AT224607B - Verfahren zur Herstellung eines Trockenproduktes - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Trockenproduktes

Info

Publication number
AT224607B
AT224607B AT258460A AT258460A AT224607B AT 224607 B AT224607 B AT 224607B AT 258460 A AT258460 A AT 258460A AT 258460 A AT258460 A AT 258460A AT 224607 B AT224607 B AT 224607B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
particles
drying
gelled
solution
water
Prior art date
Application number
AT258460A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Hoffmann La Roche
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoffmann La Roche filed Critical Hoffmann La Roche
Application granted granted Critical
Publication of AT224607B publication Critical patent/AT224607B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung eines Trockenproduktes 
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Trockenproduktes durch Unterteilen einer ein gelierbares, filmbildendes Kolloid enthaltenden Lösung in feine Tröpfchen und Überführen dieser Tröpfchen in trockene Kleinteilchen. 



   Bei den meisten bekannten Verfahren dieser Art wird ein festes Auffangmittel, wie z. B. Stärke oder Weizenmehl, oder ein flüssiges Auffangmittel, wie z. B. Öl, verwendet, um ein Zusammenkleben der versprühten Teilchen zu verhindern. Die Verwendung dieser Auffangmittel bedingt eine erhebliche Belastung des Produktionsvorganges sowohl in finanzieller als auch in arbeitstechnischer Hinsicht, da die Auffangmittel stets in relativ grossem Überschuss angewendet werden müssen. So ist es bei Verwendung eines
Stärkederivates zur Erzielung eines möglichst ökonomischen Verfahrens notwendig, die Stärke vom Trockenprodukt abzutrennen und durch eine Trocknung deren Wiederverwendung möglich zu machen. Bei Verwendung eines Öles als Auffangmittel ist ebenfalls eine Trennung der Teilchen von der Ölphase notwendig, wozu üblicherweise organische Lösungsmittel dienen.

   Die Regenerierung des Auffangöles durch Abdestillieren des organischen Lösungsmittels ist auch in diesem Falle eine ökonomische Notwendigkeit. 



  Trotz dieser Regenerierungsmassnahmen ist stets ein Verlust an Auffangmitteln vorhanden, der bei pulverförmigen Auffangmitteln noch um den auf der Teilchenoberfläche haftenbleibenden Anteil vergrössert wird. 



   Alle diese bekannten Verfahren haben das Bestreben gemeinsam, durch die Verwendung verschiedenster Auffangmittel ein Zusammenkleben der sich im Solzustand befindlichen Teilchen zu verhindern. Offensichtlich besteht die Meinung, dass ein solches Zusammenkleben anders nicht zu vermeiden ist. Überraschenderweise ist nun gefunden worden, dass man gemäss vorliegender Erfindung auch ohne Anwendung derartiger Auffangmittel zu gelierten, formbeständigen Kleinteilchen gelangen kann. Das erfindungsgemässe Verfahren besteht darin, dass man die feinen Tröpfchen in einem gasförmigen Medium suspendiert, dessen Temperatur mindestens 10   C unter dem Schmelzpunkt der aus dem Kolloid entstehenden Gallerte liegt, und die erhaltenen gelierten Teilchen hierauf unter Aufrechterhaltung des Gelzustandes in an sich bekannter Weise trocknet.

   Die Vorteile dieses Verfahrens im Vergleich mit den erwähnten, bekannten Massnahmen bestehen in der Vermeidung jeglichen Auffangmittels und der daraus resultierenden Verbilligung des Produktionsvorganges. 



