AT225556B - Cushions for motorists - Google Patents

Cushions for motorists

Info

Publication number
AT225556B
AT225556B AT696860A AT696860A AT225556B AT 225556 B AT225556 B AT 225556B AT 696860 A AT696860 A AT 696860A AT 696860 A AT696860 A AT 696860A AT 225556 B AT225556 B AT 225556B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cushion
warning
sections
warning sign
straps
Prior art date
Application number
AT696860A
Other languages
German (de)
Inventor
Walter Hinck
Original Assignee
Walter Hinck
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Walter Hinck filed Critical Walter Hinck
Application granted granted Critical
Publication of AT225556B publication Critical patent/AT225556B/en

Links

Landscapes

  • Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Polsterkissen für Kraftfahrer   Gegenstand   der Erfindung ist ein zur Mitnahme in Kraftfahrzeugen bestimmtes Sitzkissen, welches   ausser seiner eigentlichen Bestimmung als Polsterauflage   auch noch dazu dienen kann, Gefahrenstellen oder abgestellte Fahrzeuge bei Unfällen oder Pannen so abzusichern, wie es den Sicherheitsforderungen des modernen Strassenverkehrs entspricht. 



   Die Sicherung abgestellter Fahrzeuge auf der Strecke geschah bisher durch Warnschilder oder auch
Sätze   von Warnschildern aus Blech od. dgl. zum   Aufstellen auf den Boden, die der Autofahrer für den Not- fall beispielsweise in seiner Werkzeugausrüstung mit sich führen sollte. Derartige starre Schilder stellen einen zusätzlichen, unerwünschten Raumbedarf in den betreffenden Fahrzeugen dar. 



   Um den Raumbedarf der Warnzeichen zu vermindern, hat man sie auch schon als aufblasbare und zusammenlegbare Pyramiden- oder Dreieckskörper ausgebildet, die mittels Kordeln oder Stützen und
Stiften an einer Unterlage oder der Fahrbahn befestigt werden sollten. Es liegt auf der Hand, dass der- artige Schilder umständlich in der Handhabung und ausserdem auch nicht betriebssicher sind, da die auf- blasbare Hülle leicht einmal defekt werden kann. 



   Man hat auch schon vorgeschlagen, ein Verkehrswarnschild auf einem leicht abnehmbaren Zubehörteil eines Kraftwagens anzubringen,   z. B.   einer Radkappe oder einem Kotblech. Solche Warngeräte sind aber im Falle einer plötzlichen Panne nicht sofort greifbar, sondern müssen erst abmontiert werden. Die wichtigsten ersten Sekunden und Minuten des Gefahrenfalles bleiben dadurch ohne Schutz. Und wenn gar eine Beschädigung des Fahrzeuges vorliegt, so ist das Abmontieren unter Umständen erst recht schwierig oder gar unmöglich. Erst recht ungeeignet sind gleichfalls vorgeschlagene Reservekanister mit einem Warnschild an der Seitenwand, weil diese im Falle eines erzwungenen Haltes durch Kraftstoffmangel   ge-   rade während des Nachfüllens wieder aus der Warnstellung fortgenommen werden müssen.

   Auch verstaute Gepäckstücke eignen sich wegen ihrer erfahrungsgemäss mangelhaften Zugänglichkeit nicht als Wamschildträger. 



   Der Erfinder hat sich gegenüber den zahlreichen früheren Vorschlägen dieser Art die Aufgabe gestellt, dass der Warnschildträger nicht nur ausser seiner Warnfunktion noch eine weitere Gebrauchsfunktion besitzen soll, sondern dass es im Interesse einer sofortigen steten Bereitschaft des Warngerätes darauf ankommt, dass man den Warnschildträger unmöglich in einer Weise benutzen kann, die seine sofortige Bereitschaft für Warnzwecke beeinträchtigt. Diese schwierige Bedingung des   zwangläufigen Ausschlusses   der gegenseitigen Behinderung der beiden Gebrauchszwecke ist, wie der Erfinder erkannt hat, nur bei einem Sitzkissen gegeben, dagegen bei keinem der andern möglichen Warnschildträger früherer Vorschläge. 



