AT111395B - Einrichtung zum fortlaufenden Betrieb von elektrisch geheizten Glühöfen, insbesondere Blechglühöfen mit Wanderrost und besonderem Anbau. - Google Patents

Einrichtung zum fortlaufenden Betrieb von elektrisch geheizten Glühöfen, insbesondere Blechglühöfen mit Wanderrost und besonderem Anbau.

Info

Publication number
AT111395B
AT111395B AT111395DA AT111395B AT 111395 B AT111395 B AT 111395B AT 111395D A AT111395D A AT 111395DA AT 111395 B AT111395 B AT 111395B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
annealing
annealing furnaces
heat
furnace
electrically heated
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Bbc Brown Boveri & Cie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bbc Brown Boveri & Cie filed Critical Bbc Brown Boveri & Cie
Application granted granted Critical
Publication of AT111395B publication Critical patent/AT111395B/de

Links

Landscapes

  • Heat Treatment Of Strip Materials And Filament Materials (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Einrichtung zum   fortlaufenden Betrieb von elektrisch geheizten Glühöfen, insbesondere
Blec} lgliihöfen mit Wanderrost und besonderem Anbau. 



   Bei elektrisch geheizten Muffelöfen ist bereits vorgeschlagen worden, die zu erhitzenden Gegenstände in fortlaufender Folge einem Wanderrost zuzuführen, der sieh als Band oder Kette ohne Ende durch den Heizraum bewegt. Diese Betriebsweise würde für Glühöfen viele Vorteile haben, wenn nicht dabei ein grosser Wärmeverlust aufträte, der dadurch zustande kommt, dass das Glühgut kalt in den Ofen eintritt und ihn glühend verlässt. Die   Ofenheizung muss   daher dasselbe von der Umgebungstemperatur allmählich auf Glühhitze bringen ; anderseits strahlt die letztere nach Verlassen des Ofens vom Glühgut in die Umgebung ab, da eine allmähliche Abkühlung desselben gefordert wird. Infolgedessen verläuft der ganze   Glüh-und Abkühlungsprozess   äusserst langsam und verbraucht ausserordentlich viel Wärme. 



  Man hat nun denselben dadurch wesentlich sowohl abgekürzt, als auch wirtschaftlicher gestaltet, dass die beim Abkühlen des Glühgutes ausgestrahlte Wärme zum   Vorwärmen   des kalten Gutes nutzbar gemacht wurde. 



   Nach der Erfindung wird zu diesem Zweck in einem Anbau an der Austrittsseite des eigentlichen Glühofens die Strahlungswärme des erkaltenden Glühgutes aufgefangen, um sie in einem Anbau an der Eintrittsseite des Glühofens dem kalten Gute zuzuführen. Dementsprechend sind die Anbauten erfindungsgemäss von Kanalsysteme für ein   Wärmeübertragungsmittel,   u. zw. zweckmässig Luft, durchzogen, die miteinander in Verbindung stehen. Der Umlauf des Wärmeträgers kann durch einen in das   Kanalsystem eingebauten Ventilator gefördert, werden. Um Unreinigkeiten fernzuhalten, ist es vorteilhaft,   immer die gleiche Luft im steten Kreislauf zu verwenden. 



   Ein derartiger Ofen ist z. B. als Blechglühofen in der Zeichnung veranschaulicht, die in Fig. 1 einen Längsschnitt durch den Ofen und in Fig. 2 einen Grundriss im Schnitt durch das Kanalsystem zeigt. 



  Das Blech b wird auf einem Transportband c in den Vorraum e des aus Bodenmauerwerk a und Deckel d bestehenden Ofens geschoben, dessen   Hauptraum f   ein zweites, als Wanderrost ausgebildetes Transportband g, sowie die elektrischen Heizelemente h enthält. Von da bewegt sich das Blech auf ein drittes 
 EMI1.1 
 die mit den Wärmeabgabekanälen   n   im Vorraum e durch einen seitlichen Kanal o verbunden sind. Aus dem Kanalsystem   n   wird dann die Luft, die im Raume e ihre   Wärme   an das kalte Blech abgegeben hat, mittels des vom Motor   p   angetriebenen Ventilators q wieder in das Kanalsystem   m   gedrückt, wo sie durch das glühende Blech wieder erhitzt wird.

