AT244356B - Verfahren zur Herstellung von neuen Organosiliziumverbindungen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von neuen Organosiliziumverbindungen

Info

Publication number
AT244356B
AT244356B AT248264A AT248264A AT244356B AT 244356 B AT244356 B AT 244356B AT 248264 A AT248264 A AT 248264A AT 248264 A AT248264 A AT 248264A AT 244356 B AT244356 B AT 244356B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
chloroalkylsilane
catalyst
methacrylic acid
acid
alkyl
Prior art date
Application number
AT248264A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Dow Corning
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dow Corning filed Critical Dow Corning
Application granted granted Critical
Publication of AT244356B publication Critical patent/AT244356B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von neuen   Organosiliziumverbindungen   
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung neuer Organosilane, die sich insbesondere zur Herstellung von zusammengesetzten   Gegenständen   mit erhöhter Festigkeit sowie zur Behandlung von Grundmaterialien zwecks Erhöhung ihrer Adhäsion gegenüber Polymermaterialien eignen. 



   Die erfindungsgemäss erhältlichen Silane besitzen die allgemeine Formel   CH=CRCOOR'R"SiX,   in der R Wasserstoff oder Methyl,   R'eine   aus Kohlenstoff-, Wasserstoff- und Sauerstoffatomen bestehende zweiwertige Gruppe, deren Sauerstoffatome in Form von Ätherbindungen oder als Hydroxylgruppenvorlie- 
 EMI1.1 
 kylenrest mit weniger als 5 K hlenstoffatomen und X ein einwertiges hydrolysierbares Atom oder Radikal bedeutet. 



   Die neuen Silane sowohl als ihre Hydrolysate und die wässerigen Lösungen der Hydrolysate eignen sich insbesondere zur Verbesserung der zwischen verschiedenen Grundmaterialien und polymerisierbaren, im ungehärteten Zustand aliphatische ungesättigte Bindungen enthaltenden Stoffen bestehenden Bindekraft. Die wichtigsten Grundmaterialien sind solche, für die eine Verbesserung der Bindeeigenschaften 
 EMI1.2 
 mittels aus polymerisierbarem Material verbunden werden sollen. Ausser kieselsäurehaltigen Materialien und Metallen können die Grundmaterialien auch aus Metalloxyde, organischen Kunststoffen, Organosiloxanharzen, natürlichem oder synthetischem Kautschuk oder Celluloseprodukten bestehen. Bis jetzt wurden die besten Ergebnisse bei der Behandlung   kieselsäurehaltiger   Materialien festgestellt.

   Eines der   wichtigsten Grundmaterialien ist Glas, u. zw. in Form von Platten, Fasern. Geweben oder daraus geform-    ten Körpern. 



   Die neuen Silane können hydrolysiert und unter Bildung von Siloxanpolymeren kondensiert werden. 



  So erhält man erfindungsgemäss Organosiloxane, die im wesentlichen aus Polymereinheiten der Formel CH2   =CROOOR'a''R""SiO. g bestehen,   in welcher R,   R',   R" und a die obige Bedeutung besitzen. 



  Grundmaterialien, die mit diesen Silanen behandelt wurden, werden vorteilhafterweise zur Begünstigung der Kondensation zum Siloxan und unter Herstellung eines permanenten, unlöslichen Klebeüberzuges erhitzt ; ähnliche Ergebnisse erhält man, wenn man das mit dem Silan behandelte Grundmaterial längere Zeit bei Raumtemperatur lagert. 



   Die Behandlung des Grundmaterials, die in einem noch nicht veröffentlichten. Vorschlag näher erläutert ist, erfolgt entweder direkt mit einem erfindungsgemäss erhältlichen Organosilan oder mit einem Hydrolysat oder einer wässerigen Lösung des Hydrolysates, worauf man im allgemeinen die so behandelte Oberfläche trocknen lässt. Dabei bilden sich   Siloxan"überzüge" auf   der Oberfläche des Grundmaterials, wodurch die Haftfestigkeit von später aufgebrachten Lacküberzügen, beispielsweise aus ungesättigten Polyesterharzen, ganz wesentlich verbessert wird. Der Siloxanfilm kann unsichtbar dünn sein,   z. B.   aus einer monomolekularen Schicht bestehen. 



