AT237937B - Integrationseinrichtung mit einem Gleichstromverstärker - Google Patents

Integrationseinrichtung mit einem Gleichstromverstärker

Info

Publication number
AT237937B
AT237937B AT373563A AT373563A AT237937B AT 237937 B AT237937 B AT 237937B AT 373563 A AT373563 A AT 373563A AT 373563 A AT373563 A AT 373563A AT 237937 B AT237937 B AT 237937B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
amplifier
input
output
capacitor
integration device
Prior art date
Application number
AT373563A
Other languages
English (en)
Inventor
Kristian Soe Hojbjerg
Original Assignee
Atomenergikommissionen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Atomenergikommissionen filed Critical Atomenergikommissionen
Application granted granted Critical
Publication of AT237937B publication Critical patent/AT237937B/de

Links

Landscapes

  • Amplifiers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Integrationseinrichtung mit einem Gleichstromverstärker 
Die österr. Patentschrift Nr. 225975 betrifft eine Integrationseinrichtung mit einem Gleichstromverstärker, einem zwischen Eingang und Ausgang des Verstärkers geschalteten Kondensator, sowie einem als seine Ladung ändernder Teil eines Stromkreises geschalteten Hilfskondensator und gegebenenfalls einem Schalter am Eingang. Diese Integrationseinrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass ein wahlweise zwischen die Eingangsseite und die Ausgangsseite des Verstärkers schaltbarer Hilfskondensator und ein eine Änderung der Ladung des Hilfskondensators bewirkendes Schaltglied vorgesehen ist. 



   Mittels dieser Integrationseinrichtung ist es relativ einfach, die Ausgangsspannung des Verstärkers umzurechnen, d. h. um einen Faktor zu verändern, der grösser oder kleiner als 1 sein kann. 



   Gegenstand der Erfindung ist nun eine für das Umrechnen nach unten geeignete Integrationseinrichtung,   d. h.   eine Integrationseinrichtung, in der die Ausgangsspannung des Verstärkers um einen Faktor verändert wird, der kleiner ist als   1,   die den Vorteil äusserst einfachen Aufbaues aufweist und weiters den Vorteil besitzt, dass mit ihr das Umrechnen nach unten bei einem Kapazitätsverhältnis von Hauptkondensator zu Hilfskondensator erzielbar ist, welches nicht weit vom Wert 1 abweicht oder gleich ist 1. 



   Dieses Ziel wird mit einer Integrationseinrichtung der angegebenen Art erreicht, in der der Hileskondensator nicht wahlweise zwischen die Eingangsseite und die Ausgangsseite des Verstärkers und als Teil eines eine Änderung der Ladung des Hilfskondensators bewirkenden Kreises schaltbar ist, sondern erfindungsgemäss zwischen Erde und einem Schalter gelegt wird, welcher derart angeordnet ist, dass er den nicht geerdeten Pol des Kondensators wahlweise an den Eingang oder an den Ausgang des Verstärkers legt. 



   Gemäss einer zweckmässigen Ausführungsform der Erfindung ist zwischen den Eingang und/oder Ausgang des Verstärkers und dem Kondensator oder zwischen dem Kondensator und Erde ein Widerstand geschaltet. 



   Dieser Widerstand begrenzt den Ausgangsstrom des Verstärkers zum Teil während des Ladens des Hilfskondensators und zum Teil während des Entladens des Hauptkondensators. Darüber hinaus wird durch diesen Widerstand eine zu grosse kapazitive Aufladung vermieden, welche den Verstärker instabil machen kann. 



   Die Erfindung wird im folgenden an Hand der Zeichnung näher beschrieben, in deren einziger Figur eine Ausführungsform einer erfindungsgemässen Integrationseinrichtung dargestellt wird. 



