AT236732B - Elektronischer Verdampfer - Google Patents

Elektronischer Verdampfer

Info

Publication number
AT236732B
AT236732B AT408563A AT408563A AT236732B AT 236732 B AT236732 B AT 236732B AT 408563 A AT408563 A AT 408563A AT 408563 A AT408563 A AT 408563A AT 236732 B AT236732 B AT 236732B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cathode
electron
electronic
substance
vaporized
Prior art date
Application number
AT408563A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Balzers Patent Beteilig Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Balzers Patent Beteilig Ag filed Critical Balzers Patent Beteilig Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT236732B publication Critical patent/AT236732B/de

Links

Landscapes

  • Physical Vapour Deposition (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Elektronischer Verdampfer 
Die Erfindung betrifft einen elektronischen Verdampfer für die Vakuum-Aufdampftechnik. Es sind elektronische Verdampfer bekannt, bei denen das zu verdampfende Gut von einer   wendelförmigen     Glüh-   kathode umgeben ist und ohne Anwendung eines Tiegels dem Elektronenbeschuss ausgesetzt wird. Derar- tige Anordnungen haben den Vorteil einer sauberen Verdampfung ohne Tiegelreaktionen, aber den Nach-   i teil,   dass das Gut in Stabform gebracht werden und elektrisch leitend sein muss, wenn es als Anode der
Anordnung dienen soll. 



   Bei einer   ändern Ausführungsart   eines elektronischen Verdampfers befindet sich das flüssige oder pul- verförmige Gut in einem Graphittiegel oder in einem metallischen Tiegel, welcher von einer Glühkatho- de umgeben ist. Die Erhitzung und Verdampfung erfolgt hiebei indirekt, indem die Aussenwand des Tie-   ) gels   durch Elektronenbeschuss aufgeheizt wird. Diese Methode bringt, da der von seiner Aussenseite her beheizte Tiegel selbst die höhere Temperatur als das Verdampfungsgut annimmt, die Gefahr von uner- wünschen chemischen Reaktionen zwischen Gut und Tiegelwand mit sich. 



   Nach einer andern bekannten Methode kann das im Tiegel befindliche Gut durch direkt über dem
Tiegel angeordnete Elektronenkanonen mit Elektronen beschossen werden, wobei nur eine kleine Teilzone der Oberfläche des Gutes zum Schmelzen und Verdampfen gebracht werden muss. Die Tiegelwände erwär- men sich dabei durch die Wärmeleitung von der Heizzone her nur verhältnismässig wenig und es ist vor- geschlagen worden, mit einer Elektronenkanone in mehreren nebeneinander in der Aufdampfanlage auf- gestellten Tiegeln gleichzeitig zu schmelzen, indem der Elektronenstrahl durch eine entsprechende Ab- lenkeinrichtung in schnellem Wechsel jeweils kurzzeitig auf das Gut in den einzelnen Verdampfungstie- geln gerichtet wird.

   Anordnungen mit Elektronenkanonen mit gerichtetem fokussiertem Strahl sind aber wegen der nötigen elektronen-optischen Präzision kostspielig, erfordern beim Betrieb sorgfältige Justie- rung und versperren, auch wenn sie, wie üblich, seitlich von der vertikalen Tiegelachse oberhalb des
Tiegels angeordnet sind, doch einen erheblichen Teil des Raumes, der für die Unterbringung der zu be- dampfenden Werkstücke, wie Linsen, Brillengläser, Spiegelunterlagen, Unterlagen zur Herstellung elek- trischer Schichtwiderstände   usw.,   dienen   könnte,   Vor allem aber behindern sie die Benutzung grosser ro- tierender Trägerteller für die Werkstücke bzw. die Ausnutzung eines Dampfstrahles   mit grossem Öffnungs-   winkel. 



   Die Vorteile des elektronischen Schmelzens und Verdampfens nutzbar zu machen und gleichzeitig die soeben erwähnten Nachteile zu vermeiden, hat sich die Erfindung zum Ziel gesetzt. 



   Der erfindungsgemässe elektronische Verdampfer für die Verdampfung von Substanzen im Hochva- kuum weist einen die zu schmelzende und zu verdampfende Substanz aufnehmenden Träger auf, welcher in der Achse einer elektronen-emittierenden Ringkathode angeordnet ist, und ist dadurch gekennzeichnet, dass die Ringkathode von einer an sich bekannten negativen Hilfselektrode zur Erzeugung eines auf die zu verdampfende Substanz gerichteten Elektronen-Ringstrahles umgeben ist, und dass zwischen Ringkathode und der verdampfenden Substanz eine positive, letztere umgebende Beschleunigungselektrode derart an- geordnet ist, dass die Kathode hinsichtlich der von der verdampfenden Substanz ausgehenden Dampf- strahlen im Schatten der Beschleunigungselektrode liegt. 