   Die Erfindung sieht nun ein Verfahren zur Herstellung neuer Silane, deren Hydrolysaten sowie von Organosiloxane vor. Durch dieses Verfahren werden Verbindungen mit mindestens-einer Acryloxygruppe 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 
 EMI2.2 
 
 EMI2.3 
 
 EMI2.4 
 
 EMI2.5 
 
 EMI2.6 
 
 EMI2.7 
 
 EMI2.8 
 
 EMI2.9 
 
 EMI2.10 
 
 EMI2.11 
 
 EMI2.12 
 
 EMI2.13 
 
 EMI2.14 
 
 EMI2.15 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 
 EMI3.2 
 
 EMI3.3 
   = C-C-0-,undNCCHjjCHO-erhält.   



   Wässerige Lösungen der Hydrolysate der obigen Silane sind meist die wirtschaftlichste Form, in der diese Produkte zur Anwendung gelangen. Die genaue molekulare Konfiguration der Organosiliziumverbindungen in diesen wässerigen Lösungen kann nicht angegeben werden. Es ist jedoch klar, dass sie stark hydroxylierte Silanol und Siloxanole darstellen. Werden diese wässerigen Lösungen aus Silanen unter Bildung einer neutralen Verbindung HX als Nebenprodukt erhalten, so kann man einfach Silan und Wasser mischen. Stellt jedoch das Nebenprodukt HX eine stark sauer oder stark basisch reagierende Verbindung dar, so empfiehlt es sich, die Lösung zu puffern, um den pH-Wert in die Nähe des Neutralpunktes zu bringen. Dadurch wird die wässerige Lösung stabil und besser verwendbar. 



   Bei der Herstellung der wässerigen Lösungen der Organosilane besitzt das für die Hydrolyse verwendete Wasser vorzugsweise einen pH-Wert von 3 bis 7. Bei einem pH-Wert von 7 wird allerdings eine lange Reaktionszeit benötigt, um die Stufe des wasserlöslichen Hydrolysates zu erreichen ; daher ist ein PH-Wert von 3,5 bis 5 bevorzugt. Sobald der wasserlösliche Zustand erreicht ist, ist es belanglos, ob weiteres zur Verdünnung dienendes Wasser sauer ist oder nicht. Vorzugsweise wird das für die Hydrolyse verwendete Wasser mit einer wasserlöslichen Carbonsäure, wie Essigsäure oder Propionsäure, schwach sauer gemacht. 



  Dadurch wird die Hydrolyse der X-Gruppen begünstigt, jedoch nicht eine raschere und vollständigere Kondensation der Silanolgruppen bewirkt, die eintritt, sobald man eine Base oder eine stärkere Säure für die Hydrolyse verwendet. Eine Kondensation ist zu vermeiden, da die resultierenden Siloxane und Siloxanole gelieren und aus der wässerigen Lösung ausfallen, d. h., dass die Lagerbeständigkeit einer derartigen Lösung gering ist. Im allgemeinen erhält man die besten Ergebnisse, wenn man die Organosilane mit Wasser mischt, das etwa   0, l Gew.-'%)   Essigsäure enthält. Gewünschtenfalls können wassermischbare Lösungsmittel der wässerigen Lösung zugesetzt werden, um ihre Beständigkeit und ihre Netzeigenschaften zu erhöhen. A cetoxysilane erzeugen selbstverständlich bei Zusatz von Wasser von selbst eine saure Reaktion. 



   Werden Halogensilane oder andere, bei der Hydrolyse starke Säuren abgebende Silane verwendet, so muss die Lösung zwecks Vermeidung einer Gelierung des Hydrolysates gepuffert werden. Dies geschieht am besten durch Zusatz einer verdünnten Lösung des Silans in einem mit Wasser mischbaren Lösungsmittel, wie Aceton, zu verdünntem wässerigem Ammoniak. 



   Die Alkoxysilane können auf verschiedene Arten erhalten werden :
Bei einer Ausführungsform enthält   R" 2,   3 oder 4 Kohlenstoffatome. Die Herstellung dieser Verbindung umfasst die Additionsreaktion zwischen einer Verbindung der Formel   CH,     = CRCOOR' R", in   der   R"ein   ungesättigter Rest, wie   z. B.   ein Vinyl-, Allyl-, Methallyl- oder Butenylrest ist, mit der Verbindung   HSiX :. Diese   Additionsreaktion wird am besten in Gegenwart eines Platinkatalysators, wie   z. B.   Platin auf Tonerde oder Chloroplatinsäure durchgeführt.

   Die Reaktionstemperaturen liegen zwischen 50 und   115 C.   Das Platin wird am besten in Mengen von etwa 1 X   10-4   Mol pro Mol ungesättigter Reaktionsteilnehmer verwendet. 