   Die Erfindung geht demgemäss von an sich bekannten Polsterkissen aus zwei zusammenklappbaren Abschnitten aus und bildet diese in der Weise aus, dass eine Seite des dachartig aufstellbaren Klappkissens ein   Strassenverkehrswarnschild   trägt. Erst durch diese Anordnung werden alle genannten Mängel der bisherigen Sicherungseinrichtungen beseitigt, zumal auch die Zusammenklappbarkeit im Gefahrenfall das dachartige Aufstellen des griffbereit auf   dem Sitz des Kraftfahrers liegenden Kissens   für die Kennzeichnung der Gefahrenstelle in schnellster Weise ohne Verwendung jeglicher Werkzeuge oder sonstigen Hilfsmittel ermöglicht. 



   Um das Kissen vor Witterungseinflüssen zu schützen, trägt die Warnschildseite des Kissens in an sich 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 bekannter Weise einen wetterfesten Kunststoffüberzug, während die Aussenfläche an der gegenüberlie- genden Seite, die normalerweise als Sitzfläche und Rückenlehne dient, aus Stoff besteht. Das aus nach- giebigem Polstermaterial bestehende Kissen ist als Hindernis in der Fahrbahn gegebenenfalls vollkommen ungefährlich, und kann nicht, wie bekannte starre   Warnschildträger   zu weiteren Schäden bei einem Über- rollen durch ein Fahrzeug führen. 



   Zur Sicherung des Kissens in der aufgestellten Lage können dabei zweckmässig in der Mitte der auf dem Boden ruhenden Stirnkanten der zusammenklappbaren Abschnitte zwei an ihren Enden zusammen- knöpfbare Bänder angebracht sein. Die freien Ränder der beiden Kissenabschnitte können ausserdem mit   einemReissverschluss   ausgerüstet sein, mit dessen Hilfe also das Kissen vorübergehend zu einer Tasche zu- sammengeschlossen werden kann. Eine solche Tasche kann z. B. zur Aufnahme von Papieren oder zur Ver- packung von Badezeug dienen. Die zum Sichern des Kissenschildes in aufgestellter Wamlage dienenden
Bänder geben nach dem Zusammenknöpfen der Bandenden   (z. B.   mittels Druckknopf-Verschluss) gleich einen henkelartigen Traggriff ab, den sich der Benutzer über den Arm hängen kann. 



   Für militärische oder sonstige Verwendung kann das durch den Reissverschluss für   Aufbewahrungs- und  
Transportzwecke verwendbare Warnschildkissen noch mit Riemen oder Gurten versehen werden ; sei es um das Kissen in der auseinandergeklappten Lage an den Sitzgestellen eines Fahrzeuges anschnallen zu kön- nen ; sei es um die fest oder lösbar an den Kissenabschnitten angebrachten Riemen oder Gurte als Rücken- tragriemen verwenden zu können. Das mittels des Reissverschlusses zusammengeschlossene Kissen kann dann beim Verlassen des Fahrzeuges als tornisterartige Tasche auf dem Rücken getragen werden. Erfolgt das Zusammenschliessen dabei in der Weise, dass das Warnschild nach aussen zu liegen kommt, so kann ein solcher Tornister gleichzeitig als Marschsicherung dienen, indem z.

   B. der Schlussmann einer Marsch- kolonne das Taschenkissen mit dem Warnschild nach aussen auf dem Rücken trägt. 



   Die Erfindung wird an Hand einiger Ausführungsbeispiele beschrieben, die auf den Zeichnungen ver- anschaulicht sind. In diesen stellen dar :
Fig. 1 eine Ansicht eines auseinandergeklappten Sitzkissens für Kraftfahrer nach der Erfindung von der Warnschildseite aus gesehen, Fig. 2 eine der Fig. 1 entsprechende Rückansicht, Fig. 3 einen Längsschnitt durch das Sitzkissen längs der Linie   III-rn   der   Fig. 2,   Fig. 4 eine schaubildliche Darstellung eines Autositzes mit dem aufgelegten Sitzkissen, Fig. 5 eine schaubildliche Darstellung des dachartig in Warnstellung aufgestellten Sitzkissens, Fig. 6 eine Seitenansicht des zusammengeklappten Sitzkissens, Fig. 7 eine schematische Seitenansicht des dachartig aufgestellten Sitzkissens, Fig.

