AT228655B - Passenger cars with additional cargo space inside and on the roof of the car - Google Patents

Passenger cars with additional cargo space inside and on the roof of the car

Info

Publication number
AT228655B
AT228655B AT91261A AT91261A AT228655B AT 228655 B AT228655 B AT 228655B AT 91261 A AT91261 A AT 91261A AT 91261 A AT91261 A AT 91261A AT 228655 B AT228655 B AT 228655B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
roof
loadable
vehicle
floor
car
Prior art date
Application number
AT91261A
Other languages
German (de)
Inventor
Bela Ing Barenyi
Original Assignee
Daimler Benz Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz Ag filed Critical Daimler Benz Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT228655B publication Critical patent/AT228655B/en

Links

Landscapes

  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Personenkraftwagen mit zusätzlich erzielbarem Laderaum im Inneren und auf dem Dach des Wagens 
Die Erfindung bezieht sich auf einen Personenkraftwagen mit zusätzlich erzielbarem Laderaum im Inneren und auf dem Dach des Wagens, wobei sich der nutzbare Innenraum bis etwa zum hinteren Abschluss des gesamten Fahrzeuges erstreckt und der Antrieb mittels Heckmotors erfolgt. 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine weitgehende Ausnutzung des Fahrzeuginnenraumes und des Daches des Fahrzeuges als Transportfläche zu erzielen. Der erfindungsgemässe Wagen soll als Vielzweckfahrzeug verwendbar sein, das ausserdem die von ihm beanspruchte Verkehrsfläche mit einem hohen Wirkungsgrad ausnutzt ; insbesondere soll sich bei dem erfindungsgemässen Fahrzeug mit Heckmotor in vorteilhafter Weise die lichte Höhe zumindest des beladbaren Teiles des Fahrzeuginnenraumes bis zur Ent- und Beladeöffnung hin erstrecken. Das gleiche soll für die Länge und für die Breite des nutzbaren Innenraumes gelten. Als Kombiwagen ist daher das erfindungsgemässe Fahrzeug in der Lage, Güter mit grossen Ausdehnungen aufzunehmen. Dabei soll der Heckmotor während des Be- und Entladevorganges kein Hindernis darstellen und beispielsweise die Beladeöffnung nicht verengen. 



   Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemässen Personenkraftwagens mit Heckmotor soll schliesslich darin liegen, dass die einzelnen Ladeflächen so angeordnet sind, dass der Gesamtschwerpunkt des beladenen Fahrzeuges und vor allen Dingen die Schwerpunkte der zu transportierenden Güter relativ zu deren Auflage und seitlichen Sicherungsmitteln möglichst tief liegen, so dass das Fahrzeug eine den Verhältnissen entsprechende gute Strassenlage erhält bzw. damit die zu transportierenden Güter eine genügende Standfestigkeit bekommen. 



   Zur Erweiterung des Vielzweckcharakters des erfindungsgemässen Fahrzeuges kann dieses auch in hervorragender Weise als Camping-, Expeditions-, MilitÅar- und Jagdwagen benutzt werden. Die beladbaren Flächen sind dann als Unterlage für Schlafmatratzen, Feldbetten   u. dgl.   sowie zum Aufstellen von Instrumenten, Maschinen und Geräten geeignet. 



   Bekannte Personenkraftwagen mit Heckmotor lassen im wesentlichen aus drei Gründen eine weitgehende Ausnutzung des Fahrzeuginnenraumes und des Daches als unmittelbar beladbare Flächen nicht zu. 



  Der Motor wird bei bekannten Fahrzeugtypen relativ hoch angeordnet und überragt beispielsweise die Höhe der Sitzflächen der Sitze. Die Dächer bekannter Fahrzeuge sind gewölbt ausgeführt, so dass sich insbesondere im Heckteil des Fahrzeuginnenraumes eine erhebliche Verkleinerung des inneren Nutzraumes ergibt. Schliesslich wird bei bekannten Fahrzeugen die Lenkradanordnung so getroffen, dass ein grosser Teil des   vorderen Fahrzeuginnenraumes   vom Lenkrad, von der Lenkradsäule, den übrigen frontseitig liegenden Steuer- und Hilfseinrichtungen sowie vom Armaturenbrett beansprucht wird. 



