AT224828B - Method and apparatus for the mass production of glass hollow objects, e.g. B. Bulbs for electric light bulbs - Google Patents

Method and apparatus for the mass production of glass hollow objects, e.g. B. Bulbs for electric light bulbs

Info

Publication number
AT224828B
AT224828B AT462060A AT462060A AT224828B AT 224828 B AT224828 B AT 224828B AT 462060 A AT462060 A AT 462060A AT 462060 A AT462060 A AT 462060A AT 224828 B AT224828 B AT 224828B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
glass
carrier
gob
strand
bulbs
Prior art date
Application number
AT462060A
Other languages
German (de)
Original Assignee
Philips Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Nv filed Critical Philips Nv
Application granted granted Critical
Publication of AT224828B publication Critical patent/AT224828B/en

Links

Landscapes

  • Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und Vorrichtung zur Massenherstellung von
Glashohlgegenständen, z. B. Kolben für elektrische Glühlampen 
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Massenherstellung von Glashohlgegenständen, z. B. Kolben für elektrische Glühlampen, bei dem von einer aus einem Behälter strömenden Glasmenge Posten abge- schnitten und diese Posten Trägern zugeführt werden, die in ihrem Boden eine mittlere Öffnung aufwei- sen, worauf die Posten, nachdem sie mit ihrem mittleren Teil durch die Bodenöffnung der Träger hin- durchgesunken sind, einer Formbearbeitung unterworfen werden. Ein derartiges Verfahren ist aus der australischen Patentschrift Nr. 147069 bekannt. 



   Bei dem in dieser Patentschrift beschriebenen Verfahren wird dafür Sorge getragen, dass die am ab- geschnittenen Glasposten vorhandenen Scherenmarkierungen stets seitlich der in den Trägern vorhandenen Öffnungen zu liegen kommen, so dass das vom zentralen Teil des Glaspostens hergestellte Erzeugnis nach- her keine Scherenmarkierungen aufweist. Zu diesem Zweck werden die abgeschnittenen Glasposten im freien Zustande in einer Rinne den Trägern zugeführt, so dass keine Gewissheit besteht, wie die Glaspo- sten bei der auftretenden Purzelbewegung von den Trägern aufgefangen werden. Beim Verlassen der Rinne haben die Glasposten eine bestimmte Geschwindigkeit und kommen durch Aufstossen an einem Wandteil zum Stillstand.

   Die Glasposten verformen sich dabei, so dass es öfters vorkommt, dass auch aus diesem
Grunde ein Glasposten nicht die erwünschte Stellung auf dem Träger einnimmt. Beim bekannten Verfah- ren wird der auf den Träger zugeführte Glasposten schliesslich noch einer Pressbearbeitung ausgesetzt, be- vor ein Teil dessen durch den Träger herabsinkt. 



   Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass man durch geeignete Formgebung des Querschnittes der Glasposten und durch ein zweckmässig gewähltes Verhältnis zwischen den Bewegungen der Abschnei- deeinrichtung und der Träger zu einem Verfahren zur Herstellung von Glashohlgegenständen gelangen kann, bei dem durch eine beträchtlich verbesserte Beherrschung der Bewegung der Glasposten die Sche- renmarkierungen in diesen Posten an solche Stellen in den Trägern gelangen, dass sie sich im Fertiger- zeugnis nicht störend auswirken und sich weiter eine Pressbearbeitung erübrigt. 



   Das Verfahren der eingangs erwähnten Art weist nach der vorliegenden Erfindung das Kennzeichen auf, dass aus einem Behälter, dessen Auslassöffnung einen länglichen Querschnitt aufweist, der Abschneideeinrichtung ein Glasstrang gleichfalls länglichen Querschnittes zugeführt wird, dessen Längsabmessung quer zur Bewegungsrichtung der Träger unterhalb der Abschneideeinrichtung liegt, und dass die Schneidbewegung derart mit der Bewegung der Träger synchronisiert ist,

   dass bei der Bewegung eines Trägers längs 'der unteren Seite der Abschneideeinrichtung das untere Ende des noch nicht unterbrochenen Glasstranges auf die einen Rand um die Öffnung bildendeAuflagefläche auf der einen Seite dieses Trägers gelangt und infolge der Weiterbewegung des Trägers unterhalb der Abschneideeinrichtung dieser Glasstrang umgebogen wird und dass weiterhin der Posten erst dann vom Glasstrang abgeschnitten wird, wenn er die Auflagefläche des Trägers grösstenteils bedeckt. 



   Dadurch, dass dem Glasstrang der erwähnte Querschnitt gegeben wird und seine Längsabmessung auf die beschriebene Weise gegenüber der Bewegungsrichtung der Träger orientiert wird, wird dem Glasposten beim Erreichen der Träger also gleichsam eine Vorzugsrichtung gegeben. Daneben bewirkt die erwähnte Synchronisierung der Bewegungen der Träger und der Abschneideeinrichtung, dass die Scherenmarkie- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 rungen an solchen Stellen in den Trägern zu liegen kommen, dass sie sich im fertigen Erzeugnis nicht störend auswirken. 



