AT222156B - Einsatzstähle - Google Patents

Einsatzstähle

Info

Publication number
AT222156B
AT222156B AT158157A AT158157A AT222156B AT 222156 B AT222156 B AT 222156B AT 158157 A AT158157 A AT 158157A AT 158157 A AT158157 A AT 158157A AT 222156 B AT222156 B AT 222156B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
case
hardening
steels
cementation
hardening steels
Prior art date
Application number
AT158157A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Roechlingsche Eisen & Stahl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roechlingsche Eisen & Stahl filed Critical Roechlingsche Eisen & Stahl
Application granted granted Critical
Publication of AT222156B publication Critical patent/AT222156B/de

Links

Landscapes

  • Solid-Phase Diffusion Into Metallic Material Surfaces (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einsatzstähle 
Gegenstand des Stammpatentes Nr. 214468 ist ein Verfahren zur Herstellung von legierten oder unlegierten Stählen mit niedrigem Gehalt an nichtmetallischen oxydischen Einschlüssen, wonach dem mit Mangan, Silicium   od. dgl. desoxyd1erren Stal11bad,   dessen Temperatur mindestens   1500 e.   vorzugswei- 
 EMI1.1 
 Oxyde und Nitride in der metallischen Grundmasse zu erzielen, dass die Stähle eine vollkommene Kornwachstumsicherheit bei den üblichen   Einsatztemperaturen   aufweisen. Als Beispiel wurden dort die ChromMangan-Einsatzstähle genannt, die mit Sicherheit aus der Einsatztemperatur direkt gehärtet werden können. Sie sind auch bei den längsten in der Praxis zur Anwendung kommenden Zementationszeiten vollkommen kornwachstumsicher. 



   Es hat sich nun bei der Anwendung der nach dem Verfahren des Stammpatentes hergestellten, unlegierten und legierten Einsatzstähle überraschenderweise gezeigt, dass sie noch weitere für die praktische Verwendung wesentliche Eigenschaften aufweisen. So können die Zementationsbedingungen, die bisher für alle Einsatzstähle mit einer Temperatur von maximal 9200   C   bei Zementationszeiten von maximal 20 Stunden begrenzt waren, wesentlich erweitert werden.

   Einsatzstähle mit Aluminiumgehalten von mehr 
 EMI1.2 
 Der Kern des Werkstoffes behält dabei seine Ausgangskorngrösse entsprechend einer Wertzahl nach ASTM von 8 bis 9, während der aufgekohlte Rand auch unter den extremsten Bedingungen einer   20-sttindigen   Zementation bei 10000   C   noch eine Korngrösse von 6 bis 9 aufweist und damit nach allen technischen Begriffsbestimmungen als feinkörnig bezeichnet werden muss. 



   Die Anwendung hoher Zementationstemperaturen bis zu 10000   C   gibt die Möglichkeit, die Zementationsdauer durch die erhöhte Diffusionsgeschwindigkeit des Kohlenstoffes wesentlich herabzusetzen und schafft gleichzeitig einen besseren Ausgleich im Kohlenstoffgefälle. Man kommt daher für eine gegebene Aufkohlungstiefe mit Zementationszeiten aus, die höchstens die Hälfte der bisherigen betragen. Eine Gegenüberstellung   mit einem normalen"Feinkorn-Einsatzstahl"bisheriger   Erzeugung zeigt den durch den oben angegebenen, in der Grundmasse gelösten Aluminiumgehalt von mehr als 0,05 und bis 0,50 % erzielten technischen Fortschritt :
1.

   Normaler Feinkorn-Einsatzstahl entsprechend 16   MnCr5.   Korngrösse nach McQuaid-Ehn im Ausgangszustand 6-8, aufgekohlt in festen Aufkohlungsmitteln bei einer Temperatur von 10000 C mit 10 Stunden Haltezeit. 



   Aus der Zementationshitze gehärtet : im Kern Korngrösse 4-5, in der aufgekohlten Randschicht Korngrösse 3-5. 