   Demgegenüber besteht die Erfindung darin, dass der Heckmotor und seine Hilfseinrichtungen als Unterfluraggregat unterhalb eines beladbaren Bodens angeordnet sind und dass mindestens ein Teil des Daches unmittelbar beladbar ist und parallel zum Boden verlauft, wobei der Boden und der dazu parallele Teil des Daches eben ausgeführt sind ; insbesondere kann das Dach in seiner Gesamtheit eben und unmittelbar beladbarsein und sich bis zum hinteren Abschluss des Fahrzeuges erstrecken. Es ist weiterhin zweckmässig, dass der beladbare Boden sich in horizontaler Richtung über das Unterfluraggregat hinaus über den gesamten verfügbaren unteren Bereich des Fahrzeuginnenraumes erstreckt. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   In einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung kann derjenige Dachteil freitragend ausgebil- det sein, der den nutzbaren Raum oberhalb des beladbaren Bodens abdeckt, und dieser Raum kann wei- ters ohne Seitenwände sein. Der nutzbare Raum ist damit von drei. Seiten frei zugänglich. Zumindest der beladbare Teil des Daches kann ferner mit in Fahrtrichtung liegenden erhöhten Seitenkanten verse- hen sein. 



   Weitere Einzelheiten der Erfindung sind mehreren Ausführungsbeispielen zu entnehmen, die an Hand von acht Figuren näher dargestellt sind. Eine weitere Figur zeigt ein Fahrzeug mit Heckmotor in der bis- her bekannten Ausgestaltung der Karosserie und der Innenräume. Es zeigen : Fig. 1 ein Fahrzeug üblicher   Bauart ; Fig. 2 - 5 vier Ausführungsbeispiele der Erfindung ; Fig. 6   ein weiteres Ausführungsbeispiel in einem etwas grösseren   Massstab ; Fig. 7   einen Schnitt entsprechend der Schnittlinie VII-VII der Fig. 6 ; Fig. 8 ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung im Massstab entsprechend Fig. 6 ; Fig. 9 einen Schnitt entspre- chend der Schnittlinie IX-IX der Fig. 8. 



   Fig. 1 zeigt die Ausgestaltung der Karosserie und des Innenraumes eines Personenkraftwagens mit
Heckmotor. Mit verhältnismässig geringen Abweichungen weisen die heute bekannten, mit Heckmotor angetriebenen Personenkraftwagen die in Fig. 1 gezeigte Ausbildung der Karosserie, Aufteilung und An- ordnung des Fahrzeuginnenraumes auf. Die bekannte Bauart ist im wesentlichen dadurch charakterisiert, dass der Motor 10 hochragend ausgebildet und angeordnet ist, das Dach 11, insbesondere im hinteren Bereich des Fahrzeuges, gewölbt ausgeführt ist und schliesslich das Lenkrad 12 verhältnismässig weit zum Fahrzeugzentrum hin angebracht ist (vgl. Abstände 3a und 3b). 



   Demgegenüber zeigen die Ausführungsbeispiele gemäss den Fig.   2-9   einen Heckmotor, der zusammen mit seinen Hilfseinrichtungen als Unterfluraggregat 13 unterhalb eines beladbaren Bodens 14 angeordnet ist. Zumindest ein Teil des Daches ist bei sämtlichen Ausführungsbeispielen unmittelbar beladbar, eben und parallel zum beladbaren Boden 14 angeordnet. Ausserdem ist das Lenkrad 15 bei sämtlichen Ausführungsbeispielen gegenüber dem Fahrzeug nach Fig. 1 nach vorn verlagert und bei Fig. 8 sogar oberhalb der Vorderachse 16 angeordnet. 



   Durch die Anordnung des Heckmotors als Unterfluraggregat ist, selbst wenn das Fahrzeug Pontonform aufweist (s. Fig.   2),   oder wenn der hintere Teil des Daches gewölbt ist (s. Fig. 3), ein beladbarer Innenraum 17 geschaffen worden, der in den meisten Fällen sowohl vom Fahrzeuginneren als auch von aussen zugänglich ist. Um ein Maximum an Zugänglichkeit zu erreichen, wurde, wie in den Fig. 2 und 3 gezeigt, der (gestrichelt dargestellt) Heckteil 18 um ein am hinteren Rand des beladbaren Teiles des Daches angebrachtes Gelenk schwenkbar angeordnet. 



