AT236251B - Security door lock - Google Patents

Security door lock

Info

Publication number
AT236251B
AT236251B AT976362A AT976362A AT236251B AT 236251 B AT236251 B AT 236251B AT 976362 A AT976362 A AT 976362A AT 976362 A AT976362 A AT 976362A AT 236251 B AT236251 B AT 236251B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
bolt
lock
nut
lever
latch
Prior art date
Application number
AT976362A
Other languages
German (de)
Original Assignee
Voss Kg J
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voss Kg J filed Critical Voss Kg J
Application granted granted Critical
Publication of AT236251B publication Critical patent/AT236251B/en

Links

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Sicherheitstürschloss 
Die Erfindung betrifft ein Sicherheitstürschloss mit einem in seiner Längsrichtung in eine konturenge- naue Durchbrechung des Türrahmens einschiebbaren Blockgehäuse und einem seitlich aus letzterem her- austretenden Schliessriegel, der wahlweise durch einen Drehzylinder oder durch einen Drücker betätigbar ist. 



   Es ist bekannt, ein in dieser Art wahlweise betätigbares Sicherheitstürschloss durch Zusammenbau eines Fallenriegelschlosses mit Zylinderschlössern und einem im Schlossschild gelagerten Drehgriff aus- zubilden. Hiebei erzielt man jedoch kein einteiliges, in eine zu einem Blockgehäuse konturengenaue
Durchbrechung eines Türrahmens, insbesondere eines   Stahlhohlprofilrahmens,   einschiebbares Schloss. Viel- mehr erfordert ein derartig zusammengebautes Türschloss erhebliche Montage- und Passarbeit. 



   Eine andere bekannte Ausbildung eines ebenfalls wahlweise betätigbaren Sicherheitsschlosses ver- wendet zwar ein Zylinderschloss mit Blockgehäuse, das in eine konturengenaue Durchbrechung in der Tür einschiebbar ist. Der Riegel dieses Schlosses ist als Zahnstangentrieb ausgebildet, damit er sowohl durch ein am Drehzylinder des Schlosses sitzendes Zahnritzel, als auch durch ein auf der Achse eines im Blockgehäuse drehbar angeordneten Drehknopfes sitzendes zweites Zahnritzel betätigt werden kann, welches ausrückbar ist, um die Sperrwirkung des Schliesszylinders auszuheben. Diese Ausbildung besitzt den Nachteil, dass kein Fallenriegel und keine Drückergriffe vorgesehen werden können. 



   Die Erfindung geht von der Aufgabe aus, ein mit einem Blockgehäuse versehenes Doppelzylinderschloss mit einem Drückerpaar und einem Fallenriegel zu versehen, ohne dass das Blockgehäuse untragbare Ausmasse annimmt, so dass man es in eine konturengenaue Ausnehmung eines Metallrohrprofils einschieben kann. 



   Zu diesem Zweck ist gemäss der Erfindung das Zylinderschlossgehäuse mit einer zu den Drehzylindern parallelen Bohrung für eine, den Dorn eines Drückerpaares auf ihrem mittleren Abschnitt aufnehmende Nussbüchse ausgebildet und weist einen die Nussbüchse mit einem zuhaltungsgesteuerten zweitourigen, federnden Fallenriegel verbindenden, unmittelbar auf den in seiner Länge der Breite des Blockgehäuses entsprechenden   Fallenriegelschanz   arbeitenden Nusshebel auf, der innerhalb des Schlossgehäuses schwenkbar eingelagert ist. 



   Zufolge dieser Ausbildung wird eine gedrängte Bauform erreicht. Das Eingerichte des Schlosses erzielt trotz seiner besonderen Formgebung und Lagerung eine volle zuverlässige Wirkung. 



   Um den Nusshebel im Schlossgehäuse dementsprechend schwenkbar   einzulagern, ist erfindungsgemäss   der Nusshebel als doppelarmiger Winkelhebel ausgebildet, der mit einem, an einer Abkröpfung sitzenden Zapfen, in einen Treibschlitz des Fallenriegelschwanzes eingreift. Hiedurch wird der Block weder erweitert noch erhöht. 



   An Stelle der Bewegungsübertragung durch einen doppelarmigen Nusshebel kann auch eine vereinfachte Ausbildung erreicht werden, in dem erfindungsgemäss die   Nussbüchse und   der als Arm ausgebildete Nusshebel lotrecht unterhalb des Fallenriegels angeordnet werden, wobei der Nusshebelarm von unten her in eine Ausnehmung des Fallenschwanzes einschwenkt. 



