AT222432B - Leichtmetallkolben für luftverdichtende selbstzündende Brennkraftmaschinen - Google Patents

Leichtmetallkolben für luftverdichtende selbstzündende Brennkraftmaschinen

Info

Publication number
AT222432B
AT222432B AT236560A AT236560A AT222432B AT 222432 B AT222432 B AT 222432B AT 236560 A AT236560 A AT 236560A AT 236560 A AT236560 A AT 236560A AT 222432 B AT222432 B AT 222432B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
piston
protection plate
light metal
cones
internal combustion
Prior art date
Application number
AT236560A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Dipl Ing Tomala
Original Assignee
Hans Dipl Ing Tomala
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Dipl Ing Tomala filed Critical Hans Dipl Ing Tomala
Priority to AT236560A priority Critical patent/AT222432B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT222432B publication Critical patent/AT222432B/de

Links

Landscapes

  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Leichtmetallkolben für luftverdichtende selbstzündende
Brennkraftmaschinen 
Die Erfindung bezieht sich auf einen Leichtmetallkolben für luftverdichtende selbstzündende Brenn- kraftmaschinen, der eine Bodenschutzplatte mit im Kolbenwerkstoff eingegossenen, einzeln stehenden, endseitig verstärkten Verankerungselementen aufweist. Bei den bisherigen Kolben dieser Art sind die Ver- ankerungselemente mit Ausnahme eines zentralen Zäpfchens als Teile von konzentrischen, mehrfach un- terbrochenen Ringrippen ausgebildet, die an ihrem freien Rand wulstartig verdickt sind. Solche Verankerungselemente dienen selbstverständlich nicht nur zur Befestigung der Schutzplatte am Kolbenboden, son- dern auch zur Wärmeableitung von der Schutzplatte in den Kolbenboden. Es hat sich nun gezeigt, dass Ringrippen diesbezüglich verschiedene Nachteile mit sich bringen.

   Sie bilden nämlich jeweils einen nur an schmalen Stellen unterbrochenen Wall, der den erforderlichen Wärmefluss innerhalb des Kolbenbodens stark beeinträchtigt. Zwischen den Ringrippen können daher Stellen örtlicher Überhitzung auftreten. Da die Werkstoffe der Bodenschutzplatte und des Kolbens verschiedene Wärmedehnungskoeffizienten aufwei-. sen und die in den Kolbenwerkstoff einragenden Rippensegmente eine verhältnismässig grosse Abmessung in Umfangsrichtung besitzen, demnach also mit verstärkter Ausdehnung gerechnet werden muss, ist die Gefahr von Spannungen zwischen den Rippen und den sie umgebenden, sich in anderem Masse ausdehnenden Kolbenwerkstoff gegeben, so dass Rissbildungen auftreten können.

   Ausserdem lässt sich mit völlig zentrisch-symmetrisch angeordneten Verankerungsrippen die Wärmeverteilung im Kolbenboden nicht in dem gewünschten Masse beeinflussen. 



   Es ist auch schon eine Ausführung bekanntgeworden, die diese Mängel dadurch beseitigen soll, dass die Verankerungsrippen im wesentlichen nur im Bereich über den Kolbenbolzenaugen angeordnet werden, während in Bodenmitte ein einzelner Verankerungszapfen vorgesehen ist. Hier bleibt zwar der Wärmefluss im Kolbenboden zu den zwischen den Kolbenbolzenaugen liegenden Schaftteilen ungehemmt, jedoch fehlt eine genügende Schutzplattenverankerung auf dem grössten Teil des, Kolbenbodens, und es fehlt in diesem Bereich auch die erforderliche   Wärmeübertragung   von der Schutzplatte auf den Kolbenboden, so dass die Schutzplatte selbst im zentralen Bereich überhitzt wird und sich verwerfen kann. 



   Bei einer andern bekannten Kolbenausbildung weist die Bodenschutzplatte seitliche Verankerungsteile auf, die sich bis in die Zone der Kolbenbolzenaugen erstrecken. Ferner ist der Rand der Bodenschutzplatte als Ringsteg ausgebildet, in dem die Nut für den obersten Kolbenring ausgespart ist. Durch die so tief greifenden Verankerungsteile wird die Wärme von der Bodenschutzplatte unmittelbar zu den Kolbenbolzenaugen, also zu den Lagerstellen abgeleitet, die gerade möglichst kalt bleiben sollen. Im Bereich der Kolbenbolzenaugen fehlt auch die Möglichkeit der Wärmeabgabe an die Zylinderwandung. Schliesslich ist ein Leichtmetallkolben bekanntgeworden, der an seinem Umfang einen miteingegossenen   Ringträger   und eine am Ringträger befestigte, im Abstand vom eigentlichen Kolbenboden gehaltene Bodenschutzplatte besitzt.

   Der Zwischenraum zwischen der Bodenschutzplatte und dem Kolbenboden ist mit einer wärmeisolierenden Masse ausgefüllt. Hier fehlt jegliche Möglichkeit der Wärmeabgabe von der Bodenschutzplatte an den Kolben und damit auch eines Wärmeausgleiches innerhalb der Bodenschutzplatte selbst, so dass diese Wärmespannungen ausgesetzt ist. 