   Spezielle Beispiele für obige Reaktionen sind folgende : 
 EMI3.4 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 
Das Symbol Ac stellt jeweils einen   Acetylrest   dar. Falls erwünscht, kann man die Additionsreaktion mit HSiX3 durchführen und danach die Reste X in den resultierenden Silanen durch andere X-Gruppen austauschen. Zum Beispiel können die vorstehenden Chlorsilane mit Methanol umgesetzt werden unter Bildung der entsprechenden Trimethoxysilane. Ferner können die Chlorsilane mit dem Salz einer Säure, wie Natriumacetat oder Natriumbenzoat, zum entsprechenden   Triacetoxy- oder Tribenzoyloxysilan   umgesetzt werden. Auch können die Triäthoxysilane mit einem hochsiedenden Alkohol, wie z. B. ss-Methoxyäthanol, am Rückfluss unter Bildung von   Tris- (ss-Methoxyäthoxy)-silan   gekocht werden.

   Bei diesem Austausch wird Äthanol frei. 
 EMI4.2 
 
 EMI4.3 
 
 EMI4.4 
 de Additionsprodukt wird dann mit einem Hydroxylgruppen enthaltenden Ester einer Acryl- oder Methacrylsäure,   z. B.   mit ss-Hydroxy-äthoxy-methacrylat, umgesetzt. Diese Reaktion wird unter den Standardbedingungen für die Umsetzung zwischen Alkoholen und Epoxyden durchgeführt und erfolgt im allgemeinen unter Verwendung von Katalysatoren, wie Zinn (IV)-chlorid und bei Temperaturen zwischen 50 und   100OC :   
 EMI4.5 
 
Bei Durchführung der vorstehenden Reaktionen empfiehlt es sich, Polymerisationsinhibitoren, wie Kupferacetat und Hydrochinon, zur Verhinderung der Polymerisation des Silanproduktes über die Doppelbindungen der Acrylsäure zuzusetzen. 



   Eine dritte Ausführungsform befasst sich insbesondere mit der Herstellung von Verbindungen, bei denen R"ein Methylenrest ist. Das Verfahren kann jedoch auch angewendet werden, wenn   R" mehr   als ein Kohlenstoffatom enthält. Bei dieser Reaktion wird ein tertiäres Aminsalz einer Acryl- oder Methacrylsäure (die direkt an den Stickstoff gebundenen Reste sind Alkylreste mit 1 bis einschliesslich 4 Kohlenstoffatomen) mit einem Chloralkylsilan der Formel   ClCH (CH ) xSi (OZ),, in derZeinAlkyl-oder   Acylrest und x Null, 1, 2 oder 3 ist, umgesetzt. Man erhält Verbindungen mit R"= Methylen, wenn x Null ist. Triäthylamin wird zur Bildung des Aminsalzes bevorzugt, das als solches nicht unbedingt isoliert werden   muss.

   Das bedeutet,   dass Amin und Säure miteinander gemischt werden können, wonach das Chloralkylsilan dem Gemisch in etwa stöchiometrischen Mengen zugesetzt wird. Vorzugsweise wird die Reaktion in Gegenwart eines inerten organischen Lösungsmittels wie Benzol, Toluol, Xylol oder Cyclohexan bei Temperaturen von etwa 100 bis 1500C durchgeführt. Vorteilhafterweise verwendet man auch einen oder mehrere Polymerisationsinhibitoren wie Hydrochinon oder p, p'-N, N-Diphenylphenylendiamin. Im Verlauf der Reaktion entsteht das gewünschte Produkt der Formel   CHp   =   CRCOOR'a"R""Si (OZ)    und 
 EMI4.6 
 
Amin-Hydrochlorid aus.Alkoxylierung oder Acyloxylierung des Chlorsilanaddukts erfolgen.

   Die Verbindungen der Formel   ClCHSi (OZ).   werden durch Chlorierung von   CH.SiCl   unter Bildung von    CICH2SiCI ! mit   anschliessender Alkoxylierung oder Acyloxylierung erhalten. 



   Weitere Anwendungen der erfindungsgemäss erhältlichen Silane liegen in der Modifizierung üblicher Vinylharze zur Verwendung als   Elektrolacke ; dieHydrolysate   der Silane können ferner als solche als Harze 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
 EMI5.1 
 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 
 EMI6.1 
 