   Beim Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 2 ist das gesamte Dach des Fahrzeugmittelteiles eben und unmittelbar beladbar ausgebildet. Bei dem Fahrzeug gemäss Fig. 3 erfährt nur der vordere Teil des Daches eine ebene und beladbare Ausbildung. Das Fahrzeug entsprechend der Fig. 4 besitzt ein Dach, das in seinem mittleren Bereich eben und beladbar ist. Fig. 5 zeigt schliesslich ein Fahrzeug, das einen beladbaren Dachteil aufweist, der oberhalb des beladbaren Bodens angeordnet ist. Wie gestrichelt angedeutet, kann der beladbare Boden 14 der Ausführungsbeispiele nach den Fig.   3-5   und nach der Fig. 6 in Fahrtrichtung nach vorne verlängert werden, soweit dies der Sitz für den Fahrer gestattet. Damit wird eine noch grössere beladbare Fläche im Fahrzeuginnenraum geschaffen.

   Wird der Wagen stationär benutzt, kann auch der Fahrersitz fortfallen und der vergrösserten, beladbaren Fläche Platz machen. 



   Das Fahrzeug nach Fig. 3 zeichnet sich durch weitgehend ausgeglichene Achslasten aus. Das in Fig. 3 gezeigte Prinzip ist daher für den Entwurf leichter Fahrzeuge geeignet. Durch die Anordnung der beladbaren Dachfläche gemäss Fig. 5 ist die Voraussetzung für die Ausführung einer maximalen heckseitigen Eintrittsöffnung und zu einem einfachen Verschluss derselben gegeben. Die Eintrittsöffnung kann ungefähr die Grösse des eingezeichneten Distanzpfeiles 19 aufweisen. Mit dem Fahrzeug entsprechend Fig. 5 lassen sich also voluminöse   Güter,   Möbel   u. dgl.   transportieren. 



   Die Fig.   6-9   zeigen zwei Ausführungsbeispiele von Fahrzeugen, die ein im wesentlichen über seine Gesamtlänge ebenes Dach 20 aufweisen. Der nutzbare Innenraum hat, da die Dächer bis in den hinteren Bereich des Fahrzeuges ragen, eine gleichbleibende Höhe, die dem Abstand des Daches vom beladbaren Boden entspricht. Das Fahrzeug nach den Fig. 6 und 7 ist in seinem hinteren Bereich geschlossen ausgeführt,   während.   der nutzbare Innenraum des Fahrzeuges nach den Fig. 8 und 9 von Seitenwänden frei und deshalb von hinten und von den Seiten zugänglich ist. 



   Das Fahrzeugdach gemäss den Fig. 6 und 7 ist mit Kastenträgern 21, 22 ausgestattet, die in Längsrichtung seitlich der beladbaren Dachfläche angeordnet sind. Diese Kastenträger 21, 22 dienen zur Versteifung des gesamten Daches   20 ;   sie tragen ausserdem zur seitlichen Sicherung der auf dem Dach zu transportierenden Güter bei. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Eine etwas abgeänderte Ausführung des Daches zeigen die Fig. 8 und 9. Wie insbesondere aus Fig. 9 zu erkennen ist, sind auf dem Dach seitliche Stege 21', 22' angebracht, die ebenfalls die Dachfläche überragen und ausserdem Aufnahmepunkte 23 besitzen, in denen beispielsweise Stangen 24, von denen eine in Fig. 9 strichpunktiert angedeutet ist, angebracht werden können. Wie aus Fig. 8 hervorgeht, ist das Lenkrad 15 weit nach vorn verlegt worden, wodurch ein grosser Passagierraum und ein grosser nutzbarer Raum 17 erzielt werden. Der hintere Teil des Daches 20 nach Fig. 8 ist, wie erwähnt, freitragend ausgebildet. Zur zusätzlichen Abstützung des Daches können an seinem extrem hinten liegenden Teil Stützstreben angebracht werden. 