   8 ein als Tragtasche ver-   wendbarespolsterkissen mit Warnschild   nach der Erfindung aufgeklappt in Aufsicht, Fig. 9 dasselbe Kissen in Seitenansicht, Fig. 10 dasselbe Kissen in zusammengeschlossenem Zustand als Tasche, Fig. 11 ein Teilschnittbild durch dasselbe Kissen in etwas grösserem Massstab, Fig. 12 eine weitere Ausführungsform des Kissens als Tragtornister geschlossen mit Schultertragriemen und Fig. 13 dieselbe Ausführungsform in schaubildlicher Darstellung als Marschkolonnensicherung. 



   Das Sitzkissen nach der Erfindung in der dargestellten bevorzugten Ausführungsform besteht aus zwei an einer gemeinsamen Kante 1 in nicht näher dargestellter Weise zusammengenähten Abschnitten 2 und 3. Diese Abschnitte 2 und 3 weisen in ihrem Innern je einePolstereinlage 4 bzw. 5   aus Korkgummi, Schaum-   gummi, Rosshaar oder einem andern entsprechend geeigneten kissenfüllmaterial auf. Die verwendeten Polster-Einlagen verleihen dem Kissen eine ausreichende Stabilität, so dass es sich gut aufstellen lässt. Auf ihrer einen, in den Fig. 2 und 4 dargestellten Seite sind die beiden Kissenabschnitte 2 und 3 mit einem im vorliegenden Ausführungsbeispiel karierten Textilstoff 6 bezogen.

   Auf der andern, in den Fig. 1 und 5 dargestellten Seite trägt der Kissenabschnitt 3 einen weissen Bezugsstoff 7, auf dem mit rotem und schwarzem Band das bekannte Warnzeichen 8 in Form eines rot umränderten Dreiecks mit   einerr schwar-   zen Strich im weissen Feld aufgenäht ist. Der andere Kissenabschnitt 2 trägt auf dieser Seite einen in Fig. 3 gestrichelt angedeuteten Bezugsstoff 9, für den im vorliegenden Ausführungsbeispiel eine dünne Schaumstoffmatte gewählt worden ist. 



   Der Bezugsstoff 6 ist auf der einen Seite des Kissens mit den Bezugsstoffen 7 und 9 auf der andern Seite des Kissens zu zwei in sich geschlossenen Bezügen für die beiden Kissenabschnitte 2 und 3 vernäht. Der Bezugsstoff ist dabei so reichlich bemessen, dass die beiden Kissenabschnitte um die gemeinsame Kante   l ohne   Schwierigkeiten verschwenkt werden können, dass sie, wie in Fig. 6 dargestellt, vollkommen aneinander anliegen. Über die in den Fig. 1 und 5 dargestellte Warnschildseite ist an beiden Kissenabschnitten noch ein wetterfester Bezug 10 aus durchsichtigem Plastikmaterial gezogen. Wie die Fig. 2 und 3 erkennen lassen, ist dieser Plastiküberzug 10 mit einem schmalen Randstreifen bis auf die als Sitzfläche und Rückenlehne dienende Gegenseite des Kissens herübergeführt.

   Hier ist der Plastikbezug in bekannter Weise an dem Bezugsstoff 6 befestigt, z. B. durch Schweissen, Kleben oder Nähen. An ihren 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 freien Stimkanten tragen die Kissenabschnitte 2 und 3 je ein Band 11 bzw. 12. Dabei ist am Band 11 ein Knopf 13 und am Band 12 ein Knopfloch 14 vorgesehen. 



   Das vorstehend beschriebene Kissen kann, wie in Fig. 4 gezeigt, auf einen Autositzaufgelegtwerden oder auch in beliebiger anderer Weise als Sitzunterlage usw. verwendet werden. Wenn das betreffende Fahrzeug nun einmal auf einem Verkehrsweg abgestellt werden muss, so kann das Sitzkissen entsprechend den Fig. 5 und 7 dachartig als Aufstellschild vor das Fahrzeug gesetzt werden, um als Warnschild zu dienen. Damit dieses Warnschild nun nicht etwa durch Luftzug beiseite geweht werden kann, können auf die Bänder, gegebenenfalls nachdem sie zusammengeknöpft worden sind, schwere Gegenstände 15 aufgelegt werden. Die Bänder 11 und 12 können auch so lang gewählt werden, dass sie in der aufgestellten Stellung des Kissenschildes miteinander verknüpft werden können, so dass also die jeweilige Winkelstellung der Kissenabschnitte 2 und 3 zueinander sicher eingehalten wird.