   Eine vorteilhafte, ebenfalls wenig Raum beanspruchende Ausbildung des zuhaltungsgesteuerten Fallenriegels, ohne dass die räumliche Ausdehnung des Gehäuses überschritten werden muss, ist erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass auf einer Seitenfläche des Fallenschwanzes des zweitourigen Fallenriegels 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 eine federnde Zuhaltungsplatte aufliegt, deren seitliche   End vorsprünge vor   und hinter am Gehäuse sitzen- de Nasen treten. 



   In der einen Tour arretieren letztere den Fallenriegel in seiner Schliessstellung, während in der an- dern Tour die Nasen und Vorsprünge lediglich den Freigang der Falle in der Federdruckrichtung begren- zen. 



   In der Zeichnung ist die Erfindung in einigen Ausführungsbeispielen   veranschauliche u.   zw. zeigen :
Fig. l eine schaubildliche Ansicht eines erfindungsgemässen mit einem   Drückenpaar   versehenen Dop- pelzylinderschlosses mit Blockgehäuse, Fig. 2 eine Stirnansicht hiezu, Fig. 3 einen Querschnitt durch das
Türrahmenhohlprofil zwecks Veranschaulichung des Einbaues, Fig. 4 einen Längsschnitt gemäss Linie IV-IV der   Fig. 3, Fig. 5   einen Querschnitt nach Linie V-V der Fig. 2, Fig. 6 einen der Fig. 5 entsprechenden
Querschnitt unter Darstellung der Wechselhebelfunktion bei Betätigung des Türdrückers, Fig. 7 einen teilweisen Querschnitt entsprechend der Fig. 5 zwecks Veranschaulichung der Funktion der Zuhaltungs- schwinge, Fig. 8 einen der Fig.

   5 entsprechenden Querschnitt mit Darstellung der Schliessstellung des Fal- lenriegels, Fig. 9 stellt ein Reihenbild der Schliessbetätigung des Fallenriegels mittels des Drehzylinders dar, Fig. 10 einen Längsschnitt durch das Schloss, mit einer andern Ausgestaltung der Zuhaltung des Fal- lenriegels, Fig. 11 einen Querschnitt hiezu nach Linie XI-XI der   Fig. 10, Fig. 12   einen Schnitt nach Linie
XII-XII der Fig. 10 und Fig. 13 eine schaubildliche Ansicht des Riegelschwanzes nebst der Zuhaltungsplatte in   Einzeldarstellung ;

   Fig. 14   ist eine schaubildliche Ansicht einer weiteren Ausführungsform des Fallenrie- gelschlosses nebst Drückerpaar, wobei das Zylinderschloss im Kopf des Blockgehäuses angeordnet ist und   der Fallenriegel sowie   die Nuss darunter, Fig. 15 einen mittleren Längsschnitt durch das Fallenriegelschloss und Fig. 16 einen Querschnitt hiezu nach Linie XVI-XVI der Fig. 15. 



   Das in Fig. l dargestellte   Sicherheitstürschloss   ist mit einem in seiner Längsrichtung in eine kontu- rengenaue Durchbrechung eines Türrahmens einschiebbaren Blockgehäuse 1 versehen, welches einen seit- lich aus letzterem heraustretenden Schliessriegel 4 aufweist, der wahlweise durch einen Drehzylinder 6,7 oder durch das Drückerpaar 15 betätigbar ist. 



     Das Blockgehäuse l   ist mit einer zu den Drehzylindern 6,7 parallelen Bohrung 10 versehen, für eine den Dorn 14 des Drückerpaares mit ihrem mittleren Abschnitt aufnehmende Nussbüchse 11. 



   Ausserdem enthält das Blockgehäuse zwei zu den Drehzylindern 6,7 gehörige voneinander unabhän- gige Zylinderschlösser 2,3. 



