AT231091B - Process for the machine production of hollow glass objects and apparatus for carrying out this process - Google Patents

Process for the machine production of hollow glass objects and apparatus for carrying out this process

Info

Publication number
AT231091B
AT231091B AT108461A AT108461A AT231091B AT 231091 B AT231091 B AT 231091B AT 108461 A AT108461 A AT 108461A AT 108461 A AT108461 A AT 108461A AT 231091 B AT231091 B AT 231091B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
parison
collecting member
holder
hollow glass
glass
Prior art date
Application number
AT108461A
Other languages
German (de)
Original Assignee
Philips Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Nv filed Critical Philips Nv
Application granted granted Critical
Publication of AT231091B publication Critical patent/AT231091B/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B9/00Blowing glass; Production of hollow glass articles
    • C03B9/30Details of blowing glass; Use of materials for the moulds
    • C03B9/36Blow heads; Supplying, ejecting or controlling the air
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B9/00Blowing glass; Production of hollow glass articles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B9/00Blowing glass; Production of hollow glass articles
    • C03B9/30Details of blowing glass; Use of materials for the moulds
    • C03B9/44Means for discharging combined with glass-blowing machines, e.g. take-outs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur maschinellen Herstellung hohler Glasgegenstände und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens 
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur maschinellen Herstellung hohler Glasgegenstände, bei dem ein vorgestalteter, mit seinem oberen Ende in einem Halter festgeklemmter Glasposten zu einem Külbel gestaltet wird, wobei das untere Ende des Külbels sich gegenüber dem Halter nach unten bewegt und mit einem sich gegenüber dem Halter bewegenden Auffangglied zusammenwirkt, welcher Külbel zum Erzielen eines hohlen Glasgegenstandes ausgeblasen wird. 



   Ein solches Verfahren ist   z. B.   aus der DDR-Patentschrift Nr. 4406 bekannt. Mit dem bekannten Verfahren, wobei ein aus der gehobenen Stellung sich nach unten bewegendes Auffangglied mit dem herabsinkenden Külbel zusammenarbeitet, wird vermieden, dass der Külbel als Folge seines Gewichtes allzu schnell herabsinkt, wodurch der Glaskörper an der Brust nicht zu dünnwandig ausfällt. 



   Die Erfindung bezweckt ein Verfahren und eine Vorrichtung für die Herstellung von Gegenständen, wie Glühlampenkolben od. dgl. zu schaffen, womit die im Külbel auftretende Glasverteilung geändert und an die im Augenblick des Herabsinken gewünschte Glasverteilung angepasst wird. 



   Das erfindungsgemässe Verfahren weist das Merkmal auf, dass zwecks Lenkung der Glasmasse in Richtung desjenigen Külbelteiles, der beim endgültigen ausgeblasenen Hohlglasgegenstand mit bauchförmiger Gestalt die grössten Abmessungen hat, bei der Gestaltung des Külbels ein Teil desselben mit einem sich wiederholt auf und nieder bewegenden Auffangglied zusammenwirkt, welches Auffangglied derart ge- 
 EMI1.1 
 formbaren Külbels in Berührung ist, wobei die Höchststellungen des Auffanggliedes in verschiedenen Horizontalebenen liegen. Beim Herabsinken des Külbels wird dieser einige Male einer mehr oder weniger tauchenden Bearbeitung unterworfen, wobei ein Teil des noch verformbaren Külbelteiles wiederholt auf und nieder bewegt wird.

   Zum Beispiel kann während des Herabsinkens eines Külbels wiederholt durch die vertikale Bewegung des Auffanggliedes eine Schlagballwirkung auf das untere Ende des Külbels ausgeübt werden. Dieses untere Ende des Külbels bewegt sich dabei nicht nur mit einer sich in der Richtung wiederholt ändernden Beschleunigung, sondern auch mit einer sich in der Richtung ändernden, vertikalen Geschwindigkeit. 



   Es wird noch auf die brit. Patentschrift Nr. 822,585 hingewiesen. Darin ist ein Verfahren beschrieben, in dem praktisch unabhängig von der Formung eines flaschenartigen Teiles der noch verformbare Fussteil durch die Wirkung eines gehobenen Auffanggliedes gestaltet ist. Mit diesem   Auffangglied lässt   sich die Wandstärkeverteilung in dem herabsinkenden Külbelteil jedoch nicht beeinflussen. 



   Die Erfindung schafft weiter eine Ausführungsform des vorstehend geschilderten Verfahrens, bei der der Külbel um seine Längsachse gedreht und dem Auffangglied eine Drehung um seine vertikale Achse erteilt wird, deren Winkelgeschwindigkeit in Grösse und Richtung der des Külbels entspricht. Die Drehachsen liegen dabei in Flucht miteinander. Dieses Verfahren kann   z. B.   durchgeführt werden, wenn der herabsinkende Külbel einer Wärmezufuhr mittels auf den Külbel gerichteter Brenner ausgesetzt werden soll. 