   Eine direkte Härtung aus der Zementationshitze ohne Zwischenwärmebehandlung ist nicht möglich.
2. Nach dem Verfahren des Stammpatentes hergestellter Feinkorn-Einsatzstahl EC 80, entsprechend 16 MnCr5. 



   Korngrösse nach McQuaid-Ehn im Ausgangszustand 8-9, aufgekohlt in festen   Aufkohlungsmittelnbei   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 einer Temperatur von 10000 C mit 10 Stunden Haltezeit. 



   Aus der   Zementationshitzs gehärtet :   im Kern   Korngrösse   8-9, in der aufgekohlten Randschicht Korngrösse 7-9. 



   Eine direkte Härtung aus der Zementationshitze ist ohne Verlust an Zähigkeit möglich. 



   Neben der absoluten Feinkörnigkeit hat die Verwendung nach dem Verfahren des Stammpatentes hergestellter aluminiumlegierter Einsatzstähle zur Direkthärtung aus der Zementationshitze einen weiteren wesentlichen Fortschritt der technischen Entwicklung ermöglicht. Bei allen Einsatzstählen ist die Höchsthärte im aufgekohlten und gehärteten Rand abhängig vom Restaustenitgehalt, der bei der Härtung entsteht, und dieser ist wieder abhängig vom Randkohlenstoffgehalt und der Härtetemperatur. Man ist daher gezwungen, bei allen bisher erzeugten Einsatzstahlen neben dem Einhalten der Zementationstemperatur an der unteren Grenze, also etwa maximal 9000 C, eine Aufkohlung in der Randschicht auf maximal 0,7 bis 0,8   %   C einzuhalten.

   Bei höheren Randkohlenstoffgehalten werden besonders auch beiden   Chrom-Mangan-Einsatzstählen   so hohe Restaustenitgehalte auftreten, dass die Randhärte unter 60 HRc sinkt. 



   Die nach dem Verfahren des Stammpatentes hergestellten aluminiumlegierten Einsatzstähle lassen dagegen wesentlich Höhere Randkohlenstoffgehalte und eine höhere Härtetemperatur zu. So kann man z. B. die besonders empfindlichen   Mangan-und Mangan-Chrom-Einsatzstähle   (16 MnCr 5 und 15 Cr 3) bis auf Randkohlenstoffgehalte von 1, 0 bis 1, 2 % überkohlen, ohne dass die Randhärte selbst bei direkter Härtung von Zementationstemperaturen bis 10000 C unter 60   HR,   sinkt. Diese technische Überlegenheit gegen- über allen bisher üblichen Einsatzstählen ist   wesentlich für   die Einführung neuer Einsatzhärteverfahren, besonders der kontinuierlichen Gasaufkolilung, bei der gelegentlich Überschreitungen des Randkohlenstoffgehaltes und der Zementationstemperatur kaum vermieden werden können. 



   Man kann sich die Wirkung des als Lcgierungselement im Stahl enthaltenen Aluminiums etwa   ='0   vorstellen, dass bereits bei der Kristallisation und bei der späteren Abkühlung des Stahles im y-Gebiet Keime (bevorzugt Aluminium-Nitride) entstehen, deren Verteilungsform und Teilchengrösse durch die Höhe des Stickstoffgehaltes und die Höhe des Aluminiumgehaltes beeinflusst werden kann. Diese Keime erhöhen die Umwandlungsfreudigkeit des hochgekohlten Austenits in der Randzone so stark, dass die schädliche Restauste-   nitbildung   bis zu hohen Überkohlungen nicht mehr auftritt. Gegenüber der bekannten Wirkung von aluminiumhaitigen Keimen auf die Perlitstufe tritt in allen nach dem Verfahren des Stammpatentes hergestellten Stählen eine bisher nicht bekannte Beeinflussung der Umwandlung in der Martensitstufe ein. 