     Innerhalb des Bloekgehäuses l schwenkbar eingelagert ist ferner   ein die Nussbüchse 11 mit dem zuhal-   tungsgesteuerten zweitourigen, federnden Fallenriegel   4 verbindender Nusshebel 32, der unmittelbar auf den in seiner Länge der Breite des Blockgehäuses 1 entsprechenden Riegelschwanz 4"einwirkt. Der Nusshebel 32 ist als doppelarmiger Winkelhebel ausgebildet, der mit seinem Schwenkzapfen 33 im Blockgehäuse 1 gelagert ist und mit einem an seiner Abkröpfung sitzenden Zapfen 36 in den Treibschlitz 37 des Riegelschwanzes 4"eingreift. Der Arm 34 des Nusshebels 32 greift in die Nussbüchse 11 unter einer Nussanschlagfläche 35. 



   In dem Kopf 9 des Blockgehäuses sind auch die Lager 12 für die Schäfte 13 des Türdrückerpaares 15 angeordnet, ebenso eine Nussfeder 38, die sich gegen das Gehäuse 1 abstützt und die Nussbüchse 11 federnd drehbar in Anschlag hält. 



   Der Riegelschwanz 4" ist mit dem Riegelkopf 4'mittels einer Ankerschraube 18 abnehmbar verbunden. Die Fallenfeder 20 liegt in einer Ausnehmung des Riegelschwanzes und stützt sich gegen einen am Gehäuse 1 sitzenden Stift 19. 



   Die Zuhaltung des Fallenriegels 4 besteht aus einer Schwinge 26, die am Fallenschwanz 4" federnd angelenkt ist (s. Fig. 5-8), von den an den Drehzylindern 6,7 sitzenden Schliesszapfen 25 bewegt wird und einen Vorsprung 27 aufweist, welcher vor oder hinter eine Zuhaltungsnase 28 tritt. Hiedurch erhält der Fallenriegel 4 einen Fallenfreigang, oder eine Sperrstellung. 



   Die Wirkungsweise des beschriebenen Schlosses ist aus den Fig. 6-9 ersichtlich ; sie wird wie folgt erläutert :
In Fig. 9 ist im Reihenbild die Betätigung mittels Schlüssel dargestellt, während die Fig. 6 die Betätigung des Fallenriegels mittels des Drückergriffpaares zeigt. 



   Wird mittels des Schlüssels eine der beiden Zylinderrollen 6 oder 7 gemäss Fig. 9 in Pfeilrichtung gedreht, so tritt der Schliesszapfen 25 dieses Zylinders zunächst in die Höhlung der an der Zuhaltungsschwinge 26 sitzenden Klaue 31, hebt die Zuhaltung aus und zieht den Fallenriegel 4 aus seiner Sperrstellung zurück. Nach Zurücklegung einer vollen Zylinderdrehung liegt der Schliesszapfen 25 über der Mündung der Angriffsausnehmung 24. Wird die Zylinderrolle nun nochmals gedreht, so tritt der Zapfen 25 in die Ausnehmung 24 und holt den Riegel 4 noch weiter zurück, bis dessen Anschlagschraube 21 an den Anschlag 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 22 des Gehäuses gelangt. 



   Der Riegel 4 wird aus dieser zurückgezogenen Lage durch die Feder 20 wieder vorgeschoben. Aus der dann eingenommenen Grundstellung kann der Riegel 4 auch selbsttätig ausweichen, wenn z. B. die Fallen- 
 EMI3.1 
 ges 27 hinter die Nase 28 wird der Riegel in seiner Schliessstellung arretiert. 



   Bei Betätigung des Drückers in dieser Riegelstellung (s. Fig. 8) ist der Wechselhebel 32 soweit ausge- schwenkt, dass die Nussanschlagfläche 35 auf das obere Hebelarmende 34 nicht mehr einwirken kann. Der
Drücker 15 geht daher leer. 



   Wird jedoch der Riegel 4 in seine Grundstellung (Fig. 5) zurückgeschlossen, so tritt das Hebelende 34 in den Weg der Nussanschlagfläche 35. Wie aus Fig. 6 ersichtlich, betätigt beim Niederdrücken des Tür- drückers 15 die Nuss 11 den Hebel 32, indem sie denselben um seinen Zapfen 33 ausschwenkt. Der Hebel
32 nimmt unter Vermittlung von Stift 36 und Nut 37 den Riegel 4 mit und zieht dadurch den Fallenkopf   4'ganz   zurück. Durch die Fallenfeder 20 sowie die Nussfeder 38 wird der Rückgang des Riegels und des
Drückers herbeigeführt. 