   Mit dem   erfindungsgemässen   Verfahren lassen sich ausgesprochen bauchförmige, eine sehr gleichmä- ssige Wandstärkeverteilung aufweisende Hohlglasgegenstände herstellen, wobei der Durchmesser des weitesten Teiles des Gegenstandes mindestens das Zweifache des kleinsten Durchmessers beträgt. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 umgestaltet, dass der Külbel in der Blasform (Fig. 7) eine Gestalt 8 aufweist. Bei dieser Ausgestaltung des
Külbels wird ein in seinen Bewegungen gesteuertes Auffangglied 5 benutzt. Im Ausführungsbeispiel hat die obere Seite 9 dieses Gliedes 5 eine Gestalt, die dem äusseren Profil des oberen Teiles des endgültigen
Gegenstandes entspricht. Das Auffangglied 5 ist weiter im vertikalen Sinne 13 beweglich und ausserdem um seine Mittellinie 16 drehbar. 



   Nach der Vorgestaltung und nach Entfernung der Vorform 3 von dem Halter wird dieser Halter um die senkrechte Achse 16 gedreht. Die Winkelgeschwindigkeiten des Halters 1 und des Auffanggliedes 5 ent- sprechen einander in diesem Ausführungsbeispiel nach Grösse und Richtung. Sowohl der Halter mit dem eingeklemmten Külbel als auch das Auffangglied 5 werden in diesem Falle gedreht, da dem absacken- den Külbel mittels nicht näher dargestellter auf den Külbel gerichteter Brenner Wärme zugeführt werden soll. 



   Während der Bewegung des Külbels 7 nach unten kann das untere Ende 10 dieses Külbels mit der oberen Seite 9 des Auffanggliedes 5 auf die in den Fig.   3 - 5   veranschaulichte Weise zusammenwirken. In der Zeichnung sind nur drei Stufen veranschaulicht, aber diese Anzahl kann gewünschtenfalls grösser gewählt werden. 



   Das Zusammenwirken zwischen dem unteren Ende des Külbels und dem Auffangglied wird nachstehend an Hand des Verschiebungs-Zeitdiagrammes (Fig. 8) näher erörtert. In dieser Figur ist als Abszisse die Zeit und als Ordinate die senkrechte Verschiebung des unteren Endes des Külbels gegenüber dem Halter 1 aufgetragen. 



   Der Anfangspunkt des Absackens des Külbels ist mit 20 bezeichnet. Das untere Ende des Glaspostens (Fig. 2) sackt unter   Wärme- und, oder   Blasluftzufuhr gemäss der Kurve 32 ab. Das Auffangglied 5, dessen gesteuerte Bewegung in dieser Figur mit gestrichelten Linien angedeutet ist, vollführt von 33 her eine Aufwärtsbewegung 35. Bei 36 übt die obere Seite des Auffanggliedes einen nach oben gerichteten Stoss auf den Külbel aus, wodurch das untere Ende des Külbels sich nach oben bewegt und somit auf einen höheren Pegel 37 gelangt, auf dem es während kurzer Zeit gehalten wird. Der Kulbel wird dabei einer Stauchwirkung unterworfen. Durch Zufuhr einer kleinen Menge Blasluft in das Innere des Külbels kann dieser Külbel etwas aufgeweitet werden und somit die in Fig. 3 veranschaulichte, aufgeweitete Gestalt aufweisen. 



   Darauf wird das Auffangglied schnell nach unten bewegt in Richtung 38. Infolgedessen wird es dem. unteren Ende des Külbels erlaubt, gemäss der Kurve 39 frei gegenüber dem Halter 1 abzusacken. 



   Die Bewegung wird jedoch wieder durch das sich in Richtung 40 hochbewegende Auffangglied unterbrochen. Die Berührungsstelle ist mit 41 bezeichnet. Infolgedessen wird das untere Ende des Külbels wieder einer Stauchwirkung ausgesetzt, so dass es auf einen höheren Pegel 42 gelangt. 



   Indem wieder Luft in das Innere des Külbels eingeführt wird, kann der in Fig. 5 veranschaulichte Külbel erhalten werden. Dieser Vorgang kann einige Male wiederholt werden. 



