AT232359B - Method and device for the production of pile carpet fabric - Google Patents

Method and device for the production of pile carpet fabric

Info

Publication number
AT232359B
AT232359B AT616460A AT616460A AT232359B AT 232359 B AT232359 B AT 232359B AT 616460 A AT616460 A AT 616460A AT 616460 A AT616460 A AT 616460A AT 232359 B AT232359 B AT 232359B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
thread
pile
guide
guide rod
production
Prior art date
Application number
AT616460A
Other languages
German (de)
Inventor
Jakob Jann
Original Assignee
Jakob Jann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jakob Jann filed Critical Jakob Jann
Priority to AT616460A priority Critical patent/AT232359B/en
Application granted granted Critical
Publication of AT232359B publication Critical patent/AT232359B/en

Links

Landscapes

  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Florteppich-Vorware 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 bahnen an einem einheitlichen, umlaufenden Band vorteilhaft. Dabei ist in jedem der beiden Randberei- che des umlaufenden Bandes je eine Stiftkettenbahn ausgebildet. Um das   mäanderförmige   Auslegen des
Florfadens um die einzelnen Stifte der Kettenbahnen zu erzielen, ist ein Mechanismus vorgesehen, wel- cher sich durch die Verbindung der senkrecht zu den Stiftkettenbahnen hin-und herbewegten Führungs- stange mit einem von einer Kulisse gesteuerten Beorderungshebel charakterisiert. Hiebei ist die Ausbildung des an der Führungsstange vorgesehenen Führungsgliedes für den Florfaden als diesen umschliessende Öse vorteilhaft. In ihrem vorderen Bereich kann die Führungsstange vorteilhaft verschwenkbar ausgebildet sein. 



   Sie ist zu diesem Zwecke zweiteilig ausgeführt und mit einem Gelenk mit lotrecht wirksamer Gelenkach- se ausgestattet. Das Verschwenken des an den Hauptteil angelenkten Vorderteiles der Führungsstange wird vorteilhaft durch einen die gestreckte Lage beider Stangenteile gewährleistenden Anschlag begrenzt. Eine
Feder kann dafür sorgen, dass diese gestreckte Lage als Normallage erhalten bleibt. 



   Die zum Führen des Florfadens dienende Öse bzw. der an diese unmittelbar anschliessende Kopf der
Führungsstange kann aus besonders verschleissfestem Material hergestellt und mit der Führungsstange leicht auswechselbar verbunden sein. 



   Nach einem weiteren Kennzeichen der erfindungsgemässen Vorrichtung ist der Nähmechanismus für die in Kettenrichtungverlaufenden Nähte zwischen den Stiftkettenbahnen mit einer ein Durchstechen von Florfadenschleifenschenkeln gewährleistenden Nadelstellung angeordnet. 



   Um das Durchstechen der Florfadenschenkel beim fortlaufenden Herstellungsvorgang der Vorware zu gewährleisten, kann eine Einrichtung zum intermittierenden Fortbewegen der Stiftkettenbahnen vorgesehen sein, welche derart funktioniert, dass der Vorschub der Florware während des Durchstechens des Flormaterials durch die Nadeln unterbrochen wird. Es ist jedoch auch möglich, Kettenbahnen in ständiger Bewegung zu erhalten, deren Geschwindigkeit jedoch periodisch während des Durchstechens der Florfadenschenkel abzubremsen. Der erfindungsgemässe Effekt wird jedoch auch dann noch in einem hohen Ausmass erzielt, wenn infolge nicht ganz exakter Einstellung nur ein Teil der Florfadenschenkel durchstochen und damit durchnäht wird. 



   Die zum Durchtrennen der erhaltenen, insbesondere bandförmigen Vorware vorgesehene Einrichtung kann insbesondere aus einem oder mehreren Scheibenmessern bestehen. 