   Bei der in   Fig. 10-13   dargestellten Ausführungsform liegt auf einer Seitenfläche des Schwanzes 4" des zweitourigen Fallenriegels 4 eine federnde Zuhaltungsplatte 42 auf, deren seitliche Rastvorsprünge 43 vor und hinteram Gehäuse 1 sitzende Nasen 44 treten, welche in der einen Tour den Riegel in seiner Schliess- stellung arretieren und in der andern Tour den Freigang des Riegels begrenzen (vgl.   Fig. 12).   



   Ein auf den Enden der Drehzylinder 6, 7 sitzender Schliessbart 41 besitzt eine solche Breite, dass er auf beide in die Ebene der Kopffläche der Leiste 23 emporgewölbten Schenkel 42'einwirkt und die Zuhaltungsplatte entgegen der Wirkung der Feder 52 auslöst. 



   Bei der Ausführungsform nach   Fig. 14-16   ist der Nusshebel als an der lotrecht unterhalb des Fallen- riegels 4 vorgesehenen Nussbüchse 11 sitzender Arm 55 ausgebildet, der von unten her in eine Ausneh- mung 53 bzw. 54 des Riegelschwanzes 4"einschwenkt. 



   Der das Mitnehmen der Riegelfalle bewirkende Angriffsausschnitt 53 ist kurz ; der Ausschnitt 54 jedoch von solcher Länge, dass der Nussarm ungehindert seine Winkeldrehung ausführen kann, ohne den Riegel mitzunehmen. Zur Begrenzung der Nussdrehung sind zweckmässig Anschlagvorsprünge 56 vorgesehen. 



   Durch Drehung der Schliesszylinder 6 bzw. 7 wird mittels des Bartes   25'unter   Ausheben der Zuhaltung 42 der Riegel 4 vor-oder zurückgeschlossen. Die Fig. 16 zeigt den Riegel in vorgeschlossener Stellung. Wird hiebei der Drücker 15 in Richtung des Pfeiles x (s. Fig. 16) abwärts gedrückt, so schwenkt der Nussarm 55 in die Ausnehmung 54 ein, ohne den Riegel 4 zu verschieben. 



   Ist jedoch der Riegel 4 zurückgeschlossen, so tritt die Ausnehmung 53 in die Bahn des Nussarmes 55 und dieser schiebt die Falle zurück. Der Zuhaltungsvorsprung 43 liegt hiebei hinter der Nase 44 und lässt das Verschieben zu. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Sicherheitstürschloss mit einem in seiner Längsrichtung in eine konturengenaue Durchbrechung des Türrahmens einschiebbaren Blockgehäuse und einem seitlich aus letzterem heraustretenden Schliessriegel, der wahlweise durch einen Drehzylinder oder durch einen Drücker betätigbar ist, dadurch gekenn-   zeichnet, dass das Blockgehäuse (1) mit einer   zu den Drehzylindern (6,7) parallelen Bohrung (10) für eine,   den Dorn eines Drückerpaares   (15) auf ihrem mittleren Abschnitt aufnehmende Nussbüchse (11) ausgebildet ist und einen die Nussbüchse mit einem zuhaltungsgesteuerten zweitourigen, federnden Fallenriegel (4) verbindenden unmittelbar auf den in seiner Länge der Breite des Blockgehäuses entsprechenden Riegelschwanz (4") arbeitenden Nusshebel (32) aufweist,

   der innerhalb des Blockgehäuses schwenkbar eingelagert ist.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Security door lock
The invention relates to a security door lock with a block housing that can be pushed in its longitudinal direction into a precisely contoured opening in the door frame and a locking bolt emerging laterally from the latter, which can optionally be actuated by a rotary cylinder or a lever handle.



   It is known to design a security door lock that can be operated optionally in this way by assembling a latch bolt lock with cylinder locks and a rotary handle mounted in the lock plate. In doing so, however, one does not achieve a one-piece, precisely contoured to a block housing
Opening of a door frame, in particular a steel hollow profile frame, retractable lock. Rather, a door lock assembled in this way requires considerable assembly and fitting work.



   Another known design of a security lock that can also be operated selectively uses a cylinder lock with a block housing which can be pushed into an opening with precise contours in the door. The bolt of this lock is designed as a rack and pinion drive so that it can be operated both by a pinion located on the rotary cylinder of the lock and by a second pinion which is located on the axis of a rotary knob in the block housing and which can be disengaged in order to prevent the locking action of the lock cylinder to dig. This design has the disadvantage that no latch bolt and no trigger handles can be provided.



