AT234255B - Vorwärmer für Heizöle in Ölbrennern - Google Patents

Vorwärmer für Heizöle in Ölbrennern

Info

Publication number
AT234255B
AT234255B AT716661A AT716661A AT234255B AT 234255 B AT234255 B AT 234255B AT 716661 A AT716661 A AT 716661A AT 716661 A AT716661 A AT 716661A AT 234255 B AT234255 B AT 234255B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
oil
nozzle
preheater
heating
temperature
Prior art date
Application number
AT716661A
Other languages
English (en)
Inventor
Anton Schwarz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Priority to AT716661A priority Critical patent/AT234255B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT234255B publication Critical patent/AT234255B/de

Links

Landscapes

  • Pressure-Spray And Ultrasonic-Wave- Spray Burners (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorwärmer für Heizöle in Ölbrennern 
Gegenstand der Erfindung ist ein Vorwärmer für Heizöle in Ölbrennern unmittelbar vor der Brenndüse mit einem innerhalb des Luftrohres der Brenndüse angeordneten, zylindrisch ausgebildeten, eine elektri- sche Heizpatrone, die das Öl auf eine vorbestimmte Temperatur erwärmt, aufweisenden Durchflusserhit- zer. 



   Voraussetzung für eine zufriedenstellende Verbrennung von Heizölen unter bester Ausnützung von deren Heizwert ist ihre feine Zerstäubung in der Brenndüse. Diese Zerstäubung ist aber weitgehend abhängig von der Temperatur des unter hohem Druck aus der Brenndüse austretenden Heizöls, weil dessen Fliessver- mögen mit steigender Temperatur stark zunimmt und die Zerstäubung erleichtert. 



   Üblicherweise wird daher bei Ölbrennern, die Öle höherer Viskosität verheizen, das Öl nahe der Zerstäuberdüse mittels eines Erhitzers oder im Vorratsbehälter vorgewärmt. Beim Anheizen eines solchen Ölofens dauert es aber verhältnismässig lange, bis das aus der Düse austretende Öl zum Brennen kommt, da es Zeit braucht, bis das im Vorratsbehälter oder in der Zuleitung zur Düse befindliche Öl durch die Erwärmung so dünnflüssig geworden ist, dass es einer Zerstäubung zugeführt werden kann. 



   Um diesen Nachteil zu beheben, wird nach einem Vorschlag unter Benutzung der Thermosyphonwirkung ein Ölumlauf zwischen einem erwärmten Zwischenölbehälter und einer vor der Düse angeordneten Ölkammer eingeschaltet, der dann in Wirksamkeit tritt, wenn die Ölzufuhr unterbrochen wird. Um diesen Umlauf aufrecht zu erhalten, ist in der Ableitung eine Unterkühlung notwendig, die aber nicht zu weit getrieben werden darf, damit das Öl nicht zu zähflüssig wird und stockt. Für Öle hoher Viskosität müsste daher eine unzulässig hohe Überhitzung vorgesehen werden, um den Ölumlauf aufrecht zu erhalten. 



   Um das Stocken des Öls in der Leitung zur Düse nach längerem Stillstand zu verhindern, wurde vorgeschlagen, das nach dem Abstellen des Ofens zurückgebliebene Öl in einen beheizten Zwischenbehälter zurückzusaugen. 



   Bei Verwendung von Heizölen hoher Viskosität wird heute meist nicht das Öl selbst als Wärmeträger benutzt, sondern man versucht, die Düse und die Ölleitungen direkt zu erwärmen. Ein bekannter Vorschlag sieht dafür das Prinzip der Niederfrequenzinduktionsheizung vor,   u. zw.   wird durch Vorwärmung des Öls auf eine vorbestimmte Temperatur ein vorzugsweise zylindrischer, innerhalb des Luftrohres der Brenndüse angeordneter   Durchflusserhitzer mit   einer elektrischen Heizpatrone benutzt, der die Düse direkt miterwärmt. Die Wände des Durchflusserhitzers und die Düse werden hier auf eine höhere Temperatur gebracht als der Brennstoff, der infolge der Temperatur an der Düse zur Verstäubung gebracht werden kann. 



   Die gegenständliche Erfindung will eine Verbesserung dadurch erreichen, dass die elektrische Heizpatrone als elektrische Widerstandsheizpatrone ausgebildet ist, die den Block aus gut wärmeleitendem Material, in dem die Schlange des Durchflusserhitzers eingebettet ist, erhitzt, wobei ein an sich bekannter Thermostat die Temperatur gleich hält. Wesentlich für die Erfindung ist die Herstellung eines Temperaturgefälles zwischen dem aus Aluminium oder Messing bestehenden Block, der die gesamte Kupferschlange umschliesst und dieser Kupferschlange des Durchflusserhitzers. 



   Im nachstehenden wird die Erfindung an Hand der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel näher erläutert, doch soll sie nicht darauf beschränkt bleiben. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Innerhalb des Luftkanals 1 ist der Aluminiumblock 8 angeordnet, in den die in Schlangenwindungen geführte und von der Ölleitung 9 vermittels der Ölpumpe 3 gespeiste Kupferschlange 4 eingebettet ist. 



  Der Aluminiumblock 8 wird von einer an sich bekannten Heizpatrone 5 erwärmt und gibt seine Temperatur an die Kupferschlange 4 weiter. Um die Temperatur der Viskosität der jeweils zur Verwendung kommenden Öle anzupassen bzw. konstant zu halten, wird ein Thermostat 6 verwendet, der es ermöglicht, in dem benötigten Spielraum jede gewünschte Temperatur einzustellen. Der vom Ventilator 7 erzeugte und durch das Luftrohr 1 zur Brenndüse 2 geführte Luftstrom zerstäubt das an der Düse 2 unter Druck aus der Kupferschlange 4 austretende Öl leicht, da es infolge der Vorwärmung genügend dünnflüssig ist. 