   Es hat sich gezeigt, dass bei diesem Verfahren die Glasmasse an der Berührungsstelle zwischen Külbel und Auffangglied in Richtung desjenigen Teiles des Külbels verschoben werden kann, der in dem end- 
 EMI3.1 
 während der aufeinanderfolgenden Stufen des Verfahrens einen stets grösseren Durchmesser an und die Stärke des Teiles 17 wird stets kleiner (17, 7, 21,22, 23,24). Der nahe der Einklemmstelle 18 liegende Teil 19 des Külbels (Fig. 4) wird bei der Luftzufuhr nahezu nicht aufgeweitet, da dieser Teil, sobald der Külbel   absackt, eine kleinere Wandstärke annimmt. Infolgedessen   kühlt der Teil 19 stärker ab als die weiteren Teile des Külbels, so dass er schwieriger verformbar wird. 



   Das untere Ende des Külbels, das somit mit einer wiederholt sich in der Richtung ändernden Beschleunigung von einem höheren Pegel auf einen niedrigeren Pegel gelangt, wird in diesem Ausführungsbeispiel 
 EMI3.2 
 zu lassen. 



   In dem geschilderten Ausführungsbeispiel berührt das untere Ende des Külbels jeweils die obere Seite 9 des Auffanggliedes 5, wenn letzteres sich hochbewegt (35,40). In Abhängigkeit von der Gestalt des endgültigen Gegenstandes kann die Berührung jedoch auch zu einem andern Zeitpunkt stattfinden. Von dem mit 20 bezeichneten Punkt in Fig. 8 her können auch andere Bewegungskurven 26,   27   und 28, 29 des unteren Endes des Külbels in bezug auf den Halter 1 gewählt werden. Auch dann sollen die Höchststellungen des Auffanggliedes wieder in verschiedenen Horizontalebenen liegen. 



   Es wird einige Male hintereinander etwas Blasluft in das Innere des Külbels eingeführt um diesen wenigstens teilweise etwas aufzuweiten (auch schnaufen genannt), u. zw. jeweils, wenn das untere Ende des 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
Külbels während kurzer Zeit auf dem gleichen Pegel bleibt (37. 42). In Abhängigkeit von der Gestalt des endgültigen Gegenstandes können diese Einblasmomente auch anders gewählt werden, also früher oder später. Mit Rücksicht auf den verlangten Stauchgrad kann es sogar erwünscht sein, die Steuerung des Auf- fanggliedes anders zu wählen. 



   In Fig. 9 wird dies veranschaulicht. Das darin angedeutete Verschiebungszeitdiagramm der oberen
Seite 9 des Auffanggliedes 5 hat anfangs die gleiche Gestalt wie das der Fig. 8 (51, 52), wobei somit auf entsprechende Weise das untere Ende des Külbels einige Male eine Stauchwirkung seitens des Auffang- gliedes erfährt. In dem Augenblick    t   wird dem Auffangglied eine Aufwärtsbewegung 53 erteilt, wodurch das untere Ende des Külbels sich von dem Ausgangspunkt 33 weiter entfernt als bei der ersten Aufwärtsbewegung 54. 



   Wenn das Auffangglied den Pegel 55 erreicht hat, kann durch längeres oder kräftigeres Einblasen eine weitere Vergrösserung des Durchmessers des Külbels erreicht werden. Nachdem das untere Ende des Külbels auf ähnliche Weise wie   z. B.   bei 51 und 52 weiter abgesackt ist, kann der Vorgang bei 56 wie- derholt werden. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel bewegt sich das untere Ende des Külbels mit einer sich wiederholt in der Richtung ändernden Beschleunigung und gegebenenfalls mit einer sich in der Richtung ändernden Geschwindigkeit. 



   Zur Erläuterung der Bauart des verwendeten Halters 1 dient Fig. 10. Der Halter enthält eine Buchse 58, in der eine andere Buchse 62 angeordnet ist. In der Buchse 62 ist ein Stempel 59 bewegbar. Weiters sind eine Anzahl mit nachgiebigen Streifen 60 verbundener Backen 61 vorgesehen, die in der dargestellten "geschlossenen Lage" gemeinsam einen ununterbrochenen Ring bilden. Dies ist jedoch nicht der Fall, wenn die Backen 61a geöffnet sind. Mit 65 ist das obere Ende eines in dem Halter festgeklemmten Külbels angedeutet. Die Buchse 62 ist ferner mit einer Anzahl axialer Aussparungen 63 versehen. In der dargestellten Lage des Stempels 59 kann in Richtung der Pfeile 68 Luft nach der unteren Seite dieses Stempels zum Inneren des im Halter festgeklemmten Külbels geführt werden. 



   Wenn der endgültige Gegenstand erhalten und die Formteile 11 und 12 (Fig. 7) entfernt worden sind, kann der geblasene Gegenstand dadurch entfernt werden, dass der Stempel 59 in der Buchse 62 nach unten bewegt wird. Dabei übt der Teil 67 dieses Stempels einen Druck auf den Rand 69 des im Halter festgeklemmten Gegenstandes aus. Dieser Druck setzt sich durch das Material 65 des Gegenstandes zum schrägen Rand 74 der einen "geschlossenen Ring" bildenden Backen 61 fort. Infolgedessen werden die Backen 61 gegen die Federwirkung der Streifen 60 seitlich in die Lage 61a gedrückt. Nach einer hinreichenden Verschiebung dieser Backen kann der Gegenstand mittels des Stempels 59 nach unten aus dem Halter 1 gestossen werden. 