   The invention is based on the object of providing a double cylinder lock provided with a block housing with a pair of handles and a latch bolt without the block housing assuming unacceptable dimensions, so that it can be pushed into a precisely contoured recess of a metal tube profile.



   For this purpose, according to the invention, the cylinder lock housing is designed with a bore parallel to the rotary cylinders for a socket that accommodates the mandrel of a pair of handles on its middle section and has a socket that connects the socket with a locking-controlled, two-speed, resilient latch bolt directly on the length of the socket the width of the block housing corresponding latch bolt schanz working nut lever which is pivotably mounted within the lock housing.



   As a result of this training, a compact design is achieved. The furnishing of the lock achieves a fully reliable effect despite its special shape and storage.



   In order to pivot the nut lever in the lock housing accordingly, the nut lever is designed according to the invention as a double-armed angle lever which engages with a pin seated on a bend in a drive slot of the latch bolt tail. This neither enlarges nor increases the block.



   Instead of the transmission of movement by a double-armed nut lever, a simplified design can also be achieved in which, according to the invention, the nut sleeve and the nut lever designed as an arm are arranged vertically below the latch bolt, the nut lever arm pivoting from below into a recess in the latch tail.



   An advantageous design of the tumbler-controlled latch bolt, which also takes up little space, without the spatial expansion of the housing having to be exceeded, is achieved according to the invention in that on a side surface of the latch tail of the two-turn latch bolt

 <Desc / Clms Page number 2>

 a resilient tumbler plate rests, the lateral end projections of which protrude in front of and behind lugs on the housing.



   In one tour, the latter lock the latch bolt in its closed position, while in the other tour the lugs and projections only limit the release of the latch in the direction of spring pressure.



   In the drawing, the invention is illustrated in some embodiments u. show between:
1 shows a diagrammatic view of a double cylinder lock according to the invention, provided with a pair of presses, with a block housing, FIG. 2 shows an end view of this, FIG. 3 shows a cross-section through the
Door frame hollow profile for the purpose of illustrating the installation, FIG. 4 shows a longitudinal section along line IV-IV of FIG. 3, FIG. 5 shows a cross section along line V-V of FIG. 2, FIG. 6 shows a section corresponding to FIG. 5
Cross-section showing the change lever function when the door handle is operated, FIG. 7 shows a partial cross-section corresponding to FIG. 5 for the purpose of illustrating the function of the tumbler swing arm, FIG. 8 one of the FIGS.

   5 corresponding cross-section with representation of the closed position of the latch bolt, FIG. 9 shows a series image of the closing actuation of the latch bolt by means of the rotary cylinder, FIG. 10 a longitudinal section through the lock, with a different configuration of the tumbler of the latch bolt, FIG a cross section of this along line XI-XI of FIG. 10, FIG. 12 a section along the line
XII-XII of FIGS. 10 and 13, a perspective view of the locking tail together with the tumbler plate in an individual representation;

   14 is a diagrammatic view of a further embodiment of the latch bolt lock together with a pair of handles, the cylinder lock being arranged in the head of the block housing and the latch bolt and the nut underneath, FIG. 15 a central longitudinal section through the latch bolt lock and FIG. 16 a cross section thereof along line XVI-XVI of FIG. 15.



   The security door lock shown in FIG. 1 is provided with a block housing 1 which can be pushed in its longitudinal direction into a precisely contoured opening in a door frame, which has a locking bolt 4 protruding laterally from the latter, which is optionally provided by a rotary cylinder 6, 7 or by the pair of handles 15 is actuatable.



     The block housing 1 is provided with a bore 10 parallel to the rotary cylinders 6, 7, for a socket 11 receiving the mandrel 14 of the pair of handles with its central section.



   In addition, the block housing contains two independent cylinder locks 2, 3 belonging to the rotary cylinders 6, 7.



     A nut lever 32 which connects the socket 11 with the tumbler-controlled two-turn, resilient latch bolt 4 and which acts directly on the bolt tail 4 ″ corresponding in its length to the width of the block housing 1 is also mounted pivotably within the block housing 1. The nut lever 32 is double-armed Angled lever is formed which is mounted with its pivot pin 33 in the block housing 1 and engages with a pin 36 seated on its bend in the drive slot 37 of the locking tail 4 ″. The arm 34 of the nut lever 32 engages in the nut sleeve 11 under a nut stop surface 35.



