AT2261U1 - SEMI-FINISHED COMPONENT - Google Patents

SEMI-FINISHED COMPONENT Download PDF

Info

Publication number
AT2261U1
AT2261U1 AT0808496U AT808496U AT2261U1 AT 2261 U1 AT2261 U1 AT 2261U1 AT 0808496 U AT0808496 U AT 0808496U AT 808496 U AT808496 U AT 808496U AT 2261 U1 AT2261 U1 AT 2261U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
component
semi
wall
shell
finished
Prior art date
Application number
AT0808496U
Other languages
German (de)
Original Assignee
Avi Alpenlaendische Vered
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Avi Alpenlaendische Vered filed Critical Avi Alpenlaendische Vered
Priority to AT0808496U priority Critical patent/AT2261U1/en
Publication of AT2261U1 publication Critical patent/AT2261U1/en

Links

Landscapes

  • Building Environments (AREA)

Abstract

Halbfertig-Bauteil (1) mit einem Bauelement (2) aus zwei parallelen geschweißten Gitterbewehrungsmatten (3, 4), aus die Gitterbewehrungsmatten in einem vorbestimmten gegenseitigen Abstand haltenden, an jedem Ende mit den beiden Gitterbewehrungsmatten verbundenen geraden Stegdrähten (5) und aus einem zwischen den Gitterbewehrungsmatten angeordneten, von den Stegdrähten durchdrungenen Isolierkörper (6), und mit einer Innenwandschale (7) und einer Außenwandschale (8), welche an den Isolierkörper des Bauelementes anschließen und von dessen Gitterbewehrungsmatten durchsetzt sind, wobei das Bauelement über die Innenwandschale und/oder die Außenwandschale des Halbfertig-Bauteiles zumindest auf einer Seite der betreffenden Schale übersteht.Semi-finished component (1) with a component (2) consisting of two parallel welded mesh reinforcement mats (3, 4), of the straight reinforcement wires (5), which hold the mesh reinforcement mats at a predetermined mutual distance, at each end connected to the two mesh reinforcement mats and from one between the grid reinforcement mats arranged, penetrated by the web wires insulating body (6), and with an inner wall shell (7) and an outer wall shell (8), which connect to the insulating body of the component and are penetrated by its mesh reinforcement mats, the component via the inner wall shell and / or the outer wall shell of the semi-finished component protrudes at least on one side of the shell in question.

Description

       

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft einen Halbfertig-Bauteil mit einem Bauelement aus zwei parallelen geschweissten Gitterbewehrungsmatten, aus die Gitterbewehrungsmatten in einem vorbestimmten gegenseitigen Abstand haltenden, an jedem Ende mit den beiden Gitterbewehrungsmatten verbundenen geraden Stegdrähten und aus einem zwischen den Gitterbewehrungsmatten angeordneten, von den Stegdrähten durchdrungenen Isolierkörper, und mit einer Innenwandschale und einer Aussenwandschale, welche an den   Isolierkör-   per des Bauelementes anschliessen und von dessen Gitterbewehrungsmatten durchsetzt sind. Gegenstand der Erfindung ist ferner ein   Halbfertig-Wand-oder Deckenteil   und ein Verfahren zur Errichtung eines Bauwerkes mit senkrechten Wänden und zumindest einer waagrechten Decke aus Halbfertig-Bauteilen und/oder Halbfertig-Wand-und Deckenteilen. 



   Aus der PCT-WO 94/28264 ist ein Bauelement aus zwei parallelen, geschweissten Gitterbewehrungsmatten, aus die Gitterbewehrungsmatten in einem vorbestimmten gegenseitigen Abstand haltenden, an jedem Ende mit den beiden Gitterbewehrungsmatten verbundenen, geraden Stegdrähten und aus einem zwischen den Gitterbewehrungsmatten angeordneten, von den Stegdrähten durchdrungenen Isolierkörper bekannt. Hierbei ist an der zur Bildung der   Bauelementaussenseite bestimmten   äusseren Gitterbewehrungsmatte eine Aussenschale aus Beton aufgebracht, die an den Isolierkörper anschliesst, die äussere Gitterbewehrungsmatte einbettet und zusammen mit dieser einen tragenden Bestandteil des Bauelementes bildet.

   An der zur Bildung der Bauelementinnensei- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 te bestimmten inneren Gitterbewehrungsmatte ist eine Innenschale aufgebracht, die ebenfalls an den Isolierkörper anschliesst, die innere Gitterbewehrungsmatte einbettet und zusammen mit dieser einen tragenden Bestandteil des Bauelementes bildet. Die Innen- und Aussenschale schliessen jeweils allseitig mit dem Bauelement bündig ab. Die Innen- und Aussenschale können entweder bereits im Herstellerwerk oder erst auf der Baustelle aufgebracht werden.

   Nachteilig hierbei ist, dass beim Aufbau einer Gebäudewand mit dem bereits vorgefertigten, mit einer Au-   ssen- und   Innenschale versehenen Bauelement die Stossstellen nicht mit entsprechend überlappenden Bewehrungselementen versehen werden können, ohne dass entsprechende Ausnehmungen aus den vorgefertigten Innen- und Aussenschalen herausgestemmt werden müssen. Wird anderseits die Innen- und Aussenschale erst auf der Baustelle aufgebracht, ist ein erhöhter Arbeitsaufwand erforderlich, wobei das Aufbringen der Betonschalen und insbesondere die Haftung derselben, speziell im Deckenbereich, Schwierigkeiten bereiten. 



   Aufgabe der Erfindung ist es, einen Halbfertig-Bauteil der einleitend angegebenen Gattung bzw. einen   Halbfertig-Wand- oder   Deckenteil zu schaffen, welche die Nachteile des bekannten Bauelementes vermeidet und in einfacher Weise eine rasche Anpassung an unterschiedliche statische Erfordernisse ermöglicht. 



  Mit Hilfe der Erfindung soll ausserdem in einfacher Weise die Errichtung von Gebäudewänden, Gebäudedecken sowie von kompletten Gebäuden ermöglicht werden. Der erfindungsgemässe Halbfertig-Bauteil zeichnet sich dadurch aus, dass das Bauelement über die Innenwandschale und/oder die Aussenwandschale des Halbfer- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 tig-Bauteiles zumindest auf einer Seite der betreffenden Schale übersteht. 



   Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung überragt das Bauelement die Innenwandschale und/oder die Aussenwandschale symmetrisch mit zwei gleich grossen   Überständen,   deren Breite vorzugsweise im Bereich von 200 bis 300 mm liegt. 



   Eine Weiterbildung der Erfindung betrifft einen Halbfertig-Wand-oder Deckenteil, der sich dadurch auszeichnet, dass er zumindest einen der geschilderten Halbfertig-Bauteile und zumindest einen weiteren halbfertig-Bauteil aufweist, bei welchem die Innenwandschale und die Aussenwandschale das Bauelement überdecken. 



   Das erfindungsgemässe Verfahren zur Errichtung eines Bauwerkes mit senkrechten Wänden und zumindest einer waagrechten Decke aus Halbfertig-Bauteilen und/oder   Halbfertig-Wand- und   Deckenteilen hat die Merkmale, dass zur Bildung der Wände und der Decke Halbfertig-Bauteile und/oder   Halbfertig-Wand- bzw.   Deckenteile mit ihren schalenfreien   Bauelement-Überständen   an den Schmalseiten ihrer Isolierkörper bündig aneinanderstossend angeordnet werden, dass zur Bildung einer Wandecke und/oder einer Verbindung zwischen einer Wand und der Decke zumindest zwei Halbfertig-Bauteile und/oder   Halbfertig-Wand- bzw.   Deckenteile an ihren inneren, benachbarten Ecklinien mit ihren schalenfreien   Bauelement-Überständen   aneinanderstossend angeordnet werden,

   dass schalenfreie Stossstellen der Gitterbewehrungsmatten benachbarter Bauelemente, die Eckverbindungen benachbarter Bauelemente sowie die den Stossstellen und den Eckverbindungen benachbarten Bereiche der Gitterbewehrungsmatten mit Bewehrungselementen überdeckt werden und dass die von den Innenwand- und 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 Aussenwandschalen freien Bereiche der Gitterbewehrungsmatten der Bauelemente sowie die Bewehrungselemente mit Ortbeton oder Verputzmaterial überdeckt werden. 



   Die Erfindung stellt nicht nur variabel einsetzbare Halbfertig-Bauteile zur Verfügung, sondern ermöglicht auf einfache und rasche Weise die Errichtung von Gebäuden, weil die gegenseitige Verbindung der Halbfertig-Bauteile durch die erfindungsgemässe Ausbildung sicher und zeitsparend durchführbar ist. 



   Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung werden zur Bildung einer Wandecke und/oder einer Verbindung zwischen einer Wand und der Decke zumindest zwei Halbfertig-Bauteile oder   Halbfertig-Wand- bzw.   Deckenteile derart aneinanderstossend angeordnet, dass die Schmalseite des Isolierkörpers des einen Bauelementes bündig mit der Innenfläche des Isolierkörpers des benachbarten Bauelementes abschliesst, wobei die innere Gitterbewehrungsmatte des Bauelementes im Bereich der Stossstelle herausgetrennt wird. 



   Die Erfindung ermöglicht ferner vorteilhaft, im Bereich der freiliegenden Gitterbewehrungsmatten Installationselemente einzubauen, so dass das Gebäude in einem Zug fertiggestellt werden kann. 



   Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden anhand einiger Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen : Fig. 1 einen Horizontalschnitt durch einen Halbfertig-Bauteil gemäss der Erfindung ; Fig. 2 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemässen Halbfertig-Bauteiles, ebenfalls im Horizontalschnitt ; Fig. 3 als Anwendungsbeispiel den Einsatz erfindungsgemässer Halbfertig-Bauteile zur Errichtung einer Gebäudewand, ebenfalls im Ho- 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 rizontalschnitt, und Fig. 4 einen Detailausschnitt eines Ausführungsbeispieles einer Eckverbindung zweier Gebäudewände im Horizontalschnitt. 



   Der in Fig. 1 im Schnitt dargestellte Halbfertig-Bauteil 1 besteht aus einem zentralen Bauelement 2, das eine innere Gitterbewehrungsmatte 3, eine äussere Gitterbewehrungsmatte 4, mehrere die äussere Gitterbewehrungsmatte 4 mit der inneren Gitterbewehrungsmatte 3 verbindende Stegdrähte 5 und einen zentralen Isolierkörper 6 aufweist, ferner aus einer Innenschale 7 aus Beton sowie aus einer Aussenschale 8 aus Beton. Die Länge des Halbfertig-Bauteiles 1 liegt vorzugsweise im Bereich von 2, 5 bis 3, 5 m, während die Breite im Bereich von 1 bis 1, 5 m liegt. 



   Die innere Gitterbewehrungsmatte 3 und die äussere Gitterbewehrungsmatte 4 bestehen je aus mehreren senkrecht zueinander verlaufenden, miteinander verschweissten   Längs- und   Querdrähten, wobei die Drahtdurchmesser sowie die   Längs- und   Querdrahtabstände entsprechend den statischen Anforderungen an den Halbfertig-Bauteil 1 wählbar sind. Die Durchmesser der   Längs- und   Querdrähte der Gitterbewehrungsmatten 3, 4 liegen vorzugsweise im Bereich von 2 bis 5 mm. Die Oberfläche der Drähte kann glatt oder gerippt sein. Die jeweiligen Abstände zwischen benachbarten   Längs-und Querdrähten   werden vorzugsweise gleich gross gewählt, so dass quadratische Gittermaschen entstehen ; die Abstände betragen beispielsweise 50 oder 100 mm.

   Es ist jedoch auch möglich, Gitterbewehrungsmatten zu verwenden, deren Maschen rechteckig sind. 



   Die Stegdrähte 5 sind abwechselnd gegensinnig schräg zueinander in Form eines Fachwerkes angeordnet und an ihren Enden jeweils mit den entsprechend eingefluchteten   Längs- oder   Quer- 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 drähten der inneren Gitterbewehrungsmatte 3 und der äusseren Gitterbewehrungsmatte 4 verschweisst. Es ist jedoch auch möglich, die Stegdrähte jeweils in Reihen gleichsinnig schräg anzuordnen, wobei die benachbarten Reihen einen entgegengesetzten Richtungssinn aufweisen, so dass eine fischgrätenartige Struktur entsteht.