   Da bei dem geschilderten Verfahren heisses Glas Teile der Vorformglieder, das Auffangglied und die Blasform berührt, ist es erwünscht, dass diese Teile keinen grossen Temperaturanstieg aufweisen. Dies kann 
 EMI4.1 
 werden sie hier nicht weiter erläutert. 



   Der mit dem Auffangglied zusammenwirkende Teil des Külbels braucht nicht stets das untere Ende dieses Külbels zu sein ; er kann an einer andern Stelle des Külbels liegen. 



   Wenn   z. B.   der in Fig. 13 veranschaulichte Gegenstand hergestellt werden soll, der   z. B.   durch Ab- 
 EMI4.2 
 in der Mitte senkrecht bewegbar angeordnet. Dieses kombinierte Auffangglied arbeitet wie folgt Ähnlich wie vorstehend angegeben, wird, während sich der Stift 73 in der dargestellten Lage befindet, eine sol-   che Stauchwirkung   auf das untere   Ende des Külbels ausgeübt,   dass dieser Külbel eine aufgeweitete Gestalt nach Fig. 11 annimmt. Darauf wird der Stift 73 derart gesteuert, dass er sich gegenüber dem Ring 72 nach unten bewegt. Wenn darauf das ringförmige Glied 72 einige Aufwärtsstösse nacheinander auf den Külbel 76 ausübt, so kann der mit 77 bezeichnete Bodenteil dieses Külbels in den ringförmigen Teil 72 absacken. 



  Dieser Bodenteil nimmt dabei eine Gestalt an, die in Fig. 12 mit 78 bezeichnet ist. Es hat sich gezeigt, dass auf diese Weise Gegenstände nach Fig. 13 hergestellt werden können, die einen stark aufgeweiteten, sphärischen Teil und eine Ausstülpung besitzen, während die Wandstärke sehr gleichmässig ist. 



   Bei dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 14 und 15 wird der Stift 80, nachdem der Külbel ähnlich wie bei Fig. 11 bereits einen etwas aufgeweiteten Teil erhalten hat, ebenfalls gegenüber dem ringförmigen Auffangglied 82 bewegt. Die Bewegungsrichtung gegenüber dem ringförmigen Auffangglied 82 ist jedoch umgekehrt. Infolgedessen kann der Külbel mit einem versenkten Teil 83 versehen werden. Der endgültige Gegenstand (Fig. 15) wird ähnlich wie der Gegenstand nach Fig. 13 dadurch hergestellt, dass nach der letzten Stauchwirkung Blasformteile um den Külbel herum angeordnet werden. 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 



   In dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 16 - 19 zur Herstellung eines hohlen Glasgegenstandes, dessen aufgeweiteter Teil der Gestalt der Formhöhlung 84 entspricht, während der Bodenteil die mit 87 bezeichnete Gestalt aufweisen soll, wird bereits bei der Vorgestaltung des Glaspostens ein Bodenteil 91 und ein Teil mit einer örtlich verstärkten, aufrechtstehenden Seitenwand 93 gebildet. Die Gestalt des Bodenteiles 91 ist derart, dass sie bereits nahezu der Gestalt desBodens 87 des   endgültigenGgeustandes   entspricht. Das Auffangglied 95 bildet ferner einen Teil sowohl der die Teile 96 und 97 enthaltenden
Vorform als auch der die Teile 85 und 86 enthaltenden Blasform.

   Nachdem der Glasposten nach Fig. 16 vorgestaltet, der Stempel 98 hochbewegt und die Formteile 96,97 entfernt worden sind, kann dieser Glas- posten mit seinem oberen Ende im Halter 1 festgeklemmt und gegebenenfalls unter Wärmezufuhr nach un- ten bewegt werden, wenn das Auffangglied 95 gleichzeitig eine Abwärtsbewegung vollführt. 



   Während dieser Abwärtsbewegung ist das untere Ende des Kulbels nach wie vor in Berührung mit der oberen Seite des Auffanggliedes. Auf diese Weise wird verhütet, dass während des Absackens wenigstens die äussere Gestalt des Bodenteiles verformt wird. Indem, wie vorstehend beschrieben, dem Auffangglied eine sich wiederholt in der Richtung ändernde Beschleunigung und eine gegebenenfalls sich in der Rich- tung ändernde Geschwindigkeit erteilt und zwischenzeitlich dem Külbel Luft zugeführt wird, kann der
Külbel auch in diesem Ausführungsbeispiel endgültig einen stark aufgeweiteten Teil erhalten (Fig. 18). 



