AT239560B - Verfahren und Vorrichtung zur Messung schwacher Magnetfelder, insbesondere des magnetischen Erdfeldes, durch Kerninduktion - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Messung schwacher Magnetfelder, insbesondere des magnetischen Erdfeldes, durch Kerninduktion

Info

Publication number
AT239560B
AT239560B AT967563A AT967563A AT239560B AT 239560 B AT239560 B AT 239560B AT 967563 A AT967563 A AT 967563A AT 967563 A AT967563 A AT 967563A AT 239560 B AT239560 B AT 239560B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pulse
magnetic field
signal
duration
field
Prior art date
Application number
AT967563A
Other languages
English (en)
Inventor
Daniel Gautier
Andre Rochet
Pierre Servoz-Gavin
Original Assignee
Commissariat Energie Atomique
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Commissariat Energie Atomique filed Critical Commissariat Energie Atomique
Application granted granted Critical
Publication of AT239560B publication Critical patent/AT239560B/de

Links

Landscapes

  • Measuring Magnetic Variables (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Erfindung betrifft Weiterbildungen des Verfahrens undmagnetischen Substanz ein Hilfsfeld benutzt wurde, dessen Stärke gleich dem Hundertfachen des zu messenden Feldes war, oder mehr). 



   Das Verfahren und die Vorrichtung nach dem Stammpatent sind wesentlich dadurch gekennzeichnet, dass entgegen der früheren Praxis, bei welcher die Anlegungsdauer des Hilfsmagnetfeldes wenigstens etwa 2 Sekunden betrug, das Hilfsfeld nur während einer   erheblich kürzerendauer   angelegt wird, welche in der Grössenordnung   derLarmorperiode (d. h. des Kehrwertes derLarmorfrequenz) liegt, wobei   diese Periode etwa   0. 5 msec   in   dem Erdfeld für Wasserstoffkeme   (Protonen) beträgt, wobei diese Anlegung im'besonderen während einer Dauer erfolgt, welche etwas oder merklich grösser als ein Viertel dieser Periode ist. 



   Dank der Verkürzung der Anlegungsperiode des Hilfsfeldes auf einen Bruchteil einer msec (und nicht mehr auf eine Grösse in der Grössenordnung einer sec) gelingt es dem Stammpatent, die Dauer einer jeden Messung des Magnetfeldes zu verringern,   d. h.   die Wiederholungsfrequenz der Messungen zu vergrössern, derart, dass diese Frequenz fast   vérdoppelt   wird (die Periode der freien Präzession, während welcher die Präzessionsfrequenz bestimmt wird, betrug in der früheren Technik grössenordnungsmässig 2-3 sec). 



   Ferner wird in dem Stammpatent die Frequenz der freien Präzession mittels eines Frequenzmessers gemessen, welcher Einrichtungen zur Erzeugung eines Rechtecksignals, dessen Dauer gleich einer vorbestimmten ganzen Zahl vonLarmorperioden ist, und einen Zähler enthält, welcher (mit gleicher Wiederholungsfrequenz ausgesandte) Zeitimpulse während derDauer dieses Signals zählt, wobei die Zahl dieser Impulse zu der Stärke des zu messenden Magnetfeldes umgekehrt proportional ist. 



   Schliesslich beschreibt das Stammpatent eine   vollständig elektronische Ausführungsform der Umschalt-   vorrichtung, welche die die Probe umgebende Spule abwechselnd mit einer Vorrichtung zur Erzeugung eines nur in einer Richtung verlaufenden Stroms zur Erzeugung des Hilfsfeldes und mit dem mit dem Frequenzmesser verbundenen Verstärker zur Bestimmung der freien Präzessionsfrequenz verbindet,   d. h.   eine ultraschnelle Umschaltvorrichtung, welche die Wiederholungsfrequenz der Messungen vergrössert. 



   Die vorliegende Erfindung bezweckt, die Wiederholungsfrequenz der Messungen durch Verringerung der Periode der freien Präzession noch weiter zu steigern, insbesondere des Zeitraums zwischen dem Ende der Periode der Bestimmung der   freienPräzessionsfrequenz   und dem Beginn der Anlegungsperiode des Hilfsfeldes für die nächste Magnetfeldmessung.

   Bisher musste nämlich abgewartet werden, bis sich die eine freie Präzessionsbewegung ausführenden magnetischen Momente praktisch auf das zu messende Magnetfeld unter   derEinwirkungderDämpfungdieserPräzessionausgerichtethaben,   bevor das Hilfsfeld angelegt wird, wenn man (in der die Probe umgebenden Spule) mit Gewissheit eine genügend starke elektromotorische Kraft durch die freie Präzession der magnetischen Momente mit Atomkernen mit einem magnetischen Moment und einem kinetischen Moment, welche von null verschieden sind, erzeugen wollte, da die Amplitude dieser elektromotorischen Kraft, wenn im Augenblick der Anlegung des Hilfsfeldes die magnetischen Momente   keine Zeit gehabthatten,   sich auf das zu messende Feld auszurichten, von der Lage dieser Momente   auf demPräzessionskegel abhängt,

   wobei-die Amplitude   in dem Verhältnis   1 : 2 schwanken konnte.   was   für eine genaue empfindliche Messung unzulässigst.   Man musste daher mehrere sec   (z. B.   2-3 sec) vor der neuen Anlegung des Hilfsfeldes warten. Trotz der Verbesserungen des Stammpatents dauerte so schliesslich jede Messung 2-3 sec, obwohl die Anlegungsperiode des Hilfsfeldes auf etwa eine msec herabgesetzt war. 