   Es ist auch bereits bekannt, Pulver durch Sprühtrocknung einer ein gelierbares Kolloid enthaltenden Lösung zu erzeugen. Dabei wird der Trocknungsvorgang unmittelbar nach Bildung der feinen Tröpfchen vorgenommen. Bei Verwendung von Gelatine, insbesondere bei höheren Konzentrationen, können bei der Versprühung technische Schwierigkeiten auftreten, wie beispielsweise Fadenbildung. Der Trocknungsvorgang darf deshalb nicht vor Beendigung der Tröpfchenbildung einsetzen. In jedem Fall erfolgt die Trocknung, z. B. mit heisser Luft, bei den bekannten Sprühtrocknungsverfahren aus dem Solzustand heraus. Diese Verfahrensweise mit der dabei notwendigen Temperatur der Trocknungsluft führt zu sehr feinen Teilchen, welche eine relativ grosse Oberfläche aufweisen und dadurch stärker feuchtigkeits-, luft- und mineralsalzempfindlich sind. 



   Im Gegensatz zu den bekannten Sprühtrocknungsverfahren erfolgt beim erfindungsgemässen Verfahren zuerst eine Gelierung der zerteilten Lösung, in welchem Zustand die Teilchen formbeständig sind. Erst im Anschluss an diese Gelbildung und unter Aufrechterhaltung der Gelstruktur werden die gelierten Teilchen getrocknet. Die Trocknung der gelierten und formbeständigen Teilchen erfolgt zweckmässigerweise zunächst schonend, da sie ihre volle mechanische Festigkeit erst nach dem Trocknen erlangen. 



  Das Verfahren gemäss der Erfindung erfordert demnach keine hohen Temperaturen, und auch die Teilchengrösse kann im Hinblick auf ein der Praxis entsprechendes Produkt in weiten Grenzen variieren. Es wurde ausserdem festgestellt, dass die nach dem erfindungsgemässen Verfahren hergestellten Verfahrensprodukte bessere mechanische Eigenschaften aufweisen als Produkte, welche nach dem Sprühtrocknungsverfahren hergestellt wurden. 



   Das Unterteilen der Kolloidlösung in feine Tröpfchen kann in an sich bekannter Weise, z. B. durch Versprühen, Verdüsen, durch Austretenlassen aus feinen Öffnungen, durch Auftragen auf einen rotierenden Teller oder in ähnlicher Weise erfolgen. Man hält die Teilchen zweckmässig dadurch bis zur Gelbildung voneinander getrennt, dass man sie in dem gasförmigen Medium entsprechend lange suspendiert. Dies 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 kann in einfacher Weise durch Versprühen und Wahl einer genügend grossen Fallhöhe erreicht werden. 



  Wenn man das verwendete gasförmige Medium den versprühten Teilchen entgegenströmen lässt, kann die Suspensionsdauer verlängert bzw. die notwendige Fallhöhe verkleinert werden. 



   Die Wahl des gasförmigen Mediums ist nicht kritisch ; man wird in der Regel Luft, Stickstoff oder Kohlendioxyd verwenden. Der Geliervorgang wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst. In erster Linie ist er abhängig von der Zusammensetzung der zerteilten Lösung, insbesondere von der Art und Qualität des verwendeten gelierbaren, filmbildenden Kolloids. Als solche eignen sich z. B. Pectin, Agar, Tragant, Alginate, Äthylcellulose und vor allem Gelatine. Als flüssige Phase kann man bei Verwendung hydrophiler 
 EMI2.1 
 organische Lösungsmittel, wie Xylol, Toluol u. a., verwendet. In verfahrensmässiger Hinsicht wird der Geliervorgang zusätzlich durch die Differenz zwischen der Temperatur der Lösung und derjenigen des gasförmigen Mediums beeinflusst.

   Zweckmässig wählt man als Temperatur eine solche, die   10-20   C   unter dem Schmelzpunkt der entstehenden Gallerte liegt. Es ist vorteilhaft, ein Kolloid zu verwenden, welches hochschmelzende Gallerte ergibt, z. B. hochschmelzende Gelatine, und bzw. oder die Verweilzeit der Partikel im Kühlmedium zu erhöhen, weil dadurch gegebenenfalls die Anwendung von tieferen Temperaturen als die Raumtemperatur vermieden und die Wirtschaftlichkeit des Verfahrens erhöht wird. 