   Die Zeichnung zeigt nur zwei Stufen der verschiedenen zwischen der Vorgestaltung des Glaspostens (Fig. 16) und dem Ausblasen des Külbels 99 in der Blasform liegenden Stufen (Fig. 17,18). Es können auf diese Weise muldenförmige Gegenstände hergestellt werden, wobei die Wandstärke wenigstens in dem weitesten Teil des Gegenstandes verhältnismässig dünn ist und der Bodenteil eine verhältnismässig grosse
Wandstärke aufweist. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verfahren zur maschinellen Herstellung hohler Glasgegenstände, bei dem ein vorgestalteter, mit seinem oberen Ende in einem Halter festgeklemmterGlasposten zu einem Külbel gestaltet wird, wobei das untere Ende des Külbels sich gegenüber dem Halter nach unten bewegt und mit einem sich gegenüber dem Halter bewegenden Auffangglied zusammenwirkt, welcher Külbel zum Erzielen eines hohlen Glas- gegenstandes ausgeblasen wird, dadurch gekennzeichnet, dass zwecks Lenkung der Glasmasse in Richtung desjenigen Külbelteiles, der beim endgültigen ausgeblasenen Hohlglasgegenstand mit bauchförmiger Ge- stalt die grössten Abmessungen hat, bei der Gestaltung des Külbels ein Teil desselben mit einem sich wiederholt auf und nieder bewegenden Auffangglied zusammenwirkt, welches Auffangglied derart ge- steuert wird,

   dass es wenigstens bei seinen aufwärts gerichteten Bewegungen mit einem Teil des noch ver- formbaren Külbels in Berührung ist, wobei die Höchststellungen des Auffanggliedes in verschiedenen Hori- zontalebenen liegen.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Process for the machine production of hollow glass objects and apparatus for carrying out this process
The invention relates to a method for the machine production of hollow glass objects, in which a pre-shaped glass gob, clamped with its upper end in a holder, is shaped into a parison, the lower end of the parison moving downward relative to the holder and with a relative to the Holder moving collecting member cooperates, which parison is blown to obtain a hollow glass object.



   Such a method is e.g. B. from the GDR patent no. 4406 known. With the known method, in which a collecting member moving downwards from the raised position cooperates with the sinking parison, it is avoided that the parison sinks too quickly as a result of its weight, so that the glass body on the chest is not too thin-walled.



   The invention aims to provide a method and a device for the production of objects, such as incandescent lamp bulbs or the like, whereby the glass distribution occurring in the container is changed and adapted to the glass distribution desired at the moment of the drop.



   The method according to the invention has the feature that for the purpose of guiding the glass mass in the direction of that part of the parison which has the largest dimensions in the final blown hollow glass object with a bulbous shape, part of the parison interacts with a collecting member that repeatedly moves up and down in the design of the parison, which catching limb
 EMI1.1
 malleable parison is in contact, the maximum positions of the catching member are in different horizontal planes. When the parison sinks, it is subjected to a more or less submerged processing a few times, with part of the still deformable parison part being repeatedly moved up and down.

   For example, during the descent of a parison, the vertical movement of the catcher member can repeatedly exert a ball impact on the lower end of the parison. This lower end of the parison moves not only with an acceleration that changes repeatedly in direction, but also with a vertical speed that changes in direction.



   Attention is also drawn to British Patent Specification No. 822,585. This describes a method in which the still deformable foot part is designed practically independently of the shape of a bottle-like part by the action of a raised catching member. However, the wall thickness distribution in the sinking parison cannot be influenced with this collecting member.



   The invention further provides an embodiment of the method described above in which the parison is rotated about its longitudinal axis and the collecting member is given a rotation about its vertical axis, the angular velocity of which corresponds to that of the parison in terms of size and direction. The axes of rotation are in alignment with one another. This method can e.g. B. be carried out when the sinking parison is to be exposed to a heat supply by means of a burner directed at the parison.



   With the method according to the invention, distinctly bulbous hollow glass objects with a very even wall thickness distribution can be produced, the diameter of the widest part of the object being at least twice the smallest diameter.

 <Desc / Clms Page number 2>

 
 EMI2.1
 

 <Desc / Clms Page number 3>

 redesigned so that the parison in the blow mold (FIG. 7) has a shape 8. In this embodiment of the
Külbels uses a collecting member 5 controlled in its movements. In the embodiment, the upper side 9 of this link 5 has a shape that corresponds to the outer profile of the upper part of the final
The subject. The collecting member 5 is further movable in the vertical sense 13 and also rotatable about its center line 16.