   In den Ausführungsbeispielen nach den Fig.   6-9   sind die Längen 30 der Kantenauflagen der Kastenträger 21, 22 bzw. der Stege   21', 22'in Fahrtrichtung   kürzer und ihr Abstand 31 breiter als die entsprechenden Masse 32, 33 der beladbaren Dacher. Bei den Ausführungsbeispielen entsprechend den Fig. 6 bis 9 sind die Radkästen   25, 26 für   die Hinterräder 27, 28 so ausgebildet, dass sie den beladbaren Boden oberhalb des Aggregats überragen und somit niedrige Seitenwände bilden, die das zu transportierende Gut seitlich sichern. Ausserdem kann, wie in Fig. 8 gezeigt, eine entfern-insbesondere abklappbare hintere Abschlusswand 29 angebracht werden, die ein Abrutschen der Güter nach hinten verhindert. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Personenkraftwagen mit zusätzlich erzielbarem Laderaum im Inneren und auf dem Dach des Wagens, wobei sich der nutzbare Innenraum bis etwa zum hinteren Abschluss des gesamten Fahrzeuges erstreckt und der Antrieb mittels Heckmotors erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass der Heckmotor und seine Hilfseinrichtungen als Unterfluraggregat (13) unterhalb eines beladbaren Bodens (14) angeordnet sind und dass mindestens ein Teil des Daches (20) unmittelbar beladbar ist und parallel zum Boden verläuft, wobei der Boden und der dazu parallele Teil des Daches eben ausgeführt sind.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Passenger cars with additional cargo space inside and on the roof of the car
The invention relates to a passenger car with additionally attainable loading space inside and on the roof of the car, the usable interior extending approximately to the rear end of the entire vehicle and the drive being carried out by means of a rear engine.



   The invention is based on the object of making extensive use of the vehicle interior and the roof of the vehicle as a transport surface. The car according to the invention should be usable as a multi-purpose vehicle that also uses the traffic area it occupies with a high degree of efficiency; In particular, in the vehicle according to the invention with a rear engine, the clear height of at least the loadable part of the vehicle interior should extend in an advantageous manner as far as the unloading and loading opening. The same should apply to the length and width of the usable interior space. As a station wagon, the vehicle according to the invention is therefore able to accommodate goods with large dimensions. The rear engine should not be an obstacle during the loading and unloading process and should not, for example, narrow the loading opening.



   Another advantage of the passenger car according to the invention with a rear engine should ultimately be that the individual loading areas are arranged in such a way that the overall center of gravity of the loaded vehicle and, above all, the center of gravity of the goods to be transported are as low as possible relative to their support and lateral securing means, so that the vehicle has a good road position that corresponds to the circumstances or so that the goods to be transported have sufficient stability.



   To expand the multi-purpose character of the vehicle according to the invention, it can also be used in an excellent way as a camping, expedition, military and hunting vehicle. The loadable areas are then used as a base for sleeping mattresses, camp beds and. Like. As well as suitable for setting up instruments, machines and devices.



   Known passenger cars with rear engines do not allow extensive use of the vehicle interior and the roof as directly loadable surfaces for three reasons.



  In known vehicle types, the motor is arranged relatively high and, for example, projects beyond the height of the seat surfaces of the seats. The roofs of known vehicles are arched, so that there is a considerable reduction in the inner useful space, particularly in the rear part of the vehicle interior. Finally, in known vehicles, the steering wheel arrangement is made such that a large part of the front vehicle interior is stressed by the steering wheel, the steering wheel column, the other front control and auxiliary devices and the dashboard.



   In contrast, the invention consists in that the rear engine and its auxiliary equipment are arranged as an underfloor unit below a loadable floor and that at least part of the roof is directly loadable and runs parallel to the floor, the floor and the part of the roof parallel to it are flat; In particular, the roof can be flat and directly loadable in its entirety and can extend to the rear of the vehicle. It is also expedient for the loadable floor to extend in the horizontal direction beyond the underfloor unit over the entire available lower area of the vehicle interior.

 <Desc / Clms Page number 2>

 



   In a further exemplary embodiment of the invention, that roof part can be designed to be self-supporting which covers the usable space above the loadable floor, and this space can furthermore be without side walls. The usable space is thus three. Pages freely accessible. At least the loadable part of the roof can also be provided with raised side edges in the direction of travel.



   Further details of the invention can be found in several exemplary embodiments, which are illustrated in more detail using eight figures. Another figure shows a vehicle with a rear engine in the previously known configuration of the body and the interior. 1 shows a vehicle of conventional design; FIGS. 2-5 show four exemplary embodiments of the invention; 6 shows a further exemplary embodiment on a somewhat larger scale; FIG. 7 shows a section according to the section line VII-VII in FIG. 6; FIG. 8 shows a further exemplary embodiment of the invention on a scale corresponding to FIG. 6; 9 shows a section corresponding to the section line IX-IX in FIG. 8.