   Dazu können die Bänder auch mit Druckknöpfen versehen sein. 



   Das auf der Fläche des Polsterkissens angebrachte Warnschild kann mit einer stark reflektierenden und glitzernden Farbe (wie in Fig. 7 durch die Pfeile angedeutet) auf eine als Bezugsstoff dienende helle Plastikfolie aufgedruckt sein. 
 EMI3.1 
 schildes mit rotem Rand und schwarzem Warnstrich. An den der Klapplinie 23 gegenüberliegenden Seiten tragen die Kissenabschnitte Bander 25 mit zusammengehörigen Druckknopfteilen 26. Fig. 11 zeigt einen
Teilschnitt, in welchem die elastischen, aber für die Aufstellung als Verkehrswarnschild ausreichend stei- fen Einlagen 27 aus Korkgummiplatten sichtbar sind. Diejenige Seite des Klappkissens, die das Warn- schild 24 trägt, ist mit einem wetterfesten durchsichtigen Plastiküberzug 28 bezogen. 



   Das Kissen trägt nun längs der freien Kante der beiden Kissenabschnitte die   zusammengehörigen Teile   eines Reissverschlusses 29 mit dem üblichen Griffteil 30 zum Schliessen und Öffnen des Verschlusses. 



  Klappt man die Kissenteile zusammen, so entsteht beim   Herumführen   des Griffstückes 30 um den Um- fang der Stosslinie eine geschlossene Tasche, die im Innern Raum für Gegenstände, vorzugsweise flacher Form, bietet. Durch Zusammendrücken der Druckknopfteil 26 entsteht aus den Bändern 25 ein bequemer Traghenkel (Fig. 10). Das Warnschild 24 kommt bei der   in Fig. l0 dargestellten Art des Zusammenklappens   und Zusammenschliessens geschützt nach innen zu liegen, wie es in der Figur gestrichelt dargestellt ist. 



   Fig. 12 zeigt ein ähnliches zur Tasche zusammenschliessbares Warnschild-Kissen, an dessen Abschnitten verstellbare Riemen oder Gurte 31 angebracht sind, um das Kissen   z. B.   in geöffnetem Zustand an den Sitzgestellen eines Gebrauchs-Kraftwagens anschnallen zu können und es in geschlossenem Zustand als Tornister oder Kartentasche zu tragen. Diese Riemen können, ebenso wie die den Reissverschluss tragenden Bänder und Litzen, an einen Kunststoffbezug bzw. eine Biese oder Litze des Kissens angeschweisst sein und zu diesem Zweck selbst aus   schweissbatem   Kunststoff bestehen. Fig. 13 schliesslich zeigt eine ähnliche Ausführungsform mit Reissverschluss 29, 30, Tragriemen 31 und Einstellschnallen 32.

   Hier ist das Kissen aber so zusammengeklappt und durch den Reissverschluss geschlossen, dass das Warnschild 24 nach aussen zu liegen kommt, so dass das Ganze auch als Marschsicherung für den Fall benutzt werden kann, dass der das Warnschildkissen benutzende Kraftfahrer einmal auf der Strasse marschieren muss. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Polsterkissen aus zwei zusammenklappbaren Abschnitten für Kraftfahrer, dadurch gekennzeichnet, dass eine Seite des dachartig aufstellbaren Klappkissens ein Strassenverkehrswarnschild   (8, 24) trägt.  



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Upholstery cushions for motorists The subject of the invention is a seat cushion intended to be taken along in motor vehicles, which, in addition to its actual purpose as an upholstery pad, can also be used to secure danger spots or parked vehicles in the event of accidents or breakdowns in accordance with the safety requirements of modern road traffic.