   After the pre-shaping and after removal of the preform 3 from the holder, this holder is rotated about the vertical axis 16. The angular velocities of the holder 1 and the catching member 5 correspond to one another in size and direction in this exemplary embodiment. Both the holder with the clamped parison and the collecting member 5 are rotated in this case, since heat is to be supplied to the sagging parison by means of a burner not shown in detail directed at the parison.



   During the movement of the parison 7 downwards, the lower end 10 of this parison can interact with the upper side 9 of the collecting member 5 in the manner illustrated in FIGS. 3-5. Only three stages are illustrated in the drawing, but this number can be chosen to be larger if desired.



   The interaction between the lower end of the parison and the collecting member is discussed in more detail below with reference to the displacement time diagram (FIG. 8). In this figure, the time is plotted as the abscissa and the vertical displacement of the lower end of the parison relative to the holder 1 is plotted as the ordinate.



   The starting point of the parison sagging is denoted by 20. The lower end of the glass gob (FIG. 2) sags under the supply of heat and / or blown air according to curve 32. The collecting member 5, the controlled movement of which is indicated in this figure with dashed lines, performs an upward movement 35 from 33. At 36, the upper side of the collecting member exerts an upward impact on the parison, causing the lower end of the parison to follow moved up and thus reaches a higher level 37, at which it is held for a short time. The Kulbel is subjected to an upsetting effect. By supplying a small amount of blown air into the interior of the parison, this parison can be expanded somewhat and thus have the expanded shape illustrated in FIG. 3.



   The catcher is then quickly moved downward in direction 38. As a result, it becomes the. The lower end of the parison allows it to sag freely with respect to the holder 1 according to the curve 39.



   However, the movement is interrupted again by the catching member moving up in the direction 40. The point of contact is labeled 41. As a result, the lower end of the parison is again subjected to an upsetting effect, so that it reaches a higher level 42.



   By introducing air into the interior of the parison again, the parison illustrated in Fig. 5 can be obtained. This process can be repeated a few times.



   It has been shown that with this method the glass mass at the point of contact between the parison and the collecting member can be displaced in the direction of that part of the parison which is in the end-
 EMI3.1
 During the successive stages of the process, an ever larger diameter and the thickness of the part 17 is always smaller (17, 7, 21, 22, 23, 24). The part 19 of the parison (FIG. 4) which is close to the clamping point 18 is almost not expanded when the air is supplied, since this part assumes a smaller wall thickness as soon as the parison sags. As a result, the part 19 cools down more than the other parts of the parison, so that it becomes more difficult to deform.



   The lower end of the parison, which thus moves from a higher level to a lower level with an acceleration that changes repeatedly in direction, is used in this exemplary embodiment
 EMI3.2
 allow.



   In the exemplary embodiment described, the lower end of the parison touches the upper side 9 of the collecting member 5 when the latter moves up (35, 40). However, depending on the shape of the final object, the contact can take place at a different point in time. From the point indicated by 20 in FIG. 8, other movement curves 26, 27 and 28, 29 of the lower end of the parison with respect to the holder 1 can also be selected. Even then, the highest positions of the catching limb should again be in different horizontal planes.



   A few times in a row some blown air is introduced into the interior of the parison in order to at least partially expand it a little (also called puffing), and the like. between each time the lower end of the

 <Desc / Clms Page number 4>

 
Külbels remains at the same level for a short time (37, 42). Depending on the shape of the final object, these blowing moments can also be selected differently, i.e. earlier or later. With regard to the degree of compression required, it may even be desirable to select a different control for the catching member.



   This is illustrated in FIG. 9. The shift timing diagram of the above indicated therein
Side 9 of the collecting member 5 initially has the same shape as that of FIG. 8 (51, 52), with the lower end of the parison thus being subjected to a compression effect by the collecting member several times in a corresponding manner. At the moment t, the collecting member is given an upward movement 53, as a result of which the lower end of the parison moves further away from the starting point 33 than during the first upward movement 54.



   When the collecting member has reached the level 55, a further increase in the diameter of the parison can be achieved by longer or more forceful blowing. After the lower end of the parison in a similar manner as e.g. B. has continued to sag at 51 and 52, the process can be repeated at 56. In this exemplary embodiment, too, the lower end of the parison moves with an acceleration which repeatedly changes in direction and possibly with a speed which changes in direction.



   FIG. 10 serves to explain the design of the holder 1 used. The holder contains a socket 58 in which another socket 62 is arranged. A punch 59 is movable in the socket 62. Furthermore, a number of jaws 61 connected to resilient strips 60 are provided, which together form an uninterrupted ring in the "closed position" shown. However, this is not the case when the jaws 61a are open. The upper end of a parison clamped in the holder is indicated at 65. The bush 62 is also provided with a number of axial recesses 63. In the position of the stamp 59 shown, air can be guided in the direction of the arrows 68 towards the lower side of this stamp to the interior of the parison clamped in the holder.



