AT222682B - Verfahren zum stellenweisen Nitrieren von Stahlgegenständen - Google Patents

Verfahren zum stellenweisen Nitrieren von Stahlgegenständen

Info

Publication number
AT222682B
AT222682B AT22760A AT22760A AT222682B AT 222682 B AT222682 B AT 222682B AT 22760 A AT22760 A AT 22760A AT 22760 A AT22760 A AT 22760A AT 222682 B AT222682 B AT 222682B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
nitriding
places
steel objects
nitriding steel
nitrogen
Prior art date
Application number
AT22760A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Bbc Brown Boveri & Cie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bbc Brown Boveri & Cie filed Critical Bbc Brown Boveri & Cie
Application granted granted Critical
Publication of AT222682B publication Critical patent/AT222682B/de

Links

Landscapes

  • Solid-Phase Diffusion Into Metallic Material Surfaces (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zum stellenweise Nitrieren von Stahlgegenständen 
Es ist bekannt, metallische Werkstoffe, z. B. auf Eisenbasis, dadurch zu veredeln, dass oberflächlich
Stickstoff eindiffundiert wird. Das zu behandelnde Gut wird dabei entweder In einem stickstoffhaltigen
Gas (Gas-Nitrierung), zumeist Ammoniak, oder in einer Cyan-Verbindungen enthaltenden Salzschmelze (Salzbad-Nitrierung) geglüht. Die Behandlungszeiten erstrecken sich dabei von wenigen Minuten bis auf einige Stunden. Nachteilig bei der Gasnitrierung ist, dass dazu besondere Öfen mit einem gasdichten Be- handlungsraum erforderlich sind. Bei der betrieblichen Anwendung der Salzbadnitrierung wird wiederum die hohe Giftigkeit der zum Einsatz gelangenden Cyan-Verbindungen als sehr störend empfunden. 



   Ferner ist es auch bekannt, das Nitriergut in einer wässerigen Lösung von Stickstoffverbindungen zu glühen. Bei der Verwendung einer Widerstandserwärmung für das Erhitzen des Nitriergutes sind die Wär- mequellen über den ganzen Querschnitt verteilt. Da aber die Oberfläche des Nitriergutes in der   wässe-   rigen Lösung stark gekühlt wird, muss bei dieser Erwärmungsart der Kern des zu behandelnden Körpers sehr stark erhitzt werden, um an der Oberfläche die gewünschte Temperatur zu erzielen, dabei kann es leicht zu einer Schädigung des Werkstückes führen. Dieser Nachteil kann durch eine induktive Erwärmung ver- mieden werden, wo die Wärme im wesentlichen nur an der Oberfläche des Nitriergutes entsteht. 



     Lieses   letztere Verfahren ist in der Weise wirksam, dass das glühende Nitriergut an seiner Oberfläche die wässerige Nitrierlösung zum Verdampfen bringt und dadurch in eine Atmosphäre aus Wasserdampf und aktivem Stickstoff eingehüllt wird. Der freiwerdende Stickstoff diffundiert in die Oberfläche des Nitriergutes ein. Sind der wässerigen Nitrierlösung noch Zusätze an organischen Kohlenstoffverbindungen oder an Verbindungen, die neben Stickstoff auch Kohlenstoff enthalten, beigegeben worden, so wird von dem Nitriergut neben Stickstoff auch Kohlenstoff aufgenommen. Man kann also auch eine Karbonitrierung erzielen. 



   Die erwähnten bekannten Verfahren beziehen sich alle auf die Nitrierung von Werkstücken, wo der ganze Körper nitriert wird. Der Zweck der vorliegenden Erfindung dagegen ist aber, nunmehr ein Verfahren zum stellenweise Nitrieren von Werkstücken zu schaffen, so dass beispielsweise bei grossen Stahlteilen die Nitrierung nur an den Stellen erfolgt, an denen die Oberfläche verbessert werden soll. 



   Die Erfindung bezieht sich auf die Anwendung des Nitrierverfahrens für metallische Werkstücke durch induktives Erhitzen in Gegenwart wässeriger Lösungen von Stickstoffverbindungen, insbesondere von Ammoniak, zum stellenweisen Nitrieren grosser Stahlgegenstände, und ist dadurch gekennzeichnet, dass die an den zu behandelnden Teilen induktiv erhitzte Oberfläche mit der Nitrierlösung, vorzugsweise durch Bespritzen aus in der Induktionsspule angeordneten Öffnungen, bespült wird. 