   Die Erfindung wird nachfolgend an Hand eines Ausführungsbeispieles näher beschrieben. Die Fig. 1 zeigt eine Aufdampfanlage mit einem erfindungsgemässen elektronischen Verdampfer. Die Fig. 2 zeigt eine beispielsweise Ausführung eines solchen Verdampfers im Detail 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   . Es   bedeutet 1 (Fig. 1) das Gehäuse einer Vakuumaufdampfanlage, in welcher auf einer Trägerplatte 2 die zu bedampfenden Werkstücke befestigt werden. 3 bezeichnet den Evakuierungsanschluss, 4 als Gan- zes den elektronischen Verdampfer. Dieser besteht aus dem Träger 5 für die zu verdampfende Substanz, welcher eine muldenförmige Vertiefung 6 aufweist, in die das zu verdampfende Gut 7 eingebracht wird. 



   Der Träger 5 ist von der ringförmigen Kathode 8 (Fig. 2) umgeben, welche in'üblicher Art bis zur Emissionstemperatur geheizt werden kann. Die Stromzuführungen sind vakuumdicht und isoliert durch den
Boden 12 der Aufdampfanlage hindurchgeführt. Die Kathode 8 ist weiter über die Spannungszuführung 13 mit einer Spannungsquelle hoher negativer Spannung gegenüber dem Gehäuse der Aufdampfanlage und gegenüber dem Träger 5 verbunden. 14 bezeichnet eine Halterung für die Ringkathode. 



   Es ist weiter eine an sich bekannte negative Hilfselektrode vorgesehen, welche dazu dient, die Elektronen abzulenken und aufdas zu verdampfende Gut zu richten. Diese Hilfselektrode besteht im Beispielsfalle aus mehreren Teilen. 15 ist ein metallischer Zylinder, welcher eine Ringnut 16 aufweist. Die Nut 16 und die Auskehlung 17 der oberen Endfläche des Zylinders 15 sind von einem ringförmigen Teil 18 überdeckt und die   Teile 15 und18   bilden zusammen eine die Ringkathode umgebende ringförmige hohle Elektrode mit einem nach innen gerichteten Längsspalt 19. Diese Elektrode erhält gleiches oder ein in bezug auf die Kathode negatives Potential Aus der Kathode treten beim Betrieb Elektronen aus und werden durch eine positive Beschleunigungselektrode zur Tiegelachse 20 hin abgelenkt.

   Sie bilden dabei einen kegelförmigen Elektronen-Ringstrahl, in dessen Spitze das zu verdampfende Gut erhitzt wird. In vorliegendem Ausführungsbeispiel bildet die Seitenwand 9 der kraterförmigen Mulde, welche wie der Träger 5 gegen- über der negativen Kathode positiv ist, selbst die die zu verdampfende Substanz umgebende   13eschleuni-   gungselektrode, um welche herum der Elektronen-Ringstrahl soweit abgelenkt wird, dass die Kathode 8 hinsichtlich der von der zu verdampfenden Substanz ausgehenden Dampfstrahlen im Schatten liegt. Die Kathode 8 ist somit vor Bedampfung sicher   geschützt.   Durch diese Anordnung werden, wie sich gezeigt hat, elektrische Gasentladungen zwischen der Kathode und den geerdeten Bauteilen sicher vermieden.

   Andernfalls bildet sich über der verdampfenden Substanz unter der Einwirkung des Elektronenbombardements eine Zone hohen Dampfdruckes und eine Ionenwolke aus, welche zu einer elektrischen Gasentladung führt, sobald die Dampfwolke die Kathode berührt. Eine solche Entladung muss vermieden werden, weil sie zu rascher Zerstörung der Kathode führt. Die Lebensdauer der Kathode bei der erfindungsgemässen Anord- nung, bei der diese Entladung tatsächlich vermieden wird, übertrifft diejenige der bekannten elektronischen Verdampfer, bei denen sich ebenfalls Elektronen- und Dampfquelle im gleichen Vakuumraum be- finden, um ein Vielfaches. 