   Das dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt nur eine Möglichkeit der Ausführung der Erfindung, die in den verschiedensten Varianten verwirklicht werden kann, die alle im Schutzbereich inbegriffen sein sollen. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1.   Vorwärmer für Heizöle   in Ölbrennern unmittelbar vor der Brenndüse mit einem innerhalb des Luftrohres der Brenndüse angeordneten, zylindrisch ausgebildeten, eine elektrische Heizpatrone, die das Öl auf eine vorbestimmte Temperatur erwärmt, aufweisenden Durchflusserhitzer, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Heizpatrone als elektrische Widerstandsheizpatrone (5) ausgebildet ist, die den Block (8) aus gut wärmeleitendem Material, in dem die Schlange (4) des Durchflusserhitzers eingebettet ist, erhitzt, wobei ein an sich bekannter Thermostat die Temperatur gleich hält.

Claims (1)

  1. 2. Vorwärmer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlange (4) aus Kupfer und der Block (8) aus Aluminium oder Messing besteht, wobei er die ganze Oberfläche der Schlange (4) anliegend umschliesst.
AT716661A 1961-09-22 1961-09-22 Vorwärmer für Heizöle in Ölbrennern AT234255B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT716661A AT234255B (de) 1961-09-22 1961-09-22 Vorwärmer für Heizöle in Ölbrennern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT716661A AT234255B (de) 1961-09-22 1961-09-22 Vorwärmer für Heizöle in Ölbrennern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT234255B true AT234255B (de) 1964-06-25

Family

ID=3593324

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT716661A AT234255B (de) 1961-09-22 1961-09-22 Vorwärmer für Heizöle in Ölbrennern

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT234255B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2456526A1 (de) * 1973-12-01 1975-06-19 Takagi Sangyo Kk Verfahren zum vergasen von fluessigem brennstoff, und vorrichtung zur durchfuehrung eines solchen verfahrens
DE3013981A1 (de) * 1980-04-11 1981-10-29 Webasto-Werk W. Baier GmbH & Co, 8035 Gauting Duese fuer druckzerstaeubungsbrenner
WO1984002092A1 (en) * 1982-11-22 1984-06-07 Wayne Robertson Oil combustion system
US4472134A (en) * 1980-02-15 1984-09-18 Electro Vapor Energy Corp. Vaporizing fuel oil burner

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2456526A1 (de) * 1973-12-01 1975-06-19 Takagi Sangyo Kk Verfahren zum vergasen von fluessigem brennstoff, und vorrichtung zur durchfuehrung eines solchen verfahrens
US4472134A (en) * 1980-02-15 1984-09-18 Electro Vapor Energy Corp. Vaporizing fuel oil burner
DE3013981A1 (de) * 1980-04-11 1981-10-29 Webasto-Werk W. Baier GmbH & Co, 8035 Gauting Duese fuer druckzerstaeubungsbrenner
WO1984002092A1 (en) * 1982-11-22 1984-06-07 Wayne Robertson Oil combustion system
US4487571A (en) * 1982-11-22 1984-12-11 Wayne Robertson Oil combustion system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH628133A5 (de) Oelbrenner mit druckzerstaeuberduese fuer heizoel.
DE4020005C1 (de)
AT234255B (de) Vorwärmer für Heizöle in Ölbrennern
US2263833A (en) Oil burner system
DE3917068C2 (de)
DE4444987C1 (de) Verfahren zur Regelung der Brauchwasseraufheizung in einer Heizungsanlage
AT368621B (de) Temperaturregeleinrichtung des wassers in einem wasserspeicherbehaelter
CH402255A (de) Vorwärmer für Heizöle
DE2846282A1 (de) Oelvorwaermeinrichtung fuer einen druckzerstaeuberbrenner
DE3532576A1 (de) Verfahren zur regelung der aufheiztemperatur eines durchlauferhitzers sowie regelbare durchlauferhitzer
DE824659C (de) Einrichtung an mit fluessigen Brennstoffen arbeitenden Brennern
DE598040C (de) Einrichtung zum gleichmaessigen Anwaermen oder Warmhalten von Dampfturbinen
DE2817538A1 (de) Wasserumlauf-zentralheizung
DE2710139A1 (de) Vorrichtung zum erhitzen von brauchwasser in einem fluessigkeitsgefuellten speicherkessel
DE2649669A1 (de) Brenner fuer fluessige brennstoffe, insbesondere oele
AT388223B (de) Heizoelvorwaermgeraet
DE1153211B (de) Brennstoffeinspritzanlage fuer Brennkraft-maschinen
DE473233C (de) OElfeuerung
DE508916C (de) Verfahren zur Vergleichmaessigung der Ausflusstemperatur der Fluessigkeit bei elektrisch beheizten Durchlauferhitzern
AT226344B (de) Ölbrenner mit elektrischem Ölvorwärmer
DE3230674A1 (de) Anordnung zum verbrennen hochviskoser heizoele in druckzerstaeubungsbrenneranlagen
AT215568B (de) Elektrisch beheizter Durchlauferhitzer
AT144960B (de) Öl- oder Gasbrenner zum Erhitzen der Luft in Umlaufheizungen.
AT286480B (de) Einrichtung für Druckzerstäuberbrenner
DE1783307U (de) Trockengehschutz fuer elektrische heizwicklungen.