   Durch diese Anordnung sind die Stegdrähte 5 befähigt, den zentralen Isolierkörper 6 in seiner Lage im Bauelement 2 genau zu fixieren und festzuhalten, und sind ausserdem befähigt, parallel und senkrecht zu den Längsdrähten der inneren Gitterbewehrungsmatte 3 und der äusseren Gitterbewehrungsmatte 4 auf das Bauelement wirkende Schubkräfte aufzunehmen. Die Abstände der Stegdrähte 5 zueinander, ihre Verteilung im Bauelement 2 sowie der Durchmesser der Stegdrähte 5 werden entsprechend den statischen Anforderungen an das Bauelement 2 gewählt ; der Durchmesser der Stegdrähte 5 liegt vorzugsweise im Bereich von 3 bis 5 mm. 



   Die Oberfläche der   Längs- und   Querdrähte der Gitterbewehrungsmatten 3, 4 sowie der Stegdrähte 5 können mit einer korrosionsbeständigen Beschichtung, beispielsweise aus Zink und/oder Kunststoff versehen sein. 



   Der zentrale Isolierkörper 6 ist mit vorbestimmtem Abstand zu den Gitterbewehrungsmatten 3, 4 angeordnet und besteht aus schall- und wärmeisolierendem Leichtmaterial, beispielsweise aus Styropor. Die Dicke des Isolierkörpers 6 liegt vorzugsweise im Bereich von 40 bis 100 mm, der Abstand der IsolierkörperOberfläche zur benachbarten Gitterbewehrungsmatte 3, 4 liegt vorzugsweise im Bereich 10 bis 20 mm, wobei der Isolierkörper vorzugsweise mittig zwischen den Gitterbewehrungsmatten 3, 4 angeordnet ist. 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 



   Die Innenschale 7 und die Aussenschale 8 sind derart gestaltet, dass sie einerseits an die Deckflächen des Isolierkörpers 6 anschliessen und anderseits die innere Gitterbewehrungsmatte 3 bzw. die äussere Gitterbewehrungsmatte 4 einbetten. Die Dicke der Schalen 7, 8 liegt zweckmässig im Bereich von 30 bis 80 mm, wobei die Innenschale 7 und die Aussenschale 8 unterschiedliche Dicken aufweisen können. Im Rahmen der Erfindung ist es jedoch auch möglich, die Innenschale 7 aus Verputzmaterial, beispielsweise Mörtel, herzustellen. 



   Das Bauelement 2 überragt bei dem Beispiel nach Fig. 1 die Innenschale 7 und die Aussenschale 8 seitlich,   u. zw.   jeweils im gleichen Ausmass. Es ist im Rahmen der Erfindung aber auch möglich, dass eine der Schalen an einer Seite des Halbfertig-Bauteiles 1 bündig mit dem Bauelement 2 abschliesst. Der Überstand des Bauelementes 2 kann natürlich auch in der Breite des Halbfertig-Bauteiles vorgesehen werden bzw. sowohl in der Länge als auch in der Breite. Die Länge des gezeigten seitlichen, also in Richtung der Länge des Bauelementes 2 vorhandenen Überstandes über die   Innen-und/oder   Aussenschale 7 bzw. 8 beträgt vorzugsweise 200 bis 300 mm und ist abhängig von der nachfolgend geschilderten Anwendung des Halbfertig-Bauteiles.

   Im Rahmen der Erfindung ist es, wie Fig. 4 zeigt, auch möglich, innerhalb eines Halbfertig-Bauteiles 1 unterschiedliche   Uberstandsbreiten   gegenüber der Innenschale   7'und   der Aussenschale 8 zu wählen. 



   Weiterhin ist es moglich, den Halbfertig-Bauteil 1 derart zu gestalten, dass, wie Fig. 2 zeigt, die Aussenschale   8'an   allen Seiten des Bauelementes 2 bündig mit diesem abschliesst, während die innere Betonschale 7 von dem Bauelement 2 an zumindest einer Seite überragt wird. Da das Bauelement 2 vorzugs- 

 <Desc/Clms Page number 8> 

 weise symmetrisch aufgebaut ist,   d. h.   die innere und die äussere Gitterbewehrungsmatte 3 bzw. 4 in ihrem Aufbau und in ihrer Funktion vertauschbar sind, besteht eine entsprechende Vertauschbarkeit auch für die Ausgestaltung und Anordnung der Innen-und Aussenschale 7 bzw. 8. 



   Die Fig. 3 zeigt schematisch die Anwendung mehrerer Halbfertig-Bauteile   1,   l'zur Errichtung einer Gebäudewand und einer Eckverbindung zweier Gebäudewände. Hierbei werden zum Aufbau der Gebäudewand benachbarte Halbfertig-Bauteile   1,   l'derart aneinanderstossend angeordnet, dass die Isolierkörper 6, 6' benachbarter Bauelemente 2, 2'einander direkt berühren. Die Stossstellen S benachbarter Halbfertig-Bauteile   1,   l'innerhalb einer Gebäudewand und die an die Stossstellen S angrenzenden, freiliegenden Bereiche der inneren und der äusseren Gitterbewehrungsmatten 3 bzw. 4 benachbarter Bauelemente 2 bzw. 2'werden jeweils mit einer inneren Stossbewehrung 9 und einer äusseren Stossbewehrung 10 überdeckt.

   Die Stossbewehrungen 9,10 werden beispielsweise mittels Bindedraht an den Gitterbewehrungsmatten 3,4 befestigt, um ein Verrutschen der Stossbewehrungen 9,10 zu verhindern. Die Stossbewehrungen 9,10 reichen möglichst nahe an die vorgefertigten Betonschalen 7 und 8 heran und können im Rahmen der Erfindung aus Bewehrungsmattenstreifen oder aus entsprechend ausgestalteten Bewehrungsstäben oder aus Bewehrungsbügeln bestehen. 



