AT225280B - Kalorimeter zum Messen von elektrischen Leistungen - Google Patents

Kalorimeter zum Messen von elektrischen Leistungen

Info

Publication number
AT225280B
AT225280B AT232361A AT232361A AT225280B AT 225280 B AT225280 B AT 225280B AT 232361 A AT232361 A AT 232361A AT 232361 A AT232361 A AT 232361A AT 225280 B AT225280 B AT 225280B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
section
calorimeter
heat
electrical power
power
Prior art date
Application number
AT232361A
Other languages
English (en)
Inventor
Gyoergy Dipl Ing Almassy
Miklos Dipl Ing Uzsoky
Original Assignee
Tavkoezlesi Ki
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tavkoezlesi Ki filed Critical Tavkoezlesi Ki
Application granted granted Critical
Publication of AT225280B publication Critical patent/AT225280B/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R21/00Arrangements for measuring electric power or power factor
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K17/00Measuring quantity of heat

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials Using Thermal Means (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Kalorimeter zum Messen von elektrischen Leistungen 
Elektrische Leistung von hoher Frequenz wird oft durch thermische Methoden gemessen. Es wird   z. B.   die Leistung von Sendestationen zur Kontrolle einer sogenannten künstlichen Antenne zugeführt, wo die
Hochfrequenzenergie in Wärme umgewandelt wird. Dieses Verfahren findet besonders häufige Verwendung in der Technik der Mikrowellen   und Kurzwellen (z. B. Montgomery, C. G."Technique   of Microwave Measurements"). Die zu messende Mikrowellenleistung wird in Warme umgewandelt und die Wärmewirkung zur Bestimmung der Leistung herangezogen. 



   Geringere Leistungen (in der Regel unter 10 mW) werden bolometrisch gemessen. Da das Bolometer durch die Messleistung erwärmt wird, ändert sich sein Widerstand. Die zur Messleistung proportionale Widerstandsänderung kann mittels Niederfrequenzmethoden genau und bequem gemessen werden. 



   Zum Messen höherer Leistungen können keine frequenzunabhängige Bolometer gebaut werden. Zum Messen höherer Leistungen werden Kalorimeter verwendet, die zum bequemen Messen von Leistungen über 100 W geeignet sind. In diesen Fällen verursachen nämlich die Wärmeverluste, die bei den üblichen einfachen Wärmeisolationen auftreten, keine wesentlichen Messfehler. Man baut auch Kalorimeter, die zum Messen geringer Leistungen geeignet sind (Mikrokalorimeter), die aber wegen ihrer komplizierten Bauart und insbesondere infolge ihrer   grossen Zeitkonstante zu Betriebsmessungen   nicht geeignet sind.

   (Die Bezeichnung "mikro" weist hier auf den geringen Wert der zu messenden Wärmeleistung und nicht auf den Frequenzbereich hin.)
Mittels   Messinstrumenten mit   grosser Zeitkonstante können nur auf eine längere Zeitdauer bezogene Durchschnittswerte gemessen werden. Plötzliche Leistungsänderungen können durch Geräte dieser Art nicht nachgewiesen werden. Es vergeht während der Messung eine ziemlich lange Zeit, bis der endgültige Wert durch das Instrument angezeigt wird. 



   Gegenstand der Erfindung ist ein trockenes, zum Messen von vor allem mittleren (1 - 100 W) Leistungen geeignetes Kalorimeter, dessen Zeitkonstante klein ist und dessen Messgenauigkeit durch Temperaturschwankungen der Umgebung praktisch nicht beeinflusst wird. 



   Ein gemäss der Erfindung aufgebautes Kalorimeter zur Messung von elektrischen Leistungen weist einen Abschnitt zum Absorbieren der elektrischen Leistung und zur Umwandlung derselben in Wärme sowie einen Abschnitt zum Abgeben von Wärmeleistung an die Umgebung auf und ist im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, dass der die elektrische Leistung absorbierende Abschnitt eine mit Widerstandsmaterial überzogene Isolierplatte enthält, dass der die Kalorimeteranschlussleitung bildende Wellenleiter als Wärmeabgabeabschnitt dient und dass zwischen diesen beiden Abschnitten ein Abschnitt mit bestimmtem Warmewiderstand eingefügt ist, an den ein zum Messen des längs dieses Abschnittes oder eines Teiles davon auftretenden Temperaturgefälles geeignetes Temperaturmessgerät angeschlossen ist. 