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt, ohne dass die Erfindung darauf eingeschränkt sein soll. Fig. 1 zeigt die erfindungsgemässe Vorrichtung in einem Schaubild, Fig. 2 ist eine Draufsicht, Fig. 3 zeigt ein Detail in einer Seitenansicht, Fig. 4 ist eine Seitenansicht auf einen Teil der Vorrichtung in der Richtung des in Fig. 2 eingetragenen Pfeiles 26. Fig. 5 zeigt einen Teil der fertigen Vorware in einer Ansicht von oben, Fig. 6 in einer Ansicht von unten. 



   An einem Maschinengestell sind die Kettenräder 3, 3', 3",   3"' gelagert.   Mindestens eines dieser Kettenräderpaare ist mit einem Antriebsmotor verbunden. Um die Kettenräder sind die Stiftketten   l, l* mit   den Stiften 2, 2' herumgeführt. Zwischen den Kettenräderpaaren 3,   3'bzw. 3", 3"'verlaufen   die Stiftkettenbahnen   l,   l'in gestreckter Spannung. In ihren oberhalb der Kettenräder laufenden Teilen sind die Stifte 2, 2'lotrecht nach oben gerichtet. Quer zu den Kettenbahnen   1,   l'ist am Maschinengestell eine Führungsstange 10 in Führungen 13, 13' gelagert. Diese Führungsstange ist über eine kulissenartige Gelenkverbindung 14, 16 mit einem Beorderungshebel 15 verbunden, welcher zweiarmig ausgebildet und in einem Gelenk 17 drehbar gelagert ist.

   Das mit der Führungsstange 10 nicht verbundene Ende des Beorderungshebel 15 greift mit einem Zapfen 18 in eine in einer Vorschubwalze 19 vorgesehene Gleitbahn 20 ein. Die Vorschubwalze 19 steht mit dem Antriebsmechanismus in Verbindung. Durch ihre Rotation wird die Führungsstange 10 über die Glieder 20, 18, 15, 14, 16 in eine hin-und hergehende Bewegung versetzt. Der vordere Teil der Führungsstange 10 ist als Fadenleiter 7 ausgebildet. Dieser Fadenleiter 7 ist an der Führungsstange 10 mittels eines Gelenkes 9 angeschlossen, welches eine lotrechte Drehachse aufweist. Der Fadenleiter 7 trägt an seinem vorderen Ende nach unten abgewinkelt den Stahlarm 24 mit der Führungsöse 23. An dessen Stelle kann eine Führungsöse vorgesehen sein, welche aus einem U-förmigen harten Stahldraht besteht, dessen Schenkel im Endteil des Fadenleiters 7 auswechselbar befestigt sind.

   Oberhalb der Führungsöse 23 ist vorteilhaft eine zweite Führungsöse oder Führungsbohrung   23'vorgese -   hen. 



   Der Florfaden 8 kann aus mehreren Einzelfäden   8', 8". 8"' (Fig. 4) zusammengesetzt sein, die von   Vorratsspulen abgenommen werden. Er wird über entsprechende Umlenker zu den Ösen   23',   23 und durch diese hindurchgeleitet. Die hin-und hergehende Bewegung der Führungsstange 10 bringt den Faden abwechselnd in den Bereich der Stiftkettenbahnen 1 und   1'.   Durch den entsprechenden Vorschub der Stift- 
 EMI2.1 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 men. In dieser Figur ist der Schussfaden von seinem Durchtritt durch die Öse 23 beginnend dargestellt, wobei die Bildung der mäanderförmigen Schleifen ersichtlich ist.

   In Fig. 1 und Fig. 4 hingegen ist der
Schussfaden nur bis zu seinem von oben her erfolgenden Eintritt in die Öse 23 gezeigt von der Darstel- lung des weiteren Fadenverlaufes wurde in den Fig. 1 und 4 jedoch abgesehen, um die Übersichtlichkeit dieser Figuren nicht zu stören. 