   The securing of parked vehicles on the route was previously done by warning signs or else
Sets of warning signs made of sheet metal or the like for placing on the ground, which the motorist should carry with him in his tool kit in an emergency, for example. Such rigid signs represent an additional, undesirable space requirement in the vehicles concerned.



   In order to reduce the space required by the warning signs, they have also been designed as inflatable and collapsible pyramid or triangular bodies, which are secured by means of cords or supports and
Pins should be attached to a pad or the roadway. It is obvious that such signs are cumbersome to use and, moreover, are not operationally reliable, since the inflatable cover can easily become defective.



   It has also been proposed to attach a traffic warning sign to an easily removable accessory of a motor vehicle, e.g. B. a hubcap or a mudguard. Such warning devices are not immediately available in the event of a sudden breakdown, but must first be removed. The most important first seconds and minutes of the emergency remain unprotected. And if the vehicle is actually damaged, dismantling may be difficult or even impossible. The proposed reserve canisters with a warning sign on the side wall are even more unsuitable because, in the event of a forced stop due to a lack of fuel, they have to be removed from the warning position again during refilling.

   Even stowed pieces of luggage are not suitable as warning signs because of their poor accessibility.



   In contrast to the numerous earlier proposals of this type, the inventor has set himself the task that the warning label carrier should not only have a further functional function in addition to its warning function, but that in the interest of an immediate and constant readiness of the warning device it is important that the warning label carrier is impossible in in a manner that interferes with his immediate readiness for warning purposes. This difficult condition of the inevitable exclusion of the mutual hindrance of the two uses is, as the inventor has recognized, only given with a seat cushion, but with none of the other possible warning label carriers of earlier proposals.



   The invention is accordingly based on upholstered cushions known per se and made up of two collapsible sections and forms them in such a way that one side of the roof-like folding cushion carries a road traffic warning sign. Only through this arrangement are all the shortcomings mentioned in the previous safety devices eliminated, especially since the collapsibility in the event of danger enables the roof-like setting up of the cushion, which is ready to hand on the driver's seat, to mark the danger point in the fastest possible way without the use of any tools or other aids.



   In order to protect the pillow from the weather, the warning label side of the pillow is in itself

 <Desc / Clms Page number 2>

 As is known, a weatherproof plastic cover, while the outer surface on the opposite side, which normally serves as the seat and backrest, consists of fabric. The cushion, which is made of flexible cushioning material, may be completely harmless as an obstacle in the roadway and, unlike known rigid warning sign carriers, cannot lead to further damage if a vehicle is rolled over.



   In order to secure the cushion in the erected position, two straps, which can be buttoned together at their ends, can expediently be attached in the middle of the front edges of the collapsible sections resting on the floor. The free edges of the two pillow sections can also be equipped with a zipper, with the help of which the pillow can be temporarily connected to form a pocket. Such a bag can e.g. B. serve to hold papers or to pack swimwear. The ones used to secure the pillow shield in the upright position
After the ends of the tape are buttoned together (e.g. by means of a snap fastener), tapes give off a handle-like handle that the user can hang over his arm.



   For military or other use this can be done with the zipper for storage and
Warning sign cushions that can be used for transport purposes are provided with straps or belts; whether it is to be able to buckle the cushion in the unfolded position on the seat frames of a vehicle; be it in order to be able to use the straps or belts attached to the cushion sections either permanently or detachably as a back strap. The cushion closed by means of the zipper can then be carried on the back as a knapsack-like bag when leaving the vehicle. If the merging takes place in such a way that the warning sign is on the outside, such a knapsack can also serve as a march protection by z.

   B. the goalkeeper of a marching column carries the pocket pillow with the warning sign on the outside on his back.



   The invention is described using a few exemplary embodiments which are illustrated in the drawings. In these represent:
1 shows a view of an unfolded seat cushion for motorists according to the invention from the warning sign side, FIG. 2 shows a rear view corresponding to FIG. 1, FIG. 3 shows a longitudinal section through the seat cushion along the line III-rn in FIG. 2, FIG 4 is a diagrammatic representation of a car seat with the seat cushion placed on it, FIG. 5 is a diagrammatic representation of the seat cushion set up like a roof in the warning position, FIG. 6 is a side view of the folded seat cushion, FIG. 7 is a schematic side view of the seat cushion set up like a roof, FIG.

