AT227195B - Verfahren zum Bilden der Kanten beim Weben und Webmaschine zur Ausführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Bilden der Kanten beim Weben und Webmaschine zur Ausführung des Verfahrens

Info

Publication number
AT227195B
AT227195B AT369460A AT369460A AT227195B AT 227195 B AT227195 B AT 227195B AT 369460 A AT369460 A AT 369460A AT 369460 A AT369460 A AT 369460A AT 227195 B AT227195 B AT 227195B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
shuttle
shed
weft thread
thread
loom
Prior art date
Application number
AT369460A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Zangs Ag Maschf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zangs Ag Maschf filed Critical Zangs Ag Maschf
Application granted granted Critical
Publication of AT227195B publication Critical patent/AT227195B/de

Links

Landscapes

  • Looms (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zum Bilden der Kanten beim Weben und
Webmaschine zur Ausführung des Verfahrens 
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Bilden der Kanten beim Weben mit mehreren ko- lonnenartig in Wanderfächern hintereinander in einer Richtung laufenden Webschiffchen, die im Takt der
Bildung jeweils eines neuen Faches mit je einer   Schussfadenlänge geladen und in das sich öffnende   Webfach eingeschoben werden, sowie auf eine Webmaschine zur Ausführung des Verfahrens. 



   Es sind bereits Vorschläge bekannt, Einzel- oder Doppelschüsse, die von einer   Vorrats-bzw. Schuss-   spule abgezogen werden, durch Nadeln oder kleinere oder grössere Schützen in das Webfach einzutragen. 



   Die dann an der Webkante herausstehenden Schussfadenenden werden dann mit verhältnismässig kompli- zierten   Hilfsmittelji wiader iuden   Rand   zurückgeführt,   um den Warenrand zu befestigen. 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren sowie eine Einrichtung zu schaffen, mit welcher die befestigte Warenkante bzw. Einlegekante in einfachster Weise hergestellt werden kann. 



   Nach bekannten Verfahren wird die Einlegekante an der Eintrittsseite dadurch gebildet, dass das   rückwär-   tige Ende jedes Schussfadens ausserhalb des Webfaches abgeschnitten wird, worauf das verbliebene kurze freie
Ende in das nächste Webfach eingelegt und dann mit dem nächsten Schussfaden angeschlagen wird. Im Ge- gensatz hiezu soll erfindungsgemäss der Schussfaden an der Facheintrittsseite nicht zuerst ausserhalb des
Webfaches abgeschnitten und dann eingelegt, sondern das rückwärtige Fadenende zunächst eingelegt und dann innerhalb des Webfaches abgeschnitten werden. 



   Das neue   vertahren bastelt darn,   dass der mit dem vorhergehenden, bereits angeschlagenen Schussfaden noch zusammenhängende, aus dem Schiffchen vorn herausragende Schussfadenteil nach dem Eintritt des Schiffchens und damit dem Umlegen dieses Schussfadenteiles in das Webfach abgeschnitten wird und dass nach dem Austreten des Schiffchens aus dem Fach das zunächst noch mit dem Schiffchen verbundene, aus dem Fach vorstehende Schussfadenende in an sich bekannter Weise in das nächste Fach umgelegt wird. 



   Das Abschneiden des Fadenendes kann so erfolgen, dass eine glatte Durchtrennung des Fadens eintritt. 



  Das Abschneiden kann jedoch auch in dem Augenblick, in welchem der Schussfaden sich unter Spannung befindet, sukzessive erfolgen, so dass sich der Faden infolge der Spannung während des Abschneidens auszieht und damit gewissermassen zuspitzt und ein dünnes, in einzelne Fasern auslaufendes Ende bildet,   u. zw. anbeidenEinlegekanten.   Die Einlegekanten werden dann wesentlich dünner, so dass sie nicht mehr auftragen, aber weniger fest. Eine solche Einlegekante kommt bei dicht geschlagenen Geweben in Frage, bei welchen Einlegekanten mit glatt abgeschnittenem Fadenende durch die doppelte Schussfadenlage zu dick werden. 