   Demgegenüber besteht das erfindungsgemässe Verfahren darin, dass systematisch die Anlegung des Hilfsmagnetfeldes für jeden Vorgang zur Messung des Magnetfeldes nach der Bestimmung der Frequenz des Präzessionssignals des vorhergehenden Messvorgangs begonnen wird, wenn die magnetischen Momente der Atomkerne der Probe mit einem von null verschiedenen magnetischen Moment und kinetischen Moment vor ihrer Ausrichtung auf das zu messende Magnetfeld eine genau bestimmte und konstante Lage auf dem Präzessionskegel einnehmen,   d. h.   für einen gewissen Phasenwinkel der durch die Präzession dieser ma-   gnetischen Momente induzierten elektromotorischen Kraft, wobei diese Lage   und der Winkel etwa der grössten Amplitude des Präzessionssignals entsprechen. 



   Ferner enthält   erfindungsgemäss   die Einrichtung zur Ausübung des obigen Verfahrens Einrichtungen, welche aus dem in demFrequenzmesser erzeugtenRechtecksignal, dessenDauer gleich einer vorbestimmten ganzen Zahl von Larmorperioden ist, einen Impuls ableiten, welcher zu einer Stirn (der vorderen oder vorzugsweise der hinteren Stirn) des Signals, d. h. zu dem Beginn oder vorzugsweise zu dem Ende dieses Signals, synchron ist, wobei Einrichtungen vorgesehen sind, welche diesen Impuls um eine konstante, aber   einstellbare Dauer verzögern (welche   gegebenenfalls kleiner als eineLarmorperiode ist), wobei ferner Ein-   richtungen vorgesehen sind, welche durch den verzögerten Impuls   den in einer Richtung verlaufenden Strom auslösen, welcher in der die Probe umgebenden Spule das Hilfsmagnetfeld erzeugt. 



   Die Vorrichtung kann   insbesondereeineDifferentiierschaltung,   welche aus dem Ende   desRechtecksi -   gnals einen Impuls ableitet, und eine Verzögerungsschaltung enthalten, welche vorzugsweise durch einen 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 monostabilen Multivibrator mit einstellbarer Verzögerung gebildet wird. welcher den Impuls um eine kon-   stante,   aber einstellbareDauer verzögert, wobei der verzögerte Impuls an die erwähnte Umschaltvorrichtung angelegt wird, um die Spule an die Vorrichtung zur Erzeugung des nur in einer Richtung verlaufenden Stroms anzuschliessen. 



   Die Erfindung betrifft im besonderen eine Anwendung der Erfindung auf Magnetometer zur Messung des magnetischen Erdfeldes und seiner Änderungen, z. B. zur Bodenerforschung. 



   Die Erfindung ist nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnung beispielshalber erläutert. 



   Fig. 1 ist ein Blockschaltbild einer   erfindungsgemässen Vorrichtung zur Messung   schwacher Magnetfelder durch Kerninduktion. 



   Fig. 2 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform der Einrichtungen, welche aus dem in dem Frequenzmesser erzeugten Rechtecksignal den   die Umschaltvorrichtung steuernden Impuls ableiten.   wobei   Fig. 2 im   einzelnen eine Ausführungsform der in Fig. l durch ein gestricheltes Rechteck eingerahmten Unteranordnung zeigt. 



   Fig. 3 zeigt die in den verschiedenen Einheiten der Fig. l und 2 auftretenden Wellenformen und Impulse. 



   Fig. 4 zeigt die Wellenformen und Impulse einer Vorrichtung zur Messung von Magnetfeldern nach dem Stammpatent, wenn man vor Beginn eines jeden neuen Messvorgangs die magnetischen Felder sich auf das zu messende Feld ausrichten lässt. 



   Fig. 5 zeigt die Wellenformen und Impulse bei einer Vorrichtung zur Messung von Magnetfeldern nach dem Stammpatent, wenn man die magnetischen Momente sich nicht auf das zu messende Feld ausrichten lässt,   d. h.   wenn der neue Messvorgang begonnen wird, wenn diese magnetischen Momente eine beliebige Stellung auf dem Präzessionskegel haben. 