   Bei diesem Verfahren ergibt sich der Vorteil, dass der von dem noch nicht unterbrochenen Glasstrang abzuschneidende Glasposten infolge der Wirkung der Schwerkraft, gegebenenfalls zusammen mit der bremsenden und/oder treibenden Wirkung des Feeders, derart an die für den Posten bestimmte Stelle in dem sich unter der Abschneideeinrichtung bewegenden Träger gebracht wird, dass die untenliegenden Scherenmarkierungen auf dem Posten in der Nähe eines Trägerrandes zu liegen kommen. Da der Posten erst abgeschnitten wird, wenn er sich grösstenteils auf der   Auflagefläche   des Trägers abgesetzt hat, gelangt die andere Scherenmarkierung in die Nähe des   gegenüberliegenden Randes   des sich stets weiter bewegenden Trägers.

   Diese Möglichkeit bringt mit sich, dass die senkrechten Abmessungen der Maschine, in der diese Ausführungsform des Verfahrens durchgeführt wird, klein gehalten werden können. 



   Die Zuführung von Glas mit einem länglichen Querschnitt zu den Formgebungsorganen für die Massenherstellung von Hohlgegenständen ist an sich bekannt. Dabei wird aber das Glas ununterbrochen und in Bandform den Trägern zugeführt. Dieses Verfahren hat den Nachteil, dass man bei Verwendung dieser Art von Maschinen aus praktischen Gründen an eine nicht unterschreitbare Mindestproduktion gebunden ist, deren Höhe für manche Fälle den wirklichen Bedarf weit überschreitet. Ein Vorteil des Verfahrens nach der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass die Produktionsleistung durch die Möglichkeit der Anwendung eines dazu geeigneten Feeders, z. B. eines Pumpenfeeders, wesentlich kleiner sein kann als beim erwähnten bekannten Verfahren. 



   Die Massnahme, den Glasstrang erst abzuschneiden, nachdem ein Teil des Stranges sich auf einen beweglichen Träger aufgelegt hat und von diesem umgebogen worden ist, ist an und für sich schon aus der brit. Patentschrift Nr. 749,169 bekannt. In dieser Patentschrift ist ein Verfahren beschrieben, in dem man bezweckt, zur Herstellung sogenannter Doppelfokusgläser für Brillen in eine Aushöhlung eines Glasrohlings eine Einlegplatte, ebenfalls aus Glas, welche Einlegeplatte einen andern Brechungskoeffizienten wie derjenige des Rohlings aufweist, einzubringen. Dabei wird der einen ungefähr runden Querschnitt aufweisende Glasstrang derart umgebogen, dass die eine Scherenmarkierung an eine bestimmte Stelle des Rohlings kommt. Wo die zweite Scherenmarkierung hingelangt ist, ist dabei nicht wichtig, da das Erzeugnis in einem späteren Arbeitsgang geschliffen wird.

   Ein Anordnen der Scherenmarkierungen eines Glaspostens seitlich einer Öffnung im Träger derart, dass der nachher durch die Öffnung sinkende Postenteil frei von
Scherenmarkierungen bleibt, geht aus dieser Patentschrift nicht hervor. Dieses lässt sich nur dann ermög- lichen, wenn dem zuzuführenden Glasstrang ein länglicher Querschnitt gegeben wird. Nur dann hat das obere Ende des abgeschnittenen Glaspostens eine ausgesprochene Kipprichtung, wodurch sich dieses obere
Ende auf den gegenüberliegenden Trägerteil legt. 



   Die Erfindung betrifft weiterhin eine Vorrichtung zur Durchführung des neuen Verfahrens. Diese Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass Träger der abgeschnittenen, einer Formbearbeitung zu unter- werfenden Glasposten in einem solchen Abstand unterhalb einer Abschneideeinrichtung angeordnet und die Antriebe dieser Einrichtung und der Träger derart aufeinander abgestimmt sind, dass das untere Ende des Glasstranges die Auflagefläche eines Trägers erreicht hat, bevor das Abschneiden eines Glaspostens von dem Strang begonnen wird und die Abschneideeinrichtung ihre Wirkung.

   erst beendet hat, nachdem der betreffende Träger weiterbewegt und seine   Auflagefläche   zum grössten Teil vom Glasposten bedeckt worden ist, wobei ein durch die Abschneideeinrichtung vom Glasstrang abgeschnittener Posten mit seinem mittleren Teil in der Mitte des Trägers zu liegen kommt. 



   Mit Hilfe des Verfahrens nach der Erfindung können Glasgegenstände von vielerlei Form und Gestalt in Massen hergestellt werden. Das Verfahren nach der Erfindung eignet sich besonders zur Herstellung von Glashohlgegenständen, wie z. B.   Glühlampenkolben.   