   Die gelierten, formbeständigen Teilchen können in an sich bekannter Weise getrocknet werden. Es ist jedoch darauf zu achten, dass dabei der Gelzustand der Teilchen erhalten bleibt. Bei Verwendung von wässeriger Gelatine erfolgt die Trocknung zweckmässig bei   300 C,   bis   20%   oder mehr des in den Teilchen enthaltenden Wassers entfernt sind. Für die anzuwendende Temperatur ist diejenige des zu trocknenden Gutes massgebend, da infolge der Wasserverdunstung eine grössere Differenz zwischen der Temperatur des Trockengutes und derjenigen des Trocknungsmediums vorhanden sein kann. 



   Das erfindungsgemässe Verfahren ist für die Überführung sowohl reiner, als auch Zusätze enthaltender Kolloide in trockene Kleinteilchen geeignet. Diese Zusätze werden in der kolloidalen Lösung dispergiert, sei es durch Auflösen, Emulgieren oder Suspendieren. Eine bevorzugte Ausführungsform des erfindunggemässen Verfahrens besteht in der Überführung öllöslicher Vitamine, wie Vitamin A, D, E und K, in Trockenprodukte, die zur Anreicherung von Futter- oder Lebensmitteln verwendet werden können. 



  Eine andere zweckmässige Ausführungsform besteht in der Herstellung carotinoidhaltiger Produkte, z. B. solcher mit   Carotin, ss-Apo-S'-carotinal (Cgo), Canthaxanthin,   Zeaxanthin, Lycopin u. dgl., gegebenenfalls in Kombination mit vitaminaktiven Stoffen. Ferner kann das   erfindungsgemässe   Verfahren zur Verarbeitung wasserlöslicher Vitamine, wie z. B. Vitamin   Bd, C   und Panthenol, Verwendung finden. Die verwendeten Emulsionen können ausser den Kolloiden Weichmacher und/oder Antioxydantien enthalten. Als Weichmacher kommen z. B. Zucker oder Zuckeralkohole, wie Glucose, Fructose, Saccharose, teilweise invertierte Saccharose, Sorbit, Mannit, sowie Glycerin u. ähnl. in Betracht.

   Als Antioxydantien eignen sich vor allem Tocopherole, butylierte Hydroxyanisole, butyliertes Hydroxytoluol, Gallussäureester, 6-Äthoxy-   1, 2-dihydro-2, 2, 4-trimethyl-chinolin   u. dgl. Ferner können Emulgatoren, wie Lecithin, Polyoxyäthylensorbitan-monooleat, Streckmittel und Lösungsmittel, wie Sesamöl, Baumwollöl u. ähnl. Geruchstoffe, Farbstoffe und andere Excipientien zugesetzt werden. Der Zusatz von Emulgatoren, insbesondere nichtionogener Emulgatoren, wie Polyoxyäthylensorbitan-fettsäureester, erleichtert durch die Erniedrigung der Oberflächenspannung das Versprühen der Emulsion, wirkt ferner auf die Emulsion stabilisierend und begün-   stigt die Wasserlöslichkeit   des Verfahrensendproduktes. Die leichtere Löslichkeit ist in gewissen Fällen, z. B. bei der Vitaminierung oder Färbung von Flüssigkeiten, von Vorteil.

   Unter Umständen ist es zweck- 
 EMI2.2 
 befall zuzusetzen. 



