unterirdischen Speicherraumes für gasförmige Substanzen unter Hochdruck
AT290434B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Lokalisierung von Wassereinbrüchen in Erdölsonden od.dgl.
AT252156B (de) Verfahren zum Erbohren permeabler Formationen
DE575528C (de) Verfahren zum Schutze gegen Wassereinbrueche und zur Suempfung von Gruben mit Kalksteinliegendem, bei dem Beton von UEbertage her durch Bohrloecher eingefuehrt wird