   Die Erfindung wird an Hand einiger in den Zeichnungen schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Fig. 1 zeigt einen Teil eines Feeders mit einer darin enthaltenen geschmolzenen Glasmenge, welche den Feeder durch eine Ausströmöffnung im Boden als Glasstrang verlassen und einer Glasabschneideeinrichtung und einem Träger nach der Erfindung zugeführt werden kann. Fig. 2 ist eine Ansicht gemäss dem Querschnitt II-II von Fig. 1. Die Fig. 3-8 veranschaulichen die Bewegung eines Trägers gegenüber   der Auslassöffnung   im Feederboden und zeigen mehrere aufeinanderfolgende Lagen eines sich längs der Unterseite der Glasschere bewegenden Trägers in Draufsicht und im Querschnitt. Fig. 9 ist eine Draufsicht des wirksamen Teiles der Scherenklingen einer Glasschere.

   Die Fig. 10, 11 und 12 zeigen Formänderungen des Glaspostens nach Beendigung der Schneidbewegung. Die Fig. 13 und 14 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel der Einrichtung nach der Erfindung, bei dem unterhalb des Trägers ein wegklappbarer Bodenteil vorgesehen ist. In Fig. 13 ist dieser Bodenteil in seiner wirksamen Lage und in Fig. 14 in seiner unwirksamen Lage dargestellt. Beim Verfahren nach der Erfindung wird von einem Glas- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 strang länglichen Querschnitts ausgegangen, von dem mittels einer Abschneideeinrichtung Posten abgeschnitten werden. Als Beispiel für die Art und Weise wie man einen solchen länglichen Querschnitt erzielen kann, ist in Fig. 1 ein an sich bekannter Feeder 1 dargestellt.

   Dieser Feeder weist in seinem Bodenteil 2 einen Auslasskanal 3, weiterhin einen vertikal beweglichen Stab 4 und ein um seine Achse rotierendes Rohr 5 auf. Durch eine Auslassöffnung 6 im Bodenteil 7 kann eine geschmolzene Glasmenge 8 den Feeder in Form eines Glasstranges 9 verlassen. Dadurch, dass der Querschnitt der Auslassöffnung 6 länglich gestaltet ist, wird erreicht, dass der Glasstrang 9 gleichfalls einen länglichen Querschnitt hat. Dieser Querschnitt ist in Fig. 2 mit 10 bezeichnet. 



   Der aus dem Feeder heraustretende Glasstrang 9 wird einer Glasschere 11 und einem unterhalb dieser Glasschere befindlichen Träger 15 (Fig. 1) zugeführt. Gemäss dem Verfahren nach der Erfindung ist der Träger 15, der in seinem Boden eine mittlere Öffnung 23 aufweist, unterhalb der Glasschere 11 in der durch den Pfeil 16 angedeuteten Richtung bewegbar. Wie in der Zeichnung ersichtlich, liegt dabei die Längsrichtung des Querschnittes 10 des Glasstranges 9 quer zur Bewegungsrichtung 16 des Trägers 15. Die Bewegung des Trägers 15 muss derart eingestellt sein, dass er sich in der in Fig. 1 dargestellten Lage befindet gerade in dem Augenblick, in welchem das Ende 17 des noch nicht unterbrochenen Glasstranges 9 mit der Auflagefläche 18 des Trägers 15 in Berührung gekommen ist.

   Bei richtig gewählter weiterer Bewegung des Trägers 15 in Richtung des Pfeils 16 wird der aus dem Feeder heraustretende Glasstrang 9 von dem Träger umgebogen und ein Teil des Glasstranges kann sich dann auf die Auflagefläche 18 legen und auf ihr eine Lage nach Fig. 3 einnehmen. In der dieser Figur entsprechenden Draufsicht (Fig. 4) ist der vom horizontalen Teil des Glasstranges eingenommene Teil der Fläche 18 mit 12 bezeichnet. In dem Augenblick, in welchem der sich immer weiter bewegende Träger 15 eine Lage einnimmt, in der der Glasstrang die Fläche 18 des Trägers 15 grösstenteils bedeckt hat, können die Scherenklingen der Glasschere eine Schneidbewegung durchführen (Fig. 5). Nach weiterem Fortbewegen des Trägers 15 kann das Ende 24 des inzwischen abgeschnittenen Glaspostens 20 sich, wie die Fig. 7 und 8 zeigen, auf der Flä-   che   18 ablegen.

   Darauf sinkt der untenliegende mittlere Teil 22 des Glaspostens 21 durch die Öffnung 23 im Boden des Trägers 15 hindurch, wie dies z. B. in Fig. 10 dargestellt ist. 



   Es ist einleuchtend, dass die Schneidbewegung derart mit der Bewegung des Trägers synchronisiert sein muss, dass der Glasposten, nachdem er vom Glasstrang abgeschnitten worden ist, im ganzen und ausgestreckt auf der Fläche 18 des Trägers 15 zu liegen kommt. 
 EMI3.1 
 Gestalt der Schneiden dieser Klingen mit 27 bzw. 28 und der zu durchschneidende Glasstrang mit 29 bezeichnet. Die Schneiden 27 und 28 können gegebenenfalls mit einer Verzahnung versehen sein, wie z. B. in der Figur mit 30 bezeichnet. 