   Um im Eckbereich aneinanderstossender Gebäudewände das Entstehen von   Kältebrücken   zu vermeiden, werden benachbarte Halbfertig-Bauteile 1 bzw. l'derart angeordnet, dass die benachbarten Bauelemente 2 bzw.   2'nur   an ihren inneren Ecklinien E aneinanderstossen. Die Ecke der Gebäudewand wird hierbei mit einem 

 <Desc/Clms Page number 9> 

 zusätzlichen Isolierstreifen 11 ausgefüllt, der direkt an die Isolierkörper 6,   6'der   benachbarten Bauelemente 2, 2'anschliesst, die Ecke der Gebäudewand ausfüllt und an seiner Aussenseite mit einer äusseren Eckbewehrung 12 versehen ist, während die Innenseite der Eckverbindung mit einer inneren Eckbewehrung 13 bewehrt ist.

   Die Eckbewehrungen 12,13 überdecken sowohl den Isolierstreifen 11 als auch die freiliegenden Bereiche der inneren und der äusseren Gitterbewehrungsmatte 3 bzw. 4 der jeweils benachbarten Bauelemente 2 bzw.   2'und   reichen möglichst nahe an die Schalen 7 bzw. 8 heran. Die Eckbewehrungen 12,13 bestehen aus entsprechend abgewinkelten Bewehrungsmattenstreifen oder aus abgewinkelten Bewehrungsstäben oder aus entsprechend ausgestalteten Bewehrungsbügeln. 



   Der seitliche Überstand des Bauelementes 2 bzw. 2'über die   Innen-und/oder   Aussenschale 7 bzw. 8 ist abhängig von den statisch geforderten Verankerungslängen der Stossbewehrungen 9, 10 und der Eckbewehrungen 12,13. 



   Die Fig. 4 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Eckverbindung zweier Gebäudewände. Hierbei wird bei einem Bauelement 2 die innere Gitterbewehrungsmatte 3 derart ausgeschnitten, dass die Schmalseite des Isolierkörper   6'des   einen Bauelementes 2'direkt an die Innenfläche des Isolierkörpers 6 des benachbarten Bauelementes 2 anstösst. Im Rahmen der Erfindung ist es jedoch auch möglich, ein Bauelement zu verwenden, das im Bereich der Stossstelle S'eine entsprechend verkürzte innere Gitterbewehrungsmatte aufweist. Die Stossstelle S'der Eckverbindung sowie die freiliegenden Bereiche der benachbarten Gitterbewehrungsmatten 3,   3' ;   4 werden mit einer äusseren Eckbewehrung 12 und einer inneren Eckbewehrung 13 bewehrt. 

 <Desc/Clms Page number 10> 

 



   Der Halbfertig-Bauteil 1 kann auch zur Errichtung von Gebäudedecken verwendet werden. Des weiteren ist es möglich, den Halbfertig-Bauteil zur Bildung einer Eckverbindung zwischen einer Gebäudewand und einer Decke zu verwenden. Die innere und äussere Bewehrung des Stosses zwischen einer Gebäudewand und einer Gebäudedecke ist ähnlich der Eckverbindung zweier Gebäudewände ausgebildet und besteht aus entsprechend abgewinkelten Elementen, die ähnlich den Eckbewehrungen 12 und 13 ausgebildet sind. 



   Die nicht von der Innenschale 7 und der Aussenschale 8 überdeckten, also schalenfreien Bereiche der Bauelemente 2, 2' sowie die   Stoss- und   Eckbewehrungen 9,10 bzw. 12,13 werden auf der Baustelle mit Ortbeton, Mörtel oder ähnlichen Verputzmaterialien derart aufgefüllt, dass diese örtlich anzubringenden Schichten die innere und die äussere Gitterbewehrungsmatte 3,   3' ;   4 sowie die   Stoss- und   Eckbewehrungen 9,10, 12,13 vollständig überdecken und bündig mit den jeweiligen Oberflächen der Innenschale 7 sowie der Aussenschale 8 abschliessen. 



   Es versteht sich, dass die geschilderten Ausführungsbeispiele im Rahmen des allgemeinen Erfindungsgedankens verschiedentlich abgewandelt werden können ; insbesondere ist es möglich, zur Verstärkung zumindest einer Betonschale eine zusätzliche Gitterbewehrungsmatte parallel zur inneren und/oder äusseren Gitterbewehrungsmatte anzuordnen. 



   Des weiteren können in den nicht von der Innenschale 7 und/oder der Aussenschale 8 überdeckten Bereichen des Halbfertig-Bauteiles 1 in einfacher Weise Installationselemente, wie z. B. Wasserleitungsrohre oder Elektroinstallationen, verlegt werden. 

 <Desc/Clms Page number 11> 

 



   Im Rahmen der Erfindung ist es ausserdem möglich, einen   Halbfertig-Wand- oder   Deckenteil grosser Breite herzustellen, der aus zumindest zwei, vorzugsweise drei an ihren Schmalseiten bündig aneinanderstossende Halbfertig-Bauteilen besteht. Hierbei werden die Halbfertig-Bauteile so angeordnet, dass zumindest ein Bauelement auf zumindest einer Seite des Wand- oder Deckenteiles die betreffende Schale dieser Seite überragt. Diese grösseren   Halbfertig-Wand- und   Deckenteile können wie die geschilderten Halbfertig-Bauteile eingesetzt bzw. auch mit diesen kombiniert werden, um ein Gebäude zu errichten. Beispielsweise könnten die in Fig. 3 gezeigten Halbfertig-Bauteile 1, l'einen längeren Halbfertig-Wandteil bilden.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



   The invention relates to a semi-finished component with a component made of two parallel welded mesh reinforcement mats, from which the straight reinforcement wires are held at a predetermined mutual distance, holding the mesh reinforcement meshes at each end and connected to the two mesh reinforcement mats at each end, and from an insulating body arranged between the mesh reinforcement mats and penetrated by the web wires. and with an inner wall shell and an outer wall shell, which connect to the insulating body of the component and are penetrated by its mesh reinforcement mats. The invention further relates to a semi-finished wall or ceiling part and a method for erecting a building with vertical walls and at least one horizontal ceiling made of semi-finished components and / or semi-finished wall and ceiling parts.