   Fig. 6 zeigt die Wellenformen und Impulse einer erfindungsgemässen Vorrichtung zur Messung von Ma-   gnetfeldern, bei   welcher man die magnetischen Momente sich nicht auf das zu messende Feld ausrichten 
 EMI3.1 
 lung, u. zw. stets die gleiche, auf dem Präzessionskegel einnehmen. 



   Fig. l zeigt ein Blockschaltbild eines mit Kerninduktion arbeitenden und erfindungsgemäss verbesserten Magnetometers nach dem Stammpatent, an dessen Aufbau zunächst erinnert sei. 



   Das Magnetometer   enthält :   - einen Behälter   l,   welcher eine Probe oder Lösung 2 enthält, welche durch ein Lösungsmittel (insbesondere Wasser) gebildet wird, welches Atomkerne (insbesondere Protonen) mit einem magnetischen Moment und einem kinetischen Moment enthält, welche von null verschieden sind, sowie durch eine paramagnetische Substanz mit Hyperfeinstruktur des festen oder gebundenen Typus, welche in einem Magnet- 
 EMI3.2 
 - eine Spule 3 mit einer sehr kleinen Windungszahl   (z.

   B.   eine oder zwei Windungen), welche in die Probe 2 eintaucht und mit einer Hochfrequenzspannung mit der   Elektronenresonanzfrequenz -der   paramagnetischen Substanz in dem zu messenden Feld (insbesondere etwa 55 MHz in dem Fall einer in das magnetische Erdfeld gebrachten   wässerigen Lösung von Kaliumnitrosodisulfonat)   durch einen Hochfrequenzgenerator 4 gespeist wird, welcher mit dieser Frequenz arbeitet (insbesondere 55 MHz), einen Drehkondensator 5 zur Einstellung der Abstimmfrequenz desResonanzkreises 3-5 auf die Hochfrequenz der Elektronenresonanz ; - eine Spule 6 mit einer grossen Windungszahl (z.

   B. etwa tausend Windungen), welche den Behälter 1 umgibt und so angeordnet ist, dass ihre Achse mit der Achse der Spule 3 und der Richtung des zu messenden Magnetfeldes ein Triedermit etwa drei rechten Winkeln bildet ; - eine Umschaltvorrichtung 7, welche gestattet, dass an die Klemmen der Spule 6 angeschlossene Koaxialkabel 8 abwechselnd mit dem Leiter 9, welcher durch einen Generator 10 mit einer in einer Richtung verlaufendenspannung gespeist wird (welche mittels der Spule 6 das etwa zu der Richtung   deszu   messenden Magnetfeldes senkrechte Hilfsfeld erzeugen   kann),   und mit dem Koaxialkabel 11 zu verbinden, welches gestattet,

     einer Vorverstärker-und Verstärkeranordnung   12 die elektromotorische Kraft mit der Kernresonanzfrequenz (oder der zu der Stärke des zu messenden Magnetfeldes genau proportionalen Larmorfrequenz) zuzuführen, welche in der Spule 6 durch die freie Präzession der Atomkerne nach der plötzlichen Aufhebung des Hilfsfeldes erzeugt wird (unter plötzlicher Aufhebung ist eine Aufhebung verstanden, welche in einem Zeitraum erfolgt, welcher kleiner als die Dauer der Larmorperiode in dem zu messenden Feld ist,   d. h.   etwa 0, 5 msec bei Messung eines magnetischen Erdfeldes mit Protonen als Atomkernen) ;

   - einen Frequenzmesser 13. welchem über einen Leiter 14 die in der Anordnung 12 verstärkte elektro- 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 motorische Kraft zugeführt wird, und welcher   ein"Vorzählsignal"genanntes Rechtecksignal liefern kann,   dessen Dauer gleich einer vorbestimmten ganzen Zahl von Larmorperioden ist (wobei diese Zahl übrigens bei gewissen Magnetometern mit mehreren Genauigkeitsbereichen einstellbar sein kann, da die Genauigkeit mit dieser Zahl zunimmt), und einen Zähler zur Zählung der Zahl von mit einer konstanten Frequenz von einem (in den Zähler eingebauten) Zeitgeber ausgesandten Zeitimpulsen während der Dauer des Vorzählsignals, wobei die Zahl der gezählten Zeitgeberimpulse zu der Dauer des Vorzählsignals proportional. d. h. umgekehrt proportional zu der Larmorfrequenz und somit der Stärke des zu messenden Magnetfeldes ist ;

   - und Einrichtungen zur Programmierung der Umschaltung des Umschalters 7. 



   Bei den   in dem Stammpatent beschriebenen Ausführungsformen   wurde die Umschaltvorrichtung so betätigt, dass sie während einer vorbestimmten Dauer (in der Grössenordnung einer msec) den Leiter 9 mit dem Koaxialkabel 8 und hierauf während einer ebenfalls konstanten Dauer in der Grössenordnung von 2- 3 sec oder mehr das Koaxialkabel 8 mit dem Koaxialkabel 11 verbindet, wobei diese letztere Dauer so 
 EMI4.1 
 gnetfeld sicherzustellen. 