   Die Erfindung bezweckt die Beseitigung aller dieser Nachteile und die Schaffung eines Leichtmetall- 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 ihrer Auflagefläche am Kolben in an sich bekannter Weise Isoliereinlagen vorgesehen sind. Derartige
Zäpfchen ergeben auf Grund ihres verdickten Kopfes eine   gute Verankerung der Bodenschutzplatte   im Kol- benboden, ohne aber zufolge ihrer geringen Querschnittsabmessungen den Wärmefluss innerhalb des Kol- benbodens zu beeinträchtigen. Die Zäpfchen können je nach der auftretenden Wärmebelastung in ver-   ) schiedener   Verteilung und mit verschiedener Länge angeordnet werden, so dass eine möglichst gleichmä- ssige   Kolbenbodentemperatur   erzielt wird.

   Es ist auch keine Gefahr von Wärmespannungen wegen des ver- schiedenen Wärmedehnungskoeffizienten der beiden Werkstoffe vorhanden, da die auftretenden Dehnun- gen auf Grund der geringen Masse der Zäpfchen vernachlässigbar klein sind. Sind Isoliereinlagen vorhan- den, ist der   Wärmeübergang   von der Bodenschutzplatte in den Kolbenboden praktisch ausschliesslich auf ) die Zäpfchen beschränkt, so dass durch entsprechende Anordnung der Zäpfchen eine genaue Beeinflussung des Wärmeflusses und der Wärmeverteilung im Kolbenboden möglich ist. 



   Es ist zwar auch schon bekannt, an der Unterseite der Bodenschutzplatte einzeln stehende Zäpfchen vorzusehen, diese sind aber endseitig nicht verstärkt und dienen auch nicht als Verankerungselemente, da sie keinen Eingriff in den Kolbenwerkstoff haben. Ausserdem ergeben solche Zäpfchen keine genügende wärmeableitung aus der Bodenschutzplatte, da sie frei in den Kolbenhohlraum einragen, wo über die ein- geschlossene Luft keine ausreichende Wärmeabfuhr gewährleistet ist. 



   Bei Leichtmetallkolben ohne Bodenschutzplatte muss der Kolbenboden einerseits im Hinblick auf die mechanischen und anderseits auf die thermischen Belastungen dimensioniert werden. Die die thermische
Belastung des Kolbenbodens wesentlich herabsetzende Bodenschutzplatte gibt nun die Möglichkeit, den ) Kolbenboden im wesentlichen nur nach den Forderungen der mechanischen Festigkeit auszubilden. Erfin- dungsgemäss ist daher der Kolbenboden an der der Bodenschutzplatte abgekehrten Seite mit die Zäpfchen aufnehmenden Rippen bzw. mit Aussparungen zwischen den Zäpfchen versehen. 



   Um die Temperatur des Kolbenbodens herabzusetzen, können die Zäpfchen um einen im Bereich der grössten Wärmebelastung unterhalb der Bodenschutzplatte vorgesehenen, allseits geschlossenen Hohlraum angeordnet sein, so dass der Wärmeübergang in diesem Bereich stark herabgesetzt ist. 



   In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt, u. zw. zeigen Fig. l und 2 zwei mögliche Kolbenausführungen jeweils im Axialschnitt. 



   Der Leichtmetallkolben 1 trägt eine Bodenschutzplatte 2, die im Kolbenwerkstoff miteingegossene
Verankerungselemente aufweist. Diese Verankerungselemente sind als einzeln stehende Zäpfchen 3 mit verdicktem Kopf 4 ausgebildet und so über die Kolbenbodenfläche verteilt, dass sich unter Vermeidung örtlich überhitzter Stellen ein gleichmässiger Wärmefluss ergibt. Die Bodenschutzplatte 2 besitzt einen den Aussenrand des Kolbenbodens 5 übergreifenden Randsteg 6, in dem gemäss Fig. 2 auch gleich die Nut 7 für den obersten Kolbenring vorgesehen sein kann. 



   Bei der Ausführungsvariante nach Fig. 2 ist zwischen der Bodenschutzplatte 2 und ihrer Auflagefläche am Kolben 1 eine Isoliereinlage 8 vorgesehen. Der Kolbenboden 5 ist unterseitig nicht eben ausgebildet, sondern weist Aussparungen 9 bzw. Rippen 10 auf. In Kolbenmitte, also in der Regel im Bereich der gröss- ten Wärmebelastung der Kolbenschutzplatte 2, bildet der Kolbenboden einen durch einen Stopfen 11 ab- geschlossenen Hohlraum 12, um den die Zäpfchen 3 angeordnet sind. 