   Bei der   erfindungsgemässen Bauart   wird die zu messende elektrische Leistung durch   ein Verlustelement   absorbiert und in Wärme umgewandelt. Diese Wärmemenge wird teils in der Wärmekapazität des Kalorimeters bei gleichzeitiger Erhöhung seiner Temperatur aufgespeichert, teils gelangt sie durch Wärmeleitung an die Wärmeabgabeflächen des Kalorimeters. Der Wärmewiderstand des wärmeleitenden Abschnittes zwischen den leistungsabsorbierenden und wärmeabgebenden Abschnitten muss derart bemessen werden, dass das Temperaturgefälle, das hier unter Wirkung der gegebenen Heizleistung auftritt, noch 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 gut messbar ist. Dieses Temperaturgefälle ist der Messleistung proportional. 



   Die Erfindung bietet den Vorteil, dass es nicht notwendig ist, am Kalorimeter eine besonders sorgfäl- tige Wärmeisolation anzubringen. Die Wärmeverluste beeinträchtigen nur die Empfindlichkeit, haben aber keinen Einfluss auf die Messgenauigkeit, wenn die Änderung der übertragenen Wärmemenge mit dem ) Temperaturunterschied linear verläuft. Das Gerät ist besonders einfach. Seine Stabilität ist ausschliesslich vom Wärmewiderstand des wärmeleitenden Abschnittes abhängig, der einen im Bereich der Mikrowellen verwendbaren Aufbau hat. 



   In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung im Schnitt gezeigt. Es handelt sich dabei um ein an einen rechteckigen Wellenleiter angesetztes Gerät. Die Schnittebene geht durch die Symmetrieachse des Wellenleiters. Der aussen gerippte Abschnitt 1 des Wellenleiters dient dazu, die im
Kalorimeter erzeugte Wärmeleistung an die Umgebung abzugeben. An den wärmeabgebenden Abschnitt 1 schliesst sich ein wärmeleitender Abschnitt 2 bestimmten Wärmewiderstandes an ; durch ein mit einem
Thermoelement 6 in Reihe geschaltetes Millivoltmeter 7 wird das Temperaturgefälle an diesem Abschnitt gemessen. Die Wärmemenge, die in dem leistungsabsorbierenden Abschnitt 3 entsteht, wird über den   ! wärmeleitenden   Abschnitt 2 übertragen.

   Im leistungsabsorbierenden Abschnitt ist eine mit Widerstands- material überzogeneIsolierplatte 4 eingebaut, die durch   die Mikrowellenleistung   erwärmt wird.   EinFüll-   körper 5 aus verlustarmem porösem (schaumartigem) Isoliermaterial verhindert eine Luftbewegung zwi- schen dem leistungsabsorbierenden Abschnitt 3 und dem Wellenleiter, um die Konvektionsverlustezu ver- ringern. Die Wärmeverluste im leistungsabsorbierenden Abschnitt 3, die neben den Leitungsverlusten im wärmeleitenden Abschnitt 2, auftreten, können als zum wärmeleitenden Abschnitt 2 parallelgeschalte- te Wärmeverluste betrachtet werden. Durch diese werden nur dann Messfehler hervorgerufen, wenn die Änderung der übertragenen Wärmemenge mit der Temperatur nicht linear ist (bei Strahlung z.

   B. ist die übertragene Wärmemenge der vierten Potenz der Temperatur proportional). 



   Die durch Strahlung   übertragene Wärmemenge   ist   im Verhältnis   zur durchLeitung übertragenen Wär- 
 EMI2.1 
 de und auch der wärmeleitende Abschnitt zur Verminderung der Wärmestrahlung von einem innen und aussen polierten Kolben 8 umgeben. 



   Das Gerät kann mit Niederfrequenzstrom kalibriert werden. Der Kalibrierstrom wird über Leitungen 9,10 dem Gerät zugeführt. An die Endfläche der Widerstandsschicht 4 wird in Mittellage die Leitung 9 für den Kalibrierstrom angeschlossen. Der Kalibrierstromkreis wird durch das Gehäuse des Gerätes   ge-   schlossen, wobei die Leitung 10 die Rückleitung bildet. 



   Ein weiterer Vorteil bietet sich dadurch, dass die Zeitkonstante des Apparates beliebig klein gewählt werden kann. 



   Zwischen der jeweiligen   Temperatur J während   der Heizung eines Körpers und den thermischen Parametern besteht bekannterweise der folgende Zusammenhang : 
 EMI2.2 
 wobei 
 EMI2.3 
 P die Heizleistung (eingeschaltet im Zeitpunkt t =   0) ;   K die Wärmekapazität des Körpers,   d. h.   der Energieaufwand, durch welchen die Temperatur des
Körpers um   1 C     erhöht   wird ; A die   Wärmeübergangszahl,     d. h.   die durch den Körper an die um   1 C   kühlere Umgebung abge- gebene Leistung, bedeutet. Wie. aus der Formel hervorgeht, ist die Zeitkonstante T des Körpers 
 EMI2.4 
 Durch Erhöhung der Wärmeübergangszahl kann somit die Zeitkonstante beliebig herabgesetzt werden. 