   Die um die Achse 9 mögliche Schwenkbewegung des Fadenleiters 7 wird nach der einen Seite durch den am Maschinengestell befestigten Anschlag 4 begrenzt. Er bestimmt die gestreckte Lage der Teile 10,
7. Von dieser weg kann der Fadenleiter   7 - bei   der gezeichneten Darstellung (Fig. 1, 2) ein Stück im Sin- ne des Uhrzeigers-ausschwenken. Eine Feder 11 (Fig. 2) sucht ihn jedoch stets wieder in die gestreckte
Lage zu bringen. Eine Einstellschraube 12 gestattet es, die Normalstellung nicht durch die gestreckte La- ge, sondern durch eine davon ein wenig abweichende Lage festzulegen. 



   Der Anschlag 4 ist an einem vorteilhaft mit einer Kröpfung 5 ausgebildeten Hebel vorgesehen, der quer über beide Kettenbahnen   1, l'verläuft   und mittels einer Einspannung 6 am Maschinengestell fixiert ist. Die Kröfpung hat vor allem den Zweck, bei der hin-und hergehenden Bewegung des Fadenleiters 7 ein Anstreifen des auszulegenden Fadenteiles bzw. der Öse 23 am Anschlaghebel hintanzuhalten und da- mit das Material zu schonen. 



   Zwischen den Kettenbahnen 1, l'befindet sich, in der Arbeitsrichtung 34 gegenüber dem Fadenleiter 7 versetzt, der Nähmechanismus 27 mit der Nähplatte 22 und den Nähschlitzen 21, 21'. Den Nadeln
25 werden die in Kettenrichtung verlaufenden Nähfäden 28 (Fig. 4), die von Vorratsspulen abgenommen werden, zugeführt. Um die Übersichtlichkeit der Zeichnungsdarstellungen nicht zu beeinträchtigen, ist in Fig. 1 die Zuführung der Nähfäden und der obere Teil des Nähmechanismus weggelassen ; dies ist auch in Fig. 2 der Fall, während in Fig. 4 nur die Nähnadeln 25 ohne den Nähmechanismus angedeutet sind. 



   Aus der Zeichnung ist auch noch die Trennvorrichtung für das der Länge nach erfolgende Zerteilen des bandförmigen Produktes, beim Ausführungsbeispiel ein Scheibenmesser 30, ersichtlich. Beim gewählten Ausführungsbeispiel entstehen aus einem Band zwei Florstreifen als Vorware, welche die Schussfäden bei der nun folgenden Teppichherstellung bildet. 



   Die fertige Vorware ist in den Fig. 5 und 6 besonders veranschaulicht, u. zw. in Fig. 5 in einer Ansicht von oben und in Fig. 6 in einer Ansicht von unten. Die Vorware besteht aus Florstreifen, deren Breite 33 der halben Länge 32 (Fig. 2) der mäanderförmig ausgelegten Schleifen des Florfadens 8 entspricht. Jeder Florstreifen besteht aus einer Serie von Florfadenschleifenschenkeln 31,31', 31" und die diese bindenden, in der Kettenrichtung verlaufenden Fäden 28,   28',   28", 28"'. Die Fäden durchsetzen die Florfadenschleifenschenkel mindestens teilweise. Beim   dargestellten Idealfall sind alle Florfadenschleifenschenkel mit   den in der Kettenrichtung verlaufenden Fäden durchnäht.

   Die Nahtlöcher 29 in den Florfadenschleifen 31, 31', 31" sind wegen der Wichtigkeit des Durchlaufens der Nähfäden durch das Material der Florfäden hindurch in der Zeichnung mit besonderer Deutlichkeit veranschaulicht. Der dargestellte Idealfall, bei welchem alle Nadelstiche das Florfadenmaterial durchsetzen, ist in der Praxis mit mehr oder weniger Annäherung erreichbar. 