   Fig. 1 shows the design of the body and the interior of a passenger car
Rear engine. With relatively small deviations, the rear-engined passenger cars known today have the design of the body, division and arrangement of the vehicle interior shown in FIG. 1. The known design is essentially characterized by the fact that the engine 10 is designed and arranged so that it protrudes, the roof 11, in particular in the rear area of the vehicle, is arched and finally the steering wheel 12 is attached relatively far to the center of the vehicle (see distances 3a and 3b).



   In contrast, the exemplary embodiments according to FIGS. 2-9 show a rear engine which, together with its auxiliary devices, is arranged as an underfloor unit 13 below a loadable floor 14. In all the exemplary embodiments, at least part of the roof is directly loadable, arranged flat and parallel to the loadable floor 14. In addition, the steering wheel 15 is displaced forwards with respect to the vehicle according to FIG. 1 in all exemplary embodiments and is even arranged above the front axle 16 in FIG. 8.



   By arranging the rear engine as an underfloor unit, even if the vehicle has a pontoon shape (see FIG. 2) or if the rear part of the roof is curved (see FIG. 3), a loadable interior space 17 has been created, which can be inserted into the In most cases it is accessible from both the inside and outside of the vehicle. In order to achieve maximum accessibility, as shown in FIGS. 2 and 3, the rear part 18 (shown in dashed lines) was arranged pivotably about a hinge attached to the rear edge of the loadable part of the roof.



   In the embodiment according to FIG. 2, the entire roof of the vehicle center part is flat and can be loaded directly. In the vehicle according to FIG. 3, only the front part of the roof is level and can be loaded. The vehicle according to FIG. 4 has a roof which is flat and loadable in its central area. Finally, FIG. 5 shows a vehicle which has a loadable roof part which is arranged above the loadable floor. As indicated by dashed lines, the loadable floor 14 of the exemplary embodiments according to FIGS. 3-5 and according to FIG. 6 can be extended forwards in the direction of travel, as far as the seat allows this for the driver. This creates an even larger loadable area in the vehicle interior.

   If the car is used stationary, the driver's seat can also be omitted and make room for the enlarged, loadable area.



   The vehicle according to FIG. 3 is characterized by largely balanced axle loads. The principle shown in Fig. 3 is therefore suitable for the design of light vehicles. The arrangement of the loadable roof surface according to FIG. 5 provides the prerequisite for the implementation of a maximum rear entry opening and for a simple closure of the same. The inlet opening can have approximately the size of the drawn distance arrow 19. With the vehicle according to FIG. 5, so bulky goods, furniture and. like. Transport.



   6-9 show two exemplary embodiments of vehicles which have a roof 20 which is essentially flat over its entire length. Since the roofs protrude into the rear area of the vehicle, the usable interior has a constant height that corresponds to the distance between the roof and the loadable floor. The vehicle according to FIGS. 6 and 7 is designed to be closed in its rear region, while. the usable interior of the vehicle according to FIGS. 8 and 9 is free of side walls and therefore accessible from the rear and from the sides.



   The vehicle roof according to FIGS. 6 and 7 is equipped with box girders 21, 22 which are arranged in the longitudinal direction to the side of the loadable roof surface. These box girders 21, 22 serve to stiffen the entire roof 20; They also contribute to the lateral securing of the goods to be transported on the roof.

 <Desc / Clms Page number 3>

 



   A somewhat modified version of the roof is shown in FIGS. 8 and 9. As can be seen in particular from FIG. 9, lateral webs 21 ', 22' are attached to the roof, which also project beyond the roof surface and also have mounting points 23 in which For example, rods 24, one of which is indicated by dash-dotted lines in FIG. 9, can be attached. As can be seen from FIG. 8, the steering wheel 15 has been moved far forward, as a result of which a large passenger space and a large usable space 17 are achieved. The rear part of the roof 20 according to FIG. 8 is, as mentioned, designed to be cantilevered. For additional support of the roof, support struts can be attached to its extremely rearward part.



   In the exemplary embodiments according to FIGS. 6-9, the lengths 30 of the edge supports of the box girders 21, 22 or the webs 21 ', 22' in the direction of travel are shorter and their spacing 31 wider than the corresponding masses 32, 33 of the loadable roofs. In the exemplary embodiments according to FIGS. 6 to 9, the wheel arches 25, 26 for the rear wheels 27, 28 are designed so that they protrude beyond the loadable floor above the unit and thus form low side walls which laterally secure the goods to be transported. In addition, as shown in FIG. 8, a rear end wall 29, which can be removed, in particular folded down, can be attached, which prevents the goods from slipping backwards.