   Die absolute Überhitzungsunempfmdlichkeit bis zu Temperaturen von   1000    C und die   Unempfind-   lichkeit gegenüber einer bis zu 50   %gen   Überkohlung in der äussersten Randschicht ohne schädliche Restaustenitbildung ist nicht nur bei den beispielsweise angeführten Mangan-und Chrom-Mangan-Einsatzstählen gegeben, sondern auch bei allen andern unlegierten und legierten, z. B. den Chrom-MolybdänEinsatzstählen. Auch diese sind erst nach ihrer Herstellung nach dem   im   Stammpatent gekennzeichneten Verfahren sicher und störungsfrei verarbeitbar. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Die Verwendung der nach dem Verfahren des Stammpatentes Nr. 214468 hergestellten legierten oder unlegierten Stähle als Einsatzstähle mit einer Kornwachstumsbeständigkeit bis zu Einsatztemperaturen von   1000    C. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 2. Die Verwendung der nach dem Verfahren des Stammpatentes Nr. 214468 hergestellten legierten ) der unlegierten Stähle als Einsatzstähle, die bis zu einem Randkohlenstoffgehalt von 1, 2 % ohne schädliche Restaustenitbildung direkt aus der Zementationshitze oder nach einer Zwischenwärmebehandlung gehärtet werden. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT158157A 1956-04-07 1957-03-08 Einsatzstähle AT222156B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT214468D
DE222156X 1956-04-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT222156B true AT222156B (de) 1962-07-10

Family

ID=25607905

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT158157A AT222156B (de) 1956-04-07 1957-03-08 Einsatzstähle

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT222156B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4921025A (en) Carburized low silicon steel article and process
DE2830850B2 (de) Verwendung eines Einsatzstahls
US2185894A (en) Method of producing malleable iron
AT222156B (de) Einsatzstähle
DE102017215222A1 (de) Einsatzhärtbare Edelstahllegierung
GB1070465A (en) Weldable tough steel containing chromium and manganese and method of manufacturing the same
JPS57104625A (en) Manufacture of fine-grain case-hardening steel
JP2775049B2 (ja) 球状黒鉛鋳鉄の製造法
JPS5946288B2 (ja) 肌焼鋼の製造方法
DE3407010C2 (de) Körper aus gehärtetem, metastabilem Gusseisen und Verfahren zur Herstellung desselben
DE2262137A1 (de) Nickel-chrom-eisen-legierung mit hoher hitzebestaendigkeit und hoher zeitstandfestigkeit
DE1230645B (de) Verfahren zur Nitrierung haertbaren Stahls
JPH028020B2 (de)
JPS5816024A (ja) 高温浸炭用はだ焼鋼の製造方法
DE1608632C2 (de) Verfahren zur Herstellung von borhaltigen Einsatzstählen
DE2109494C3 (de) Verwendung von Stählen als direkthärtbare Einsatzstähle
DE2709263A1 (de) Hochfester stahl fuer das aufchromen durch diffusion
DE657550C (de) Fuer die Herstellung einsatzgehaerteter Gegenstaende zu verwendender Stahl
SU931791A1 (ru) Штампова сталь
DE2018709C3 (de) Verfahren zur Verbesserung der Verschleißfestigkeit von Eisenwerkstoffen
CH341442A (de) Verfahren zur Herstellung von mit Lagerspitzen versehenen Wellen für Spitzenlagerungen in Apparaten und Instrumenten
DE19946327B4 (de) Verfahren zur Senkung der Kernhärte beim Einsatzhärten nichtrostender martensitischer Stähle mit Stickstoff
CH389331A (de) Wälzkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2135885C3 (de) Verwendung eines Stahles zur Herstellung gutbearbeitbarer Teile, die aufgekohlt und dann abgeschreckt werden
AT235327B (de) Gehärteter Nickel-Stahl für Gegenstände, die eine hohe Festigkeit aufweisen und zugleich auch korrosionsbeständig sein müssen