     Das erfindungsgemässe   Verfahren ist   u. a.   deshalb sehr wirtschaftlich, da nur die eigentlichen Ni-   trierstellen   des Werkstückes auf erhöhte Temperaturen gebracht werden müssen und damit schon nach kurzen Behandlungszeiten verhältnismässig starke Nitrierschichten erzielt werden. Die zuletzt erwähnte Wirkung dürfte zumindest teilweise auf die Anwesenheit von Sauerstoff in der Gasatmosphäre zurückzuführen sein, der die Diffusion des Stickstoffes in Eisen begünstigen soll. Als vorteilhaft wirkt sich bei dem neuen Verfahren auch aus, dass nach   dem Abschalten der Erhitzungseinrichtung das Werkstück   durch die Bespülung mit wässeriger   Ammoniaklösung   sehr rasch abgekühlt wird.

   Durch die rasche Abkühlung wird bekanntlich das Ausbilden zäher und gut haftender Nitrierschichten begünstigt. 



   Das erfindungsgemässe Verfahren lässt sich sinngemäss auch beim Aufkohlen der Oberfläche eines 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Stahlteiles oder bei andem ähnlichen Veredlungsvorgängen metallischer Werkstoffe anwenden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Anwendung des Nitrierverfahrens für metallische Werkstücke durch induktives Erhitzen in Gegenwart wässeriger Lösungen von Stickstoffverbindungen, insbesondere von Ammoniak, zum stellenweisen Ni- trierengrosser Stahlgegenstände, mit der Massgabe, dass die an den zu behandelnden Teilen induktiv erhitzte Oberfläche mit der Nitrierlösung, vorzugsweise durch Bespritzen aus in der Induktionsspule angeordneten Öffnungen, bespült wird.
AT22760A 1959-01-14 1960-01-13 Verfahren zum stellenweisen Nitrieren von Stahlgegenständen AT222682B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE222682T 1959-01-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT222682B true AT222682B (de) 1962-08-10

Family

ID=29593411

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT22760A AT222682B (de) 1959-01-14 1960-01-13 Verfahren zum stellenweisen Nitrieren von Stahlgegenständen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT222682B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2657644A1 (de) Gasmischung zum einfuehren in einen eisenmetallbehandlungsofen
US2185894A (en) Method of producing malleable iron
WO2006013055A1 (de) Verfahren zur wärmebehandlung von werkstücken aus stahl
AT222682B (de) Verfahren zum stellenweisen Nitrieren von Stahlgegenständen
DE1433707B2 (de) Verfahren zur herstellung von elektroblechen
US3288657A (en) Special heat treating method of steels
DE102004037074B3 (de) Verfahren zur Wärmebehandlung von Werkstücken aus Stahl
US3826694A (en) Thermal treatment of steel
DE102004038159B3 (de) Verfahren zur Wärmebehandlung von Werkstücken aus Stahl oder Gusseisen
DE2514398A1 (de) Salzbad zur abschreckung badnitrierter bauteile
DE2527026C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Bauteils hoher Lebensdauer
DE102019212404A1 (de) Verfahren zum Normalisieren von ferritischen oder niedrig legierten martensitischen, nichtrostenden Stählen
US1985456A (en) Method of treating metals
DE966869C (de) Verfahren zur Oberflaechenhaertung von Staehlen
DE3120509C2 (de) Verfahren zum Gasnitrieren von Werkstücken aus Stahl
DE102020202735A1 (de) Verfahren zum Normalisieren von untereutektoiden Stählen
US3158514A (en) Carbonitriding process
DE1164791B (de) Verfahren zum Nitrieren grosser Stahlteile
KR970020244A (ko) 스프링 밴드 클립 제조방법
AT222158B (de) Verfahren zum Glühen von Bandmaterial oder Blech aus niedriggekohltem Stahl
JPS5816033A (ja) 線材の熱処理方法
DE3129939A1 (de) Verfahren zum nitrieren von magnetleiterteilen aus armco-eisen
CH396563A (de) Verfahren zur Oberflächenvergütung von Metallgegenständen und nach dem Verfahren hergestellter Metallgegenstand
SU1101465A1 (ru) Немагнитна сталь
AT166039B (de) Verfahren zur Erzeugung nitrierter Schichten von großer Tiefe auf Werkstücken aus Eisen und Stahl in Cyanid- und Cyanat-Schmelzbädern