   Die Webmaschine, mit welcher das neue Verfahren ausgeführt werden kann, kann so ausgebildet sein, dass jedes Schiffchen am vorderen Fadenaustritt ein schräges Messer oder eine andere Abschneidvorrichtung besitzt, welche den im Schiffchen befindlichen Schussfaden nach dem Eintritt des Schiffchens in ein Wanderfach infolge der Fadenspannung von dem Schussfaden trennt, der von dem vorhergehenden Schiffchen bereits eingetragen ist bzw. gerade eingetragen wird. Sie kann aber auch so ausgebildet sein, dass sie an der Einlaufseite eine Schere oder andere Abschneidvorrichtung besitzt, die beim Einlaufen des Schiffchens in das Fach zwischen die Kettfäden eingreift und das vom Schiffchen vorne herausragende, in das Fach umgelegte Ende des vorhergehenden Schussfadens innerhalb des Webfaches abschneidet.

   Wenn die Ab- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 hinteren Ende aus dem Schiffchen aus, wobei die Fadenlage, wie aus Fig. 1 ersichtlich, allmählich abnimmt. Am Auslaufende wird das Schiffchen von den Rietstäben aus der Kettfadenlage bzw. dem Fach hinausgedrückt und wird dann auf dem mit dem Pfeil 13 bezeichneten Weg unter der bereits gewebten Ware zu einem Magazin auf der Einlaufseite zurückgeführt, von welchem dann jeweils ein Schiffchen wieder neu geladen und in ein neues Webfach eingeführt wird. 



   Nachfolgend wird nun die Bildung der Einlegekante an der Einlaufseite des Gewebes beschrieben. 



   Wie aus Fig. 1 ersichtlich, sind die Fadenlagen auf dem Dom untereinander durch den noch nicht getrennten Faden verbunden. 



   In Fig. 2 ist der vorne aus dem Schiffchen herausragende, mit der Schussfadenlage im vorhergehenden Schiffchen zusammenhängende Faden mit 17 und der hinten aus dem Schiffchen herausragende Faden mit 18 bezeichnet. In Fig. 1 ist das letzte Schiffchen bereits vollständig in die Kettfadenschar eingetreten. 



  Der hinten herausragende Schussfaden hängt mit dem nachfolgenden Schiffchen zusammen und ist gerade von den letzten Rietstäben 8 an der Warenkante angeschlagen worden. Sobald diese Rietstäbe 8 zurückgehen und das Webfach gewechselt hat, wird das neue, frisch geladene Schiffchen 5 in Richtung des Pfeiles 12 in das neue Webfach eingeschoben. Hiebei wird das vorne aus dem Schiffchen herausragende Fadenende 17, das noch mit dem vorhergehenden Schiffchen zusammenhängt, in das neue Webfach umgelegt. 



  Beim Weiterschieben des Schiffchens wird dieses umgelegte Fadenende 17 gespannt. Dabei läuft der Faden entlang der schrägen Schneide des Messers 21 und wird dadurch abgeschnitten. Das umgelegte Fadenende des vorher eingetragenen Schusses wird von dem Schiffchen selbst in den Fadenwinkel des Webfaches gedrückt und dann zusammen mit dem am hinteren Ende auslaufenden nächsten Schussfaden wieder von den Rietstäben 8 angedrückt. 



     Statt des schrägen Messerchens 21 kann das   Schiffchen auch mit irgendeiner andern Schneideinrichtung 
 EMI3.1 
 auch möglich, dass eine neben der Gewebekante angeordnete, besondere Schneidvorrichtung zusammen mit dem Schiffchen in das Fach eintritt und das Fadenende abschneidet, nachdem dieses durch den Eintritt des Schiffchens in das Fach umgelegt ist. 
 EMI3.2 
 eine sich mitihrer Achse senkrecht zu der Ebene des Gewebes erstreckende Welle 31 angeordnet, welche im   Takt der Bildung jeweils eines neuen Wanderfaches eine Drehschwingung vollführt.   Am Ende dieser Welle 31 ist eine flache,   gekrümmte.   parallel zum Gewebe schwingende Hakennadel 32 befestigt.