   Die Erfindung lässt sich in zahlreichen Varianten verwirklichen. Als eine solche Variante sei auf die Möglichkeit hingewiesen, die mäanderförmig hin-und hergehende Auslegung des Schussfadens mit Hilfe   einer mäanderförmigen Führungsnut   in einem auf- und niedergehenden Stempel vorzusehen ; nachdem der Schussfaden in geeigneter Weise in diese mäanderförmige Führungsnut eingelegt und in dieser festgehalten wurde, wird der Stempel auf die ausgelegten Kettenfadengruppen gesenkt ; die mäanderförmigen Schleifen des Schussfadens werden in ihrer Berührung mit den Kettenfadengruppen festgehalten und mit diesen ver- 
 EMI3.1 
 material unterSchleifenbildung eingelegt. Während des Niedergehens des Stempels wird der Vorschub der Kettenfadengruppen vorteilhaft unterbrochen. 



   Die vorstehend skizzierte Ausführungsvariante der Erfindung zeigt nur eine der zahlreichen weiteren Möglichkeiten, die Erfindung in die Praxis umzusetzen. Sie soll in ihrem Schutzumfang durch die dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiele keineswegs eingeschränkt sein. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Method and device for the production of pile carpet fabric
 EMI1.1
 

 <Desc / Clms Page number 2>

 tracks on a uniform, circumferential belt are advantageous. A pin chain track is formed in each of the two edge areas of the circulating belt. The meandering layout of the
Pile thread in order to achieve the individual pins of the chain tracks, a mechanism is provided which is characterized by the connection of the guide rod, which is moved back and forth perpendicular to the pin chain tracks, with a command lever controlled by a gate. The design of the guide member provided on the guide rod for the pile thread as an eyelet surrounding it is advantageous here. In its front area, the guide rod can advantageously be designed to be pivotable.



   For this purpose it is made in two parts and equipped with a joint with a vertically effective joint axis. The pivoting of the front part of the guide rod which is hinged to the main part is advantageously limited by a stop which ensures the extended position of both rod parts. A
The spring can ensure that this stretched position is retained as the normal position.



   The eyelet used to guide the pile thread or the head of the directly adjoining this
The guide rod can be made of particularly wear-resistant material and can be connected to the guide rod in an easily replaceable manner.



   According to a further characteristic of the device according to the invention, the sewing mechanism for the seams running in the direction of the chain is arranged between the pin chain tracks with a needle position ensuring piercing of pile thread loops.



   In order to ensure the piercing of the pile thread legs during the continuous production process of the preliminary fabric, a device for the intermittent advancement of the pin chain tracks can be provided, which functions in such a way that the advance of the pile fabric is interrupted while the needles pierce the pile material. However, it is also possible to keep chain tracks in constant motion, but to slow down their speed periodically during the piercing of the pile thread legs. However, the effect according to the invention is still achieved to a high degree if, as a result of an inexact adjustment, only a part of the pile thread legs is pierced and thus sewn through.



   The device provided for cutting through the received, in particular band-shaped, preliminary product can in particular consist of one or more disk knives.



   The drawing shows an exemplary embodiment of the subject matter of the invention, without the invention being restricted thereto. 1 shows the device according to the invention in a diagram, FIG. 2 is a top view, FIG. 3 shows a detail in a side view, FIG. 4 is a side view of part of the device in the direction of the arrow 26 entered in FIG FIG. 5 shows part of the finished preliminary product in a view from above, FIG. 6 in a view from below.



   The chain wheels 3, 3 ', 3 ", 3"' are mounted on a machine frame. At least one of these pairs of sprockets is connected to a drive motor. The pin chains 1, 1 * with the pins 2, 2 'are led around the sprockets. Between the pairs of sprockets 3, 3 'or. 3 ", 3" 'the pin chain tracks 1, 1' run in stretched tension. In their parts running above the chain wheels, the pins 2, 2 'are directed vertically upwards. A guide rod 10 is mounted in guides 13, 13 'on the machine frame transversely to the chain tracks 1, 1'. This guide rod is connected via a link-like joint connection 14, 16 to a command lever 15, which is designed with two arms and is rotatably mounted in a joint 17.