   PCT-WO 94/28264 describes a component consisting of two parallel, welded mesh reinforcement mats, from which the web reinforcement mats are kept at a predetermined mutual distance, straight web wires connected at both ends to the two mesh reinforcement mats, and from a web wire arranged between the mesh reinforcement mats penetrated insulating body known. In this case, an outer shell made of concrete is applied to the outer lattice reinforcement mat intended to form the outside of the component, which connects to the insulating body, embeds the outer lattice reinforcement mat and, together with it, forms a load-bearing component of the component.

   At the formation of the internal components

 <Desc / Clms Page number 2>

 te certain inner mesh reinforcement mat an inner shell is applied, which also connects to the insulating body, embeds the inner mesh reinforcement mat and forms a load-bearing component of the component together with this. The inner and outer shell are flush on all sides with the component. The inner and outer shell can either be applied at the manufacturing plant or only at the construction site.

   The disadvantage here is that when building a building wall with the already prefabricated component provided with an outer and inner shell, the joints cannot be provided with correspondingly overlapping reinforcement elements without corresponding recesses having to be punched out of the prefabricated inner and outer shells. If, on the other hand, the inner and outer shells are only applied on the construction site, an increased amount of work is required, the application of the concrete shells and in particular the adhesion thereof, especially in the ceiling area, causing difficulties.



   The object of the invention is to provide a semi-finished component of the type specified in the introduction, or a semi-finished wall or ceiling part, which avoids the disadvantages of the known component and enables rapid adaptation to different static requirements in a simple manner.



  With the help of the invention, the construction of building walls, ceilings and complete buildings should also be made possible in a simple manner. The semi-finished component according to the invention is characterized in that the component is positioned over the inner wall shell and / or the outer wall shell of the semi-finished

 <Desc / Clms Page number 3>

 tig component at least on one side of the shell in question.



   According to a further feature of the invention, the component projects symmetrically above the inner wall shell and / or the outer wall shell with two overhangs of equal size, the width of which is preferably in the range from 200 to 300 mm.



   A development of the invention relates to a semi-finished wall or ceiling part, which is characterized in that it has at least one of the semi-finished components described and at least one further semi-finished component in which the inner wall shell and the outer wall shell cover the component.



   The method according to the invention for erecting a building with vertical walls and at least one horizontal ceiling made of semi-finished components and / or semi-finished wall and ceiling parts has the features that to form the walls and the ceiling semi-finished components and / or semi-finished wall or ceiling parts with their shell-free component protrusions on the narrow sides of their insulating bodies are arranged so as to abut one another so that at least two semi-finished components and / or semi-finished wall or ceiling parts form to form a wall corner and / or a connection between a wall and the ceiling are arranged abutting on their inner, adjacent corner lines with their shell-free component projections,

   that shell-free joints of the lattice reinforcement mats of adjacent components, the corner connections of adjacent components as well as the areas of the lattice reinforcement mats adjacent to the joints and the corner connections are covered with reinforcement elements and that those of the inner wall and

 <Desc / Clms Page number 4>

 Outer wall shells free areas of the mesh reinforcement mats of the components and the reinforcement elements are covered with in-situ concrete or plastering material.



   The invention not only provides semi-finished components that can be used variably, but also enables the erection of buildings in a simple and quick manner, because the mutual connection of the semi-finished components can be carried out safely and in a time-saving manner by the inventive design.



   According to a further feature of the invention, to form a wall corner and / or a connection between a wall and the ceiling, at least two semi-finished components or semi-finished wall or ceiling parts are arranged in such a manner that the narrow side of the insulating body of one component is flush with the Closes the inner surface of the insulating body of the adjacent component, the inner mesh reinforcement mat of the component being separated out in the region of the joint.



   The invention also advantageously makes it possible to install installation elements in the area of the exposed mesh reinforcement mats, so that the building can be completed in one go.



   Further features and advantages of the invention are explained in more detail with the aid of some exemplary embodiments with reference to the drawings. 1 shows a horizontal section through a semi-finished component according to the invention; 2 shows a further exemplary embodiment of a semi-finished component according to the invention, likewise in horizontal section; 3 shows, as an application example, the use of semi-finished components according to the invention for erecting a building wall, also

 <Desc / Clms Page number 5>

 rizontalschnitt, and Fig. 4 shows a detail of an embodiment of a corner connection of two building walls in a horizontal section.



   The semi-finished component 1 shown in section in FIG. 1 consists of a central component 2 which has an inner lattice reinforcement mat 3, an outer lattice reinforcement mat 4, a plurality of bridge wires 5 connecting the outer lattice reinforcement mat 4 to the inner lattice reinforcement mat 3 and a central insulating body 6, also from an inner shell 7 made of concrete and from an outer shell 8 made of concrete. The length of the semi-finished component 1 is preferably in the range from 2.5 to 3.5 m, while the width is in the range from 1 to 1.5 m.



   The inner lattice reinforcement mat 3 and the outer lattice reinforcement mat 4 each consist of a plurality of perpendicular and mutually welded longitudinal and transverse wires, the wire diameter and the longitudinal and transverse wire distances being selectable in accordance with the static requirements for the semi-finished component 1. The diameters of the longitudinal and transverse wires of the mesh reinforcement mats 3, 4 are preferably in the range from 2 to 5 mm. The surface of the wires can be smooth or ribbed. The respective distances between adjacent longitudinal and transverse wires are preferably chosen to be of the same size, so that square grid meshes are formed; the distances are, for example, 50 or 100 mm.

   However, it is also possible to use mesh reinforcement mats with meshes that are rectangular.



   The bridge wires 5 are alternately arranged in opposite directions at an angle to one another in the form of a truss and at their ends each with the correspondingly aligned longitudinal or transverse

 <Desc / Clms Page number 6>

 wires of the inner mesh reinforcement mat 3 and the outer mesh reinforcement mat 4 welded. However, it is also possible to arrange the web wires obliquely in rows in the same direction, the adjacent rows having an opposite direction, so that a herringbone-like structure is produced.