   Dadurch,   dass. während   des   Abschneidensdie   verhältnismässig kalten Scherenklingenteile mit dem Glasstrang 9 in Berührung kommen, erscheinen an dieser Berührungsstelle nachher in dem abgeschnittenen Glasposten Scherenmarkierungen (41 und 42 in den Fig. 7 und 8). Es ist einleuchtend, dass diese Scherenmarkierungen beim vorstehend beschriebenen Verfahren stets seitlich   der Bodenöffnung23 des Trä-   gers 18 zu liegen kommen. Weiterhin kommt der durch diese Öffnung absinkende Teil des Glaspostens, aus dem dann ein Hohlgegenstand zu blasen ist, nicht mit gleichfalls verhältnismässig kalten Teilen des Trägers in Berührung. 



   Es ist erwünscht, dass von jedem auf den Träger 15 zu bringenden Glasposten stets etwa der gleiche Mittelteil durch die Öffnung 23 dieses Trägers absinkt. Zum Verständnis der hiefür gemäss der Erfindung geschaffenen Lösung dienen die ein Ausführungsbeispiel zeigenden Fig. 10 und 11. Wenn der Träger 15 sich unter der Abschneideeinrichtung entlang bewegt hat und ein flacher Glasposten in ausgestecktem Zustand auf die Tragfläche 18 abgelegt worden ist, wird gemäss den Pfeilen 39 in Fig. 10 ein Druckrahmen 40 auf den Träger gebracht ; dadurch wird erreicht, dass die um die Auslassöffnung 23 herumliegenden Teile des Glaspostens gegen die Innenwand der aufrechtstehenden Ränder 37 gedrückt werden und nur der mittlere Teil des Glaspostens durch die Öffnung 23 hindurch absinken kann.

   Bei der Ausführungsform nach Fig. 11 ist der abnehmbare Druckrahmen 40 mit einem vorspringenden Rand 47 versehen ; daraus ergibt sich eine noch bessere Beherrschung der Art und Weise, wie der Glasposten mit seinen um die Öffnung 23 herumliegenden Teilen gegen die Ränder 37 gedrückt wird. 



   Zum Verarbeiten eines Glaspostens zu einem Hohlgegenstand kann eine Anordnung nach Fig. 12 verwendet werden. In einer Platte 43 ist ein mit einem Zahnkranz 44 versehenen Ring 45 mit Hilfe von Kugeln 46 drehbar gelagert. Der Ring 45 weist eine viereckige Aussparung auf, in der ein Träger 15 zentriert werden kann. Weiterhin ist ein mit einer Bohrung 47 versehener Dorn 48 vorhanden, der gegenüber der Platte43 vertikal bewegbar ist. Die Wirkungsweise ist wie folgt : Ein mit einem Glasposten und einem 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
Druckrahmen 40 versehener Träger 15 wird in nicht näher dargestellter Weise in die viereckige Öffnung des Ringes 45 gesetzt.

   Darauf wird der Dorn herabbewegt ; er drückt in seiner unteren Lage, wie in Fig. 12 dargestellt, auf den Glasposten, welcher dabei gleichsam in einen Teil unterhalb der Fläche 49 und in einen Teil oberhalb der Fläche49 aufgeteilt wird. Dabei werden aufeinanderfolgende Glasposten derart in die Träger gedrückt, dass jeweils immer nahezu das gleiche Gasvolumen durch die Öffnung 23 absinken kann. Dieser absinkende Teil eines jeden Postens kann dann in bekannter Weise zu einem Glaskübel 36 geformt werden, dies gegebenenfalls unter Drehung und Wärmezuführung 50, sowie Zuführung von Luft durch die Bohrung 47 des Dornes 48. Auf die Art und Weise, wie. aus dem Glaskübel 36 schliesslich ein
Hohlgegenstand geformt wird, braucht hier wegen der allgemeinen Bekanntheit der dazu angewendeten
Verfahren nicht näher eingegangen zu werden. 



   Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 12 wurde davon ausgegangen, dass der Träger 15 gemeinsam mit einem Glasposten und dem Druckrahmen 40 in die Aussparung des Ringes 45 gesetzt wird. Es ist einleuchtend, dass das endgültige Ergebnis auch dadurch erzielt werden kann, dass bei der Anordnung nach Fig. 12 sowohl der Druckrahmen 40 als auch der Dorn 48 vertikal bewegbar ausgebildet werden. In diesem Falle wird der nur mit einem darinliegenden Glasposten versehene Träger 15 in den Ring 45 gesetzt, worauf zunächst der Druckrahmen 40 auf den Posten gedrückt und dann der Dorn 48 abwärtsbewegt wird. 



   Bei gewissen Glassorten ist wegen deren leichter Verarbeitbarkeit die Temperatur des aus dem Feeder austretenden Glasstranges so hoch, dass ein von ihm abgeschnittener Posten bereits durch, die mittlere   Öff-   nung 23 im Träger 15 hindurchsinkt, bevor   z. B.   die Schneidbewegung vollendet ist. In diesem Falle kann nach den Fig. 13 und 14 ein um eine Achse 55 wegklappbarer Bodenteil 56 verwendet werden. Die Achse 55 ist in dem Körper 57 gelagert, in dem sich der Träger 15 bis zu dem Augenblick befindet, in dem er in die viereckige Aussparung des Ringes 45 eingesetzt wird (Fig. 12). Der Bodenteil 56 kann dann so lange gegen die untere Seite des Trägers 15 gedrückt werden, bis der Glasposten völlig vom Glasstrang abgeschnitten worden ist. 