     Beispiel l :   52 g Gelatine (Bloomzahl 40-60), 10 g Zucker und 50 mg Dinatriumsalz der Äthylendiamintetraessigsäure als Komplexbildner werden bei 75   C in 70 g Wasser gelöst. In diese heisse Lösung emulgiert man 14, 8 g Vitamin A-Acetat und 3, 4 g butyliertes Hydroxytoluol. Die erhaltene Emulsion wird bei   750 C   in ruhende, auf 15   C abgekühlte Luft mit einer elektrischen, kompressorlosen Farbspritzpistole üblicher Bauart versprüht, wie sie zum Auftragen viskoser Farblösungen verwendet wird. Nach 15 m Fallhöhe sind die Teilchen so weit geliert, dass sie formbeständig sind. Die Trocknung der erhaltenen Kleinteilchen erfolgt bei 20   C im Vakuum. Nach 18 h Trocknung erhält man ein Produkt, das eine Feuchtigkeit von   6, 1% aufweist.   



     Beispiel 2 :   Eine Emulsion wie sie in Beispiel 1 angegeben ist, mit einem Zusatz von   1, 5 Gew.-%     Polyoxyäthylensorbitan-monooleat   (im Handel erhältlich als "Tween 80" der Atlas Powder Company, Wilmington, Delaware, USA) wird bei 65   C hergestellt und bei dieser Temperatur horizontal in ruhende, auf 16   C abgekühlte Luft versprüht, wobei eine Fallhöhe von 12 m gewählt wird. Nach der Trocknung bei 36   C im Vakuum während 16 h erhält man ein aus feinen, teilweise agglomerierenden Teilchen bestehendes Produkt mit einem Wassergehalt von   4, 6%.   



   Beispiel 3 : Man stellt bei 65  C eine Lösung von 22 g Gelatine   (Bloomzahl 150-200)   und 6, 45 g Invertzucker (enthaltend 75% Trockensubstanz) in 58 g Wasser her und emulgiert in diese Lösung 9, 5 g Vitamin-A-Palmitat,   2, 0   g butyliertes Hydroxyanisol und 0, 25 g Propylgallat, sowie 100 mg p-Hydroxybenzoesäure-propylester und 20 mg p-Phenoxyäthyl-dimethyldodecyl-ammoniumbromid als Konser- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 vierungsmittel. Die erhaltene Emulsion wird mit Natriumhydroxyd auf pH 7, 5 eingestellt und bei 75   C mit einer Pressluftfarbspritzpistole üblicher Bauart in auf 12  C abgekühlte, stehende Luft versprüht. 



  Die Spritzpistole wird zur Schonung des Vitamins A mit Stickstoff an Stelle von Luft betrieben. Nach einer Fallhöhe von 15 m sind die Sprühteilchen so weit geliert, dass sie formbeständig sind. Die Trocknung erfolgt während 65 h bei 37   C unter Atmosphärendruck, worauf ein Produkt mit einem Wassergehalt von   5, 4%   erhalten wird. 



   Beispiel 4 : Man stellt bei 60  C eine Lösung von 144 g Gelatine   (Bloomzahl 150-200)   und 40 g Invertzucker (enthaltend 80% Trockensubstanz) in 420 g Wasser her und emulgiert in diese Lösung 68 g D, L-ox-Tocopherolacetat. Der Emulsion werden als Konservierungsmittel noch 80 mg p-Phenoxy- äthyl-dimethyl-dodecyl-ammoniumbromid zugesetzt und hierauf mit 0, 60 g Natriumhydroxyd, gelöst in 10 g Wasser, der PH auf 7, 5 eingestellt. Die Emulsion wird homogenisiert, wobei praktisch alle Teilchen einen Durchmesser von weniger als 5 aufweisen. Nach dem Verdünnen mit 200 ml Äthanol (94%ig) wird die Emulsion bei   650 C   durch eine Druckdüse mit Stickstoff (1, 5 atü) versprüht. Nach einem Fallweg von 16 m sind die Teilchen geliert und sind formbeständig. Die Trocknung erfolgt bei 300 C mit getrockneter Luft (relative Feuchtigkeit 20-30%).

   Nach 15 min enthält das Produkt noch 9% Wasser, nach 48 h sind noch   5, 9%   Wasser enthalten. 