   8 an upholstered cushion with a warning sign according to the invention that can be used as a carrier bag, unfolded in plan, FIG. 9 the same cushion in side view, FIG. 10 the same cushion in the closed state as a pocket, FIG. 11 a partial sectional view through the same cushion on a somewhat larger scale, FIG. 12 a further embodiment of the cushion as a carrying satchel closed with shoulder straps; and FIG. 13 the same embodiment in a diagrammatic representation as a marching column safety device.



   The seat cushion according to the invention in the preferred embodiment shown consists of two sections 2 and 3 sewn together at a common edge 1 in a manner not shown. These sections 2 and 3 each have a cushion insert 4 and 5 made of cork rubber, foam rubber , Horsehair or another suitable pillow filling material. The upholstery inserts used give the cushion sufficient stability so that it can be set up easily. On their one side, shown in FIGS. 2 and 4, the two cushion sections 2 and 3 are covered with a textile fabric 6 that is checked in the present exemplary embodiment.

   On the other side shown in FIGS. 1 and 5, the cushion section 3 has a white cover material 7 on which the well-known warning symbol 8 in the form of a red-bordered triangle with a black line in the white field is sewn with red and black bands . The other cushion section 2 carries on this side a cover material 9, indicated by dashed lines in FIG. 3, for which a thin foam mat has been selected in the present exemplary embodiment.



   The cover fabric 6 is sewn on one side of the cushion to the cover fabrics 7 and 9 on the other side of the cushion to form two self-contained covers for the two cushion sections 2 and 3. The cover material is so generously dimensioned that the two cushion sections can be pivoted around the common edge 1 without difficulty so that, as shown in FIG. 6, they lie completely against one another. A weatherproof cover 10 made of transparent plastic material is pulled over the warning sign side shown in FIGS. 1 and 5 on both cushion sections. As can be seen in FIGS. 2 and 3, this plastic cover 10 is carried over with a narrow edge strip to the opposite side of the cushion, which is used as the seat and backrest.

   Here the plastic cover is attached in a known manner to the cover fabric 6, for. B. by welding, gluing or sewing. At her

 <Desc / Clms Page number 3>

 The cushion sections 2 and 3 each have a band 11 and 12, respectively, free front edges. A button 13 is provided on the band 11 and a buttonhole 14 is provided on the band 12.



   The cushion described above can be placed on a car seat, as shown in Fig. 4, or used in any other manner as a seat pad, etc. If the vehicle in question now has to be parked on a traffic route, the seat cushion according to FIGS. 5 and 7 can be placed in a roof-like manner in front of the vehicle as an erection sign in order to serve as a warning sign. So that this warning sign cannot be blown aside by a draft, heavy objects 15 can be placed on the straps, if necessary after they have been buttoned together. The straps 11 and 12 can also be selected to be so long that they can be linked to one another in the erected position of the cushion shield, so that the respective angular position of the cushion sections 2 and 3 to one another is reliably maintained.

   For this purpose, the straps can also be provided with snaps.



   The warning sign attached to the surface of the upholstery cushion can be printed with a highly reflective and glittering color (as indicated by the arrows in FIG. 7) on a light plastic film serving as a cover material.
 EMI3.1
 shield with red border and black warning line. On the sides opposite the folding line 23, the cushion sections carry straps 25 with snap fastener parts 26 that belong together. FIG. 11 shows one
Partial section in which the elastic, but sufficiently rigid inserts 27 made of cork rubber sheets for installation as a traffic warning sign are visible. The side of the folding cushion that carries the warning sign 24 is covered with a weatherproof, transparent plastic cover 28.



   The pillow now carries along the free edge of the two pillow sections the associated parts of a zip fastener 29 with the usual handle part 30 for closing and opening the fastener.



  If the cushion parts are folded together, a closed pocket is created when the handle 30 is guided around the perimeter of the joint line and offers space for objects, preferably a flat shape, inside. By pressing together the snap fastener part 26, the straps 25 become a comfortable carrying handle (FIG. 10). The warning sign 24 comes to lie protected inwardly in the type of folding and joining together shown in FIG. 10, as is shown in the figure by dashed lines.