   Erfindungsgemäss wird nun das Verfahren so   abgeändert.   dass systematisch die Anlegung des Hilfsmagnetfeldes (d, h. die Speisung der Spule 6 durch Anschaltung an den Generator 10) für jeden Vorgang zur Messung   desMagnetfeldesnachBestimmung     der Frequenz desPräzessionssignals   (durch den Frequenzmesser 13) des vorhergehenden Messvorgangs begonnen wird, wenn die magnetischen Momente der Atomkerne der Flüssigkeit 2 vor der Ausrichtung auf das zu messende Magnetfeld eine genau bestimmte und konstante Stel -   lung auf dem Präzessionskegel einnehmen, d. h. für einen bestimmten Phasenwinkel der   in der Spule 6 durch die Präzession dieser magnetischen Momente induzierten elektromotorischen Kraft, wobei diese Stellung und dieser Winkel etwa der grössten Amplitude des Präzessionssignals entsprechen.

   



   Hiefür enthält die erfindungsgemässe Vorrichtung eine Unteranordnung B (für welche eine bevorzugte Ausführungsform im einzelnen in Fig. 2 dargestellt ist) mit Einrichtungen 15, 16, welche aus'dem in dem Frequenzmesser 13 erzeugten rechteckigen Vorzählsignal a mit einer Dauer, welche gleich einer vorbestimmten   ganzenzahl vonlarmorperioden ist, einenlmpuls   b ableiten, welcher zu dem Beginn oder vorzugsweise zu   dem Ende dieses Vorzählsignais   a synchron ist, wobei Einrichtungen 17 vorgesehen sind, wel-   che diesen Impuls b um eine geringe konstante, aber einstellbare Dauer (welche kleiner als die Dauer einer    Larmorperiode sein kann) verzögern, sowie Einrichtungen 18, 19, welche durch Betätigung der Umschaltvorrichtung 7 (durch einen Impuls g)

   durch den verzögerten Impuls c den nur in einer Richtung verlaufenden Strom auslösen, welcher in der den Behälter 1 umgebenden Spule 6 das Hilfsmagnetfeld erzeugt. Ferner werden zweckmässig Einrichtungen 20 zur Inbetriebnahme vorgesehen, d. h. zur ersten Anlegung des nur in einer Richtung verlaufenden Stroms zur Erzeugung des Hilfsmagnetfeldes mittels der Spule 6. 



   Die Unteranordnung B kann insbesondere eine Trennstufe in Kathodenfolgeschaltung oder Emitterfolgeschaltung 15 enthalten, welche das Signal a in ein Signal f genau bestimmter Polarität, Form und Amplitude umwandelt, sowie   eineDifferentiierschaltung 16 (z. B.   mit Kondensator und Widerstand), welche aus dem Ende des Signals a nach seiner Umwandlung in f in derTrennstufe 15 einenImpuls b ableitet. und eine Verzögerungsschaltung 17, welche zweckmässig als monostabiler Multivibrator ausgebildet ist. welcher zum Übergang aus seinem ersten stabilen Zustand in seinen zweiten labilen Zustand durch einen von der Differentiierschaltung 16 kommenden Impuls b oder durch einen Impuls d ausgelöst wird, welcher in den Einrichtungen 20 zu Beginn des Vorgangs willkürlich erzeugt wird.

   wobei der Multivibrator in seinem zweiten Zustand während einer geringen konstanten, aber einstellbaren Dauer bleibt, bevor er in seinen ersten stabilen Zustand zurückkehrt, so dass die Verzögerungsschaltung 17 einen verzögerten Spannungssprung oder Impuls c erzeugt, welcher   nach Umkehrung der Polarität   in einer Schaltung 18 als Sprung oder Impuls e an einen Eingangsumschaltkreis 19 angelegt wird, welcher durch den Impuls g die Umschaltvorrichtung 7 zur Anschaltung der Spule 6 an den Generator 10 steuert. 



   Ein bevorzugtes, keine Beschränkung darstellendes Ausführungsbeispiel der Unteranordnung B ist in Fig. 2 dargestellt. 



     Das rechteckige Vorzählsignal a, welches z. B. einnegatives   Rechtecksignal von-7 V ist, dessen Breite durch die'gewünschte Zähldauer der Zeitgeberimpulse festgelegt ist, beaufschlagt die Basis 21 eines Transistors 22   (z. B.   des Typs SFT 228), welcher in Emitterfolgeschaltung geschaltet ist (diese Schaltung   für Transistoren   ist   der KathodenfolgeschalÌt1ng bei Trioden   gleichwertig). Der Kollektor 23 des Transistors 22 wird auf-12 V gehalten,   während der Emitter24über einen Widerstand 25 (von   820 Ohm) mit dem Körper verbunden ist.