   With this arrangement, the web wires 5 are able to fix and hold the central insulating body 6 exactly in its position in the component 2, and are also capable of shear forces acting on the component parallel and perpendicular to the longitudinal wires of the inner mesh reinforcement mat 3 and the outer mesh reinforcement mat 4 to record. The spacing of the bridge wires 5 from one another, their distribution in the component 2 and the diameter of the bridge wires 5 are chosen in accordance with the structural requirements for the component 2; the diameter of the web wires 5 is preferably in the range from 3 to 5 mm.



   The surface of the longitudinal and transverse wires of the mesh reinforcement mats 3, 4 and the web wires 5 can be provided with a corrosion-resistant coating, for example made of zinc and / or plastic.



   The central insulating body 6 is arranged at a predetermined distance from the lattice reinforcement mats 3, 4 and consists of light and heat-insulating light material, for example of styrofoam. The thickness of the insulating body 6 is preferably in the range from 40 to 100 mm, the distance between the insulating body surface and the adjacent lattice reinforcement mat 3, 4 is preferably in the range 10 to 20 mm, the insulating body preferably being arranged centrally between the lattice reinforcement mats 3, 4.

 <Desc / Clms Page number 7>

 



   The inner shell 7 and the outer shell 8 are designed such that on the one hand they connect to the top surfaces of the insulating body 6 and on the other hand embed the inner mesh reinforcement mat 3 or the outer mesh reinforcement mat 4. The thickness of the shells 7, 8 is expediently in the range from 30 to 80 mm, wherein the inner shell 7 and the outer shell 8 can have different thicknesses. However, within the scope of the invention it is also possible to produce the inner shell 7 from plastering material, for example mortar.



   The component 2 projects beyond the inner shell 7 and the outer shell 8 laterally in the example according to FIG. between each to the same extent. However, it is also possible within the scope of the invention for one of the shells to be flush with the component 2 on one side of the semi-finished component 1. The protrusion of the component 2 can of course also be provided in the width of the semi-finished component or in both the length and the width. The length of the projection on the side, that is to say in the direction of the length of the component 2, over the inner and / or outer shell 7 or 8 is preferably 200 to 300 mm and is dependent on the use of the semi-finished component described below.

   In the context of the invention, as shown in FIG. 4, it is also possible to choose different protrusion widths compared to the inner shell 7 ′ and the outer shell 8 within a semi-finished component 1.



   Furthermore, it is possible to design the semi-finished component 1 in such a way that, as shown in FIG. 2, the outer shell 8 ′ is flush with the component 2 on all sides, while the inner concrete shell 7 is flush with the component 2 on at least one side is towered over. Since component 2 is preferably

 <Desc / Clms Page number 8>

 is constructed symmetrically, d. H. the inner and outer mesh reinforcement mats 3 and 4 are interchangeable in their structure and function, there is a corresponding interchangeability also for the design and arrangement of the inner and outer shells 7 and 8.



   3 schematically shows the use of several semi-finished components 1, 1 'for erecting a building wall and a corner connection between two building walls. To build the wall of the building, adjacent semi-finished components 1, 1 ′ are arranged so that they abut one another in such a way that the insulating bodies 6, 6 ′ of adjacent components 2, 2 ′ directly touch one another. The joints S of adjacent semi-finished components 1, 1 'within a building wall and the exposed areas of the inner and outer lattice reinforcement mats 3 and 4 of adjacent components 2 and 2' adjoining the joints S are each provided with an inner joint reinforcement 9 and one outer impact reinforcement 10 covered.

   The impact reinforcements 9, 10 are fastened to the mesh reinforcement mats 3, 4, for example, by means of binding wire in order to prevent the impact reinforcements 9, 10 from slipping. The impact reinforcements 9, 10 come as close as possible to the prefabricated concrete shells 7 and 8 and, in the context of the invention, can consist of reinforcement mat strips or of appropriately designed reinforcement bars or of reinforcement brackets.



   In order to prevent cold bridges from forming in the corner area of adjacent building walls, adjacent semi-finished components 1 or 1 'are arranged in such a way that the adjacent components 2 or 2' only abut each other at their inner corner lines E. The corner of the building wall is marked with a

 <Desc / Clms Page number 9>

 filled in additional insulating strip 11, which connects directly to the insulating body 6, 6 'of the adjacent components 2, 2', fills the corner of the building wall and is provided on the outside with an outer corner reinforcement 12, while the inside of the corner connection is provided with an inner corner reinforcement 13 is reinforced.

   The corner reinforcements 12, 13 cover both the insulating strip 11 and the exposed areas of the inner and the outer lattice reinforcement mat 3 or 4 of the respectively adjacent components 2 or 2 ′ and extend as close as possible to the shells 7 and 8. The corner reinforcements 12, 13 consist of appropriately angled reinforcement mat strips or of angled reinforcement bars or of appropriately designed reinforcement stirrups.



   The lateral protrusion of the component 2 or 2 ′ over the inner and / or outer shell 7 or 8 depends on the statically required anchoring lengths of the buttress reinforcements 9, 10 and the corner reinforcements 12, 13.



   Fig. 4 shows a further embodiment of a corner connection of two building walls. In this case, in the case of a component 2, the inner mesh reinforcement mat 3 is cut out in such a way that the narrow side of the insulating body 6 ′ of a component 2 ′ directly abuts the inner surface of the insulating body 6 of the adjacent component 2. In the context of the invention, however, it is also possible to use a component which has a correspondingly shortened inner mesh reinforcement mat in the area of the joint S '. The joint S 'of the corner connection and the exposed areas of the adjacent mesh reinforcement mats 3, 3'; 4 are reinforced with an outer corner reinforcement 12 and an inner corner reinforcement 13.

 <Desc / Clms Page number 10>

 



   The semi-finished component 1 can also be used to erect building ceilings. It is also possible to use the semi-finished component to form a corner connection between a building wall and a ceiling. The inner and outer reinforcement of the joint between a building wall and a building ceiling is designed similarly to the corner connection of two building walls and consists of correspondingly angled elements which are designed similarly to corner reinforcements 12 and 13.