   Sobald das
Schiffchen 5b am Ende der Kettfadenschar angelangt ist, schwingt die Hakennadel 32 zwischen die letzten Kettfäden und das Schiffchen ein, bis die hakenförmige Öse der Nadel aus dem Fach ausgetreten und über das hinten aus dem vorhergehenden Schiffchen 5a heraushängende Fadenende 18 geschwungen ist. Das bereits aus der Kettfadenlage ausgetretene Schiffchen 5a, in welchem das Schussfadenende noch festgehalten wird, u. zw. entweder von den Blattfedern 19 oder von dem Samt 21. oder aber von einer bekannten, am hinteren Ende des Schiffchens vorgesehenen, besonderen Klemmvorrichtung, wird nach dem
Austritt von einer nicht dargestellten Klemme zunächst so lange festgehalten, bis die Hakennadel 32 diese Stellung erreicht hat.

   Dann erhält diese Klemme durch ebenfalls nicht dargestellte Mittel eine Bewegung senkrecht zu der Kettfadenlage und dann eine Bewegung in Richtung der Kettfäden 6, ehe das Scliiffchen unter der Ware zur Einlaufseite zurückgeführt wird. Der Weg, den das Schiffchen dabei ausführt, ist in Fig. 1 mit dem Pfeil 13 angedeutet. Bei dieser Bewegung wird der Faden in die Öse der Hakennadel 32 eingehängt. Diese wird dann, während sich das Schiffchen 5b noch, wie in Fig. 8 dargestellt, zum Teil innerhalb des Kettfadenbandes befindet, zurückgezogen, wobei das Fadenende 18 in das neue Webfach zurückgezogen wird, in das der neue Schussfaden von dem austretenden Schiffchen 5b eingelegt wird. Das Schussfadenende 18 wird dann zusammen mit diesem neuen Schussfaden angeschlagen. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zum Bilden der Kanten beim Weben mit mehreren, kolonnenartig in Wanderfächern hintereinander in einer Richtung laufenden Webschiffchen, die im Takt der Bildung jeweils eines neuen Faches mit je einer Schussfadenlänge geladen und in das sich öffnende Webfach eingeschoben werden, dadurch gekennzeichnet, dass der mit dem vorhergehenden, bereits angeschlagenen Schussfaden noch zusammenhängende, aus dem Schiffchen (5) vorn herausragende Schussfadenteil nach dem Eintritt des Schiffchens und damit dem Umlegen dieses Schussfadenteiles in das Webfach abgeschnitten wird und dass nach dem Austreten des Schiffchens aus dem Fach das zunächst noch mit dem Schiffchen verbundene, aus <Desc/Clms Page number 4> dem Fach vorstehende Schussfadenende in an sich bekannter Weise in das nächste Fach umgelegt wird.
    2. Webmaschine zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Schiffchen (5) am vorderen Fadenaustritt ein Messer (21), dessen Schnittkante schräg zur Mittellinie des Fadenaustrittschlitzes (15) liegt, od. dgl. Abschneidvorrichtung besitzt.
    3. Webmaschine zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass an der Einlaufseite des Faches eine Schere od. dgl. Abschneidvorrichtung vorgesehen ist, die beim Einlaufen des Schiffchens (5) in das Fach zwischen die Kettfäden greift und das vom Schiffchen vorn herausragende, in das Fach umgelegte Ende des vorhergehenden Schussfadens abschneidet.
    4. Webmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass an der Auslaufseite des Faches eine Hakennadel (32) vorgesehen ist, die auf einer im wesentlichen senkrecht zur Warenebene stehenden und innerhalb der Warenkante angeordneten Welle (31) sitzt und pro Schussfadeneintragung einmal zwischen die Kettfäden (6) und das jeweils nachfolgende Schiffchen (5) einschwingt, das von der Warenkante zum Schwanzende des vorhergehenden Schiffchens gehende Ende des Schussfadens ergreift und zwischen die Kettfäden und das nachfolgende Schiffchen in das nächste Fach zurückzieht.
AT369460A 1958-06-27 1959-06-26 Verfahren zum Bilden der Kanten beim Weben und Webmaschine zur Ausführung des Verfahrens AT227195B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE227195X 1958-06-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT227195B true AT227195B (de) 1963-05-10