   In dem gezeigten Ausführungsbeispiel der Erfindung liegt die Kathode 8 unterhalb des oberen Randes der Wand 9 der positiven, die zu verdampfende Substanz umgebenden Beschleunigungselektrode. Die Elek- tronen treten in diesem Falle schräg nach oben durch den Spalt 19 aus und müssen um 900 oder mehr von ihrer Primärrichtung abgelenkt werden, um auf das Verdampfungsgut zu treffen. Eine Anordnung mit einer
Ablenkung von mehr als 900 empfiehlt sich vor allem dann, wenn Substanzen verdampft werden sollen, deren Dampf besonders leicht ionisierbar ist und zu elektrischen Entladungen neigt. 



   Zusätzlich zu der beschriebenen negativen Hilfselektrode zur Erzeugung eines auf die zu verdampfen- de Substanz gerichteten Elektronenringstrahls können in an sich bekannter Weise noch Mittel zur Erzeugung elektrischer und/oder magnetischer Ablenkfelder zur Einstellung der Schärfe und Lage des Brennflecks des
Elektronen-Ringstrahls vorhanden sein. In der Gesamtanordnung der Fig. 1 sind beispielsweise zwei Spulen
10 und 11 gezeichnet, welche ein durch die Stromstärke steuerbares magnetisches Ablenkfeld erzeugen. 



   Die Zeichnungen zeigen ausserdem Einrichtungen zur Kühlung des elektronischen Verdampfers wäh- rend des Betriebes. In einen Hohlraum des Trägers 5 für das Verdampfungsgut wird Kühlwasser durch die teilweise sichtbare Leitung 21 zugeführt und durch eine Leitung 22 wieder abgeführt. Desgleichen kann auch der Zylinder 15 gekühlt werden, wofür im Ausführungsbeispiel der Kühlring 23 mit Zuleitung 24 (und einer dahinterliegenden, nicht sichtbaren Ableitung) dient. Alle Kühlleitungen sind bei 25 vakuum- dicht durch den Boden 12 geführt. Die isolierten Strom- und Spannungszuführungen für die Kathode und die negative Hilfselektrode sind zweckmässigerweise im Innern der Kühlleitungen untergebracht und wer- den dadurch gleichfalls gekühlt. In diesem Falle kann sich Isolieröl als Kühlmedium empfehlen, an- sonsten wird gewöhnlich Wasser verwendet. 



   Die zur Evakuierung der Aufdampfanlage erforderliche Pumpanordnung ist in Fig. 1 schematisch dargestellt. Sie besteht gewöhnlich aus einer   mehrstufigenDiffusionspumpe   26 und einer mechanischen Vorpumpe   26',   wobei die Leitungen 27/28 mit den Ventilen 29, 30, 31 und 32 in an sich bekannter Weise erst die Vorevakuierung unter Umgehung der Diffusionspumpe und anschliessend die Hochevakuierung durch die Diffusionspumpe hindurch gestatten. 33 ist ein üblicher   Ölfänger.   Die Glocke der Aufdampfanlage besitzt bei 35 ein Schauglas. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Es wurden interessante und für   die'Vakuumaufdampftechnik   sehr bedeutsame Ergebnisse mit dem neuen elektronischen Verdampfer erzielt. Beispielsweise lässt sich Quarzpulver, welches sonst nicht ohne
Reduktion zu niedrigeren, absorbierenden Oxyden aus Tiegeln abgedampft werden kann, elektronisch ohne den geringsten Sauerstoffverlust verdampfen und als völlig absorptionsfreie Schutzschicht auf Linsen oder
Spiegeln niederschlagen. Solche Schichten sind auch, wie jedem Fachmann auf dem Gebiet der Auf- dampftechnik bekannt ist, von grosser Bedeutung für die Herstellung von Interferenzvielschichtsystemen mit 20 oder mehr Einzelschichten, weil in diesem Falle schon die geringste Absorption der Einzelschich- ten zu einem unerträglichen Gesamtlichtverlust des Systems führen würde. 



   Ein aktuelles Anwendungsbeispiel bietet die Herstellung von Kaltlichtspiegeln, d. s. Interferenzspiegel mit etwa 25 abwechselnd hoch-und niederbrechenden absorptionsfreien Schichten. Kaltlichtspiegel haben die Aufgabe, das sichtbare Licht möglichst vollständig zu reflektieren, das infrarot Licht dage- gen-weil es-z. B. den Film in einem Kinoprojektor erhitzt, ohne zur Bildwirkung etwas beizutragen- möglichst vollständig durchzulassen. Es ist von wirtschaftlicher Bedeutung, dass die für diese Anwendung und viele sonstige derartige   Interferenzschichtanordnungen   erforderlichen hoch-und niederbrechenden
Oxyde nunmehr direkt ohne zusätzliche Hilfsmassnahmen zur Erhaltung oder Wiederherstellung ihres Oxy- dationszustandes mittels des elektronischen Aufdampfverfahrens aufgebracht werden können.