   The end of the command lever 15 not connected to the guide rod 10 engages with a pin 18 in a slide 20 provided in a feed roller 19. The feed roller 19 is connected to the drive mechanism. As a result of its rotation, the guide rod 10 is set in a reciprocating movement via the links 20, 18, 15, 14, 16. The front part of the guide rod 10 is designed as a thread guide 7. This thread guide 7 is connected to the guide rod 10 by means of a joint 9 which has a vertical axis of rotation. At its front end, the thread guide 7 carries the steel arm 24 with the guide eye 23, angled downwards. Instead, a guide eye can be provided which consists of a U-shaped hard steel wire, the legs of which are exchangeably fastened in the end part of the thread guide 7.

   A second guide eye or guide hole 23 ′ is advantageously provided above the guide eye 23.



   The pile thread 8 can be composed of several individual threads 8 ', 8 ". 8"' (FIG. 4), which are removed from supply spools. It is passed through appropriate deflectors to the eyelets 23 ', 23 and through them. The back and forth movement of the guide rod 10 brings the thread alternately into the area of the pin chain tracks 1 and 1 '. With the corresponding advance of the pin
 EMI2.1
 

 <Desc / Clms Page number 3>

 men. In this figure, the weft thread is shown starting from its passage through the eyelet 23, the formation of the meandering loops being evident.

   In Fig. 1 and Fig. 4, however, is the
The weft thread is shown only up to its entry into the eyelet 23 from above. However, the representation of the further thread course was omitted in FIGS. 1 and 4 in order not to disturb the clarity of these figures.



   The possible pivoting movement of the thread guide 7 about the axis 9 is limited on one side by the stop 4 attached to the machine frame. It determines the stretched position of the parts 10,
7. From this, the thread guide 7 can pivot out a little clockwise in the illustration shown (FIGS. 1, 2). However, a spring 11 (FIG. 2) always looks for it again in the stretched position
Able to bring. An adjusting screw 12 makes it possible to set the normal position not by the extended position, but by a position slightly different therefrom.



   The stop 4 is provided on a lever which is advantageously designed with a crank 5 and which runs transversely over both chain tracks 1, 1 ′ and is fixed to the machine frame by means of a clamp 6. The main purpose of the cranking is to prevent the thread part to be laid out or the eyelet 23 from touching the stop lever during the to-and-fro movement of the thread guide 7 and thus to protect the material.



   The sewing mechanism 27 with the sewing plate 22 and the sewing slots 21, 21 'is located between the chain tracks 1, 1', offset in the working direction 34 with respect to the thread guide 7. The needles
25, the sewing threads 28 (FIG. 4) which run in the direction of the chain and are removed from supply spools are supplied. In order not to impair the clarity of the drawings, the feeding of the sewing threads and the upper part of the sewing mechanism are omitted in FIG. 1; this is also the case in FIG. 2, while in FIG. 4 only the sewing needles 25 are indicated without the sewing mechanism.



   The drawing also shows the cutting device for the lengthwise dividing of the strip-shaped product, in the exemplary embodiment a circular knife 30. In the selected embodiment, two pile strips are created from a tape as a preliminary product, which forms the weft threads in the carpet production that now follows.



   The finished preliminary product is particularly illustrated in FIGS. 5 and 6, u. between FIG. 5 in a view from above and in FIG. 6 in a view from below. The preliminary product consists of pile strips, the width 33 of which corresponds to half the length 32 (FIG. 2) of the meander-shaped loops of the pile thread 8. Each pile strip consists of a series of pile thread loop legs 31, 31 ', 31 "and the threads 28, 28', 28", 28 "'that bind them and run in the warp direction. The threads penetrate the pile thread loop legs at least partially. In the ideal case shown, all are The leg of the pile thread is sewn through with the threads running in the direction of the warp.

   The seam holes 29 in the pile thread loops 31, 31 ', 31 "are illustrated with particular clarity in the drawing because of the importance of the sewing threads running through the material of the pile threads. The illustrated ideal case in which all needle stitches penetrate the pile thread material is shown in FIG Practice achievable with more or less approximation.