   In the head 9 of the block housing, the bearings 12 for the shafts 13 of the pair of door handles 15 are also arranged, as is a nut spring 38, which is supported against the housing 1 and resiliently holds the nut sleeve 11 in abutment.



   The bolt tail 4 ″ is detachably connected to the bolt head 4 ′ by means of an anchor screw 18. The latch spring 20 lies in a recess in the bolt tail and is supported against a pin 19 seated on the housing 1.



   The tumbler of the latch bolt 4 consists of a rocker 26 which is resiliently articulated on the latch tail 4 "(see Fig. 5-8), is moved by the locking pin 25 seated on the rotary cylinders 6, 7 and has a projection 27, which in front or steps behind a tumbler nose 28. This gives the latch bolt 4 a latch release or a blocking position.



   The operation of the lock described can be seen in FIGS. 6-9; it is explained as follows:
In Fig. 9, the actuation by means of a key is shown in a row, while Fig. 6 shows the actuation of the latch bolt by means of the pair of trigger handles.



   If one of the two cylinder rollers 6 or 7 according to FIG. 9 is rotated in the direction of the arrow by means of the key, the locking pin 25 of this cylinder first enters the cavity of the claw 31 seated on the tumbler swing arm 26, lifts the tumbler and pulls the latch bolt 4 out of it Locked position back. After completing a full cylinder rotation, the locking pin 25 lies over the mouth of the engagement recess 24. If the cylinder roller is now rotated again, the pin 25 enters the recess 24 and pulls the bolt 4 back further until its stop screw 21 hits the stop

 <Desc / Clms Page number 3>

 22 of the housing arrives.



   The bolt 4 is advanced again from this retracted position by the spring 20. From the then assumed basic position of the bolt 4 can also automatically evade if z. B. the trap
 EMI3.1
 ges 27 behind the nose 28, the bolt is locked in its closed position.



   When the trigger is actuated in this locking position (see FIG. 8), the change lever 32 is swiveled out to such an extent that the socket stop surface 35 can no longer act on the upper lever arm end 34. Of the
Pusher 15 is therefore empty.



   If, however, the bolt 4 is closed back into its basic position (FIG. 5), the lever end 34 enters the path of the nut stop surface 35. As can be seen from FIG. 6, when the door handle 15 is depressed, the nut 11 actuates the lever 32 by it swings out the same about its pin 33. The lever
32 takes the bolt 4 with it through the intermediary of pin 36 and groove 37 and thereby pulls the latch head 4 'back completely. By the latch spring 20 and the nut spring 38, the fall of the bolt and the
Pusher brought about.



   In the embodiment shown in Fig. 10-13, a resilient tumbler plate 42 rests on a side surface of the tail 4 ″ of the two-turn latch bolt 4, the lateral latching projections 43 of which protrude lugs 44 seated in front of and behind the housing 1, which in one turn the bolt in lock in its closed position and limit the clearance of the bolt in the other tour (see Fig. 12).



   A lock bit 41 seated on the ends of the rotating cylinders 6, 7 has such a width that it acts on both legs 42 ′ arched up into the plane of the head surface of the bar 23 and triggers the tumbler plate against the action of the spring 52.



   In the embodiment according to FIGS. 14-16, the nut lever is designed as an arm 55 seated on the nut sleeve 11 provided vertically below the latch bolt 4 and pivoted from below into a recess 53 or 54 of the bolt tail 4 ″.



   The attack cutout 53 causing the latch to be carried along is short; however, the cutout 54 is of such a length that the nut arm can freely perform its angular rotation without taking the bolt with it. Stop projections 56 are expediently provided to limit the nut rotation.



   By rotating the lock cylinder 6 or 7, the bolt 4 is closed forwards or backwards by means of the bit 25 ′ while lifting the tumbler 42. 16 shows the bolt in the pre-locked position. If the pusher 15 is pressed downward in the direction of the arrow x (see FIG. 16), the nut arm 55 pivots into the recess 54 without moving the bolt 4.



   If, however, the bolt 4 is closed, the recess 53 enters the path of the nut arm 55 and this pushes the latch back. The tumbler projection 43 lies behind the nose 44 and allows it to be moved.