   Ein Leiter des Thermoelementes kann auch aus dem Abschnitt 2 mit bestimmtem Wärmewiderstand gebildet werden. Der Wellenleiterabschnitt 1 und der wärmeabsorbierende Abschnitt 3 können z. B. aus Kupfer und der Abschnitt 2 aus Konstanten verfertigt werden. Die zwischen den Abschnitten 1 und 3 messbare thermoelektromotorische Kraft ist dann   dem Temperaturgefälle   im Abschnitt 2   mitbestimmtemWär-   widerstand proportional.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Kalorimeter zum Messen von elektrischen Leistungen, das einen Abschnitt zum Absorbieren der elektrischen Leistung und zum Umwandeln derselben in Wärme sowie einen Abschnitt zum Abgeben von Wärmeleistung an die Umgebung aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der die elektrische Leistung absorbierende Abschnitt (3) eine mit Widerstandsmaterial überzogene Isolierplatte (4) enthält, dass der die Kalorimeteranschlussleitung bildende Wellenleiter als Wärmeabgabeabschnitt (1) dient und dass zwischen diesen beiden Abschnitten ein Abschnitt (2) mit bestimmtem Wärmewiderstand eingefügt ist, an den ein zum Messen des längs dieses Abschnittes (2) oder eines Teiles davon auftretenden Temperaturgefälles geeignetes Temperaturmessgerät angeschlossen ist.
    2. Kalorimeter nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass das Temperaturmessgerät (6. 7) ein Thermoelement oder eine Thermosäule (6) enthält.
    3. Kalorimeter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der eine Leiter des Thermoelementes oder der Thermosäule (6) aus dem Abschnitt (2) mit bestimmtem Wärmewiderstand gebildet ist.
    4. Kalorimeter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abschnitt (4) zum Absorbieren der elektrischen Leistung am Ende des Kalorimeters zu einem Niederfrequenzanschluss hinausgeführt ist.
AT232361A 1960-03-24 1961-03-21 Kalorimeter zum Messen von elektrischen Leistungen AT225280B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU225280X 1960-03-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT225280B true AT225280B (de) 1963-01-10

Family

ID=10978330

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT232361A AT225280B (de) 1960-03-24 1961-03-21 Kalorimeter zum Messen von elektrischen Leistungen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT225280B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Bowman A probe for measuring temperature in radio-frequency-heated material (short papers)
US2284379A (en) Ultra high frequency voltmeter
Engen A refined X-band microwave microcalorimeter
US4568198A (en) Method and apparatus for the determination of the heat transfer coefficient
DE3623473A1 (de) Anordnung und verfahren zum eichen einer temperaturmessvorrichtung
DE3202560C2 (de) Verfahren zur in situ erfolgenden Eichung eines Gerätes zur örtlichen Leistungskontrolle in einem Kernreaktor
AT225280B (de) Kalorimeter zum Messen von elektrischen Leistungen
Kolouch et al. Thermal Conductivities of Polyethylene and Nylon from 1.2 to 20 K
McRee Determination of the absorption of microwave radiation by a biological specimen in a 2450 MHz microwave field
Brown et al. A sensitive recording calorimetric mass flowmeter
DE871966C (de) Messgeraet zum Messen der Trockenzeit von Trocknern und Trockenanlagen
Carlin et al. Broad-Band Calorimeters for the Measurement of Low and Medium Level Microwave Power I. Analysis and Design
CH607001A5 (en) Mass transfer measuring appts. for heat fluid flow
US3313140A (en) Automatic calibration of direct current operated measuring instruments
US2995708A (en) Dry static calorimeter for rf power measurement
DE400617C (de) Verfahren zur Messung des Waermeverbrauchs
CH296378A (de) Gerät zur elektrischen Messung der Strömungsgeschwindigkeit von Flüssigkeiten.
DE3623158A1 (de) Verfahren zur messung der waermeleitfaehigkeit
Zierfuss An apparatus for the rapid determination of the heat conductivity of poor conductors
DE659487C (de) Einrichtung zur Messung der Leitertemperatur von elektrischen Kabeln
US3361967A (en) Thermocouple rms measuring circuit
Stearn A radiometer for continuous wave laser radiation
DE712423C (de) Fluessigkeitsthermometer zum Messen der Temperatur von Stoffen und Koerperteilen waehrend der Einwirkung hochfrequenter, insbesondere kurzwelliger elektrischer Schwingungen
Atkins et al. Apparatus to Measure Thermal Conductivity in Filled Rubber Stocks
Iskenderian et al. Determination of the temperature rise and the maximum safe current through multiconductor electric cables