   Der erfin- dungsgemässe elektronische Verdampfer bildet eine kompakte Einheit, welche schnell und ohne besonde- re Umbauten in jede vorhandene Aufdampfanlage eingesetzt werden kann, wogegen bekannte Elektronen- kanonen für denselben Zweck einen präzisen und mit den vorhandenen Geräteteile oft in Konflikt gera- tenden Einbau erfordern. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Elektronischer Verdampfer für die Verdampfung von Substanzen im Hochvakuum mit einem die zu schmelzende und zu verdampfende Substanz aufnehmenden Träger, welcher in der Achse einer Elek- tronen emittierenden Ringkathode angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringkathode von einer an sich bekannten negativen Hilfselektrode zur Erzeugung eines auf die zu verdampfende Substanz gerich- 
 EMI3.1 
 schleunigungselektrode derart angeordnet ist, dass die Kathode hinsichtlich der von der verdampfenden Substanz ausgehenden Dampfstrahlen im Schatten der Beschleunigungselektrode liegt.

Claims (1)

  1. 2. Elektronischer Verdampfer nach Anspruch l, gekennzeichnet durch eine solche Anordnung der negativen Hilfselektrode sowie der positiven Beschleunigungselektrode in bezug auf die Ringkathode, dass die Ablenkung der Elektronen des Elektronen-Ringstrahls von der Primärrichtung, mit welcher sie die Kathodenoberfläche verlassen, mindestens 900 beträgt.
    3. Elektronischer Verdampfer nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (5) selbst als die positive, die zu verdampfende Substanz umgebende Beschleunigungselektrode (9) mit einer mul- EMI3.2
    5. Elektronischer Verdampfer nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel zur Erzeugung zusätzlicher elektrischer und/oder magnetischer Ablenkfelder zur Einstellung der Schärfe und Lage des Brennflecks des Elektronenringstrahles vorgesehen sind.
AT408563A 1962-05-30 1963-05-21 Elektronischer Verdampfer AT236732B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH236732X 1962-05-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT236732B true AT236732B (de) 1964-11-10

Family

ID=4459580

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT408563A AT236732B (de) 1962-05-30 1963-05-21 Elektronischer Verdampfer

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT236732B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60007852T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum verlängern der lebenszeit einer röntgenanode
EP2633543B1 (de) Vorrichtung zum erzeugen eines elektronenstrahls
EP0334204B1 (de) Verfahren und Anlage zur Beschichtung von Werkstücken
DE2628076A1 (de) Elektronenabgabeanordnung
DE112016007160B4 (de) Elektronenmikroskop
DE19546827A1 (de) Einrichtung zur Erzeugung dichter Plasmen in Vakuumprozessen
DE3424449A1 (de) Quelle fuer negative ionen
CH379046A (de) Ionenpumpe und Verwendung derselben
AT236732B (de) Elektronischer Verdampfer
DE2310061A1 (de) Roentgenroehre
DE2341503A1 (de) Elektronenstrahlroehre
DE1255440B (de) Einrichtung zur Herstellung von UEberzuegen auf Unterlagen durch Aufdampfen von Substanzen im Hochvakuum mittels Elektronenstrahlen
DE1270354C2 (de) Verfahren zum vakuumaufdampfen von schichten auf elektrisch isolierende unterlagen aus glas, keramik o.dgl. durch elektronenbeschuss
DE2304906C2 (de) Feldemissions-Strahlerzeugungssystem
DE1089504B (de) Hochvakuumpumpe
DE1764062A1 (de) Hochvakuumpumpe
DE2528032A1 (de) Elektronenkanone fuer heiz-, schmelz- und verdampfungszwecke
AT260382B (de) Axialsymmetrisches Elektronenstrahlerzeugungssystem
DE619621C (de) Roentgenroehre mit durchlochter Hohlanode
DE112016007631B3 (de) Elektronenmikroskop
DE1539010B1 (de) Kaltkathoden-Glimmentladungseinrichtung zur Erzeugung eines Elektronenstrahlbuendels
DE102020213174A1 (de) Aktiv gekühlte elektronenkanone zur materialverdampfung im vakuum
AT146768B (de) Ionen- oder Elektronenrohr.
DE1514510C (de) Elektronenstrahlerzeugungssystem fur Hochleistungsrohren
DE428475C (de) Quecksilberdampfgleichrichter