   Man erhält so an dem Emitter 24 ein Signal, welches nach Durchgang durch die Diode 26 in der Schaltung 16 mit dem Kondensator 27 (von 0, 22 Mikrofarad) und dem Widerstand 28 (von   1. 2   Kiloohm) differentiert wird. 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 



   Der dem Ende des Vorzählsignals a entsprechende positive Impuls (b in Fig. l) beaufschlagt den Kollektor 29 eines Transistors 30 (welcher mit dem Transistor 31 zu einem monostabilen Multivibrator zusammengeschaltet ist). Dieser Transistor 30 (welcher z. B. ein Transistor des Typs OC 170 ist) kippt aus seinem gesperrten Zustand in seinen gesättigten Zustand. Dieses Kippen bewirkt die Sperrung des identischen Transistors 31. Nach einer übrigens sehr kurzen Dauer, welche grössenordnungsmässig einen Bruchteil einer msec betragen kann und durch den eingestellten Wert des veränderlichen Widerstands 32 (Höchstwert 22 Kiloohm) in Reihe mit dem festen Widerstand 33 (ebenfalls 22 Kiloohm) sowie durch den Wert des festen Kondensators 34 (von 0, 5 Mikrofarad) bestimmt wird, kippt der Transistor 31 von neuem in den gesättigten Zustand.

   Gleichzeitig kehrt der Transistor 30 in seinen Ursprungszustand zurück,   d. h.   in den Sperrzustand. 



   Der Kollektor 29 des Transistors 30 ist mit einer Klemme von-24 V über den Widerstand 28 (von 1, 2 Kiloohm) verbunden, während der Kollektor des Transistors 31 an diese Klemme - 24 V über einen Widerstand 35 (von 1 Kiloohm) angeschlossen ist. Die   beiden Emitter 36 und 37   der Transistoren 30 und 31 werden durch einen Transistor 38 gespeist, welcher die Wirkung und den Zweck hat, die Kippgeschwindigkeit der Transistoren 30 und 31 zu beschleunigen. 



   Der monostabile Multivibrator 17 liefert ein negatives, zwischen-24 V und-18 V liegendes Rechtecksignal (c in Fig. 1). welches die Basis 39 eines Transistors 40   über   einen Widerstand 61 (von 10 Kiloohm) beaufschlagt. Der Transistor 40 kehrt das von dem monostabilen Multivibrator ausgesandte Signal um und erzeugt so ein positives Signal (Signal e der Fig. l). 



   Der Kollektor 41 des Transistors 40 ist mit einer Klemme   mit-20 oder-24   V über zwei in Reihe geschaltete Widerstände 42 und 43 (von 2, 2 bzw.   2, 7 Kiloohm) verbunden. -Ein zwischen -10   Vund 0 V lie-   gendes Rechtecksignal   ist bei 44 zwischen den Widerständen 42 und 43 verfügbar (dies ist das Signal e der Fig. l). 



   Dieses positive Signal wird an den Eingang der Umschaltanordnung 19 angelegt, insbesondere zur Bestimmung des Beginns der Anlegung der nur in einer Richtung verlaufenden Spannung, welche in der Spule 6 das Hilfsfeld erzeugt. Tatsächlich kann das an demPunkt 44 verfügbare Rechtecksignal für zwei Funktionen benutzt werden, indem man es an zwei   nicht dargestellte monostabile Multivibratoren   anlegt.

   Ein dem Beginn diesesRechtecksignals entsprechender positiver Impuls wird über einen Kondensator 45 und eine Di -   ode46   an einen ersten monostabilen Multivibrator angelegt, welcher ein Relais in der Umschaltvorrichtung 7 steuert, während ein demEnde diesesRechtecksignals entsprechender negativer Impuls über den Konden-   sator 47 an einen zweiten monostabilen Multivibrator angelegt wird,   welcher den Impuls g   (Fig. 1)   erzeugt, welcher den Hilfsfeldimpuls h (welcher weiter unten unter Bezugnahme auf Fig. 3 erläutert ist) steuert. 



   Schliesslich enthält eine handbetätigte Vorrichtung 20 einen Kondensator 48 (von   0. 1 Mikrofarad).   dessen eine Belegung mit der Basis 49 des Transistors 30 verbunden ist,   während   seine andere, normalerweise über einen Widerstand 50 an den Körper gelegte Belegung durch die Schliessung des Schalter 51 von Hand auf ein Potential von -17 V gebracht werden kann, welches an dem Punkt 52 verfügbar ist, welcher durch zwei   gleiche Widerstände 53   (von je 10 Kiloohm) einerseits mit dem Körper und anderseits mit einer Klemme von-34 V verbunden ist. Bei   Schliessung   des Schalter 51 gelangt ein negativer Impuls d an die Basis 49 des Transistors 30, welcher gesättigt wird und das gleiche Arbeitsspiel wie bei der selbsttätigen Betätigung mittels des Rechtecksignals a erzeugt. 