    PATENTANSPRÜCHE :   
1. Verfahren zur Herstellung eines Trockenproduktes durch Unterteilen einer ein gelierbares, filmbildendes Kolloid, insbesondere Gelatine, und gegebenenfalls ein vitaminaktives und bzw. oder carotinoidhaltiges Material in emulgierter Form enthaltenden Lösung in feine Tröpfchen und Überführen dieser Tröpfchen in trockene Kleinteilchen, dadurch gekennzeichnet, dass man die feinen Tröpfchen in einem gasförmigen Medium suspendiert, dessen Temperatur mindestens   10  C   unter dem Schmelzpunkt der aus dem Kolloid entstehenden Gallerte liegt, und die erhaltenen gelierten Teilchen hierauf unter Aufrechterhaltung des Gelzustandes in an sich bekannter Weise trocknet.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die feinen Tröpfchen in ruhender Luft in einem Turm suspendiert.
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man bei der Trocknung der gelierten Teilchen die ersten 20% des in den Teilchen vorhandenen Wassers bei maximal 300 C entfernt.
AT258460A 1959-04-17 1960-04-05 Verfahren zur Herstellung eines Trockenproduktes AT224607B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH224607X 1959-04-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT224607B true AT224607B (de) 1962-12-10

Family

ID=4453626

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT258460A AT224607B (de) 1959-04-17 1960-04-05 Verfahren zur Herstellung eines Trockenproduktes

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT224607B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0074050B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Trockenpulvern oxidationsempfindlicher Substanzen
DE2834308C2 (de) Verfahren zur Wasserabspaltung aus einer kolloidalen Liposomen-Dispersion
EP0944675B1 (de) Stabile, wässrige dispersionen und stabile, wasserdispergierbare trockenpulver von xanthophyllen, deren herstellung und verwendung
DE1254820B (de) Verfahren zur Herstellung von Vitaminpulvern
DE4141351A1 (de) Stabile pulverfoermige vitamin- und/oder carotinoid-praeparate und verfahren zu deren herstellung
DE911729C (de) Ammonnitrat und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1088486A2 (de) Stabile pulverförmige Vitamin-und/oder Carotinoid-Präparate und Verfahren zu deren Herstellung
EP0278284A1 (de) Pulverförmige, wasserdispergierbare Carotinoid-Zubereitungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1211911B (de) Verfahren zur Herstellung eines insbesondere zum Faerben von Lebens- und Futtermitteln geeigneten Carotinoidpraeparates
DE2037947B2 (de) Eingekapselte Zubereitungen
EP0835613A2 (de) Stabile Emulsionen und Trockenpulver von Mischungen fettlöslicher Vitamine, deren Herstellung und Verwendung
DE2136978A1 (de) Verfahren zur Verhinderung des Zu sammenbackens von Teilchen aus einem Kernmaterial mit einem Überzug
AT224607B (de) Verfahren zur Herstellung eines Trockenproduktes
CH389505A (de) Verfahren zur Herstellung eines Trockenproduktes
DE2136973A1 (de)
DE738604C (de) Verfahren zur Herstellung von Hydrosolen mit waehlbarer Gestalt und waehlbarer Groesse der kolloiden Teilchen
EP1572344B1 (de) Pellets und verfahren zu seiner herstellung
DE1203652B (de) Verfahren zur Herstellung gelatinierter Nitrocellulose
CH433944A (de) Präparat zur Vitaminierung von Lebens- und Futtermitteln und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1302664B (de)
CH493270A (de) Verfahren zur Herstellung von Kügelchen
DE1617309C3 (de) Verfahren zur Herstellung von pharmazeutischen Präparaten mit Vitamingehalt
AT228387B (de) Verfahren zur Herstellung von trockenen, streubaren, an der Luft stabilen Präparaten
CH523024A (de) Verfahren zur Herstellung eines als Futter- bzw. Lebensmittelzusatz bestimmten Carotinoidpräparates
AT222802B (de) Verfahren zur Herstellung eines trockenen, streubaren und an der Luft stabilen Präparates