   Mehrere der vorstehend beschriebenen Träger 15 können z. B. reihenweise untereinander und derart angeordnet sein, dass sie nacheinander unterhalb der Auslassöffnung 6 im Boden des Feeders'und unterhalb der Abschneideeinrichtung entlang bewegt werden können. Dabei müssen die Bewegungen der einzelnen Träger derart zueinander synchronisiert sein, dass auf jeden Träger in gleicher Weise ein abgeschnittener Glasposten gelangt, wie es im Vorhergehenden für den Träger 15 an Hand der Fig. 3,5 und 7 erklärt wurde. 



    PATENTANSPRÜCHE :   
1. Verfahren zur Massenherstellung von Glashohlgegenständen, z. B. Kolben für elektrische Glühlam pen, bei dem von einer aus einem Behälter strömenden Glasmenge Posten abgeschnitten und diese Posten Trägern zugeführt werden, die in ihrem Boden eine mittlere Öffnung aufweisen, worauf die Posten, nachdem sie mit ihrem mittleren Teil durch die Bodenöffnung der Träger hindurchgesunken sind, einer Formbearbeitung unterworfen werden, dadurch gekennzeichnet, dass aus einem Behälter, dessen Auslassöffnung einen länglichen Querschnitt aufweist, der Abschneideeinrichtung ein Glasstrang gleichfalls länglichen Querschnittes zugeführt wird, dessen Längsabmessung quer zur Bewegungsrichtung der Träger unterhalb der Abschneideeinrichtung liegt, und dass die Schneidbewegung derart mit der Bewegung der Träger synchronisiert ist,

   dass bei der Bewegung eines Trägers längs der unteren Seite der Abschneideeinrichtung das untere Ende des noch nicht unterbrochenen Glasstranges auf die einen Rand um die Öffnung bildende Auflagefläche auf der einen Seite dieses Trägers gelangt und infolge der Weiterbewegung des Trägers unterhalb der Abschneideeinrichtung dieser Glasstrang umgebogen wird und dass weiterhin der Posten erst dann vom Glasstrang abgeschnitten wird, wenn er die Auflagefläche des Trägers grösstenteils bedeckt.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Method and apparatus for the mass production of
Glass hollow objects, e.g. B. Bulbs for electric light bulbs
The invention relates to a method for the mass production of glass hollow objects, e.g. B. Bulbs for electric incandescent lamps, in which items are cut off from a quantity of glass flowing out of a container and these items are fed to carriers which have a central opening in their bottom, whereupon the items, after they have passed through the Bottom opening of the carrier have sunk down, are subjected to a shape processing. Such a method is known from Australian patent specification no. 147069.



   In the method described in this patent specification, care is taken that the scissor markings present on the cut glass gob always come to lie to the side of the openings in the carriers, so that the product made by the central part of the glass gob does not have scissor marks afterwards. For this purpose, the cut glass gobs are fed to the carriers in the free state in a channel, so that there is no certainty how the glass gobs will be caught by the carriers when the tumbling movement occurs. When leaving the channel, the glass gobs have a certain speed and come to a standstill when they are pushed against a part of the wall.

   The glass posts deform in the process, so that it often happens that this too
Basically a glass gob does not occupy the desired position on the carrier. In the known method, the glass gob fed onto the carrier is finally subjected to a press operation before part of it sinks down through the carrier.



   The invention is based on the knowledge that one can achieve a method for the production of hollow glass objects by means of a suitable shape of the cross section of the glass gob and an appropriately chosen ratio between the movements of the cutting device and the carrier, in which a considerably improved control of the Movement of the glass gob, the scissor markings in these items reach such places in the carriers that they do not have a disruptive effect on the finished product and further pressing is unnecessary.



   According to the present invention, the method of the type mentioned at the outset is characterized in that, from a container, the outlet opening of which has an elongated cross-section, the cutting device is supplied with a glass strand of likewise elongated cross-section, the longitudinal dimension of which lies transversely to the direction of movement of the carrier below the cutting device, and that the cutting movement is so synchronized with the movement of the carriers,

   that when a carrier is moved along the lower side of the cutting device, the lower end of the still uninterrupted glass strand reaches the support surface forming an edge around the opening on one side of this carrier and, as the carrier moves further below the cutting device, this glass strand is bent over and that furthermore the post is only cut off from the glass strand when it largely covers the support surface of the carrier.



   Because the glass strand is given the aforementioned cross-section and its longitudinal dimension is oriented in the manner described with respect to the direction of movement of the carrier, the glass gob is given a preferred direction when it reaches the carrier. In addition, the aforementioned synchronization of the movements of the carriers and the cutting device ensures that the scissor marking

 <Desc / Clms Page number 2>

 Restraints come to lie in such places in the carriers that they do not have a disruptive effect on the finished product.