   Die Arbeitsweise der Vorrichtung gemäss Fig. l und 2 wird durch Fig. 3 verdeutlicht, in welcher einige der in der Vorrichtung verwendeten Signale dargestellt sind (die Polaritäten der Signale oder Impulse sind im allgemeinen in   Fig. l. und   2 einerseits und 3 anderseits verschieden). 



   Die an dem Ausgang der   Vorverstärker- und   Verstärkeranordnung 12 verfügbare Wechselspannung mit   derLarmorfrequenz hat einen gedämpften Verlauf. Wie in dem Stammpatent angegeben.   muss das Ende der   ersten Übergangsperiode (Schwingungen s) vor Beginn der Zählung abgewartet werden.

   Das Vorzählsignal a beginntdahererstetwas nach dem Ende h der nur in einer Richtung verlaufenden Spannung zur Erzeugung    des Hilfsfeldes. 
 EMI5.1 
   welche auf die Schwingungen s am Ausgang der Vorverstärker- und Verstärkeranordnung 12 folgen, beginnt das Vorzählsignal a. wenneineschwingung s durch null geht, und hört eine gewisse Zahl von Perioden spä-     ter auf, d. h. ebentalls, wenn eine Schwingung s durch null geht (d. h. wenn die magnetischen   Momente der Atomkerne in dem Behälter 1 zu der Achse der Spule 6 parallel sind). 



   Das Ende des Vorzählsignals a erzeugt den Impuls b, welcher seinerseits den Impuls g erzeugt, wel-   cherumr inbezugaufbverzögert   ist, wobei r einstellbar ist. Der Impuls g erzeugt den Beginn des Impulses der nur in einer Richtung verlaufenden Spannung zur Erzeugung des Hilfsfeldes in der Spule 6, worauf sich ein neuer Messvorgang ergibt. 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 



   Nachstehend sind nun unter Bezugnahme auf Fig.   4-6   die Vorteile   des erfindungsgemässen Verfahrens   und der   erfindungsgemässen Vorrichtung   gegenüber dem Verfahren und der Vorrichtung gemäss dem Stammpatent beschrieben, wobei die Bezugszeichen der Fig. 3 auch in Fig.   4-6   verwendet sind. 



   Fig. 4 entspricht dem Fall einer Vorrichtung gemäss   demStammpatent,   bei welcher man sich die magnetischen Momente auf das zu messende Magnetfeld am Ende eines jeden Messvorgangs ausrichten lässt, bevor das Hilfsmagnetfeld von neuem angelegt wird. Es werden dann am Ende h des Impulses der nur in einer Richtung verlaufenden Spannung zur Erzeugung des Hilfsfeldes am Ausgang der   Vorverstärker- und   Verstärkeranordnung 12, wenn die Umschaltvorrichtung 7 die Spule 6 mit dieser   Vorverstärker- und   Verstärkeranordnung verbindet, zunächst Schwingungen    s   und hierauf während der Dauer des Vorzählsignals a Schwingungen s erzeugt, wobei das Signal a eine Dauer hat, welche gleich einer konstanten Zahl derartiger Schwingungen s ist.

   Nach dem Ende des Vorzählsignals a wird gewartet. bis die nächsten Schwingungen   s   soweit gedämpft sind. dass sich die magnetischen Momente der Atomkerne wieder auf das zu messende Magnetfeld ausgerichtet haben, bevor eine neue nur in einer Richtung verlaufende Spannung zur Erzeugung des Hilfsfeldes angelegt wird. Es werden Schwingungen s mit einer von einer Messung zur andern reproduzierbaren Amplitude erhalten, der Zeitraum zwischen zwei Messungen beträgt jedoch   2 - 3   
 EMI6.1 
   Staml11patenteinemsec),   die zweite Periode der freien Präzession muss jedoch so gross sein, dass sie die Wiederausrichtung der magnetischen Momente auf das zu messende Feld ermöglicht. 



   Wenn man dagegen versucht, wie bei dem Vorgehen der   Fig. 5,   das Hilfsfeld vor der vollständigen Ausrichtung der magnetischen Momente auf   das Hilfsfeld wieder anzulegen,   stellt man fest, dass die Nutzpräzessionssignale s der Amplitude nach bei den aufeinanderfolgenden Messungen ungleich werden, da diese Amplitude von   der Stellung abhängt,   welche die magnetischen Kernmomente der Probe 2 bei Anlegung des Hilfsfeldes einnehmen. Diese Amplitudenänderung bewirkt eine Abnahme der Genauigkeit, so dass die Betriebsweise gemäss   Fig. 5 unzulässig ist,   wenn eine gewisse Genauigkeit gewünscht wird. 



   Demgegenüber geht aus Fig. 6 hervor, dass die erfindungsgemässe Arbeitsweise sehr interessant ist, da sie die Vorteile der Arbeitsweise gemäss Fig. 4 (konstante Amplitude der Signale s während aufeinanderfolgenderMessvorgänge, dadiemanetischeKernmomentederProbe2imAngenblickderAnlegungdesHilfsfeldes   stets die gleiche Lage auf dem Präzessionskegel haben, welche   durch Einstellung der Verzögerung r gewählt werden kann) mit der Schnelligkeit der Messung der Arbeitsweise der Fig. 5 kombiniert (da die vollständige Wiederausrichtung der magnetischen Momente auf die Richtung des zu messenden Feldes nicht abgewartet zu werden braucht). 