   Die Luftströmung in den Kanälen ist in Fig. 2 durch ungefiederte Pfeile angedeutet, während die Vorschubrichtung der Bleche in Fig. 1 und 2 mit gefiederten Pfeilen bezeichnet ist. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Einrichtung zum fortlaufenden Betrieb von elektrisch geheizten Glühöfen, insbesondere Blechglühöfen mit Wanderrost und besonderem Anbau, bei der die Glühwärme dem glühgut unmittelbar nach seinem Austritt aus dem Glühraum des Ofens entzogen und dem kalten Gut unmittelbar vor seinem Eintritt in den Glühraum zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die strahlende Wärme des geglühten Gutes die im Anbau auf einer Seite des Ofens befindliche Luft mittelbar erwärmt, worauf sie <Desc/Clms Page number 2> ihre Wärme wieder auf der andern Seite des Ofens mittelbar an das kalte Gut abgibt, wobei der konvektive Wärmeaustausch zweckmässig durch einen Ventilator unterstützt werden kann.
    2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in möglichster Nähe der Bahn des Glühgutes, vorteilhaft unmittelbar über derselben, Kanalsysteme aus wärmedurchlässigem Stoff angeordnet sind, die unter sich in Reihe oder parallel verbunden sind, EMI2.1
AT111395D 1924-10-18 1925-08-22 Einrichtung zum fortlaufenden Betrieb von elektrisch geheizten Glühöfen, insbesondere Blechglühöfen mit Wanderrost und besonderem Anbau. AT111395B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE111395X 1924-10-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT111395B true AT111395B (de) 1928-11-26

Family

ID=5652507

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT111395D AT111395B (de) 1924-10-18 1925-08-22 Einrichtung zum fortlaufenden Betrieb von elektrisch geheizten Glühöfen, insbesondere Blechglühöfen mit Wanderrost und besonderem Anbau.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT111395B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3014180A1 (de) Heizungseinrichtung mit keramischen brennkopf sowie mit einem brennraum und einem rekuperator aus keramik
DE1471831C3 (de) Verfahren zum Erhitzen von Glasgegenständen für eine thermische Behandlung
DE102007062266A1 (de) Kühlvorrichtung, Kühlsystem und Verfahren zum Kühlen von Gegenständen aus einer Lackierstraße, sowie Beschichtungsanlage
AT111395B (de) Einrichtung zum fortlaufenden Betrieb von elektrisch geheizten Glühöfen, insbesondere Blechglühöfen mit Wanderrost und besonderem Anbau.
US1687983A (en) Hot-air furnace
AT507710A1 (de) Einrichtung zur wärmegewinnung
DE2731523A1 (de) Temperierungsvorrichtung fuer lueftungsluft
DE3035937A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ausnutzung der waerme im abgas von einem oder mehreren prozessbereichen
DE737248C (de) Warmluftheizungsanlage fuer Gewaechshaeuser
CH115604A (de) Verfahren und Einrichtung zum fortlaufenden Betrieb von elektrisch geheizten Glühöfen.
DE830988C (de) Anwendung eines Verfahrens zur Erwaermung von Gasen
DE2212356A1 (de) Verfahren und anlage zur luftklimatisierung
CH658120A5 (de) Heizanlage fuer den betrieb mit heizoel, heizgas oder anderen fluessigen oder gasfoermigen brennstoffen.
DE700867C (de) Gluehofen fuer satzweise Beschickung mit Umwaeizheizung
AT105281B (de) Elektrisch geheizter Wärmespeicherofen.
DE348272C (de) Feuerungsanlage fuer Heiz- und Trockenzwecke
DE365347C (de) Verfahren zum Erwaermen von Gasen und Daempfen, um sie fuer die Trockenreinigung geeignet zu machen
DE576545C (de) Elektrischer Lufterhitzer, insbesondere fuer Industrieoefen
AT130338B (de) Lufterhitzer.
AT8294B (de) Ofen für Dampfheizungen.
AT111627B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erwärmen von Luft, insbesondere mittels Abgasen hoher Temperaturen.
DE839264C (de) Klein-Dampferzeuger fuer Heizzwecke, insbesondere fuer Vulkanisierbetriebe
AT16303B (de) Heizofen mit Flüssigkeitserhitzer.
AT104526B (de) Förderbandkühlofen mit Muffelheizung.
DE516321C (de) Lufterhitzer zur Beheizung einer Mehrzahl von Raeumen mit nebeneinander angeordneten Einzelheizvorrichtungen fuer getrennte Heizluftstromkreise