   The areas of the components 2, 2 'that are not covered by the inner shell 7 and the outer shell 8, that is to say shell-free, and the butt and corner reinforcements 9, 10 and 12, 13 are filled on the construction site with in-situ concrete, mortar or similar plastering materials in such a way that these layers to be applied locally, the inner and the outer mesh reinforcement mat 3, 3 '; 4 and completely cover the butt and corner reinforcements 9, 10, 12, 13 and seal flush with the respective surfaces of the inner shell 7 and the outer shell 8.



   It goes without saying that the described exemplary embodiments can be modified in various ways within the scope of the general inventive concept; In particular, it is possible to arrange an additional mesh reinforcement mat parallel to the inner and / or outer mesh reinforcement mat to reinforce at least one concrete shell.



   Furthermore, in the areas of the semi-finished component 1 that are not covered by the inner shell 7 and / or the outer shell 8, installation elements such as, for. B. water pipes or electrical installations.

 <Desc / Clms Page number 11>

 



   In the context of the invention, it is also possible to produce a semi-finished wall or ceiling part of large width, which consists of at least two, preferably three semi-finished components which abut one another flush on their narrow sides. The semi-finished components are arranged in such a way that at least one component on at least one side of the wall or ceiling part projects beyond the relevant shell of this side. These larger semi-finished wall and ceiling parts can be used like the semi-finished components described or combined with them to build a building. For example, the semi-finished components 1, 1 'shown in FIG. 3 could form a longer semi-finished wall part.


    

Claims (12)

Patentansprüche : 1. Halbfertig-Bauteil mit einem Bauelement aus zwei parallelen geschweissten Gitterbewehrungsmatten, aus die Gitterbewehrungsmatten in einem vorbestimmten gegenseitigen Abstand haltenden, an jedem Ende mit den beiden Gitterbewehrungsmatten verbundenen geraden Stegdrähten und aus einem zwischen den Gitterbewehrungsmatten angeordneten, von den Stegdrähten durchdrungenen Isolierkörper, und mit einer Innenwandschale und einer Aussenwandschale, welche an den Isolierkörper des Bauelementes anschliessen und von dessen Gitterbewehrungsmatten durchsetzt sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauelement (2,2') über die Innenwandschale (7) und/oder die Aussenwandschale (8) des Halbfertig-Bauteiles (1, 1') zumindest auf einer Seite der betreffenden Schale übersteht. Claims: 1. Semi-finished component with a component made of two parallel welded mesh reinforcement mats, from which the straight reinforcement mats holding the mesh reinforcement mats at a predetermined mutual distance, connected at both ends to the two mesh reinforcement mats, and from an insulating body arranged between the mesh reinforcement mats, penetrated by the web wires, and with an inner wall shell and an outer wall shell, which connect to the insulating body of the component and are penetrated by its mesh reinforcement mats, characterized in that the component (2, 2 ') via the inner wall shell (7) and / or the outer wall shell (8) of the semi-finished component (1, 1 ') protrudes at least on one side of the shell in question. 2. Halbfertig-Bauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauelement (2,2') die Innenwandschale (7) und/oder die Aussenwandschale (8) symmetrisch mit zwei gleich grossen Überständen überragt, deren Breite vorzugsweise im Bereich von 200 bis 300 mm liegt.  2. Semi-finished component according to claim 1, characterized in that the component (2,2 ') symmetrically projects over the inner wall shell (7) and / or the outer wall shell (8) with two overhangs of equal size, the width of which is preferably in the range from 200 to 300 mm. 3. Halbfertig-Bauteil nach Anspruch l oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenwandschale (7) aus Verputzmaterial besteht.  3. Semi-finished component according to claim l or 2, characterized in that the inner wall shell (7) consists of plastering material. 4. Halbfertig-Wand- oder Deckenteil, dadurch gekennzeichnet, dass er zumindest einen Halbfertig-Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 3 und zumindest einen weiteren Halbfertig-Bauteil aufweist, bei welchem die Innenwandschale und die Aussenwandschale das Bauelement überdecken. <Desc/Clms Page number 13>  4. Semi-finished wall or ceiling part, characterized in that it has at least one semi-finished component according to one of claims 1 to 3 and at least one further semi-finished component, in which the inner wall shell and the outer wall shell cover the component.  <Desc / Clms Page number 13>   5. Verfahren zur Errichtung eines Bauwerkes mit senkrechten Wänden und zumindest einer waagrechten Decke aus Halbfertig-Bauteilen nach einem der Ansprüche 1 bis 3 und/oder Halbfertig-Wand-und Deckenteilen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bildung der Wände und der Decke Halbfertig-Bauteile (1, l') und/oder Halbfertig-Wand- bzw. Deckenteile mit ihren schalenfreien Bauelement-Überständen an den Schmalseiten ihrer Isolierkörper (6,6') bündig aneinanderstossend angeordnet werden, dass zur Bildung einer Wandecke und/oder einer Verbindung zwischen einer Wand und der Decke zumindest zwei Halbfertig-Bauteile (1, 1') und/oder Halbfertig-Wand- bzw.  5. A method for erecting a building with vertical walls and at least one horizontal ceiling made of semi-finished components according to one of claims 1 to 3 and / or semi-finished wall and ceiling parts according to claim 4, characterized in that to form the walls and the ceiling Semifinished components (1, 1 ') and / or semifinished wall or ceiling parts with their shell-free component projections on the narrow sides of their insulating bodies (6,6') are arranged so as to abut one another in such a way that a wall corner and / or one is formed Connection between a wall and the ceiling at least two semi-finished components (1, 1 ') and / or semi-finished wall or Deckenteile an ihren inneren, benachbarten Ecklinien (E) mit ihren schalenfreien Bauelement-Überständen aneinanderstossend angeordnet werden, dass schalenfreie Stossstellen (S) der Gitterbewehrungsmatten (3,4) benachbarter Bauelemente (2, 2'), die Eckverbindungen benachbarter Bauelemente (2, 2') sowie die den Stossstellen (S, S') und den Eckverbindungen benachbarten Bereiche der Gitterbewehrungsmatten (3,4) mit Bewehrungselementen (9,10, 12,13) überdeckt werden und dass die von den Innenwandund Aussenwandschalen (7,8) freien Bereiche der Gitterbewehrungsmatten (3,4) der Bauelemente (2, 2') sowie die Bewehrungselemente (9,10, 12,13) mit Ortbeton oder Verputzmaterial überdeckt werden. Ceiling parts are arranged abutting one another at their inner, adjacent corner lines (E) with their shell-free component protrusions such that shell-free butt joints (S) of the lattice reinforcement mats (3, 4) of adjacent components (2, 2 '), the corner connections of adjacent components (2, 2 ') and the areas of the mesh reinforcement mats (3,4) adjacent to the joints (S, S') and the corner connections are covered with reinforcement elements (9, 10, 12, 13) and that those free of the inner wall and outer wall shells (7,8) Areas of the mesh reinforcement mats (3, 4) of the components (2, 2 ') and the reinforcement elements (9, 10, 12, 13) are covered with in-situ concrete or plastering material. 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass EMI13.1 Isolierstreifen (11) gefüllt wird.  6. The method according to claim 5, characterized in that  EMI13.1  Insulating strip (11) is filled. 7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bildung einer Wandecke und/oder einer Verbindung zwischen <Desc/Clms Page number 14> EMI14.1 stossend angeordnet werden, dass die Schmalseite des Isolierkörpers (6') des einen Bauelementes (2') bündig mit der Innenfläche des Isolierkörpers (6) des benachbarten Bauelementes (2) abschliesst, wobei die innere Gitterbewehrungsmatte (3) des Bauelementes (2) im Bereich der Stossstelle (S') herausgetrennt wird.  7. The method according to claim 5, characterized in that to form a wall corner and / or a connection between  <Desc / Clms Page number 14>    EMI14.1  be arranged so that the narrow side of the insulating body (6 ') of one component (2') is flush with the inner surface of the insulating body (6) of the adjacent component (2), the inner mesh reinforcement mat (3) of the component (2) in Area of the joint (S ') is separated out. 8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bildung der Stossstelle (S') die innere Gitterbewehrungsmatte (3) entsprechend verkürzt wird.  8. The method according to claim 7, characterized in that the inner grid reinforcement mat (3) is shortened accordingly to form the joint (S '). 9. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass als Bewehrungselemente (9,10) für die ebenen Stossstellen (S) ebene Mattenstreifen verwendet werden.  9. The method according to any one of claims 5 to 8, characterized in that flat mat strips are used as reinforcement elements (9, 10) for the flat butt joints (S). 10. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass als Bewehrungselemente (12,13) für die Eckverbindungen abgewinkelte Mattenstreifen oder entsprechend geformte Bewehrungsbügel verwendet werden.  10. The method according to any one of claims 5 to 8, characterized in that angled mat strips or appropriately shaped reinforcement brackets are used as reinforcement elements (12, 13) for the corner connections. 11. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Schale (7 ; 8) mit einer Zusatzgitterbewehrungsmatte verstärkt wird.  11. The method according to any one of claims 5 to 10, characterized in that at least one shell (7; 8) is reinforced with an additional mesh reinforcement mat. 12. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 11, dadurch EMI14.2  12. The method according to any one of claims 5 to 11, characterized  EMI14.2
AT0808496U 1995-08-04 1996-08-29 SEMI-FINISHED COMPONENT AT2261U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0808496U AT2261U1 (en) 1995-08-04 1996-08-29 SEMI-FINISHED COMPONENT