   When the final article has been obtained and the mold parts 11 and 12 (FIG. 7) have been removed, the blown article can be removed by moving the punch 59 in the socket 62 downwards. The part 67 of this stamp exerts a pressure on the edge 69 of the object clamped in the holder. This pressure continues through the material 65 of the object to the inclined edge 74 of the jaws 61 forming a "closed ring". As a result, the jaws 61 are pressed against the spring action of the strips 60 laterally into the position 61a. After these jaws have been shifted sufficiently, the object can be pushed downwards out of the holder 1 by means of the punch 59.



   Since, in the process described, hot glass contacts parts of the preform members, the collecting member and the blow mold, it is desirable that these parts do not have a large increase in temperature. This can
 EMI4.1
 they are not explained further here.



   The part of the parison which cooperates with the collecting member need not always be the lower end of this parison; it can be at another point in the tub.



   If z. B. the article illustrated in Fig. 13 is to be produced, the z. B. by
 EMI4.2
 arranged vertically movable in the middle. This combined collecting member operates as follows. Similar to the above, while the pin 73 is in the position shown, such a compression effect is exerted on the lower end of the parison that this parison assumes an expanded shape as shown in FIG. The pin 73 is then controlled in such a way that it moves downward relative to the ring 72. If the ring-shaped member 72 then exerts a few upward strokes in succession on the parison 76, the bottom part of this parison, denoted by 77, can sag into the annular part 72.



  This bottom part assumes a shape which is designated by 78 in FIG. 12. It has been shown that objects according to FIG. 13 can be produced in this way which have a greatly expanded, spherical part and a protuberance, while the wall thickness is very uniform.



   In the embodiment according to FIGS. 14 and 15, after the parison has already received a somewhat widened part, similar to FIG. 11, the pin 80 is also moved relative to the annular collecting member 82. However, the direction of movement with respect to the annular collecting member 82 is reversed. As a result, the parison can be provided with a countersunk part 83. The final object (FIG. 15) is produced similarly to the object according to FIG. 13 in that after the last upsetting action, blow molded parts are arranged around the parison.

 <Desc / Clms Page number 5>

 



   In the embodiment according to FIGS. 16-19 for the production of a hollow glass object, the widened part of which corresponds to the shape of the mold cavity 84, while the bottom part should have the shape designated by 87, a bottom part 91 and a part are already used in the preliminary design of the glass gob formed with a locally reinforced upright side wall 93. The shape of the bottom part 91 is such that it already almost corresponds to the shape of the bottom 87 of the final state. The catching member 95 also forms part of both those parts 96 and 97 including
Preform as well as the blow mold containing parts 85 and 86.

   After the glass gob according to FIG. 16 has been preformed, the punch 98 has been moved up and the molded parts 96, 97 removed, this glass gob can be clamped with its upper end in the holder 1 and, if necessary, moved downwards with the supply of heat when the catching member 95 simultaneously performs a downward movement.



   During this downward movement, the lower end of the peg is still in contact with the upper side of the catcher. In this way it is prevented that at least the outer shape of the bottom part is deformed during the sagging. In that, as described above, the collecting member is given an acceleration that changes repeatedly in direction and a speed that may change in direction and, in the meantime, air is supplied to the parison, the
In this exemplary embodiment, too, the parcel finally received a greatly expanded part (FIG. 18).



   The drawing shows only two stages of the various stages between the preliminary design of the glass gob (FIG. 16) and the blowing out of the parison 99 in the blow mold (FIGS. 17, 18). In this way, trough-shaped objects can be produced, the wall thickness at least in the widest part of the object being relatively thin and the bottom part being relatively large
Has wall thickness.



    PATENT CLAIMS:
Method for the machine production of hollow glass objects, in which a pre-shaped glass gob, clamped with its upper end in a holder, is shaped into a parison, the lower end of the parison moving downwardly with respect to the mount and with a collecting member moving with respect to the mount interacts which parison is blown out to achieve a hollow glass object, characterized in that for the purpose of directing the glass mass in the direction of that parison part which has the largest dimensions in the final blown hollow glass object with a bulbous shape, part of the same in the design of the parison interacts with a catching member that moves up and down repeatedly, which catching member is controlled in such a way

   that at least during its upward movements it is in contact with a part of the still deformable parison, the highest positions of the intercepting member being in different horizontal planes.