   Praktisch wird zu Beginn eines jeden Messzyklus durch Verstellung des regelbaren Widerstandes 32 der Fig. 2 die   Verzögerung   r so eingestellt, dass Signale oder Schwingungen s mit der grössten Amplitude erhalten werden. 



   Es ist zu bemerken, dass sich an dem Ende des Vorzählsignals a die magnetischen Momente stets in   einer genau bestimmten Lage befinden, nämlich der, in welcher   sie zu der Achse der Spule 6 parallel sind, so dass nach einer konstanten aber einstellbaren Zeit r diese magnetischen Momente stets die gleiche Stellung auf dem Präzessionskegel einnehmen, welche von r abhängt. Die Einstellung von r gestattet somit, die stets gleiche Lage der magnetischen Kernmomente auf dem Präzessionskegel im Augenblick der An-   legung des Hilfsfeldes zu wählen, was der Grund   dafür ist, dass man von einem Messvorgang zum andern reproduzierbare Signale der freien Präzession erhält. 



   Die obige Vorrichtung arbeitet ausgezeichnet mit einem Hilfsfeld mit einer Stärke von 1 Gauss, wenn das magnetische Erdfeld von etwa 0. 5 Gauss gemessen wird, wenn die Anlegungsdauer des Hilfsfeldes 0, 1 msec beträgt, und wenn die Gesamtdauer eines jeden Vorgangs zur Messung des Magnetfeldes 0. 2 sec be-   trägt,   was eine Messfrequenz von fünf Messungen in der sec ermöglicht. 



   Die Erfindung bietet gegenüber den bekannten Verfahren und Vorrichtungen zahlreiche Vorteile, insbesondere folgende :
Sie ermöglicht zunächst die Vornahme von Messungen von schwachen Magnetfeldern, insbesondere des magnetischen Erdfeldes, mit einer sehr grossen Genauigkeit. 



   DieDauer einer jeden Messung kann auf einen Bruchteil einer sec herabgesetzt werden, was die Vornahme mehrerer Messungen je sec gestattet, was besonders interessant ist, wenn es sich um die magnetische Bodenerforschung mittels eines in einFlugzeug eingebauten Magnetometers handelt. da die Geschwindigkeit des Transportflugzeugs (wenn es sich nicht um einen Hubschrauber handelt) nicht unter einen bestimmten Grenzwert verringert werden kann. 



   Die Empfindlichkeit und die Genauigkeit der Messung des Magnetfeldes sind zeitlich konstant. 



   Die zur Anlegung des Hilfsfeldes erforderliche Apparatur ist sehr gering, da ein Hilfsmagnetfeld in der 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 
Grössenordnung des Doppelten des zu messenden Magnetfeldes genügt. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verfahren zur Messung der Stärke von schwachen Magnetfeldern, insbesondere des magnetischen
Erdfeldes, durch Kerninduktion, wobei für jeden Messvorgang in einem ersten Zeitabschnitt ein Hilfsma- gnetfeld, dessen Stärke nur wenig grösser als die des zu messenden Feldes ist, eine paramagnetische Substanz (bei welcher   beiSättigung   einer ihrer Elektronenresonanzlinien derOverhauser-Abragam-Effekt auf- tritt), welche in einer Probe mit Atomkernen gelöst ist, welche ein kinetisches Moment und ein magne- tisches Moment haben, welche von null verschieden sind, und ein elektromagnetisches Feld zur Sättigung einer derartigen Elektronenresonanzlinie benutzt werden,

   um in einem zweiten Zeitabschnitt die freie
Präzession der Atomkerne um das zu messende Magnetfeld mit einer zu der Stärke des zu messenden Magnetfeldes proportionalen Frequenz   zu erzeugen, nach Patent Nr. 230 645, dadurch gekennzeichnet,   dass systematisch die Anlegung des Hilfsmagnetfeldes für jeden Vorgang zur Messung des Magnetfeldes nach der
Bestimmung der Frequenz des Präzessionssignals des   vorhergehenden Messvorgangs   begonnen wird, wenn die magnetischen Momente der Atomkerne der Probe mit einem magnetischen Moment und einem kinetischen
Moment, welche von null verschieden sind, vor ihrer Ausrichtung auf das zu messende Magnetfeld eine genau bestimmte und konstante Stellung auf dem Präzessionskegel einnehmen, d. h.