   Fig. 12 shows a similar to the bag collapsible warning sign cushion, on whose sections adjustable straps or belts 31 are attached to the cushion z. B. to be able to buckle in the open state on the seat frames of a utility vehicle and to carry it in the closed state as a knapsack or map pocket. These straps, like the straps and braids carrying the zipper, can be welded to a plastic cover or a piping or braid of the cushion and for this purpose themselves consist of sweat-bath plastic. Finally, FIG. 13 shows a similar embodiment with zipper 29, 30, carrying strap 31 and adjustment buckles 32.

   Here, however, the cushion is folded up and closed by the zipper in such a way that the warning sign 24 comes to lie on the outside, so that the whole thing can also be used as a safety device in the event that the driver using the warning sign cushion has to march on the street.



    PATENT CLAIMS:
1. Upholstery cushion made of two collapsible sections for motorists, characterized in that one side of the folding cushion that can be set up like a roof carries a road traffic warning sign (8, 24).

 

Claims (1)

2. Polsterkissen nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden äusseren Stirnkanten der zusammenklappbarenKissenabschnitte lösbar miteinander zu verbindende Bänder (11, 12, 25) zum Sichern des Kissenschildes in der aufgestellten Lage tragen. 2. Upholstered cushion according to claim 1, characterized in that the two outer end edges of the collapsible cushion sections carry straps (11, 12, 25) to be releasably connected to one another for securing the cushion shield in the erected position. 3. Polsterkissen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die freien Ränder der zusammenklappbaren Kissenabschnitte einen Reissverschluss (29) tragen, um das Kissen vorübergehend zu einer geschlossenen Tasche zusammenschliessen zu können. 3. Upholstery cushion according to claim 1 or 2, characterized in that the free edges of the collapsible cushion sections carry a zipper (29) in order to be able to temporarily close the cushion together to form a closed pocket.
AT696860A 1959-09-21 1960-09-13 Cushions for motorists AT225556B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE225556T 1959-09-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT225556B true AT225556B (en) 1963-01-25

Family

ID=29593723

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT696860A AT225556B (en) 1959-09-21 1960-09-13 Cushions for motorists

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT225556B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3101597C2 (en) Life jacket or swim belt with at least one inflatable cell
DE60203735T2 (en) CARRY BAG
DE19727909A1 (en) Removable seat cover for a motorcycle
AT225556B (en) Cushions for motorists
AT395307B (en) COMBINABLE COVER FOR MOTORCYCLES
CH395766A (en) Cushions for motorists
DE861512C (en) Protective cover for motor vehicles
DE2831481C2 (en)
DE1407573A1 (en) Cushions for drivers with a traffic warning sign
DE3033237A1 (en) Safety school bag assembly - consists of front and back bag joined by shoulder and waist straps, and includes reflecting strips
DE202006003077U1 (en) Poncho e.g. rain poncho, is folded up to flat strip whose ends are detachably connected with one another using connecting unit, so that strip is carried as sash or abdominal belt in upper part of user`s body
DE402953C (en) Backpack with fabric attachments serving as protective clothing
DE2931339A1 (en) Addn. to automobile occupant safety belt - including separate loops of synthetic material allowing belt to slide freely
EP2474462A2 (en) Fastening device with elastic bands and fastening elements fixed to their ends
DE102009039380A1 (en) Passenger-rescue unit for use in vehicle, has warning waistcoat provided with rescue card and partly arranged in warning waistcoat-packing, where waistcoat, card and/or waistcoat-packing are made of polyethylene or fibers
DE19749995B4 (en) warning sash
DE8210231U1 (en) FOOTBAG
DE102018125753A1 (en) Mobile garage for a vehicle and arrangement comprising the mobile garage and the vehicle
CH292628A (en) Weather protection cover for a two-wheeled vehicle, especially for a scooter.
DE4230360A1 (en) Attachment of rucksack to motor cycle fuel tank - uses flat hook-and-loop connection placed between fuel tank and rider&#39;s seat
DE552143C (en) Attachment of zippers to rubber goods
DE202015000901U1 (en) safety vest unit
AT212729B (en) One-piece protective cover for motor vehicle seats
DE1871122U (en) PORTABLE WARNING SIGN.
DE7202877U (en) Carrying bag or the like