   This method has the advantage that the glass gob to be cut from the still uninterrupted glass strand as a result of the effect of gravity, possibly together with the braking and / or driving effect of the feeder, in such a way to the point intended for the item in the one below the Cutting device moving carrier is brought that the underlying scissors markings come to rest on the post near a carrier edge. Since the post is only cut off when it has largely settled on the support surface of the carrier, the other scissor marking comes close to the opposite edge of the carrier, which is constantly moving on.

   This possibility means that the vertical dimensions of the machine in which this embodiment of the method is carried out can be kept small.



   The feeding of glass with an elongated cross section to the shaping members for the mass production of hollow objects is known per se. However, the glass is fed to the carriers uninterrupted and in the form of a ribbon. This method has the disadvantage that when using this type of machine, for practical reasons, one is bound to a minimum production that cannot be fallen short of, the level of which in some cases far exceeds the actual requirement. An advantage of the method according to the present invention is that the production output by the possibility of using a suitable feeder, for. B. a pump feeder, can be much smaller than in the aforementioned known method.



   The measure of cutting off the glass strand only after part of the strand has placed itself on a movable support and has been bent over by this is already known per se from British patent specification No. 749,169. This patent describes a method in which the aim of producing so-called double-focus lenses for spectacles is to insert an insert plate, also made of glass, into a cavity in a glass blank, which insert plate has a different refractive index than that of the blank. The glass strand, which has an approximately round cross-section, is bent over in such a way that the scissors mark comes to a specific point on the blank. It is not important where the second scissors mark has gone, as the product will be sanded in a later operation.

   Arranging the scissor markings of a glass gob at the side of an opening in the carrier in such a way that the item part which subsequently sinks through the opening is free from
Scissor markings remains, does not emerge from this patent specification. This can only be made possible if the glass strand to be fed is given an elongated cross section. Only then does the upper end of the cut glass gob have a pronounced tilting direction, as a result of which this upper
End on the opposite carrier part.



   The invention also relates to a device for carrying out the new method. This device is characterized in that carriers of the cut glass gobs to be subjected to shaping are arranged at such a distance below a cutting device and the drives of this device and the carrier are coordinated such that the lower end of the glass strand reaches the support surface of a carrier has before the cutting of a glass gob from the strand and the cutting device is effective.

   has only ended after the carrier in question has moved on and its supporting surface has been largely covered by the glass gob, with a gob cut from the glass strand by the cutting device coming to rest with its middle part in the middle of the carrier.



   With the aid of the method according to the invention, glass articles of various shapes and forms can be mass-produced. The method according to the invention is particularly suitable for the production of glass hollow objects, such as. B. light bulb.



   The invention is explained in more detail with reference to some exemplary embodiments shown schematically in the drawings. Fig. 1 shows a part of a feeder with a molten amount of glass contained therein, which leaves the feeder through an outflow opening in the bottom as a glass strand and can be fed to a glass cutting device and a carrier according to the invention. 2 is a view according to the cross-section II-II of FIG. 1. FIGS. 3-8 illustrate the movement of a carrier relative to the outlet opening in the feeder base and show several successive layers of a carrier moving along the underside of the glass scissors in plan view and in cross section. Fig. 9 is a plan view of the operative part of the scissor blades of glass scissors.

   FIGS. 10, 11 and 12 show changes in shape of the glass gob after the cutting movement has ended. 13 and 14 show a further embodiment of the device according to the invention, in which a fold-away base part is provided below the carrier. In Fig. 13 this bottom part is shown in its effective position and in Fig. 14 in its inactive position. In the method according to the invention, a glass

 <Desc / Clms Page number 3>

 strand of elongated cross-section assumed from which items are cut off by means of a cutting device. As an example of the way in which such an elongated cross section can be achieved, a feeder 1 known per se is shown in FIG.

   In its bottom part 2, this feeder has an outlet channel 3, a vertically movable rod 4 and a tube 5 rotating about its axis. A molten quantity of glass 8 can leave the feeder in the form of a glass strand 9 through an outlet opening 6 in the base part 7. Because the cross section of the outlet opening 6 is elongated, it is achieved that the glass strand 9 also has an elongated cross section. This cross section is designated by 10 in FIG. 2.



   The glass strand 9 emerging from the feeder is fed to glass scissors 11 and a carrier 15 (FIG. 1) located below these glass scissors. According to the method according to the invention, the carrier 15, which has a central opening 23 in its bottom, can be moved below the glass scissors 11 in the direction indicated by the arrow 16. As can be seen in the drawing, the longitudinal direction of the cross section 10 of the glass strand 9 lies transversely to the direction of movement 16 of the carrier 15. The movement of the carrier 15 must be set such that it is in the position shown in FIG. 1 at the moment , in which the end 17 of the not yet interrupted glass strand 9 has come into contact with the support surface 18 of the carrier 15.