   PATENT CLAIMS:
1.Passenger car with additionally attainable cargo space inside and on the roof of the car, the usable interior extending approximately to the rear end of the entire vehicle and the drive takes place by means of a rear engine, characterized in that the rear engine and its auxiliary equipment as an underfloor unit (13 ) are arranged below a loadable floor (14) and that at least part of the roof (20) can be loaded directly and runs parallel to the floor, the floor and the part of the roof parallel to it being flat.

 

Claims (1)

2. Personenkraftwagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Dach (20) in seiner Gesamtheit eben und unmittelbar beladbar ist und sich bis zum hinteren Abschluss des Fahrzeuges erstreckt. 2. Passenger car according to claim 1, characterized in that the roof (20) is flat and can be loaded directly in its entirety and extends to the rear end of the vehicle. 3. Personenkraftwagen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der beladbare Boden (14) sich in horizontaler Richtung über das Unterfluraggregat (13) hinaus über den gesamten verfügbaren unteren Bereich des Fahrzeuginnenraumes erstreckt. 3. Passenger car according to claim 1 or 2, characterized in that the loadable floor (14) extends in the horizontal direction over the underfloor unit (13) over the entire available lower area of the vehicle interior. 4. Personenkraftwagen nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass ein freitragender Dachteil vorgesehen ist, der den nutzbaren Raum oberhalb des beladbaren Bodens (14), der ohne Seitenwände ist, abdeckt (Fig. 8). 4. Passenger car according to one or more of the preceding claims, characterized in that a cantilevered roof part is provided which covers the usable space above the loadable floor (14) which has no side walls (Fig. 8). 5. Personenkraftwagen nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens der beladbare Teil des Daches (20) mit, in Fahrtrichtung liegenden erhöhten Seitenkanten versehen ist. 5. Passenger car according to one or more of the preceding claims, characterized in that at least the loadable part of the roof (20) is provided with raised side edges lying in the direction of travel.
AT91261A 1960-02-10 1961-02-03 Passenger cars with additional cargo space inside and on the roof of the car AT228655B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE228655T 1960-02-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT228655B true AT228655B (en) 1963-07-25

Family

ID=29593980

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT91261A AT228655B (en) 1960-02-10 1961-02-03 Passenger cars with additional cargo space inside and on the roof of the car

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT228655B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1913576A1 (en) Container undercarriage
DE102005036590B4 (en) Camper
DE60203053T2 (en) MOTOR VEHICLE CHASSIS
DE4128554A1 (en) Estate car with partition - separates luggage and passenger spaces anpartition can be swung downwards behind seat backrest when not is use
EP0037108A2 (en) Motor vehicle, in particular mobile home
DE2741125A1 (en) TRUCKS, ESPECIALLY LARGE SPACE VEHICLES OR SEMITRAILERS
AT228655B (en) Passenger cars with additional cargo space inside and on the roof of the car
DE716699C (en) Agricultural transport cart
DE2617277A1 (en) Multipurpose car trailer attachment - has rigid extension with own axle fitted to open end of car
DE1198221B (en) Passenger cars with rear engine
EP0332947A1 (en) Vehicle, in particular a shovel loader
DE602004000011T2 (en) Commercial or recreational vehicle with variable interior
DE925510C (en) Trailers for motor vehicles, especially caravans
AT233978B (en) Passenger cars
DE1135782B (en) Low loader vehicle for articulated lorries for the optional transport of loads or cars
DE1195617B (en) Caravan trailer
DE102007041320A1 (en) Passenger car for use as e.g. van, has front seat, rear seat, hammock arranged above front seat and rear seat and arranged in rear storage space in longitudinal extension of car, and eyes for fastening hammock to car body
DE19548230C2 (en) Arrangement with bed to enlarge the living space of motorhomes and caravans
DE2243647A1 (en) CONSTRUCTION OF VANS, BUSES AND THE LIKE
DE1154725B (en) Subframe for self-supporting car bodies
DE351058C (en) Device for converting passenger motor vehicles into motor trucks
DE510987C (en) Car body for buses and coaches
DE1455679C3 (en) End unit as an assembly for self-supporting car bodies of motor vehicles
DE202004012073U1 (en) Camper in form of a coach, comprises receptacle for a passenger car which is longitudinally arranged in the camper and which can be loaded and unloaded
CH633750A5 (en) Tarpaulin on a delivery van or lorry