   PATENT CLAIMS:
1.Safety door lock with a block housing that can be pushed in its longitudinal direction into a precisely contoured opening in the door frame and a locking bolt protruding laterally from the latter, which can be operated either by a rotary cylinder or by a lever handle, characterized in that the block housing (1) with a closed the rotary cylinders (6, 7) parallel bore (10) for a socket (11) receiving the mandrel of a pair of handles (15) on its central section and directly connecting the socket with a tumbler-controlled two-speed, resilient latch bolt (4) has the bolt tail (4 ") operating in its length to the width of the block housing,

   which is mounted pivotably within the block housing.

 

Claims (1)

2. Sicherheitstürschloss nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass der Nusshebel (32) als doppelarmiger Winkelhebel ausgebildet ist, der mit einem an einer Abkröpfung sitzenden Zapfen (36) in einen Treibschlitz (37) des Riegelschwanzes (4") eingreift. 2. Security door lock according to claim l, characterized in that the nut lever (32) is designed as a double-armed angle lever which engages with a pin (36) seated on a bend in a drive slot (37) of the bolt tail (4 "). 3. Sicherheitstürschloss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Nusshebel als an der lotrecht unterhalb des Fallenriegels (4) vorgesehenen Nussbüchse (11) sitzender Arm (55) ausgebildet ist, der von unten her in eine Ausnehmung (53 bzw. 54) des Riegelschwanzes (4") einschwenkt. <Desc/Clms Page number 4> 3. Security door lock according to claim 1, characterized in that the nut lever is designed as a socket (11) seated on the perpendicular below the latch bolt (4), which arm (55) extends from below into a recess (53 or 54) of the Bolt tail (4 ") swings in. <Desc / Clms Page number 4> 4. Sicherheitstürschloss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf einer Seitenfläche des Schwanzes (4") des zweitourigen Fallenriegels (4) eine federnde Zuhaltungsplatte (42) aufliegt, deren seitliche Endvorsprünge (43) vor und hinter am Gehäuse (1) sitzende Nasen (44) treten, welche in der einen Tour den Riegel in seiner Schliessstellung arretieren und in der andern Tour den Freigang des Riegels begrenzen. 4. Security door lock according to claim 1, characterized in that on a side surface of the On the tail (4 ") of the two-turn latch bolt (4) a resilient tumbler plate (42) rests, the lateral end projections (43) of which protrude in front of and behind the housing (1) seated lugs (44), which in one turn the bolt in its closed position lock and limit the clearance of the bolt in the other tour.
AT976362A 1962-01-08 1962-12-14 Security door lock AT236251B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE236251T 1962-01-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT236251B true AT236251B (en) 1964-10-12

Family

ID=29722497

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT976362A AT236251B (en) 1962-01-08 1962-12-14 Security door lock

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT236251B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2804506C2 (en) Door with a panic operator
DE1553359B1 (en) Changeover device in a rotary cylinder lock
DE2417322A1 (en) DOOR LOCK
DE3220705C2 (en) Motor vehicle door lock
EP0653535A1 (en) Lock
AT236251B (en) Security door lock
DE2339919B2 (en) Cylindrical mortise lock
DE3427713A1 (en) Espagnolette lock with multi-turn closing
DE1958413A1 (en) Opening device for tilt sash
DE636737C (en) Double-sided opening door, especially for refrigerators
DE3327211C1 (en) Multiple door-locking mechanism
CH694970A5 (en) Selectively operable door lock permits operating of bolt with key or door handle and has mechanism connecting lock tumbler and bolt, permitting displacement of door handle
EP0990758A2 (en) Additional lock for espagnolette
EP1122387B1 (en) Lock in particular a supplementary lock operated using sliding bars
DE2730407A1 (en) Window with two locking bolts - has flexible handle connected to pivoting levers actuating locking bolts
CH247400A (en) Mortise door lock.
DE3316261A1 (en) Mortice lock, especially for tubular-frame doors
DE620313C (en) Pusher for the locks of motor vehicle doors
DE1154734B (en) Bolt latch lock
DE1952612A1 (en) Locking device for actuation of locks for doors or the like.
AT229753B (en) Latch bolt lock with hollow cylindrical, intersecting housings for the latch bolt and the drive means acting on it
DE423841C (en) Lock for windows, doors or the like with a locking bar that can be moved along the strike plate
DE578369C (en) Door lock
DE713112C (en) Device for locking the doors of a vehicle
DE631969C (en) Snap lock for car doors