   If the further movement of the carrier 15 is correctly selected in the direction of the arrow 16, the glass strand 9 emerging from the feeder is bent over by the carrier and part of the glass strand can then lie on the support surface 18 and assume a position according to FIG. 3 on it. In the plan view corresponding to this figure (FIG. 4), the part of the surface 18 occupied by the horizontal part of the glass strand is designated by 12. At the moment in which the continuously moving carrier 15 assumes a position in which the glass strand has largely covered the surface 18 of the carrier 15, the scissor blades of the glass scissors can perform a cutting movement (FIG. 5). After the carrier 15 has been moved further, the end 24 of the glass gob 20, which has meanwhile been cut off, can lie on the surface 18, as FIGS. 7 and 8 show.

   Then the lower middle part 22 of the glass gob 21 sinks through the opening 23 in the bottom of the carrier 15, as shown, for. B. is shown in FIG.



   It is obvious that the cutting movement must be synchronized with the movement of the carrier in such a way that the glass gob, after it has been cut from the glass strand, comes to lie fully and stretched out on the surface 18 of the carrier 15.
 EMI3.1
 The shape of the cutting edges of these blades is denoted by 27 or 28 and the glass strand to be cut is denoted by 29. The cutting edges 27 and 28 can optionally be provided with a toothing, such as. B. denoted by 30 in the figure.



   Since the relatively cold parts of the scissors blade come into contact with the glass strand 9 during the cutting process, scissor marks (41 and 42 in FIGS. 7 and 8) appear at this point of contact in the cut glass gob. It is evident that these scissor markings always come to lie to the side of the base opening 23 of the carrier 18 in the method described above. Furthermore, the part of the glass gob which sinks through this opening, from which a hollow object is then to be blown, does not come into contact with likewise relatively cold parts of the carrier.



   It is desirable that approximately the same central part of each glass gob to be brought onto the carrier 15 always sinks through the opening 23 of this carrier. To understand the solution created for this purpose according to the invention, FIGS. 10 and 11 show an exemplary embodiment. When the carrier 15 has moved under the cutting device and a flat glass gob has been unplugged onto the support surface 18, the arrows indicate 39 in FIG. 10 a printing frame 40 placed on the carrier; What is achieved thereby is that the parts of the glass gob lying around the outlet opening 23 are pressed against the inner wall of the upright edges 37 and only the middle part of the glass gob can sink through the opening 23.

   In the embodiment of Figure 11, the removable pressure frame 40 is provided with a protruding edge 47; this results in an even better control of the manner in which the glass gob with its parts lying around the opening 23 is pressed against the edges 37.



   An arrangement according to FIG. 12 can be used to process a glass gob into a hollow object. A ring 45 provided with a toothed ring 44 is rotatably mounted in a plate 43 with the aid of balls 46. The ring 45 has a square recess in which a carrier 15 can be centered. There is also a mandrel 48 provided with a bore 47, which can be moved vertically with respect to the plate 43. The way it works is as follows: One with a glass post and one

 <Desc / Clms Page number 4>

 
The carrier 15 provided with the printing frame 40 is placed in the square opening of the ring 45 in a manner not shown.

   Then the thorn is moved down; In its lower position, as shown in FIG. 12, it presses on the glass gob, which is divided into a part below the surface 49 and a part above the surface 49, as it were. Successive glass gobs are pressed into the carrier in such a way that almost the same volume of gas can always sink through the opening 23. This sinking part of each item can then be shaped in a known manner into a glass bucket 36, if necessary with rotation and the supply of heat 50, as well as supply of air through the bore 47 of the mandrel 48. In the manner as. from the glass bucket 36 finally
Hollow object is formed, needs here because of the general familiarity of the used
Procedure not to be discussed in detail.



   In the exemplary embodiment according to FIG. 12, it was assumed that the carrier 15 is placed in the recess of the ring 45 together with a glass gob and the pressure frame 40. It is evident that the final result can also be achieved by making both the printing frame 40 and the mandrel 48 vertically movable in the arrangement according to FIG. 12. In this case, the carrier 15 provided with only one gob of glass therein is placed in the ring 45, whereupon the pressure frame 40 is first pressed onto the post and then the mandrel 48 is moved downwards.



   In the case of certain types of glass, because of their ease of processing, the temperature of the glass strand emerging from the feeder is so high that an item cut from it already sinks through the central opening 23 in the carrier 15, before e.g. B. the cutting movement is complete. In this case, according to FIGS. 13 and 14, a base part 56 which can be folded away about an axis 55 can be used. The axis 55 is mounted in the body 57 in which the support 15 is located until the moment when it is inserted into the square recess of the ring 45 (FIG. 12). The bottom part 56 can then be pressed against the lower side of the carrier 15 until the glass gob has been completely cut off from the glass strand.



   Several of the carriers 15 described above can, for. B. be arranged in rows one below the other and in such a way that they can be moved one after the other below the outlet opening 6 in the bottom of the feeder and below the cutting device. The movements of the individual carriers must be synchronized with one another in such a way that a cut glass gob arrives at each carrier in the same way, as was explained above for carrier 15 with reference to FIGS. 3, 5 and 7.