   In der Figur bedeutet    Cl   einen Hauptkondensator, der in einen Verstärker 1 mit dem Eingang 2 und dem Ausgang 3 eingebaut sein kann.   C   bedeutet einen Hilfskondensator, dessen einer Pol an Erde und dessen anderer Pol zu einem Schalter K geführt ist, mittels welchem dieser andere Pol des Hilfskondensators abwechselnd an den Eingang 2 und den Ausgang 3 des Verstärkers gelegt werden kann. 



   Wenn nach unten umgerechnet wird, wird wie folgt vorgegangen :
Der Schalter K wird aus der in der Zeichnung dargestellten Lage, in welcher der Hauptkondensator die 
 EMI1.1 
 gangsspannung des   Verstärkers - in   jene Stellung umgelegt, in der der Kondensator C mit dem Eingang 2 des Verstärkers verbunden ist. Die Eingangsspannung kann in Anbetracht der grossen Verstärkung des Verstärkers 1 relativ zur Ausgangsspannung des Verstärkers mit 0 angenommen werden. Durch den obigen Vorgang wird durch den sich entladenden Hilfskondensator C die Ladung des Hauptkondensators Cl um die 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 
 EMI2.2 
 
In dieser Gleichung bedeutet a den Faktor, um welchen die Ausgangsspannung des Verstärkers geändert wird.

   Wenn dieser Faktor beispielsweise den Wert 0, 1 besitzen soll, so soll das Verhältnis   C:C   gleich sein 9 : 10. 



   Wenn der Hilfskondensator entladen ist, wird der Schalter K in die in der Zeichnung dargestellte Stellung zurückgebracht. Dadurch wird der Hilfskondensator C2 wieder aufgeladen - diesmal auf die Span- 
 EMI2.3 
 nung erforderlich wird. 



   In der Zeichnung ist ein Widerstand R gezeigt, der zwischen dem Schalter K und dem Hilfskondensator   C   geschaltet ist und dem bereits erwähnten Zweck dient. Dieser Widerstand könnte jedoch gleich gut zwischen Hilfskondensator    C   und Erde, zwischen Verstärkereingang 2 und Schalter K, zwischen Verstärkerausgang 3 und Schalter K oder aufgeteilt zwischen Verstärkereingang und Verstärkerausgang einerseits und Schalter anderseits liegen. 



   Praktische Werte für die   erwähnten Schaltungsglieder   sind beispielsweise R = 0, 1   Mss,C-lF und     C=0, 9) L : F.    



   In diesem Zusammenhang sei bemerkt, dass für die Erzielung eines bestimmten Umrechnungsfaktors für die Umrechnung nach unten nicht die Kapazitäten der Kondensatoren, sondern deren Ladungen massgebend sind. Wenn beispielsweise für die Umrechnung nach unten ein Umrechnungsfaktor vom Wert 0, 1 gewünscht wird, ist es deshalb möglich, einen Hilfskondensator anderer Grösse zu verwenden als es sich aus der Gleichung C2    : Cl = 0, 9 : 1   ergibt. In einem solchen Falle ist es jedoch erforderlich, zwischen   Verstärkerausgang 3 und Hilfskondensator C einen Spannungsminderer oder Spannungsanheber, beispielsweise einen Spannungsteiler oder einen Verstärker, zu schalten.

   Wenn beispielsweise angenommen wird,    
 EMI2.4 
 Umrechnungsfaktor von 0, 1 unter Verwendung üblicher Kapazitäten,    beispielsweise Cl = C2 = 1    F erhalten. 



   Um sicher zu gehen, dass während des Umrechnungsvorganges aus dem   Aussenstromkreis   zum Eingang 2 kein Strom fliesst, durch welchen die Ladezustände der Kondensatoren verändert würden, kann der Eingang der Integrationseinrichtung vom Aussenstromkreis durch einen nicht dargestellten Trennschalter getrennt werden. 