Family

ID=5866564

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT369460A AT227195B (de) 1958-06-27 1959-06-26 Verfahren zum Bilden der Kanten beim Weben und Webmaschine zur Ausführung des Verfahrens

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT227195B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1272844B (de) * 1964-06-19 1968-07-11 Sulzer Ag Verfahren zum Herstellen eines Gewebes mit abgeschnittenen Schussfaeden und einer von umgelegten Schussfadenenden gebildeten Leiste

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1272844B (de) * 1964-06-19 1968-07-11 Sulzer Ag Verfahren zum Herstellen eines Gewebes mit abgeschnittenen Schussfaeden und einer von umgelegten Schussfadenenden gebildeten Leiste

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD151972A5 (de) Verfahren und fadeneinleger zur herstellung eines gurtbandes mit hohlkanten
AT125065B (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung von Geweben.
DE2637618B2 (de) Bandgewebe
DE2017446A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Anbringung mindestens eines Effektfadens und/oder mindestens eines Befestigungsfadens für Gegenstände an Geweben, insbesondere Bandgeweben, während des Webvorganges
AT227195B (de) Verfahren zum Bilden der Kanten beim Weben und Webmaschine zur Ausführung des Verfahrens
DE679464C (de) Vorrichtung zum Weben mit Greiferwebschuetzen
DE594156C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Geweben, bei welcher die Schussfaeden durch Greiferschuetzen von feststehenden Spulen abgezogen werden
DE2757754A1 (de) Uebernahmegreifer fuer greiferwebmaschinen mit kontinuierlicher schussfadenzufuhr
DE2263054C3 (de) Bandwebmaschine
DE2659842A1 (de) Webmaschine
DE2639203A1 (de) Verfahren zur herstellung einer leiste an einem gewebe und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2051572B2 (de) Webverfahren zur herstellung vielfarbiger baender und zugehoeriger schuetzenjacquardbandwebstuhl
DE2519611A1 (de) Webstuhl und verfahren zur herstellung insbesondere schmaler gewebe bzw. gewebter baender
DE2040050A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen von Effektfaeden auf Bandgeweben in Webmaschinen
DE2615110A1 (de) Schussfaden-steuervorrichtung fuer nach dem einzelschuss-eintragverfahren arbeitende webstuehle
AT158884B (de) Vorrichtung an Webstühlen mit feststehender Schußspule.
DE386452C (de) Fadenzufuehrungsvorrichtung fuer Webstuehle mit Eintragnadel
DE409261C (de) Vorrichtung zum Verriegeln der Schussfadenschleife fuer Webstuehle mit feststehenden Schussspulen
DE1187198B (de) Verfahren zum Bilden von Einlegekanten und Webmaschine zur Ausfuehrung des Verfahrens
DE2265096B2 (de) Verfahren zum herstellen von baendern, insbesondere gardinenbaendern, auf einer mindestens pro gang drei schusseintragungsorgane aufweisenden nadelwebmaschine
CH194418A (de) Webverfahren.
DE2724923A1 (de) Webmaschine
DE453932C (de) Webverfahren
DE585242C (de) Verfahren zum Herstellen von doppelschuetzig gewebten Doppel-Kettenflorgeweben
DE1209969B (de) Gewebtes Laschenband und Verfahren zu seiner Herstellung