    PATENT CLAIMS:
1. Process for the mass production of glass hollow articles, e.g. B. Piston for electric Glühlam pen, in which items are cut off from a quantity of glass flowing out of a container and these items are fed to carriers which have a central opening in their bottom, whereupon the items, after having their central part through the bottom opening of the carrier have sunk through, are subjected to a shape processing, characterized in that from a container, the outlet opening has an elongated cross-section, the cutting device is supplied with a glass strand, also of elongated cross-section, the longitudinal dimension of which lies transversely to the direction of movement of the carrier below the cutting device, and that the cutting movement such is synchronized with the movement of the carriers,

   that during the movement of a carrier along the lower side of the cutting device, the lower end of the not yet interrupted glass strand arrives at the support surface forming an edge around the opening on one side of this carrier and, as a result of the further movement of the carrier below the cutting device, this glass strand is bent over and that furthermore the post is only cut off from the glass strand when it largely covers the support surface of the carrier.

 

Claims (1)

2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1,'dadurch gekennzeichnet, dass Träger (15) der abgeschnittenen, einer Formbearbeitung zu unterwerfenden Glasposten (21) in einem solchen Abstand unterhalb einer Abschneideeinrichtung (11) angeordnet und die Antriebe dieser Einrichtung (11) und der Träger (15) derart aufeinander abgestimmt sind, dass das untere Ende (17) des Glasstranges die Auflagefläche (18) eines Trägers erreicht hat, bevor das Abschneiden eines Glaspostens von dem Glasstrang begonnen wird, und die Abschneideeinrichtung (11) ihre Wirkung erst beendet hat, nachdem der betreffende Träger (15) weiterbewegt und seine Auflagefläche zum grössten Teil vom Glasposten bedeckt worden ist, wobei ein durch die Abschneideeinrichtung vom Glasstrang abgeschnittener Posten (21) 2. Device for performing the method according to claim 1, 'characterized in that the carrier (15) of the cut glass gob (21) to be subjected to a shape processing is arranged at such a distance below a cutting device (11) and the drives of this device (11) and the carrier (15) are matched to one another in such a way that the lower end (17) of the glass strand has reached the support surface (18) of a carrier before the cutting of a glass gob from the glass strand is started, and the cutting device (11) is only effective has ended after the carrier (15) in question has moved further and its support surface has been largely covered by the glass gob, with a gob (21) cut from the glass strand by the cutting device mit seinem mittleren Teil in der Mitte des Trägers zu liegen kommt. comes to rest with its middle part in the middle of the carrier.
AT462060A 1959-06-19 1960-06-17 Method and apparatus for the mass production of glass hollow objects, e.g. B. Bulbs for electric light bulbs AT224828B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL224828X 1959-06-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT224828B true AT224828B (en) 1962-12-10

Family

ID=19779590

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT462060A AT224828B (en) 1959-06-19 1960-06-17 Method and apparatus for the mass production of glass hollow objects, e.g. B. Bulbs for electric light bulbs

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT224828B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3023415C2 (en)
DE1945427B2 (en) DEVICE FOR MANUFACTURING TAMPONS
DE2234062C3 (en) Process for producing ampoules and machine for carrying out the process
DE1038750B (en) Method and device for the production of bottles or similar hollow bodies from organic thermoplastics
AT224828B (en) Method and apparatus for the mass production of glass hollow objects, e.g. B. Bulbs for electric light bulbs
DE2352175C3 (en) Method for heating or cooling a body made of lipstick material or similar cosmetic material and device for carrying out the method
DE3232288C1 (en) Method and device for pressing a glass pail
DE2831218C3 (en) Method and device for the continuous manufacture of candles
DE705243C (en) Method and device for the production of tapes or the like from optionally decorated bodies from malleable masses
DE1174457B (en) Method and device for the mass production of glass hollow objects, e.g. B. Pistons for electric light bulbs
AT257019B (en) Method and device for the production of tea lights or night lights made of paraffin or other suitable material
DE855763C (en) Method and device for the production of pressed glass objects
DE392348C (en) Method and device for drawing conical objects, such as lampshades and. like
EP0787111A1 (en) Process for manufacturing moulded glass articles using a press process, and a device which is especially suitable for carrying out the process
DE1285102B (en) Method for forming hollow glasses with a thickened bottom part
DE537134C (en) Machine for the production of cylindrical incandescent lamp bulbs or similar hollow glass bodies
DE3740884C2 (en)
DE6610051U (en) CANDLE PRESS.
DE400637C (en) Machine for the production of wire stiffening inserts, especially for garments
AT100659B (en) Machine for bending hooks and inserting them into the glass rods of electric lamps and the like. like
DE2409403B2 (en) DEVICE FOR MAKING CONICAL CANDLES
DE70984C (en) Machine for the production of candles with the wick being fed from above
AT231091B (en) Process for the machine production of hollow glass objects and apparatus for carrying out this process
AT127106B (en) Machine for the production of cylindrical light bulbs or similar hollow glass bodies.
DE953402C (en) Device for the production of hunting and light cartridge cases