   Um zu einer   günstigen Anordnung der Zäpfchen   zu gelangen, kann folgendermassen vorgegangen wer- den. Zunächst wird eine Probeausführung angefertigt, bei der die Zäpfchen auf Grund der Erfahrungswer- te verteilt und bemessen werden. Nachdem mit dieser Probeausführung einige Zeit gefahren wurde, wird die Schutzplatte entfernt und die Resthärte der   Kolbenbodenoberflächebereichsweise bestimmt.   Stellen mit verringerter Resthärte sind ein Zeichen für zu starke Wärmebelastung, und es kann nun die Verteilung der Zäpfchen oder die Stärke des Kolbenbodens an diesen Stellen entsprechend korrigiert werden. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Leichtmetallkolben für luftverdichtende selbstzündende Brennkraftmaschinen, der eine Boden- schutzplatte mit im Kolbenwerkstoff eingegossenen, einzeln stehenden, endseitig verstärkten Veranke- rungselementen aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Verankerungselemente ausschliesslich als
Zäpfchen (3) mit kreisförmigem Querschnitt ausgebildet und gegebenenfalls zwischen der Bodenschutz- platte (2) und ihrer Auflagefläche am Kolben in an sich bekannter Weise Isoliereinlagen (8) vorgesehen sind.

Claims (1)

  1. 2. Kolben nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolbenboden (5) an der der Boden- schutzplatte (2) abgekehrten Seite mit die Zäpfchen (3) aufnehmenden Rippen (10) bzw. mit Aussparun- gen (9) zwischen den Zäpfchen versehen ist. <Desc/Clms Page number 3>
    3. Kolben nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zäpfchen (3) um einen im Be- reich der grössten Wärmebelastung unterhalb der Bodenschutzplatte vorgesehenen, allseits geschlossenen Hohlraum (12) angeordnet sind.
AT236560A 1960-03-29 1960-03-29 Leichtmetallkolben für luftverdichtende selbstzündende Brennkraftmaschinen AT222432B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT236560A AT222432B (de) 1960-03-29 1960-03-29 Leichtmetallkolben für luftverdichtende selbstzündende Brennkraftmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT236560A AT222432B (de) 1960-03-29 1960-03-29 Leichtmetallkolben für luftverdichtende selbstzündende Brennkraftmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT222432B true AT222432B (de) 1962-07-25

Family

ID=3532997

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT236560A AT222432B (de) 1960-03-29 1960-03-29 Leichtmetallkolben für luftverdichtende selbstzündende Brennkraftmaschinen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT222432B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2512114A1 (fr) * 1981-08-28 1983-03-04 Ae Plc Piston comportant une piece rapportee

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2512114A1 (fr) * 1981-08-28 1983-03-04 Ae Plc Piston comportant une piece rapportee

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69631700T2 (de) Hubkolben für eine Brennkraftmaschine
DE2625191A1 (de) Kolben fuer verbrennungskraftmaschinen
EP1977102A2 (de) Kolben für einen verbrennungsmotor und verfahren zu seiner herstellung
DE2230722C3 (de) Brennkraftmaschinenkolben, insbesondere für Dieselmaschinen, mit einem Unterteil und einem mit diesem lösbar verbundenen Oberteil
DE2253868B2 (de) Einteiliger, mit einer Pleuelstange verbundener Gußeisenkolben
DE3425965A1 (de) Leichtmetallkolben fuer brennkraftmaschinen
DE102008031863A1 (de) Einlegeteil für einen Kolben eines Verbrennungsmotors sowie mit dem Einlegeteil versehener Kolben oder Kolbenkopf
AT222432B (de) Leichtmetallkolben für luftverdichtende selbstzündende Brennkraftmaschinen
DE1294098B (de) Mehrteiliger Kolben fuer Brennkraftmaschinen, vorzugsweise Dieselmaschinen
DE3802714A1 (de) Zweiteiliger kolben fuer brennkraftmaschinen
DE102008031864A1 (de) Einlegteil für einen Kolben eines Verbrennungsmotors sowie mit dem Einlegeteil versehener Kolben oder Kolbenkopf
DE2410140A1 (de) Leichtmetallkolben fuer brennkraftmaschinen
EP0463650A1 (de) Leichtmetallkolben
DE667003C (de) Brennkraftmaschinenkolben, insbesondere fuer schnellaufende Dieselmotoren
DE948020C (de) Kreuzkopfbrennkraftmaschine
DE731634C (de) Kolben fuer Brennkraftmaschinen
DE1012120B (de) Kolben aus Leichtmetall fuer Brennkraftmaschinen
AT212085B (de) Kolben für Brennkraftmaschinen mit Querschlitzen im Kolbenboden
DE818710C (de) Zylinder oder Zylinderlaufbuechse, insbesondere fuer Brennkraftmaschinen
DE758971C (de) Leichtmetallkolben fuer Brennkraftmaschinen
CH499719A (de) Verfahren zur Herstellung eines Kolbens für Verbrennungsmotoren und nach dem Verfahren hergestellter Kolben
DE2020846A1 (de) Kolben fuer eine Brennkraftmaschine
DE823075C (de) Kolbenringabdichtung fuer Kolben von Verbrennungsmotoren
DE579345C (de) Kolben mit Leichtmetallkopf und Eisenschaft
DE958614C (de) Leichtmetallzylinder mit eingegossener Laufbuechse fuer Brennkraftmaschinen