 

Claims (1)

2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Külbel sich um seine Längsachse dreht und dem Auffangglied eine Drehung um seine vertikale Achse erteilt wird, deren Winkelgeschwin- digkeit in Grösse und Richtung der des Külbels entspricht. 2. The method according to claim 1, characterized in that the parison rotates about its longitudinal axis and the collecting member is given a rotation about its vertical axis, the angular velocity of which corresponds to that of the parison in terms of size and direction. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Gestaltung des Külbels bzw. das Ausblasen derart erfolgt, dass der Durchmesser des weitesten Teiles des Gegenstandes mindestens das Zweifache des kleinsten Durchmessers beträgt. 3. The method according to claim 1 or 2, characterized in that the design of the parison or the blowing takes place in such a way that the diameter of the widest part of the object is at least Is twice the smallest diameter. 4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, welche einen Halter zum Festklemmen eines vorgestalteten Glaspostens am oberen Ende, ein in bezug auf den Halter vertikal be- wegbares Auffangglied und gegebenenfalls eine Fertigform zum Ausblasen des Külbels aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter (1) und das Auffangglied (5) vorzugsweise gleichsinnig mit derselben Geschwindigkeit drehbar angeordnet sind und der Steuermechanismus für die vertikale Bewegung des Auffanggliedes (5) derart ausgebildet ist, dass das Auffangglied (5) bei der Bearbeitung eines Glaspostens (4, 7) wiederholt in vertikaler Richtung auf und nieder bewegt wird, wobei die erreichten höchsten Stände nach den aufwärts gerichteten Bewegungen in verschiedenen Horizontalebenen (37,42, 46) liegen. 4. Apparatus for performing the method according to claim 1 or 2, which has a holder for Clamping a pre-formed glass gob at the upper end, has a collecting member which can be moved vertically with respect to the holder and optionally a finished mold for blowing out the parison, characterized in that the holder (1) and the collecting member (5) can preferably be rotated in the same direction at the same speed are arranged and the control mechanism for the vertical movement of the collecting member (5) is designed such that the collecting member (5) when processing a glass gob (4, 7) is repeatedly moved up and down in the vertical direction, the highest levels reached after the upward movements being in different horizontal planes (37, 42, 46). 5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, 2 oder 3, insbesondere geeignet zur Verwendung bei der Herstellung von Hohlglasgegenständen, die an einer Stelle einen erhöhten oder vertieften Boden aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass im Auffangglied (72,82) ein zentraler Stift (73, 80) vertikal verschiebbar angeordnet ist. 5. Device for performing the method according to claim 1, 2 or 3, particularly suitable for use in the production of hollow glass objects which have a raised or recessed bottom at one point, characterized in that a central pin in the collecting member (72, 82) (73, 80) is arranged vertically displaceable.
AT108461A 1960-02-12 1961-02-09 Process for the machine production of hollow glass objects and apparatus for carrying out this process AT231091B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL231091X 1960-02-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT231091B true AT231091B (en) 1964-01-10

Family

ID=19779955

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT108461A AT231091B (en) 1960-02-12 1961-02-09 Process for the machine production of hollow glass objects and apparatus for carrying out this process

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT231091B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1218138B (en) Method and device for producing hollow bodies from thermoplastic material
DE1934072A1 (en) Machine for the production of glass bodies
CH387932A (en) Injection blow molding process for the production of plastic objects
DE1143993B (en) Device for producing bottles or the like made of thermoplastic material
DE2543640C3 (en) Method and device for producing a preform for blow molding a hollow body
AT231091B (en) Process for the machine production of hollow glass objects and apparatus for carrying out this process
DE676625C (en) Machine for forming glass tubes
DE2303513A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR MANUFACTURING HOLLOW BODIES FROM THERMOPLASTIC PLASTIC ACCORDING TO THE INJECTION BLOW METHOD
DE1259517B (en) Method and device for the mechanical production of bulbous glass objects
DE1285102B (en) Method for forming hollow glasses with a thickened bottom part
DE2351808C3 (en) Process for the production of a cup-shaped glass object by the blow molding process
AT127106B (en) Machine for the production of cylindrical light bulbs or similar hollow glass bodies.
DE630980C (en) Machine for making glass vessels from glass tubes
DE521704C (en) Process for making hollow glassware
DE537134C (en) Machine for the production of cylindrical incandescent lamp bulbs or similar hollow glass bodies
EP1661683A1 (en) Process and device for compression moulding plastics
DE2635334A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR MANUFACTURING FOOTED GLASS OBJECTS
DE939530C (en) Glass forming machine and method for forming seamless glass objects
DE889976C (en) Device for blowing seamless, bottle-shaped hollow bodies made of plastic
AT224828B (en) Method and apparatus for the mass production of glass hollow objects, e.g. B. Bulbs for electric light bulbs
CH392856A (en) Process for the production of hollow objects made of plastic and device for carrying out the process
DE866720C (en) Process for the production of hollow objects made of glass
DE2344485A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR THE MANUFACTURING OF HOLLOW OBJECTS
DE496927C (en) Machine for blowing hollow glass objects, in particular incandescent lamp bulbs
AT123101B (en) Machine for blowing hollow glass objects, especially incandescent lamp bulbs.