   für einen bestimmten
PhasenwinkelderdurchdiePräzession dieser magnetischen Momente induzierten elektromotorischen Kraft, wobei diese Stellung und der Winkel etwa der grössten Amplitude des Präzessionssignals entsprechen.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Einrichtungen, welche aus demRechtecksignal, dessen Dauer gleich einer vorbestimmten ganzen Zahl von Larmorperioden ist (welches insbesondere in einem Frequenzmesser zur Bestimmung der Frequenz der durch die freie Präzession der magnetischen Momente induzierten elektromotorischen Kraft erzeugt wird), einen zu einer der Stirnen dieses Signals synchronen Impuls ableiten, Einrichtungen zur Verzögerung dieses Impulses um eine konstante, aber einstellbare Dauer (welche gegebenenfalls kleiner als eine Larmorperiode ist), und Einrichtungen, um durch den verzögerten Impuls den nur in einer Richtung verlaufenden Strom auszulösen, welcher in einer die Probe umgebenden Spule das Hilfsmagnetfeld erzeugt.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der aus dem Rechtecksignal abgelei- tete Impuls zu dem Ende dieses Signals synchron ist.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch eineDifferentiierschaltung, welche aus dem Ende des Rechtecksignals einen Impuls ableitet, und eine vorzugsweise durch einen monostabilen Multivibrator mit einstellbarer Verzögerung gebildete Verzögerungsschaltung zur Verzögerung des Impulses um eine konstante, aber einstellbare. Dauer, wobei der verzögerte Impuls an eine Umschaltvorrichtung ange- legt wird, um eine Vorrichtung zur Erzeugung eines nur in einer Richtung verlaufenden Stroms an die Spu- le anzuschliessen.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 2, 3 oder 4, gekennzeichnet durch Einrichtungen zur Inbetriebsetzung, d. h. zur ersten Anlegung des nur in einer Richtung verlaufenden Stroms zur Erzeugung des Hilfsmagnetfel- des mittels der Spule.
AT967563A 1962-12-11 1963-12-03 Verfahren und Vorrichtung zur Messung schwacher Magnetfelder, insbesondere des magnetischen Erdfeldes, durch Kerninduktion AT239560B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT230645D
FR239560X 1962-12-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT239560B true AT239560B (de) 1965-04-12

Family

ID=25608086

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT967563A AT239560B (de) 1962-12-11 1963-12-03 Verfahren und Vorrichtung zur Messung schwacher Magnetfelder, insbesondere des magnetischen Erdfeldes, durch Kerninduktion

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT239560B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2921253C2 (de)
DE1049112B (de) Verfahren zur periodischen Messung der Staerke eines magnetischen Feldes
DE965084C (de) Speicherverfahren mit Hilfe magnetischer Atom-Kern-Momente
DE2061018A1 (de) Verfahren zur Aufnahme von Spinresonanzspektren und hierfuer geeignetes Spinresonanz-Spektrometer
DE2504003C3 (de) Verfahren zum Messen der Elektronenspinresonanz und dafür geeignetes Spektrometer
DE1473461B2 (de) Schaltungsanordnung für die zerstörungsfreie Materialprüfung mittels Wirbelströmen
DE2362312C3 (de) Gepulstes Wirbelstrom-Prüfgerät
DE3106396A1 (de) Wandler, insbesondere analog-zu-digital-wandler fuer einen elektromagnetischen stroemungsmesser
DE1290630B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Intensitaet eines magnetischen Feldes, insbesondere eines schwachen Magnetfeldes, von Bord eines Fahrzeuges aus
DE961102C (de) Verfahren zum Speichern von kurzzeitigen elektrischen Impulsen mittels Spin Echo
AT239560B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung schwacher Magnetfelder, insbesondere des magnetischen Erdfeldes, durch Kerninduktion
DE1214776B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung von schwachen Magnetfeldern, insbesondere des magnetischen Erdfeldes, durch Kerninduktion
DE1281558B (de) Einrichtung zum Messen der Frequenz des Ausgangssignals eines Protonen-Praezessions-Magnetometers
DE1152188B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen des Betrages schwacher Magnetfelder, insbesondere des Erdfeldes, durch Kerninduktion
DE1598849A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Pruefung und Messung der Beschaffenheit und Eigenschaften eines Materials durch Anwendung des Kernmagnet-Resonanzphaenomens
AT230645B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung schwacher Magnetfelder, insbesondere des magnetischen Erdfeldes, durch Kerninduktion
DE2106051A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Konstanthaltung eines durch Spulen erzeugten Magnetfeldes
DE1623381B1 (de) Magnetischer gradientenmesser
AT201713B (de) Elektrisches Meßgerät zur Messung des Zeitintegrales kurzzeitiger einmaliger Vorgänge bzw. diesen entsprechenden Impulsen
DE1199879B (de) Einrichtung zur Intensitaetsmessung eines schwachen magnetischen Feldes
DE1548545A1 (de) Protonen-Praezessions-Magnetometer
DE1951146A1 (de) Phasenkomparator
DE1623381C (de) Magnetischer Gradientenmesser
DE2318335C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Konstanthalten von Magnetfeldern
DE2323773C3 (de) Spinresonanz-Generator