 EMI6.2 
 
 EMI6.3 
 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. EMI6.4 EMI6.5 EMI6.6 EMI6.7 EMI6.8 EMI6.9 EMI6.10 <Desc/Clms Page number 7> und X die obige Bedeutung haben, dieses Produkt gegebenenfalls in wässerigem Medium hydrolysiert und es gewünschtenfalls selbst oder in Form seines Hydrolysates zu einem Polymerprodukt kondensiert, das im EMI7.1 EMI7.2 EMI7.3 EMI7.4
    3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass man Platin auf Tonerde oder Chloroplatinsäure verwendet. EMI7.5 EMI7.6 EMI7.7 oder Methacrylsäure, dessen Alkylrest eine endständige Hydroxylgruppe trägt, in Gegenwart eines Katalysators bei einer Temperatur zwischen 50 und 1000C umsetzt.
    5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass man eineSilizium-Ausgangs- verbindung wählt, in welcher X eine von aktivem Wasserstoff freie Alkoxy- oder Acyloxygruppe ist.
    6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass man als Katalysator Zinn (IV)-chlorid verwendet. EMI7.8 EMI7.9 EMI7.10 der Acryl- oder Methacrylsäure, dessen organische, unmittelbar an den Aminstickstoff gebundene Reste Alkylreste mit 1-4 Kohlenstoffatomen sind, mit einem Chloralkylsilan der Formel ClCH (CH,) xSi (OZ , in der Z ein Alkyl- oder Acylrest und x Null, 1, 2 oder 3 ist, umsetzt.
    9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass man tertiäres Amin und Acryl- oder Methacrylsäure in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels und eines Polymerisationsinhibitors bei Temperaturen zwischen 100 und 1500C mischt und das Chloralkylsilan zusetzt, wobei alle Reaktionsteilnehmer in etwa stöchiometrischen Mengen verwendet werden.
    10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Chloralkylsilan verwendet, das durch Umsetzung von Vinyl-, Allyl- oder Butenylchlorid mit einem Silan der Formel HSiX in Gegenwart von Chloroplatinsäure als Katalysator erhalten wird. EMI7.11 EMI7.12 EMI7.13 EMI7.14 EMI7.15
AT248264A 1961-05-19 1962-02-06 Verfahren zur Herstellung von neuen Organosiliziumverbindungen AT244356B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US244356XA 1961-05-19 1961-05-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT244356B true AT244356B (de) 1966-01-10

Family

ID=21820572

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT248264A AT244356B (de) 1961-05-19 1962-02-06 Verfahren zur Herstellung von neuen Organosiliziumverbindungen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT244356B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US3258477A (en) Acryloxyalkylsilanes and compositions thereof
EP1444240B1 (de) Verfahren zur herstellung funktionalisierter oligomerer silasesquioxane sowie deren verwendung
EP0682033B1 (de) Hydrolisierbare und polymerisierbare Silane
EP0450624B1 (de) Polymerisierbare Kieselsäureheteropolykondensate und deren Verwendung
DE19834990B4 (de) Acryloxypropyl- oder Methacryloxypropyl-Gruppen enthaltende Siloxan-Oligomere, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung
DE19627198C2 (de) Hydrolysierbare und polymerisierbare bzw. polyaddierbare Silane, ein Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE2335118C3 (de) Acrylat- oder substituierte AcryUatgruppen enthaltende Organopolysiloxane und Verfahren zu ihrer Herstellung
US4209455A (en) Aminoorganosilicon acylamino compounds
EP0799832B1 (de) Hydrolysierbare, fluorierte Silane, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zur Herstellung von Kieselsäurepolykondensaten und Kieselsäreheteropolykondensaten
DE1495918A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Organ?siliciumverbindungen mit organischem Rhodiumkomplex als Katalysator
EP0525392B1 (de) Hydrolysierbare und polymerisierbare Silane
DE19910895A1 (de) Hydrolysierbare und polymerisierbare Silane
CH437672A (de) Siliziumhaltiges Material mit einem Überzug aus Siloxanen und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2037343A1 (de) Organosiliciumverbindungen und deren Polymerisate sowie Verfahren zur Herstel lung beider
DE2020842A1 (de) Imidosubstituierte Organosilanverbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19639351A1 (de) Verfahren zum Hydrosilylieren ungesättigter Monomerer
DE2528398A1 (de) Azidosilane, verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung
DE2519720C2 (de)
DE4243895A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Organopolysiloxanharz
AT244356B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Organosiliziumverbindungen
EP0114636A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Silanen mit SiC-gebundener Bernsteinsäureanhydridgruppe und Silane mit derartiger Gruppe
DE4003621C1 (en) Silane poly:oxy:alkylene glycidyl ether - for improving e.g. epoxy] resins and inorganic materials e.g. glass fibres
DE1301912B (de) Verfahren zur Herstellung von beta-Aminocarbonsaeureesterreste enthaltenden Organosiliciumverbindungen
CH634859A5 (de) Polymere alkoxysilane und ihre verwendung.
US3567497A (en) Fabricating structures impregnated with mixtures of vinylic resins and acryloxyalkylsilanes