AT237730B - Fächerförmige Spule - Google Patents

Fächerförmige Spule

Info

Publication number
AT237730B
AT237730B AT496762A AT496762A AT237730B AT 237730 B AT237730 B AT 237730B AT 496762 A AT496762 A AT 496762A AT 496762 A AT496762 A AT 496762A AT 237730 B AT237730 B AT 237730B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
coil
fan
flanges
shaped coil
winding
Prior art date
Application number
AT496762A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Philips Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Nv filed Critical Philips Nv
Application granted granted Critical
Publication of AT237730B publication Critical patent/AT237730B/de

Links

Landscapes

  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Fächerförmige Spule 
Die Erfindung betrifft einen Spulenkörper, bestehend aus einem zylindrischen rohrförmigen Teil von rechteckigem Querschnitt und aus zwei abgesehen von der Berandung lediglich ebene Flächen aufweisenden Flanschen. 



   Die bekannten Spulenkörper dieser Art weisen ein rohrförmiges Mittelstück und zwei parallele Flan- sche auf. 



   Der erfindungsgemässe Spulenkörper der eingangs erwähnten Art weist das Merkmal auf, dass die beiden Flansche oder ein Teil derselben miteinander einen spitzen Winkel einschliessen. 



   Die Massnahme, Flansche von Spulenkörpern an sich so auszubilden, dass sie miteinander einen spitzen Winkel einschliessen, ist aus den USA-Patentschriften Nr. 517, 858 und Nr. 2,173, 282 bekannt. 



   Der erfindungsgemässe Spulenkörper besitzt unter anderem den Vorteil, dass die Wickelhöhe an der breiten Seite der Spule kleiner ist als an der schmalen Seite, so dass die Abmessungen des Magnetsystems kleiner werden können. 



   Die Erfindung wird an Hand eines in   der Zeichnung dargestellten AusfUhrungsbeispiels   näher erläutert. 



   In Fig. 1 ist eine Draufsicht des mit einer Wicklung versehenen Spulenkörpers nach der Erfindung dargestellt. Fig. 2 zeigt eine Seitenansicht der Spule und Fig. 3 eine weitere Ausbildung eines Spulenkörpers nach der Erfindung bei Verwendung in einem Stator einer elektrischen Maschine. 



   In Fig. 1 sind das rohrförmige Mittelstück der Spule mit 1 und die Flansche mit 2 bzw. 3 bezeichnet. 



  Aus der Figur ist deutlich ersichtlich, dass die Wickelhöhe der Wicklung 4 an der breiten Seite 5 wesentlich kleiner ist als an der schmalen Seite 6. 



   Verwendet man eine solche Spule für die Statorwicklung einer elektrischen Maschine vorzugsweise geringer Leistung, z. B. des Motors eines Rasiergerätes, so kann die Länge 1 des Motors, wie aus Fig. 3 ersichtlich, um einige Millimeter verkleinert werden, was bei solchen Geräten besonders wichtig ist. Die Abmessung der schmalen Seite der Spule wird durch den Abstand a zwischen den Schenkeln des Kernes 7 und die der breiten Seite durch die Breite b des U bedingt. Eine solche Bauart bietet wesentliche Vorteile, insbesondere in Verbindung mit einem Stator gemäss Patent Nr. 230487. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Spulenkörper, bestehend aus einem zylindrischen rohrförmigen Teil von rechteckigem Querschnitt und aus zwei abgesehen von der Berandung lediglich ebene Flächen aufweisenden F-la ! 1schen, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Flansche oder ein Teil derselben miteinander einen spitzen Winkel einschliessen. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT496762A 1961-06-23 1962-06-20 Fächerförmige Spule AT237730B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL237730X 1961-06-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT237730B true AT237730B (de) 1965-01-11

Family

ID=19780378

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT496762A AT237730B (de) 1961-06-23 1962-06-20 Fächerförmige Spule

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT237730B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE846583C (de) Eisenkern fuer elektrische Geraete, insbesondere Transformatoren, Drosseln od. dgl.
DE2411246C3 (de) Drehstromtransformator
DE3123006C2 (de)
DE1489691A1 (de) Mit Gleichstrom,Wechselstrom oder Drehstrom speisbarer Elektromagnet
AT237730B (de) Fächerförmige Spule
DE644690C (de) Transformator
EP0154129B1 (de) Magnetisches Sondentripel
DE2242951B2 (de) Stellungsanzeige fuer einen in einem kernreaktor verfahrbaren steuerstab
DE2942895C2 (de) Linearer Asynchronmotor
DE909364C (de) Transformator grosser Leistung und hoher Spannung, insbesondere Wandertransformator
AT164993B (de) Hochfrequenzspule
DE2306370A1 (de) Induktionswicklung
DE1061891B (de) Eisenkoerper fuer Dreiphasentransformatoren
DE714189C (de) Peilrahmen mit Abschirmzylinder
DE973494C (de) Geschichteter Kern fuer Gleichstromwandler und aehnliche Geraete
DE1269245B (de) Spule mit einem rohrfoermigen, durch zwei Flansche an den Enden begrenzten Spulenkoerper
DE512250C (de) Spulenanordnung, insbesondere fuer Elektrizitaetszaehler
DE382304C (de) Huelse aus Isoliermaterial fuer Magnetwicklungen, insbesondere von Induktionszaehlern
DE648686C (de) Doppeldrehspulmessgeraet mit zwei axial aufeinanderfolgenden, fest miteinander verbundenen Drehspulen
AT141280B (de) Anordnung zur gleichzeitigen Veränderung von Selbstinduktion und Kapazität eines elektrischen Schwingungskreises.
AT167034B (de) Geschichteter Eisenkern für Transformatoren und Drosselspulen
AT205116B (de) Selbsttragende, rähmchenförmige Wicklung und Form zu ihrer Herstellung
DE2812757C2 (de) Konstantstrom-Transformator für Gasentladungsröhren
DE757164C (de) Drei- oder Mehrphasentransformator
DE529010C (de) Reguliertransformator