   Der Schalter K kann ein händisch zu bedienendes Relais oder ein in an sich bekannter Weise automatisch betätigtes Relais sein. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Integrationseinrichtung mit einem Gleichstromverstärker, einem zwischen Eingang und Ausgang des Verstärkers geschalteten Kondensator, sowie einem als seine Ladung ändernder Teil eines Stromkreises geschalteten Hilfskondensator und gegebenenfalls einem Schalter am Eingang, dadurch gekennzeichnet, dass der Hilfskondensator zwischen Erde und einem Schalter liegt, der so geschaltet ist, dass er den dem geerdeten Pol des Kondensators gegenüberliegenden Pol abwechselnd an den Eingang und den Ausgang des Verstärkers legt.

Claims (1)

  1. 2. Intergrationseinrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Eingang und/oder Ausgang des Verstärkers und dem Hilfskondensator oder zwischen Hilfskondensator und Erde ein Widerstand geschaltet ist.
    3. Intergrationseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Ausgang EMI2.5
AT373563A 1962-05-11 1963-05-08 Integrationseinrichtung mit einem Gleichstromverstärker AT237937B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK237937X 1962-05-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT237937B true AT237937B (de) 1965-01-11

Family

ID=8150125

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT373563A AT237937B (de) 1962-05-11 1963-05-08 Integrationseinrichtung mit einem Gleichstromverstärker

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT237937B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3529245A (en) * 1967-03-27 1970-09-15 Applied Dynamics Inc Capacitor soakage compensation

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3529245A (en) * 1967-03-27 1970-09-15 Applied Dynamics Inc Capacitor soakage compensation

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3882931T2 (de) Induktiver Leistungskonverter.
DE2337756A1 (de) Geregelter umformer
DE946557C (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung saegezahnfoermiger Impulse
DE1099062B (de) Steuerbare Einrichtung zur Umformung von Gleichspannungen bzw. -stroemen in einer Brueckenschaltung
AT237937B (de) Integrationseinrichtung mit einem Gleichstromverstärker
DE2043010A1 (de) Abfallverzogerte kondensatorbe schaltete, elektromagnetisch betätigte Schalteinrichtung
DE1496229B2 (de) Überladungssichere Ladevorrichtung für Akkumulatoren
AT237936B (de) Integrationseinrichtung
DE1514726B1 (de) Schaltung zur Erzeugung von Schreckspannungsimpulsen zur Dressur von Tieren
CH452245A (de) Integrierkreis mit einem Gleichstromverstärker und einem zwischen Eingang und Ausgang des Verstärkers angeschlossenen Kondensator
DE618895C (de) Umschaltbare Kondensatorbatterie fuer Roentgendiagnostikapparate
AT229954B (de) Leistungsschalter mit Parallelkapazitäten
DE1947107C3 (de) Implantierbares Reizstromgerät für elektromedizinische Zwecke mit mindestens zwei Batterien
DE1638146A1 (de) Gleichrichtergeraet
DE631170C (de) Schaltungsanordnung zur Regelung der Gleichspannung von Gleichrichteranlagen, die mit gittergesteuerten dampf- oder gasgefuellten Entladungsstrecken arbeiten
DE574090C (de) Parallelschaltvorrichtung
DE1171524B (de) Wahlweise aus einer aufladbaren Batterie oder aus dem Wechselstromnetz zu betreibendes Elektronenblitzgeraet
Böhm Die Philosophie Heinrich Rickerts
AT137144B (de) Elektrisches Signalisierungssystem.
AT299706B (de) Schaltungsanordnung zum Erkennen von Spannungsdifferenzen
DE1766160C (de) Dammerungsschaltung für Blinkleuchten
DE1199395B (de) Umschaltbare Stossspannungsanlage
AT210955B (de) Schaltungsanordnung zur Gittersteuerung elektrischer Entladungsgefäße
DE2125864C3 (de) Selbstgeführte eigengetaktete Wechselrichterschaltung
DE721388C (de) Mechanischer Wechselrichter mit parallel zum Verbraucher liegendem Kondensator zur Funkenloeschung