   The invention can be implemented in numerous variants. One such variant is the possibility of providing the meandering back and forth design of the weft thread with the aid of a meandering guide groove in an ascending and descending punch; after the weft thread has been placed in this meander-shaped guide groove in a suitable manner and held in this, the punch is lowered onto the laid out warp thread groups; the meandering loops of the weft thread are held in their contact with the warp thread groups and are connected to these
 EMI3.1
 material inserted under loops. During the lowering of the punch, the advance of the chain thread groups is advantageously interrupted.



   The embodiment variant of the invention outlined above shows only one of the numerous other possibilities for putting the invention into practice. Its scope of protection should in no way be restricted by the illustrated and described exemplary embodiments.

** WARNING ** End of DESC field may overlap beginning of CLMS **.

 

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zum Herstellen von Florteppich-Vorware aus einem den Florfaden in Schussrichtung enthaltenden, in Kettenrichtung nur voneinander distanzierte Fadenbereiche aufweisenden Band, durch Teilen desselben in Kettenrichtung zwischen den distanzierten Fadenbereichenzum Bilden einzelner Florfadenstreifen, gekennzeichnet durch zwei unmittelbar aufeinanderfolgende Arbeitsphasen, in deren erster <Desc/Clms Page number 4> EMI4.1 PATENT CLAIMS: 1. A method for producing pile carpet pre-fabric from a tape containing the pile thread in the weft direction and only having thread areas spaced apart from one another in the warp direction, by dividing it in the warp direction between the distanced thread areas to form individual pile thread strips, characterized by two immediately successive work phases, in the first <Desc / Clms Page number 4> EMI4.1
AT616460A 1960-08-11 1960-08-11 Method and device for the production of pile carpet fabric AT232359B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT616460A AT232359B (en) 1960-08-11 1960-08-11 Method and device for the production of pile carpet fabric

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT616460A AT232359B (en) 1960-08-11 1960-08-11 Method and device for the production of pile carpet fabric

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT232359B true AT232359B (en) 1964-03-10

Family

ID=3583525

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT616460A AT232359B (en) 1960-08-11 1960-08-11 Method and device for the production of pile carpet fabric

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT232359B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1485502B2 (en) TUFTING MACHINE FOR THE PRODUCTION OF TUFTING PRODUCTS WITH CLOSED AND CUT LOOPS
DE7513588U (en) TRANSPORT MECHANISM FOR A SUBSTANCE ON A TUFTING MACHINE
DE2411857A1 (en) TUFTING MACHINE
DE1485506B1 (en) Tufting machine
DE2014614A1 (en) Tufting machine and process for producing dense knobs or piles
DE2326421C3 (en) Method and apparatus for sewing a series of zipper links to a fabric
AT232359B (en) Method and device for the production of pile carpet fabric
DE1288892B (en) Two-thread overedge sewing machine for connecting an elastic band to a workpiece
DE1785213C3 (en)
DE3029061C2 (en) Warp knitting machine with magazine firing device
CH618749A5 (en) Knitting machine
DE1685142C3 (en) Device for producing an embroidery product provided with sewn-on sequins
DE574409C (en) Method and device for producing a pile on fabrics
DE1435240A1 (en) Method and device for the production of pile carpet fabric
DE621544C (en) Knitting machine with push fingers for loop formation
DE3119636A1 (en) Device for the opening of pile loops on multi-needle machines, especially stitch-bonding machines
DE2654691C2 (en) Toy sewing machine
EP0158652B1 (en) Tricot knitting machine, particularly galloon crocheting machine
DE599490C (en) Sewing machine for pricking at least two overlapping lengths of fabric
DE569387C (en) Workpiece guiding devices on sewing machines
AT233497B (en) Device for the continuous sewing of rows of zipper links
DE1485506C (en) Tufting machine
DE1485501C (en) Tufting machine with reciprocating needles for piercing a base fabric and with devices for cutting open the thread loops
DE521166C (en) Sewing machine for creating a pile on a fabric base
DE901859C (en) Method for sewing fastener links, such as hooks or eyelets, and sewing machine for practicing the method