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT133195 1995-08-04
AT0808496U AT2261U1 (en) 1995-08-04 1996-08-29 SEMI-FINISHED COMPONENT

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT2261U1 true AT2261U1 (en) 1998-07-27

Family

ID=25595567

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0808496U AT2261U1 (en) 1995-08-04 1996-08-29 SEMI-FINISHED COMPONENT

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT2261U1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10310401B3 (en) * 2003-03-07 2004-07-15 Dieckhoff, Peter Insulating plate made of foamed plastic for a multi-layered wall plate comprises a side wall having a profile dimensioned so that grid bars of a grid support can be pressed between the profile elements

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10310401B3 (en) * 2003-03-07 2004-07-15 Dieckhoff, Peter Insulating plate made of foamed plastic for a multi-layered wall plate comprises a side wall having a profile dimensioned so that grid bars of a grid support can be pressed between the profile elements

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT406064B (en) COMPONENT
EP0034332B1 (en) Construction element for heat insulation of buildings
DE2951898A1 (en) WALL BUILDING ELEMENT FOR HOUSES
DE202005005924U1 (en) Core insulated prefabricated wall with composite needles
EP3191657B1 (en) Lost formwork in high strength or ultra high strength concrete
DE19818525B4 (en) Wood-concrete composite member
DE2438890A1 (en) PREFABRICATED ELEMENTS FOR PARTITION WALLS AND MASONRY AND WALLS AND WALLS BUILT WITH SUCH ELEMENTS
AT411474B (en) METHOD AND DEVICE FOR PRODUCING A PRECAST ELEMENT FROM CAST CONCRETE
EP1482101B1 (en) Wall element, method for the production of wall elements and connecting means for a wall element
DE2929350A1 (en) Composite beams for building ceilings
EP1207354A2 (en) Mounting strip, heating or cooling register also a flat building part from hardenable material
DE875403C (en) Component and process for its manufacture
AT407411B (en) REINFORCEMENT BODY FOR A ROCK Ceiling made of cast concrete
CH670670A5 (en)
DE3302075C2 (en) Connection for prestressed concrete or reinforced concrete bending beams
AT503489B1 (en) COMPONENT
AT2261U1 (en) SEMI-FINISHED COMPONENT
DE19941603C2 (en) Reinforced concrete part for the production of foundations for buildings
EP0065512B1 (en) Three-dimensional welded grid element resistant to shearing in all directions
WO2004059216A1 (en) Prefabricated structural element, especially ceiling or wall element from a solidified material and method for producing such a structural element
DE1911445A1 (en) Prefabricated building element for concrete ceilings and concrete walls
DE2345602C2 (en) Building construction
EP1528173A2 (en) Prestressed floor with hollow floor slabs
EP3024992B1 (en) Fastening system for insulating elements
DE3137852A1 (en) Prefabricated-compound-unit and ribbed-joint load-bearing structure, in particular for industrial-concrete housing construction

Legal Events

Date Code Title Description
MM9K Lapse due to non-payment of renewal fee